Academic literature on the topic 'Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion"

1

Petutschnigg, Johannes, and Frank Edelmann. "Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion." Der Internist 60, no. 9 (August 20, 2019): 925–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-019-0653-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tschöpe, C., and B. Pieske. "Neue Therapiekonzepte zur Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion." Herz 40, no. 2 (March 5, 2015): 194–205. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-015-4210-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tanneberger, O. "Ergebnisse einer Studie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion." Praxis 96, no. 8 (2007): 308. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.8.308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Adrian, Lucas, Christian Werner, and Ulrich Laufs. "ESC-Leitlinie 2016 – Herzinsuffizienz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 15 (August 2017): 1123–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117750.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Neue Einteilung Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) unterscheiden eine Herzinsuffizienz (HF) mit reduzierter (HRrEF), mittelgradig eingeschränkter (HFmrEF) und erhaltener (HFpEF) Ejektionsfraktion (EF). Diagnostik Für Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz (nicht-akuter Beginn) wird in der Leitlinie ein neuer diagnostischer Algorithmus vorgestellt. Prävention Nach den Ergebnissen der EMPA-REG-OUTCOME-Studie wird Empagliflozin zur Senkung der Mortalität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 empfohlen. Therapie Der Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan erhält eine IB-Empfehlung für Patienten, die mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) < 40 % trotz der Gabe von ACE-Hemmer, Betablocker und Mineralokortikoid-Rezeptorantagonist weiterhin symptomatisch sind. Komorbiditäten Für Typ-2-Diabetes, Eisenmangel, Asthma bronchiale und adaptive Servoventilation wurden Änderungen der Empfehlung im Vergleich zur vorherigen Leitlinie vorgenommen. Akute Herzinsuffizienz Die neuen ESC-Leitlinien betonen die Wichtigkeit der klinischen Evaluation des Patienten mit der Erhebung des Perfusions- und Stauungszustandes zur Ableitung therapeutischer Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Preßler, Axel. "Körperliches Training bei Herzinsuffizienz." Aktuelle Kardiologie 9, no. 02 (April 2020): 171–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1127-2932.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZu den leitlinienempfohlenen Behandlungsmaßnahmen einer chronisch-stabilen Herzinsuffizienz gehört heutzutage unbedingt ein strukturiertes und regelmäßiges körperliches Training. Dieses steigert in erster Linie Belastbarkeit und Lebensqualität; Daten zur Verbesserung der Ventrikelfunktion, Senkung der Hospitalisierung oder Letalität werden divergent bewertet. Sowohl für Herzinsuffizienz mit reduzierter wie erhaltener Ejektionsfraktion gilt moderates Ausdauertraining weiterhin als Standardform. Trainiert wird i. d. R. auf Ergometern oder vergleichbaren Geräten zwischen 50 – 80% eines zur Trainingssteuerung gewählten Maximalparameters (z. B. Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz). Moderates Krafttraining stärkt bei den häufig muskulär dekonditionierten Patienten die Muskelkraft und ist additiv zu sehen. Hoch-intensives Intervalltraining hat sich zumindest für Patienten mit reduzierter Pumpfunktion nicht als vorteilhafter erwiesen und sollte daher aktuell zurückhaltend bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaefer, Hans-Hendrik, and Thomas Dieterle. "Diastolische Herzinsuffizienz – Diagnostik und Therapie." Therapeutische Umschau 68, no. 2 (February 1, 2011): 81–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000124.

Full text
Abstract:
Die diastolische Herzinsuffizienz, auch als Herzinsuffizienz mit normaler bzw. erhaltener Ejektionsfraktion bezeichnet, hat weltweit eine hohe Prävalenz und Mortalität. Klinisch manifestiert sie sich mit typischen Symptomen und Zeichen einer Herzinsuffizienz bei normaler bzw. nur leicht eingeschränkter Auswurffraktion des linken Ventrikels. Die Ursachen der diastolischen Herzinsuffizienz sind noch nicht vollständig verstanden. Funktionelle und strukturelle Veränderungen der Kardiomyozyten, der extrazellulären Matrix wie auch der Funktion des dem Herzen nachgeschalteten Gefäßbettes werden als Auslöser diskutiert. Die Diagnose erfolgt über herzinsuffizienz-typische Symptome und klinische Zeichen sowie dem – meist echokardiographischen – Nachweis einer diastolischen Dysfunktion und eines erhöhten Füllungsdruckes des linken Ventrikels. Erhöhte natriuretische Peptide unterstützen die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz. Katheteruntersuchungen und die Magnet-Resonanz-Tomographie helfen bei der Sicherung der Diagnose. Bisher existiert keine Therapie, die eine Reduktion von Morbidität und Mortalität zeigen konnte. Die aktuellen Therapieempfehlungen betonen daher die Wichtigkeit einer adäquaten Behandlung der Risikofaktoren und der Ursachen einer diastolischen Herzinsuffizienz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rauch-Kröhnert, Ursula, and Ulf Landmesser. "Gliflozine – in Zukunft Kardioprotektiva?" Der Internist 62, no. 7 (June 23, 2021): 786–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-01083-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGliflozine (Inhibitoren der „sodium-dependent glucose cotransporter“, SGLT) sind Arzneistoffe, die ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt und der Gruppe der Antidiabetika zugeordnet wurden. Seit November 2020 ist mit Dapagliflozin erstmalig ein SGLT2-Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz (mit reduzierter linksventrikulärer Funktion), unabhängig vom Diabetesstatus, zugelassen worden. Das Präparat Empagliflozin hat gerade – im Juni 2021 – von der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eine Zulassung für die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion erhalten. Somit stehen verschiedene Gliflozine nicht nur zur Behandlung des Diabetes mellitus, sondern auch der Herzinsuffizienz zur Verfügung. Der vorliegende Beitrag vermittelt Grundlagenkenntnisse zu den Gliflozinen und bietet eine Übersicht zur ihrer Bedeutung sowohl in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 als auch aufgrund ihrer kardio- und nephroprotektiven Funktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Overbeck, Peter. "Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurfleistung." CardioVasc 20, no. 4 (September 2020): 13–14. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-020-2136-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reda, S., L. J. Motloch, and U. C. Hoppe. "Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion." Der Kardiologe 5, no. 3 (May 15, 2011): 237–44. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-011-0346-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maeder, Micha T., and Hans Rickli. "Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion." Praxis 102, no. 21 (October 1, 2013): 1299–307. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001439.

Full text
Abstract:
Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion (LVEF; heart failure with preserved ejection fraction; HFpEF) ist eine häufige Form der Herzinsuffizienz bei älteren Patienten und entspricht typischerweise einer fortgeschrittenen hypertensiven Herzkrankheit. Der linke Ventrikel bei Patienten mit HFpEF ist charakterisiert durch ein konzentrisches Remodeling, eine normale LVEF, aber eine eingeschränkte linksventrikuläre Längsverkürzung und vor allem eine diastolische Störung. Eine konsekutive Füllungsbehinderung des linken Ventrikels mit schnellem Anstieg des Füllungsdrucks unter körperlicher Belastung und die fehlende Steigerungsfähigkeit des Schlagvolumens erklären Dyspnoe bzw. Leistungsintoleranz. Die Diagnose von HFpEF erfordert neben dem Ausschluss nicht-kardialer Ursachen der Symptome und anderer kardialer Entitäten wie einer Koronaren Herzkrankheit oder eines relevanten Klappenvitiums das Vorhandensein eines nicht-dilatierten linken Ventrikels mit einer LVEF >50% sowie einer relevanten diastolischen Störung des linken Ventrikels. Letzteres erfolgt durch invasive Messungen, Echokardiografie, natriuretische Peptide oder eine Kombination dieser Modalitäten. Im Gegensatz zur Herzinsuffizienz mit eingeschränkter LVEF existiert für Patienten mit HFpEF nach wie vor keine Therapie, die das Überleben verbessert oder die Hospitalisationrate infolge Herzinsuffizienz signifikant reduziert. Aktuell sind aber intensive Forschungsbemühungen im Gange, und Resultate von Studien, die den Effekt verschiedener Interventionen auf klinische Endpunkte untersuchen, können in den nächsten Jahren erwartet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion"

1

Jahandar, Lashki Diana [Verfasser]. "Untersuchung der Lebensqualität bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion : Auswirkung einer Trainings-Intervention / Diana Jahandar Lashki." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1153768755/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tögemann, Lilian [Verfasser]. "sST2 als Biomarker bei chronischer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion – Ergebnisse der Aldo-DHF-Studie – / Lilian Tögemann." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1239615582/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Platschek, Lars [Verfasser]. "Vitamin-D-Mangel und Prognose bei Patienten mit diastolischer Dysfunktion oder Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion / Lars Platschek." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1232492728/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weisrock, Fabian [Verfasser]. "Reliabilität der Pulsamplituden-Tonometrie bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener und reduzierter Ejektionsfraktion, diabetischer Nephropathie und arterieller Hypertonie / Fabian Weisrock." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176638394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dorfs, Stephan [Verfasser], and Franz-Josef [Akademischer Betreuer] Neumann. "Einfluss des pulmonalkapillären Verschlussdrucks in Ruhe und unter Belastung auf die Mortalität von Patienten mit vermuteter Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119246393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kraft, David Adrian [Verfasser]. "Echokardiographische Charakterisierung und microRNA Profil im Mausmodell für Angiotensin II-induzierte Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion / David Adrian Kraft." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1141574659/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Georgi, Christian [Verfasser]. "Die Koronarbilanz von Myostatin am menschlichen Herzen : myokardiale Freisetzung oder Extraktion bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion / Christian Georgi." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1148425322/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gabriel, Fabian [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Edelmann, Thomas [Akademischer Betreuer] Meyer, and Martin [Akademischer Betreuer] Oppermann. "Stellenwert von GDF-15 bei Patienten mit einer diastolischen Dysfunktion und Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion / Fabian Gabriel. Gutachter: Thomas Meyer ; Martin Oppermann. Betreuer: Frank Edelmann." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1052682308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bekfani, Tarek [Verfasser]. "Sarkopenie bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltender Ejektionsfraktion und ihre Auswirkung auf Muskelkraft, körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität / Tarek Bekfani." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133493009/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beismann, Christoph [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Edelmann, Frank [Gutachter] Edelmann, and Thomas [Gutachter] Meyer. "Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität mit dem Outcome bei Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion / Christoph Beismann ; Gutachter: Frank Edelmann, Thomas Meyer ; Betreuer: Frank Edelmann." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2019. http://d-nb.info/1200634322/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography