To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heil- und Pflegeanstalt Wehnen.

Journal articles on the topic 'Heil- und Pflegeanstalt Wehnen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Heil- und Pflegeanstalt Wehnen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sedetzki, Maria, Christine Rungg, and Susanne Perkhofer. "Verwahrt, abtransportiert und getötet." PPH 24, no. 03 (May 23, 2018): 120–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0581-0585.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hilft oft, um die Gegenwart zu verstehen und zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser und der nächsten Ausgabe mit dem vermutlich dunkelsten Kapitel der Psychiatriegeschichte: der Verwahrung und Tötung psychisch kranker Menschen im Nationalsozialismus. Im ersten Teil schildern wir die menschenunwürdige Behandlung am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steger, Florian, Andreas Görgl, Wolfgang Strube, Hans-Joachim Winckelmann, and Thomas Becker. "Die „Aktion-T4” und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg." Psychiatrische Praxis 37, no. 06 (June 17, 2010): 300–305. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steinberg, R. "Robert Schumann in der Heil- und Pflegeanstalt Endenich bei Bonn." Der Nervenarzt 88, no. 11 (July 25, 2016): 1298–313. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-016-0173-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hohendorf, G., and S. Tiedemann. "Die Münchner Opfer der „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar." Das Gesundheitswesen 79, no. 04 (May 2, 2017): 299–374. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirchgatterer, Anna Katharina. "Dezentrale „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart. Untersuchung am Beispiel ausgewählter Krankenakten." historia.scribere, no. 12 (June 15, 2020): 43. http://dx.doi.org/10.15203/historia.scribere.12.608.

Full text
Abstract:
Wild “Euthanasia” in the care and nursing home Niedernhart. An analysis based on medical recordsThis paper deals with medical records from the Upper Austrian care and nursing home Niedernhart. Under the National Socialist regime, especially after “Aktion T4” was discontinued in August 1941, thousands of people were medically treated in this institution and many of them died. In line with the current state of research, this paper does not question that people were intentionally killed by the director of the institution, Dr. Lonauer, and some of his staff, but rather examines whether targeted killing of patients can be proven by scrutinizing medical records. Twelve of these documents are reviewed in detail.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kohl, F. "Die relativ verbundene Heil- und Pflegeanstalt in Halle-Nietleben - Eine konzeptionsgeschichtlich interessante Modellanstalt für einen neuen psychiatrischen Versorgungstyp in Deutschland - Teil 1: Der Anstaltstypus der „relativ verbundenen Heil- und Pflegeanstalt” in seiner Entwicklung und zeitgeschichtlichen Bedeutung -." Krankenhauspsychiatrie 12, no. 3 (September 2001): 121–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-17654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bremberger, Bernhard. "„Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, no. 37 (December 30, 2020): 87–106. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.37.07.

Full text
Abstract:
Was tun mit arbeitsunfähigen Zwangsarbeitern? Die Lösungen, die dafür gefunden wurden, reichten von der Betreuung durch Werks-, Lager- oder niedergelassene Ärzte über Krankenstuben, spezielle Ausländerkrankenhäuser bis hin zur Abschiebung „in ihre Heimat“, wobei ungewiss war, ob sie jemals zu Hause ankamen. Im Verlauf des Krieges radikalisierte sich der Umgang mit ihnen. Spätestens 1944 sollten „geisteskranke Ostarbeiter und Polen“ in Heil- und Pflegeanstalten eingeliefert werden, wo über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollte. Dies wurde teilweise als Freibrief für Morde auch an tuberkulösen Ausländern genutzt. Die Anstalt Pfafferode im heutigen Thüringen war ab September 1944 „Sammelstelle“ für die Länder Thüringen-Land und Provinz Sachsen, Anhalt. An ihrem Beispiel wird dargestellt, wie auch osteuropäische Zwangsarbeiter Opfer der dortigen Krankenmorde wurden. Detaillierte Aussagen des Personals belegen den Umgang mit Patienten auf den von Direktor Theodor Steinmeyer persönlich betreuten Stationen 17 und 18, auf denen auffallend viele Patienten ums Leben kamen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lerner, Astrid, and Holger Steinberg. "Zur Geschichte einer sozialpsychiatrischen Versorgungsform: Die Familienpflege am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen." Psychiatrische Praxis 38, no. 06 (May 16, 2011): 274–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walli, Thomas. "„Wir kommen unter die Metzger“. Die Umsetzung des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms im Reichsgau Tirol-Vorarlberg." historia.scribere, no. 8 (June 14, 2016): 253. http://dx.doi.org/10.15203/historia.scribere.8.462.

Full text
Abstract:
The following bachelor thesis is about the Aktion T4 in Nazi Germany and its execution in the Reichsgau Tirol-Vorarlberg. Starting with an overview of the most important ideological and racial influences of the Nazis, like the social Darwinism or the theories about eugenics of the late 19th century, it focuses on the state-wide Aktion T4. From 1939 on the National Socialist regime tried to kill all persons with a mental or physical handicap. One of the main hospitals in western Austria was the Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol. The paper examines the role of Hall within the whole Aktion T4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Venza-Tillmanns, Josephine da. "Zwangsarbeiter in psychiatrischer Behandlung 1940–1945. Aus den Krankenakten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt (PHP) Bonn." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218, no. 1 (December 1, 2015): 195–240. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2015-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Karner, Dominique. "Kinder in der Psychiatrie: „Hörstumme“ Kinder in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (1952–1955)." VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 1 (2020): 267–74. http://dx.doi.org/10.1553/virus17s267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Söhner, Felicitas, Thomas Becker, and Heiner Fangerau. "Psychiatry at the Heil- und Pflegeanstalt Günzburg 1939–1945: The role of Ludwig Trieb, head of hospital administration during and after World War II." Neurology, Psychiatry and Brain Research 22, no. 2 (June 2016): 46–55. http://dx.doi.org/10.1016/j.npbr.2016.04.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sammet, Kai. "Braunschweig, Sabine: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeits alltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886–1960. Zürich, Chronos Verlag, 2013. 352 S. 57 Abb. CHF 48.–. ISBN 978-3-0340-1171-6." Gesnerus 72, no. 1 (November 11, 2015): 179–81. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-07201018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Müller, Thomas. "Peschke, Franz Eduard: Ausländische Patienten in Wiesloch. Schicksal und Geschichte der Zwangsarbeiter, Ostarbeiter, «Displaced persons» und «Heimatlosen Ausländer» in der Heil- und Pflegeanstalt, dem Mental Hospital, dem Psychiatrischen Landeskrankenhaus Wiesloch und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. Husum, Matthiesen Verlag, cop. 2005. 446 S. (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 103). Fr. 110.50; € 66.–. ISBN 3-7868-4103-9." Gesnerus 64, no. 3-4 (November 11, 2007): 307–8. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0640304045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Narrenhaus, Irrenanstalt, Heil- und Pflegeanstalt, Fachkrankenhaus - Zur Entwicklung der Bezeichnungen für psychiatrische Kliniken in Deutschland bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts." Psychiatrische Praxis 30, no. 8 (November 2003): 438–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-45208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gründler, Jens. "Franz, Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch. „… so intensiv wenden wir unsere Arbeitskraft der Ausschaltung der Erbkranken zu.“ [Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN)]. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2015." Historische Zeitschrift 303, no. 2 (January 13, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography