Academic literature on the topic 'Herzversagen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Herzversagen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Herzversagen"

1

Nowak, R., and D. Lang. "Herzversagen nach Appendektomie." Monatsschrift Kinderheilkunde 152, no. 8 (August 2004): 879–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-003-0745-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ertl, G., J. Bauersachs, and S. Frantz. "Vom kardiovaskulären Risiko zum chronischen Herzversagen." Der Internist 49, no. 4 (March 2008): 387–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-008-2090-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

sti. "Herzversagen: Mobiles System ermöglicht Versorgung außerhalb von Zentren." CardioVasc 15, no. 6 (December 2015): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-015-0771-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jurmann, M. J., and R. Hetzer. "Erste klinische Erfahrungen mit miniaturisierten Axialfluss-Herzunterstützungssystemen bei postoperativem Herzversagen." Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 17, no. 3 (June 2003): 102–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-003-0395-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, M. R., C. H. Spes, R. Huss, and R. Gärtner. "Immunogene Hyperthyreose mit hyperdynamischem Herzversagen und beginnendem zirrhotischem Umbau der Leber." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, no. 11 (March 25, 2008): 323–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiedemann, Dominik, Martin H. Bernardi, Klaus Distelmaier, Georg Goliasch, Christian Hengstenberg, Alexander Hermann, Michael Holzer, et al. "Empfehlungen für ECMO bei COVID-19-Patienten." Wiener klinisches Magazin 23, no. 4 (June 10, 2020): 168–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-020-00349-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuelle COVID-19-Pandemie, die durch das SARS-CoV‑2 ausgelöst wird, hat bereits in vielen betroffenen Ländern zu gravierenden Ressourcenengpässen der jeweiligen Gesundheitssysteme geführt. Obwohl sehr viele COVID-19-Patienten nur moderate Symptome zeigen, entwickelt eine Subgruppe ein schweres respiratorisches oder auch kardiales Versagen. Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt eine wertvolle Therapieoption für Patienten mit therapierefraktärem Lungen- oder Herzversagen dar. Es bedarf klarer Empfehlungen, die den ECMO-Einsatz in dieser zahlenmäßig stetig steigenden Patientenpopulation regeln. Die ECMO-Arbeitsgruppe der Medizinischen Universität Wien hat daher die folgenden Empfehlungen für eine ECMO-Unterstützung bei COVID-19-Patienten formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Albinni, S., V. Glaser, J. Hauser, I. Michel-Behnke, M. Marx, and D. Luckner. "Herz und Viren." Kinder- und Jugendmedizin 13, no. 01 (2013): 39–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629322.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myokarditis als entzündliche Herzerkrankung ist weltweit eine der Hauptursachen von akutem Herzversagen, plötzlichem Herztod und dilatativer Kardiomyopathie und als solche unterdiagnostiziert. Virale Infekte und die folgende postvirale Immunantwort sind wiederum Hauptverursacher der Myokarditis in unseren Breitengraden. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt und kann durch bildgebende Verfahren wie Echokardiogramm und kardiale Magnetresonanztomografie erhärtet werden. Der Goldstandard der in-vivo-Diagnose bleibt jedoch die Endomyokardbiopsie. Die Ergebnisse der Materialaufarbeitung können hilfreich in der Steuerung spezieller Therapieansätze, wie Immunsuppression bei Virus-negativer chronisch-inflammatorischer Kardiomyopathie, sein. Bis heute beruht die Standardtherapie auf Bettruhe und Herzinsuffizienztherapie, wobei in schweren Fällen ein mechanisches Unterstützungssystem oder sogar die Herztransplantation notwendig werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gebauer, R. A., and J. Janoušek. "Moderne Konzepte in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen." Kinder- und Jugendmedizin 09, no. 03 (2009): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629048.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen im Kindesalter hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend geändert. Limitierte Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung und antibradykarden Herzschrittmachertherapie wurden durch erhebliche Weiterentwicklungen ergänzt. Die wichtigsten Neuerungen bestehen in: 1. der Möglichkeit einer kurativen Therapie der überwiegenden Zahl von tachykarden Herzrhythmusstörungen durch Katheterablation, 2. entscheidenden Fortschritten in der Primär- und Sekundärprävention des plötzli-chen arrhythmischen Herztodes durch implantierbare Defibrillatoren, 3. der Möglichkeit, dyssynchrones Herzversagen durch die kardiale Resynchronisationstherapie effektiv zu behandeln und 4. der Entdeckung einer ganzen Palette von genetisch bedingten lebensbedrohlichen Arrhythmien. Im folgenden Text wollen wir uns zwei Aspekten dieser breiten Problematik widmen, und zwar der häufigsten behandlungsbedürftigen Rhythmusstörung im Kindesalter, der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie und dem fasziniernden Neuland der genetischen Arrhythmien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Moers, A. "Muskeldystrophie Typ Duchenne." Nervenheilkunde 30, no. 10 (2011): 805–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628428.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Muskeldystrophie Duchenne ist eine X-gebundene rezessive Erkrankung, die bei 1:3 500 Knaben auftritt. Sie wird durch Mutationen im DMD-Gen verursacht. Die Mutationen resultieren in einem Verlust von Dystrophin, dies führt zur progredienten Muskeldegeneration. Der Krankheitsverlauf ist durch eine progrediente, proximal betonte Muskelschwäche gekennzeichnet, die ohne Behandlung zu einem Gehverlust um das 10. Lebensjahr und zum frühzeitigen Tod um das 20. Lebensjahr durch Ateminsuffizienz oder Herzversagen führt. Durch symptomatische Therapien kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden, besonders durch die Etablierung der nicht invasiven Beatmung konnte die Lebenserwartung erheblich verlängert werden. In den letzten Jahren wurden verschiedene Ansätze einer kausalen Therapie untersucht. Am weitesten gediehen ist das “exon skipping”, dessen Wirksamkeit in internationalen, multizentrischen Phase-III Studien untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sinzinger, Sonja. "Reversible linksventrikuläre Muskelhypertrophie und Herzversagen durch vermutete Myokarditis bei einer Katze im Zuge einer FLUTD." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 03 (June 2021): 220–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1483-3342.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 2,5-jähriger, kastrierter Europäisch-Kurzhaar-Kater, der 8 Tage zuvor wegen einer FLUTD behandelt worden war, wurde nachts aufgrund Apathie und Anorexie vorgestellt. Röntgenaufnahmen, EKG, Blutdruckmessung und Echokardiografie ergaben linksventrikuläres kongestives Herzversagen, linksventrikuläre konzentrische Muskelhypertrophie, Vorhofstauung links, fortgeschrittene diastolische Dysfunktion, Hypotension und vagotonusabhängige Sinusbradykardie mit AV-Block 1. Grades und Rechtsschenkelblock. NT-ProBNP- und Troponin-I-Konzentrationen waren stark erhöht (NT-ProBNP > 1500 pmol/l, Troponin I 32,87 ng/ml). Die Verdachtsdiagnose lautete akute Myokarditis. Die PCR auf Bartonella henselae verlief negativ, für Toxoplasma gondii wurden ein negativer IgM- und ein IgG-Antikörpertiter von 1:32 (Referenzbereich < 1:32) bestimmt, eine spätere Kontrolle des IgG-Titers lieferte einen negativen Befund. FeLV- und FIV-Schnelltest waren negativ. Ein Test auf Coronavirus erfolgte nicht, da die Katze geimpft war. Eine metastatische Infektion von dem zuvor aus dem Harn isolierten Keim Proteus mirabilis erschien möglich. In Erwägung gezogen wurde auch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Medikamente oder eine stressinduzierte Myokarditis. Die Katze wurde stationär mit Furosemid (initial und später im Verlauf), Theophyllin initial, Dauertropfinfusion von Ringer-Laktat-Lösung, Pimobendan und Zusatz von Enrofloxacin zur bestehenden Gabe von Amoxicillin/Clavulansäure behandelt. Nach 4 Tagen zeigte der Patient ein gutes Allgemeinbefinden und einen Blutdruck im Referenzbereich. Die linksventrikuläre Muskelhypertrophie war rückläufig, die diastolische Dysfunktion und die Vorhofstauung hielten an. Im Verlauf von 8 Wochen normalisierten sich die echokardiografischen Befunde und die Herzmarker weitestgehend. Alle Medikamente konnten sukzessive abgesetzt werden. Bei der Abschlussuntersuchung nach 7 Monaten ließen sich keine kardialen Veränderungen mehr nachweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Herzversagen"

1

Seuß, Alexandra [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Wess. "Outcome und prognostische Faktoren beim Dobermann mit dilatativer Kardiomyopathie im kongestiven Herzversagen / Alexandra Seuß. Betreuer: Gerhard Wess." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1095484737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friederich, Jana [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Wess. "Vorhofflimmern als prognostischer Faktor bei der Dilatativen Kardiomyopathie des Dobermanns im kongestiven Herzversagen / Jana Friederich ; Betreuer: Gerhard Wess." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1230754792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolf, Johanna. "NT-proBNP und proANP 31 - 67 in verschiedenen Stadien der Mitralklappenendokardiose des Hundes und als prognostische Parameter im Herzversagen." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-155723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wilm, Julius Günther [Verfasser], Karla [Akademischer Betreuer] Lehle, and Otto [Akademischer Betreuer] Gleich. "Charakterisierung zellulärer Ablagerungen auf Polymethylpenten-Gaskapillaren nach extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungen- oder Herzversagen / Julius Günther Wilm. Betreuer: Karla Lehle ; Otto Gleich." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2016. http://d-nb.info/1101939842/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Johanna [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Wess. "NT-proBNP und proANP 31 - 67 in verschiedenen Stadien der Mitralklappenendokardiose des Hundes und als prognostische Parameter im Herzversagen / Johanna Wolf. Betreuer: Gerhard Wess." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1033752045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gemke, Ulrike. "Rolle von Calcineurin B bei menschlicher Herzhypertrophie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15426.

Full text
Abstract:
Herzinsuffizienz mit konsekutivem Herzversagen ist ein zentrales kardiovaskuläres Problem der heutigen Bevölkerung.Ursächlich ist insbesondere eine progrediente Herzhypertrophie. Die Calcium-Calmodulin abhängige Phosphatase Calcineurin (CnR) spielt hierbei in der Pathogenese eine entscheidende Rolle. CnR wird über seine Calciumbindungsstellen an der regulatorischen Untereinheit Calcineurin B (CnB) aktiviert.Um zu untersuchen, inwieweit CnB bei der Hypertrophie verschiedener Ätiologien reguliert wird, wurde in linksventrikulären Myokardbiopsien von Patienten mit Aortenstenose (AS= 14) bzw. aus explantierten Herzen mit Dilatativer Kardiomyopathie (DCM=27) und Koronarer Herzerkrankung (KHK=7) der mRNA-und Proteingehalt von CnB bestimmt und mit der Expression von ANP und BNP korreliert. Als Kontrollgruppe dienten 15 abgelehnte Spenderherzen mit normaler systolischer Funktion und gesunder Morphologie. In den Herzen der Kontroll-, DCM-, und KHK-Gruppen wurde der linksventrikuläre Fibrosegehalt bestimmt. Hierzu wurden eine extern standardisierte Real-Time-PCR-Technik und ein etabliertes Western Blot Verfahren angewandt. Die Ergebnisse werden im Median ± 25%/75%-Perzentile angegeben und mit dem Mann-Whitney-Test bzw. Korrelationsanalysen nach Spearman berechnet. In den Herzen mit DCM zeigte sich eine signifikante Erhöhung der CnB mRNA auf ca. das Dreifache der Kontrollen (293% der Ko, p
Heart failure is a central cardiovascular problem for the current population. Cardiac hypertrophy is a central factor. The calcium-Calmodulin dependent phosphatase Calcineurin (CnR) plays a crucial role in the pathogenesis. CnR is activated via its calcium-binding site in the regulatory subunit Calcineurin B (CnB). In order to examine, to what extent CnB is regulated in different aetiologies of hypertrophy, we analysed CnB´s mRNA and protein in left ventricular samples from patients with aortic valve stenosis (AS = 14) and from explanted hearts with dilated (DCM=27) and ischemic (ICM=7) cardiomyopathy and correlated them with the expression of ANP and BNP. As a control, 15 rejected donor hearts with normal systolic function and non-pathologic changed morphology were used. Fibrosis of the left ventricle was determined in three groups: control , DCM and ICM. Therefore, we used an externally standardized real-time PCR and an established Western Blot. Data are given as median ± 25%/75%- percentiles; Mann Whitney test and Spearman´s correlation-analyses were used. CnB mRNA was significantly raised in DCM (293% of control, p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Herzversagen"

1

Schuster, H. P. "Leitsymptomatik — akutes Herzversagen." In Springer-Lehrbuch, 152–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84044-9_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuster, H. P. "Leitsymptomatik — akutes Herzversagen." In Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 152–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96948-5_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Unterkofler, Jan, Adrian Goetzenich, and Rüdiger Autschbach. "Unterstützung bei Herzversagen." In Die Intensivmedizin, 543–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54953-3_39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Unterkofler, J., A. Goetzenich, and Rüdiger Autschbach. "Mechanische Unterstützung bei Herzversagen." In Die Intensivmedizin, 1–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54675-4_50-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tyson, G. S. "Herzversagen und kardiopulmonale Reanimation." In Chirurgische Intensivmedizin, 23–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76610-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Körfer, R., H. Posival, and A. El-Banayosy. "Extrakorporale Kreislaufunterstützung bei prä- und postoperativem Herzversagen." In Wandel der Chirurgie in unserer Zeit, 767–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78145-2_209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boldt, J., H. Hammermann, and G. Hempelmann. "Therapie des akuten Herzversagens." In Refresher Course — Aktuelles Wissen für Anästhesisten, 110–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78493-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"3 Herzversagen." In Kleintierkardiologie, edited by Markus Killich. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-163914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"8.3 Mechanische Unterstützungssysteme bei Herzversagen." In Kurzlehrbuch Chirurgie, edited by Volker Schumpelick, Niels Bleese, and Ulrich Mommsen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-33320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"8 Medikamentöse Therapie des Herzversagens." In Kleintierkardiologie, edited by Markus Killich. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-163922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Herzversagen"

1

Friederich, J., AC Seuß, and G. Wess. "Vorhofflimmern als prognostischer Faktor bei der dilatativen Kardiomyopathie des Dobermanns im kongestiven Herzversagen." In 29. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1: Vorträge. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography