Academic literature on the topic 'Heterogenität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Heterogenität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Heterogenität"

1

Nentwig-Gesemann, Iris, and Peter Cloos. "Heterogenität in Teams." Frühe Bildung 10, no. 1 (January 2021): 1–3. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Selig, Lisa, Matthias Drossel, and Kerstin Ketelhut. "Heterogenität im Klassenzimmer." PADUA 13, no. 4 (December 2018): 291–98. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000452.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Lehrkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege haben seit jeher mit Heterogenität im Unterricht zu tun. Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren aufgrund demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen weiter zugenommen (vgl. Westhoff & Ernst, 2016) und stellt die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Mittels einer Online-Befragung sollte die Einstellung der Lehrkräfte an Berufsfachschulen sowie deren Umgang mit Heterogenität im täglichen Schulalltag untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bhatti, Anil. "Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6, no. 1 (July 1, 2015): 119–34. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2015-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Süess, K., H. Moch, R. Epper, A. Koller, U. Dürmüller, and M. J. Mihatsch. "Heterogenität des Samenblasenamyloids." Der Pathologe 19, no. 2 (February 23, 1998): 115–19. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuschäfer, Reiner Andreas. "Heterogenität als Herausforderung." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 56, no. 1 (March 1, 2004): 29–34. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2004-560105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sauter, Sven. "Die Herstellung ethnischer Heterogenität." Neue Kriminalpolitik 14, no. 2 (2002): 71–75. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2002-2-71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wertfein, Monika, and Sigrid Lorenz. "Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen." Frühe Bildung 7, no. 4 (October 2018): 239–40. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Domsgen, Michael, and Ulrike Witten. "Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht." Praktische Theologie 53, no. 2 (March 1, 2018): 79–83. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2018-530205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmermann, Okka, and Dirk Konietzka. "Die Heterogenität familialer Lebensverläufe." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 4 (December 2020): 651–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00719-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleen, M. "Heterogenität der pulmonalen Perfusion." Intensivmedizin und Notfallmedizin 36, no. 3 (April 29, 1999): 250–59. http://dx.doi.org/10.1007/s003900050236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Heterogenität"

1

Mölders, Nicole, and Gerd Tetzlaff. "Betrachtungen zur Heterogenität." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-213706.

Full text
Abstract:
Es wird aufgezeigt, wie durch die Notwendigkeit, in (Chemie-Transport-)Modellen diskretisieren zu müssen, die natürliche Heterogenität einer Landschaft bei der Modellierung reduziert wird. Es wird ein Maß definiert, mit dessen Hilfe die Heterogenität eines Gebiets, z.B. einer Gitterzelle erfaßt werden kann. Das Maß erlaubt auch, unterschiedliche Gebiete bezüglich ihrer Heterogenität zu vergleichen. Es bezieht sowohl den Wechsel von Flächen unterschiedlicher Landnutzung als auch die Anzahl der Ökosysteme ein
The loss of information due to discretization is illustrated. A measure is defined that allows to characterize the degree of heterogeneity of an area, for instance a grid cell, with respect to the boundaries between areas of different landuse as well as the amount of ecosystems. lt also allows to compare different landscapes with respect to their heterogeneity
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mölders, Nicole, and Gerd Tetzlaff. "Betrachtungen zur Heterogenität." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 12 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig ; 4 (1999), S. 1-9, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15091.

Full text
Abstract:
Es wird aufgezeigt, wie durch die Notwendigkeit, in (Chemie-Transport-)Modellen diskretisieren zu müssen, die natürliche Heterogenität einer Landschaft bei der Modellierung reduziert wird. Es wird ein Maß definiert, mit dessen Hilfe die Heterogenität eines Gebiets, z.B. einer Gitterzelle erfaßt werden kann. Das Maß erlaubt auch, unterschiedliche Gebiete bezüglich ihrer Heterogenität zu vergleichen. Es bezieht sowohl den Wechsel von Flächen unterschiedlicher Landnutzung als auch die Anzahl der Ökosysteme ein.
The loss of information due to discretization is illustrated. A measure is defined that allows to characterize the degree of heterogeneity of an area, for instance a grid cell, with respect to the boundaries between areas of different landuse as well as the amount of ecosystems. lt also allows to compare different landscapes with respect to their heterogeneity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Viebahn, Peter. "Heterogenität von Studierendengruppen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-137989.

Full text
Abstract:
Mit der Heterogenität von Studierenden werden Lehrende im Lehralltag dauernd konfrontiert. Sief wirft Fragen auf wie: Warum reden manche Studierende in der Vorlesgung und andere nicht?, Warum zeigen sich in Klausurleistungen so große Leistungsunterschiede?, Warum klappt ein relativ gut entwickeltes Seminar in einem Semester prima und im nächsten nur mäßig? Um derartige Probleme besser zu verstehen und gezielt angehen zu können, ist es wichtig, dass wir eine gewisse Sensibilität für die Verschiedenartigkeit von Studierenden entwickeln und uns mit der Vielfalt von Heterogenität auseinandersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Viebahn, Peter. "Heterogenität von Studierendengruppen." Hochschuldidaktisches Zentrum, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12348.

Full text
Abstract:
Mit der Heterogenität von Studierenden werden Lehrende im Lehralltag dauernd konfrontiert. Sief wirft Fragen auf wie: Warum reden manche Studierende in der Vorlesgung und andere nicht?, Warum zeigen sich in Klausurleistungen so große Leistungsunterschiede?, Warum klappt ein relativ gut entwickeltes Seminar in einem Semester prima und im nächsten nur mäßig? Um derartige Probleme besser zu verstehen und gezielt angehen zu können, ist es wichtig, dass wir eine gewisse Sensibilität für die Verschiedenartigkeit von Studierenden entwickeln und uns mit der Vielfalt von Heterogenität auseinandersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schellhammer, Sebastian. "Von Heterogenität zu Vielfalt." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-203037.

Full text
Abstract:
Der Artikel geht anhand der Lehrveranstaltung Concepts of Molecular Modeling der Frage nach, wie die Heterogenität von Studierenden für eine Verbesserung der Lehre genutzt werden kann. Fachliche Diversität bietet die Chance, einen interdisziplinären Diskurs zu etablieren, sodass die Studierenden von der in der Gruppe vorhandenen Expertise optimal profitieren können. Insgesamt ermöglicht dies die Etablierung einer Lernatmosphäre, die sich nah am komplexen Forschungs- und Arbeitsalltag orientiert und die Studierenden auf diesen vorbereitet. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Begriff der Heterogenität, der häufig eher negativ konnotiert ist, durch den Begriff der Vielfalt (Diversity) abzulösen. Vielfalt ist eine Chance und der Artikel zeigt in diesem Sinne auf, wie die in einer Gruppe vorhandenen Potentiale zur Entfaltung gebracht werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grammel, Daniel. "Heterogenität humaner SHH-assoziierter Medulloblastome." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-169530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beermann, Marina, Hedda Schattke, and Susanne Günther. "Heterogenität in Lehr-Lern-Settings." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-139862.

Full text
Abstract:
Der Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Settings war für die hochschuldidaktische Forschung schon immer ein Thema. Die vorliegenden Beiträge stellen die Entwicklung innovativer Konzepte dar, um der wachsenden Heterogenität an Hochschulen zu begegnen und deren Potentiale kreativ und effektiv zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wittig, Marietta-Titine Ve. "Heterogenität – Belastung oder pädagogische Herausforderung?" Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17178.

Full text
Abstract:
Die Schwerpunktsetzung der Dissertation fokussiert die lehrkraftorientierte und berufsschulbezogene Auseinandersetzung mit Heterogenität; dabei werden bereits existente Lösungsansätze berücksichtigt. Ein Ziel der Arbeit ist, den Lehrkräften theoretisch fundierte adäquate Umgangsformen mit Heterogenität von Jugendlichen in den Klassen und Lerngruppen zu offerieren. Als theoretische Grundlage dient die Beschreibung von Heterogenitätsmerkmalen von Schülern, die in der einschlägigen Literatur für das erfolgreiche Lernen als signifikant relevant eingeschätzt werden. Des Weiteren rückt die Arbeit die Lehrkräfte mit ihren subjektiven Theorien, Kompetenzbündeln, Belastungsempfindungen und die lernförderlichen Umgangsformen der Lehrkräfte mit Heterogenitäten ins Zentrum sowie die kritische Betrachtung von Konzepten der inneren Differenzierung als mögliches Lösungskonzept. Die empirischen Untersuchungen erfolgen in ausgewählten staatlichen Berliner beruflichen Schulen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mittels Leitfadeninterviews und deren Analyse in Anlehnung an die dokumentarische Methode in vertikaler und horizontaler Richtung. Ergänzt wird der qualitative Forschungsansatz durch eine statistische Dokumentenanalyse. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass Lehrkräfte Heterogenität nicht eindeutig als entweder Belastung oder als pädagogische Herausforderung empfinden, sondern dass der jeweils wahrgenommene Belastungsgrad stark durch die Intensität der jeweils vorliegenden Schülervarianzen in der Klasse/Lerngruppe geprägt ist. Es geht deshalb in den unterrichtsnah formulierten Hilfestellungen, die mittels einer Checkliste ermittelt werden können, um individuell zugeschnittene Handlungsempfehlungen, die sich entweder auf den Kern der Heterogenitätsvorstellung, auf die Reflexion der eigenen Handlungskompetenz, auf spezielle Heterogenitätsdimensionen, auf konkrete Hilfen für die Umsetzung der inneren Differenzierung oder auf die Belastungsreduktion im Berufsalltag beziehen.
The present thesis focuses on the ways in which vocational school teachers address student heterogeneity, giving due consideration to existing approaches. One of the goals is to provide teachers with theoretically well-founded, adequate forms of accommodating adolescent heterogeneity in various class and learning groups. The theoretical basis of this study is provided by a description of student heterogeneity features deemed to be significantly relevant to successful learning in the literature. Another primary concern is with teachers’ professional activity, including their subjective theories, their individual sets of competences, their feelings of stress and learning-conducive ways of addressing heterogeneity. Critical attention is given to differentiation by activity or outcome as a potential approach to dealing with heterogeneity. Empirical studies were conducted in a selection of Berlin-based vocational schools specializing in business and administration, using guided interviews and analyzing these by means of a methodology borrowing from the documentary method and availing itself of both vertical and horizontal perspectives. This qualitative approach is complemented by a statistical document analysis. One finding is that teachers do not view heterogeneity unambiguously as either a stress factor or a pedagogical challenge; rather, the degree of stress felt by teachers is heavily dependent on the extent of student variance inside the class or learning group. Instead, this study offers a checklist that teachers can use to obtain support and recommendations tailored to their individual needs and readily applicable to classroom settings. These recommendations concern the core of teachers’ perceptions of heterogeneity, their ability to reflect on their own ‘action competence’, specific dimensions of heterogeneity, concrete support for implementing differentiation inside the classroom, and stress reduction in day-to-day professional practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Euskirchen, Philipp [Verfasser]. "Molekulare Heterogenität von Hirntumoren / Philipp Euskirchen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1227925751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernstein, Swanhild. "Mathematik im Service: Heterogenität und Individualisierung." Hochschuldidaktisches Zentrum, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12365.

Full text
Abstract:
Es ergibt sich die Notwendigkeit, zu versuchen, allen Studierenden zumindest das mathematische Minimum zu vermitteln, ohne den mathematisch interessierten Studierenden Zusammenhänge und Anwendungen vorzuenthalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Heterogenität"

1

Hüpping, Birgit. Migrationsbedingte Heterogenität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Unger, Sina Kristin. Konsumentennutzen & Heterogenität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33161-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Emmerich, Marcus, and Ulrike Hormel. Heterogenität - Diversity - Intersektionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94209-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Martina. Heterogenität im Schulalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10300-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dean, Isabel. Bildung – Heterogenität – Sprache. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30856-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hericks, Nicola, ed. Inklusion, Diversität und Heterogenität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32550-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steiger, Jonas. Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25811-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gensler, Sonja. Heterogenität in der Präferenzanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82002-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Trautmann, Matthias, and Beate Wischer. Heterogenität in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92893-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buschkühle, Carl-Peter, Ludwig Duncker, and Vadim Oswalt, eds. Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91962-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Heterogenität"

