To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heiserkeit.

Journal articles on the topic 'Heiserkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Heiserkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Latoszek, Ben Barsties v., and Bernhard Lehnert. "Interne Validität des Acoustic Voice Quality Index Version 03.01 und des Acoustic Breathiness Index." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 09 (2018): 630–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0596-7819.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Akustische Messverfahren haben das Potential Heiserkeit und Behauchtheit objektiv zu messen und der Acoustic Voice Quality Index (AVQI) und der Acoustic Breathiness Index (ABI) zeigen gute Ergebnisse hinsichtlich Validität und Reliabilität. Das Ziel dieser Studie war die Überprüfung der internen Validität der aktuellen Version des AVQI 03.01 und des ABI im Deutschen. Hierzu wurde die Sensitivität gegenüber Stimmveränderungen im Heiserkeits- und Behauchtheitsgrad durch logopädische Stimmtherapie untersucht. Material und Methoden Insgesamt wurden 84 Stimmaufzeichnunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Judd and Colvin. "Heiserkeit." Praxis 99, no. 20 (2010): 1221–22. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eysholdt, U. "Heiserkeit." HNO 62, no. 7 (2014): 541–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-014-2868-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bitter, T., G. F. Volk, P. Lehmann, C. Wittekindt, and O. Guntinas-Lichius. "Progressive Heiserkeit." HNO 59, no. 3 (2011): 283–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-010-2207-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Corts, Magga. "Der Frosch im Hals." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 02 (2019): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0859-4226.

Full text
Abstract:
SummaryDie Ursachen für anhaltende Heiserkeit und häufiges Räuspern können unterschiedlich sein, zum Beispiel: Erkältung, Reflux oder ein Tumor. Wenn Heiserkeit länger als drei Wochen besteht, muss durch den HNO-Arzt eine Abklärung erfolgen, um Kehlkopfkrebs auszuschließen. Je nach Ursache der Heiserkeit können verschiedene Therapieansätze hilfreich sein: von Halswickeln über Injektionen bis hin zu einer osteopathischen Behandlung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Voigt-Zimmermann, S., K. Lampe, and C. Arens. "Differenzialdiagnostik der Heiserkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 93, no. 04 (2014): 263–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seidl, R. O., S. Pahl, F. Zamani, and A. Ernst. "Schluckstörung mit Heiserkeit." HNO 50, no. 12 (2002): 1084–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-002-0699-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nobile, Aleksandra, Reto A. Schüpbach, Markus Flepp, Marco Maggiorini, Huldrych Günthard, and Annelies S. Zinkernagel. "Heiserkeit nach USA-Reise." Praxis 102, no. 22 (2013): 1377–81. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001469.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen 52-jährigen Schweizer mit Halsschmerzen und progredienter Heiserkeit. Histologisch fand sich eine granulomatöse Entzündung der Epiglottis. Mikrobiologisch erfolgte der Nachweis von dimorphen Pilzen im Sputum, die als Histoplasma sp. identifiziert wurden. Das Histoplasma-Antigen war positiv im Urin und Serum. Unter der Therapie mit Itroconazol zeigte sich eine weitere Verschlechterung der Klinik, weshalb die antimykotische Therapie auf Amphotericin B umgestellt wurde. An die Nebenniereninsuffizienz muss gedacht werden, da diese durch die Histoplasmose per se aber auch d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahlbrecht, Jens. "Ein Fall von Heiserkeit." Allgemeine Homöopathische Zeitung 259, no. 01 (2014): 23–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balzer, T. "Woher kommt die Heiserkeit?" MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 10 (2010): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kastrup, O., J. van Gijn, and H. C. Diener. "Unklare Heiserkeit, Schluckstörung und Schultergürtelschwäche." Aktuelle Neurologie 33, no. 01 (2006): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-867008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Haubner, F., S. Herkenhoff, C. Lang-Schwarz, J. Schröder, and D. Skodacek. "Seltene Ursache einer chronischen Heiserkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 89, no. 08 (2010): 483–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Högerle, Catalina, and Matthias Echternach. "So klären Sie Heiserkeit ab." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 21-22 (2020): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4558-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stiefelhagen, Peter. "Bei anhaltender Heiserkeit muss laryngoskopiert werden." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 40 (2010): 25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reiter, R., J. Ruess, S. Brosch, and A. Pickhard. "Therapierefraktäre Heiserkeit bei Granularzelltumor der Stimmlippe." Laryngo-Rhino-Otologie 95, no. 02 (2016): 125–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dippold, S., S. Timme, B. Richter, and M. Echternach. "Zunehmende Heiserkeit bei Glottisschlussinsuffizienz unklarer Genese." Laryngo-Rhino-Otologie 94, no. 05 (2014): 322–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fuchs, Michael. "Bedarf jede kindliche Heiserkeit einer Diagnostik?" pädiatrie hautnah 25, no. 2 (2013): 86–89. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-013-0061-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fuchs, Michael. "Bedarf jede kindliche Heiserkeit einer Diagnostik?" HNO Nachrichten 41, no. 4 (2011): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

vs. "Bei Heiserkeit oft auf falscher Fährte." CME 11, no. 10 (2014): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-014-1522-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kraus, Dagmar. "Gewappnet gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit." CME 15, no. 1-2 (2018): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-018-6478-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nawka, Tadeus. "Laryngozele." Laryngo-Rhino-Otologie 21, no. 08 (2017): 512–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nawka, Tadeus. "Larynxpapillomatose." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 10 (2018): 670–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0652-6483.

Full text
Abstract:
Humane Papillomviren verursachen den gutartigen Epitheltumor, der bei Kehlkopfbefall zu Heiserkeit und Atemnot führt. Die Larynxpapillomatose ist nicht heilbar, gegenwärtig ist die phonochirurgische Behandlung das Mittel der Wahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weiß, Johannes. "Chronische Heiserkeit kann oft erfolgreich behandelt werden." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 28/29 (2007): p13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-979420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bauer-Delto, Angelika. "Konfokale Laserendomikroskopie zur „optischen Biopsie“ bei Heiserkeit." HNO Nachrichten 44, no. 4 (2014): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-014-0377-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fath, Roland. "Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Heiserkeit." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 18 (2017): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0184-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Koppen, T., G. Schade, K. Eichhorn, et al. "Progrediente Heiserkeit – operative Therapie einer benignen Raumforderung." HNO 67, no. 8 (2019): 633–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-019-0684-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ullmann, J. F., E. Mangold, G. Schade, N. Thomas, J. Wenzel, and J. Woelfle. "Angeborene Heiserkeit kombiniert mit Haut- und Schleimhautauffälligkeiten." Monatsschrift Kinderheilkunde 163, no. 2 (2014): 105–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-014-3221-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Micklefield, G. H., H. J. Radü, I. Greving, and B. May. "Saurer ösophago-pharyngealer Reflux als Ursache von Heiserkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 77, no. 09 (1998): 496–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schultz-Coulon, H. J. "Konservative Behandlung nicht tumoröser Kehlkopfkrankheiten mit Leitsymptom Heiserkeit." HNO 49, no. 7 (2001): 571–79. http://dx.doi.org/10.1007/s001060170086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zaubitzer, Lena, Nicole Rotter, Timo Gaiser, and Anne Lammert. "Seltene Histologie bei einem Patienten mit Stimmlippenpolyp." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 11 (2019): 803–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-0996-1087.

Full text
Abstract:
Ein 96-jähriger Patient wurde durch den niedergelassen HNO-Facharzt mit Verdacht auf einen Stimmlippenpolypen in die Hochschulambulanz überwiesen. Er litt seit ca. vier Monaten unter Heiserkeit und verminderter stimmlicher Belastbarkeit. Weitere Symptome wie Dyspnoe, Dysphagie, Schmerzen oder eine B-Symptomatik bestanden nicht. Es lagen weder Nikotin- noch Alkoholabusus vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Voith, Christian, and Harry von Piekartz. "Neuromuskuloskeletale Untersuchung und Behandlung bei funktioneller Dysphonie." manuelletherapie 21, no. 05 (2017): 214–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121546.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie funktionelle Dysphonie (FD) präsentiert sich klinisch mit ventralen Halsschmerzen, Heiserkeit und Stimmstörungen. Organisch liegt kein pathologischer Befund vor, aber möglicherweise spielen laryngeale Strukturen, die Muskulatur und neurale Ansteuerung eine ursächliche Rolle. Die FD wird zwar primär von Logopäden und Sprachtherapeuten behandelt, aber spezialisierte Manualtherapeuten können wesentlich dazu beitragen, dass die Therapie erfolgreich verläuft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kanappilly, A., D. F. Heigener, T. H. Schröder, F. Stellmacher, K. F. Rabe, and L. Welker. "Lungentumor, Heiserkeit, Soor und akutes Abdomen bei einer Nieraucherin." Der Pneumologe 12, no. 1 (2014): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-014-0840-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Nordmann, M., S. Brosch, R. Reiter, T. Barth, T. Hoffmann, and N. Rotter. "Progrediente Heiserkeit und Belastungsdyspnoe bei einem 29-jährigen Patienten." Laryngo-Rhino-Otologie 95, no. 11 (2016): 787–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fuchs, Michael. "Die Rolle der Zahnmedizin bei der Abklärung von Heiserkeit." Zahnmedizin up2date 14, no. 04 (2020): 319–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1046-1504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Fath, Roland. "Funktionelle Dysphonie: Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Heiserkeit." HNO Nachrichten 47, no. 6 (2017): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-017-5577-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schade, G., A. Giese, and M. Hess. "Heiserkeit bei rechtsseitiger H�rminderung,Tinnitus und inkompletter Fazialisparese." HNO 51, no. 3 (2003): 232–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-002-0703-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Braun, Sabine, and Matthias F. Melzig. "Wegrauke, Sisymbrium officinale (L.) Scop." Zeitschrift für Phytotherapie 41, no. 03 (2020): 151–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1102-1707.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sisymbrium officinale (L.) Scop., die Wegrauke, ist eine weltweit verbreitete Pflanze, die v. a. Glucosinolate wie Glucoputranjivin sowie Schleimstoffe und Flavonoide enthält. Eine phytochemische Besonderheit ist das Auftreten von Cardenolidglykosiden. Die Droge weist vielfältige pharmakologische Aktivitäten auf, zu der antibakterielle und antimutagene Effekte zählen. Ihre Anwendung als traditionelles Arzneimittel bei Reizungen im Rachenraum, wie Heiserkeit und bei trockenem Husten, wird durch eine HMPC-Monografie beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eysholdt, U. "Aktuelles aus der Phoniatrie: Subjektive und objektive Bewertung von Heiserkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 77, no. 11 (1998): 643–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zehlicke, Thorsten. "Postnasal-drip-Syndrom als Ursache von chronischem Husten und Heiserkeit." Der Hausarzt 49, no. 2 (2012): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0098-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Siedentopp, Uwe. "Genuss- und Heilmittel Honig – wirksam bei Entzündungen, Husten und Heiserkeit." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 52, no. 4 (2009): 57–60. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2009.10.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gebhardt, A., T. Blum, M. Bock, et al. "Hairy Trachea – Fallbericht einer seltenen Ursache für chronischen Husten und Heiserkeit." Pneumologie 71, S 01 (2017): S1—S125. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1598355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Froboese, N., T. Barth, S. Brosch, and R. Reiter. "Kasuistik: Osteoklastischer Riesenzelltumor der Stimmlippe – eine sehr seltene Ursache für Heiserkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 94, no. 04 (2014): 246–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1385945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Eysholdt, U., H. Toy, J. Lohscheller, and F. Rosanowski. "Heiserkeit durch irreguläre Stimmlippenschwingungen - von der theoretischen Vorhersage bis zum klinischen Nachweis." Sprache · Stimme · Gehör 29, no. 1 (2005): 15–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-837836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Leniger, T., G. Krämer, and A. Hufnagel. "Stimulation des Nervus vagus zur Epilepsietherapie." Nervenheilkunde 23, no. 04 (2004): 204–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626366.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vagusnerv-Stimulation (VNS) ist eine palliative Behandlungsmethode pharmakoresistenter Epilepsien, mit der bei ca. 30 bis 40% der Patienten eine Reduktion der Anfallsfrequenz um mehr als 50% erreicht werden kann. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser im Allgemeinen gut tolerierten Methode sind Heiserkeit, laryngeale Missempfindungen, Husten oder Dyspnoe während der Stimulation. Ihr Einsatz sollte ernsthaft erwogen werden, wenn eine nachgewiesene Pharmakoresistenz besteht und ein resektiver epilepsiechirurgischer Eingriff nicht oder nur mit relativ hohem Risiko möglich ist. Na
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Michels, G., T. Luebke, S. Lethaus-Weigl, and R. Pfister. "55-jähriger Mann mit progredienter Dyspnoe und Heiserkeit nach operativer Korrektur einer Aortenisthmusstenose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 45 (2014): 2299–300. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lienhardt and Rudiger. "Medizinische Probleme nach intensivmedizinischer Behandlung." Praxis 98, no. 10 (2009): 535–42. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.10.535.

Full text
Abstract:
Die Nachbetreuung von Patienten nach Behandlung auf einer Intensivstation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach Spitalentlassung stehen meistens Beschwerden im Vordergrund, die nicht mehr mit der Grunderkrankung im Zusammenhang stehen. Das häufigste Problem ist die teils schmerzhafte Muskelschwäche, die «Critical Illness»-Polyneuromyopathie. Gelenkskontrakturen und Druckneuropathien können die Mobilität ebenfalls beeinträchtigen. Auch schmerzhafte Narben, Nagelveränderungen oder Alopezie sind häufig. Chronische Heiserkeit kann ein Problem darstellen, ebenso kann sich eine Tracheomalazie oder Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heyduck, Adrienne, Anja Pickhard, Sibylle Brosch, Thomas K. Hoffmann, and Rudolf Reiter. "Subglottische Pathologien." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 07 (2019): 461–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0915-2420.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSubglottische Pathologien sind sehr selten und manifestieren sich mit einem unspezifischen klinischen Erscheinungsbild in Form einer Gewebevermehrung auf Höhe des Ringknorpels bzw. der cranialen Trachea, was die Diagnose verschleiert. Typische Symptome solcher Patienten sind Heiserkeit, Reizhusten, ein Fremdkörpergefühl sowie Dyspnoe bzw. Stridor. Differenzialdiagnostisch kommen verschiedene Erkrankungen in Frage: Benigne Erkrankungen wie Folgen eines Traumas (z. B. Stenosen), Entzündungen (z. B. Pseudokrupp), rheumatische Erkrankungen (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis) oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bohlmann, K., J. Buchmann, A. Dück, and F. Häßler. "Vagusnervstimulation bei Kindern mit Intelligenzminderung und therapierefraktärer Epilepsie." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 03 (2010): 167–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629039.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prävalenz der Epilepsie ist bei Kindern mit Intelligenzminderung höher als in der vergleichbaren Allgemeinbevölkerung. Während ca. 60–75 % mittels einer antiepileptischen Pharmakotherapie anfallsfrei werden, liegt dieser Prozentsatz bei intelligenzgeminderten Kindern weitaus niedriger. Da unter den Nonrespondern nur 20–30 % für einen epilepsiechirurgischen Eingriff infrage kommen, existiert mit der Vagusnervstimulation (VNS) ein einzigartiges, elektrisches Verfahren zur Behandlung therapierefraktärer Epilepsien, welches bereits 1997 von der FDA (Federal Drug Administration)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reiter, Rudolf, Adrienne Heyduck, Thomas Seufferlein, Thomas Hoffmann, and Anja Pickhard. "Laryngopharyngealer Reflux." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 04 (2018): 238–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100794.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prävalenz von laryngopharyngealem Reflux (LPR) wird in der Allgemeinbevölkerung mit bis zu 31 % angegeben. Bei Patienten mit Stimmproblemen bzw. Kehlkopferkrankungen tritt ein LPR bei ca. 50 % der Patienten als Begleiterscheinung auf. Typische refluxbedingte Erkrankungen am Larynx sind eine chronische Laryngitis und das Kontaktgranulom. Nicht abschließend geklärt ist die Rolle des LPR bei der Genese des Stimmlippenkarzinoms. Für die Diagnose des LPR gibt es noch keine evidenzbasierten Daten, er kann jedoch üblicherweise klinisch aus der Kombination typischer Symptome (Heiser
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dicks, P., and T. Nawka. "Reliabilität der auditiv-perzeptiven Beurteilung der Heiserkeit organischer Stimmstörungen mittels visueller Analogskala und Ordinalskala unter Einsatz natürlicher Ankerstimmen." Sprache · Stimme · Gehör 38, no. 03 (2014): 137–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!