1

Kutscher, Nadia. "Heterogenität." In Handbuch Ganztagsbildung, 59–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krossa, Anne Sophie. "Heterogenität." In Gesellschaft, 67–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00895-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jergus, Kerstin, Jens Oliver Krüger, and Sabrina Schenk. "Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern." In Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, 229–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wissel, Christian. "Räumliche Heterogenität." In Theoretische Ökologie, 156–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74535-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hüpping, Birgit. "Einleitung." In Migrationsbedingte Heterogenität, 13–27. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hüpping, Birgit. "Kontextuelle Rahmung." In Migrationsbedingte Heterogenität, 29–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hüpping, Birgit. "Theoretische Rahmung." In Migrationsbedingte Heterogenität, 73–103. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hüpping, Birgit. "Konzeptionelle Rahmung." In Migrationsbedingte Heterogenität, 105–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hüpping, Birgit. "Ergebnisse der Inhaltsanalyse." In Migrationsbedingte Heterogenität, 151–236. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hüpping, Birgit. "Ergebnisse des thematischen Fallvergleichs." In Migrationsbedingte Heterogenität, 237–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14864-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Heterogenität"

1

Ugele, I., K. Singer, L. Symeou, M. Wehrstein, M. Kapsreiter, C. Bohr, and M. Kreutz. "Fehlende intratumorale Heterogenität in der Immunzellzusammensetzung im HNSCC." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirsche, L., L. Jansen, A. Petzold, N. Gaßler, IB Runnebaum, and M. Dürst. "Intratumorale Heterogenität von HPV-Integraten in CIN3-Gewebe." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, B., F. Viol, T. Amin, T. Clauditz, G. Sauter, S. Wolter, J. Izbicki, S. Huber, and J. Schrader. "Neuroendokrine Tumore: Heterogenität des Ki-67-Proliferationsindex zwischen Primärtumor und Metastasen." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beutner, D., N. Abedpour, G. Bosco, V. Tischler, M. Bergwelt-Baildon, M. Pfeifer, and A. Lechner. "Klonale Evolution in Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen? Genetische Heterogenität im zeitlichen Verlauf." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaissis, G., S. Ziegelmayer, G. Kaissis, F. Lohöfer, P. Bilic, Y. Chen, E. Rummeny, et al. "Darstellung der strukturellen Heterogenität im pankreatischen Adenokarzinom mittels "Deep-Learning"-basierter Analyse." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaissis, G., G. Kaissis, F. Lohöfer, E. Bliemsrieder, G. Topping, F. Schilling, M. Schwaiger, and R. Braren. "Bildgebung von glykolytischer Heterogenität und Therapieansprechen des hepatozellulären Karzinoms mittels quantitativer dynamischer hyperpolarisierter Magnetresonanzspektroskopie." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wehde, DD, A. Berber, G. May, S. Fischer, and NJ Dickgreber. "Auswirkungen einer zellbiologischen Heterogenität auf den Nachweis einer Resistenz bei EGFR-mutiertem NSCLC unter TKI-Behandlung." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berszin, M., I. Michaelides, M. Kolb, A. Dietz, S. Wiegand, and G. Wichmann. "Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region zeigen Heterogenität in der Response auf Pembrolizumab und Cetuximab ex vivo." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bankov, K., C. Döring, M. Schneider, S. Hartmann, J. Albert, R. Winkelmann, W. Bechstein, et al. "Gezielte Sequenzierung erhöht die diagnostische Aussagekraft von intraduktalen Biopsien und zeigt eine genetische Heterogenität bei biliären Dysplasien." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604973.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ouwenbroek, A., T. Hornemann, J. Weis, JB Schulz, B. Gess, and MF Dohrn. "Subtypen der Chronisch Idiopathischen Axonalen Polyneuropathie (CIAP) – Small Fiber Beteiligung und Auffälligkeiten des Sphingolipidprofils als Merkmale kausaler Heterogenität?" In 24. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Heterogenität"

1

Czaja, Tina. Inklusion? Do it yourself! Materialvielfalt im inklusiven Unterricht. Technische Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), September 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.65.

Full text
Abstract:
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography