To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heterogenität.

Journal articles on the topic 'Heterogenität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Heterogenität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nentwig-Gesemann, Iris, and Peter Cloos. "Heterogenität in Teams." Frühe Bildung 10, no. 1 (January 2021): 1–3. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Selig, Lisa, Matthias Drossel, and Kerstin Ketelhut. "Heterogenität im Klassenzimmer." PADUA 13, no. 4 (December 2018): 291–98. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000452.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Lehrkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege haben seit jeher mit Heterogenität im Unterricht zu tun. Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren aufgrund demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen weiter zugenommen (vgl. Westhoff & Ernst, 2016) und stellt die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Mittels einer Online-Befragung sollte die Einstellung der Lehrkräfte an Berufsfachschulen sowie deren Umgang mit Heterogenität im täglichen Schulalltag untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bhatti, Anil. "Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6, no. 1 (July 1, 2015): 119–34. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2015-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Süess, K., H. Moch, R. Epper, A. Koller, U. Dürmüller, and M. J. Mihatsch. "Heterogenität des Samenblasenamyloids." Der Pathologe 19, no. 2 (February 23, 1998): 115–19. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuschäfer, Reiner Andreas. "Heterogenität als Herausforderung." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 56, no. 1 (March 1, 2004): 29–34. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2004-560105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sauter, Sven. "Die Herstellung ethnischer Heterogenität." Neue Kriminalpolitik 14, no. 2 (2002): 71–75. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2002-2-71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wertfein, Monika, and Sigrid Lorenz. "Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen." Frühe Bildung 7, no. 4 (October 2018): 239–40. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Domsgen, Michael, and Ulrike Witten. "Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht." Praktische Theologie 53, no. 2 (March 1, 2018): 79–83. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2018-530205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmermann, Okka, and Dirk Konietzka. "Die Heterogenität familialer Lebensverläufe." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 4 (December 2020): 651–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00719-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleen, M. "Heterogenität der pulmonalen Perfusion." Intensivmedizin und Notfallmedizin 36, no. 3 (April 29, 1999): 250–59. http://dx.doi.org/10.1007/s003900050236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meinhold-Heerlein, I., F. Zeppernick, A. Strauss, N. Maass, and S. Hauptmann. "Die Heterogenität des Ovarialkarzinoms." Der Gynäkologe 44, no. 9 (September 2011): 708–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-011-2765-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Glatz, K. "Molekulare Heterogenität maligner Melanome." Der Pathologe 28, no. 6 (September 22, 2007): 474–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-007-0942-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sarstedt, Marko, and Christian M. Ringle. "Heterogenität in varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung." Marketing ZFP 30, no. 4 (2008): 239–58. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2008-4-239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wenzel, C. "Intratumorale Heterogenität kolorektaler Tumore." Der Pathologe 40, no. 5 (August 14, 2019): 527–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-019-00654-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Höfflin, R., W. Roth, H. Sültmann, C. Grüllich, G. Hatiboglu, J. Nyarangi-Dix, G. Schönberg, et al. "Intratumorale Heterogenität des Nierenzellkarzinoms." Der Urologe 54, no. 6 (March 12, 2015): 800–803. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-015-3800-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Müller, G. A., Th Klyscz, J. Markovic-Lipkovski, L. Seipel, and H. D. Waller. "Phänotypische Heterogenität kardialer Myxome." Klinische Wochenschrift 65, no. 19 (October 1987): 912–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf01745502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Genčík, Andrej, Alfonso Castaño Almendral, Hans Ludwig, Walter Weber, and Hansjakob Müller. "Zur Heterogenität des Mammakarzinoms." Sozial- und Präventivmedizin SPM 31, no. 4-5 (July 1986): 221–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf02083463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmid, Elias. "Zur verkürzten Sicht auf Heterogenität." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (July 19, 2021): 212–21. http://dx.doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.2.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Kritik am gängigen schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs vorgestellt und davon eine diskurskritische Heuristik abgeleitet. Gemäss diskurskritischem Deutungsmuster wird Heterogenität in der Schulpädagogik verkürzt und folglich unangemessen reflektiert. Eine gegenstandsangemessene Reflexion habe Heterogenität als Dauerproblem zu betrachten und vier Problemaspekte zu berücksichtigen: Heterogenität als Problem des Verstehens, der Profession, der Schulorganisation und der Gesellschaft. Abschliessend wird das Erkenntnispotenzial dieser Heuristik eingeschätzt und nach Grenzen der Perspektive gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmid, Elias. "Zur verkürzten Sicht auf Heterogenität." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (July 19, 2021): 212–21. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.2.2.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Kritik am gängigen schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs vorgestellt und davon eine diskurskritische Heuristik abgeleitet. Gemäss diskurskritischem Deutungsmuster wird Heterogenität in der Schulpädagogik verkürzt und folglich unangemessen reflektiert. Eine gegenstandsangemessene Reflexion habe Heterogenität als Dauerproblem zu betrachten und vier Problemaspekte zu berücksichtigen: Heterogenität als Problem des Verstehens, der Profession, der Schulorganisation und der Gesellschaft. Abschliessend wird das Erkenntnispotenzial dieser Heuristik eingeschätzt und nach Grenzen der Perspektive gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nagele, Fabio, and Ulrike Greiner. "Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis. Zur Rekonstruktion a-theoretischen Wissens in den Differenzerfahrungen von Lehrpersonen." Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien 21, no. 2-2020 (January 14, 2021): 293–308. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i2.10.

Full text
Abstract:
Heterogenität und Alterität bezeichnen unterschiedliche Modi der Konstruktion von Differenz: Während «Heterogenität» die Verschiedenheit zwischen Personen in Bezug auf ein Vergleichskriterium meint, wird unter «Alterität» die bleibende «Andersheit des Anderen» jenseits kategorialer Vergleiche verstanden. Der vorliegende Beitrag greift das Verhältnis zwischen Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis auf und versucht aufzuzeigen, unter welchen methodologischen Gesichtspunkten dieses empirisch erfasst werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine Gruppendiskussion mit vier Lehrkräften einer österreichischen Neuen Mittelschule zur sprachlichen Heterogenität von Schüler/inne/n durchgeführt und anschließend mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Die rekonstruktiven Analysen zeigen dabei auf, dass beide Phänomene der Differenzkonstruktion parallel koexistieren und mit der innerhalb der Sozialstruktur des Unterrichts erfolgenden Konstituierung eines pädagogisch-didaktischen Raums verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zulliger, Sandra, and Sabine Tanner. "Der Begriff Heterogenität in empirischen Studien." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 1 (September 26, 2018): 37–52. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.1.4900.

Full text
Abstract:
Welche Themen und Heterogenitätskategorien werden erforscht, wenn im Titel einer empirischen Studie der Begriff „Heterogenität“ verwendet wird? Anhand einer systematischen Datenbankrecherche und Inhaltsanalyse von empirischen Studien wird dieser Frage nachgegangen. 21 Studien entsprachen den definierten Kriterien und lassen sich in die folgenden drei Themenschwerpunkte aufteilen: 1. Die Heterogenität der Schülerschaft in Bezug auf unterschiedliche Heterogenitätskategorien und Analyseebenen. Die Leistungsheterogenität ist in diesem Zusammenhang die am häufigsten untersuchte Heterogenitätskategorie. 2. Die Anwendung, Evaluierung und Entwicklung von integrativen Unterrichtsmethoden. 3. Die subjektiven Theorien der Lehrpersonen zur Heterogenität ihrer Schülerschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Erhardt, Tobias. "Heterogenität im Unterricht – Vielfalt bereichert." ergopraxis 4, no. 06 (June 2011): 34–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fischer-Posovszky, P., and D. Tews. "True Colours – Heterogenität des Fettgewebes." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, no. 04 (December 2018): 193–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676677.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Fettgewebe ist ein dynamisches endokrines Organ. Es spiegelt die Energiehomöostase des Körpers wider und steht über seine Sekretionsprodukte in ständigem Informationsaustausch mit anderen Organsystemen. Das Fettgewebe zeichnet sich durch eine beachtliche anatomische, zelluläre und funktionelle Heterogenität aus, welche sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Fettzellen ausdrückt. Dieser Übersichtsartikel stellt die verschiedenen „Farbnuancen” des Fettgewebes vor und diskutiert ihre funktionelle Relevanz im Organismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Erhardt, Tobias. "Heterogenität im Unterricht - Vielfalt bereichert." physiopraxis 9, no. 04 (April 2011): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1277698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Domsgen, Michael, and Uta Pohl-Patalong. "Vom Pluralitätsbegriff zur religiösen Heterogenität." Praktische Theologie 53, no. 2 (March 1, 2018): 67–69. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2018-530202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Trautmann, Matthias. "Religion als Faktor schulischer Heterogenität?" Praktische Theologie 53, no. 2 (March 1, 2018): 70–74. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2018-530203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zaudig, M. "Heterogenität und Komorbidität der Zwangsstörung." Der Nervenarzt 82, no. 3 (February 24, 2011): 290–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-2966-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Plendl, Johanna, Fred Sinowatz, and Robert Auerbach. "Die Heterogenität des vaskulären Endothels*." Anatomia, Histologia, Embryologia 21, no. 3 (September 1992): 256–62. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1992.tb00458.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rappold, Gudrun A., and Rolf Sprengel. "Heterogenität SHANK2-bedingter neuropsychiatrischer Störungen." BIOspektrum 26, no. 1 (February 2020): 11–15. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-020-1337-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Haase, Annegret, Maria Budnik, Katrin Großmann, Christian Haid, Christoph Hedtke, and Katharina Kullmann. "Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 77, no. 5 (October 30, 2019): 525–40. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSoziale Differenzierung ist in den Großstädten Ostdeutschlands zu einem wesentlichen Charakteristikum urbaner Entwicklung, Alltagswahrnehmung und Politik geworden. Insbesondere lässt sich dies in den Städten beobachten, welche nach der Schrumpfung der 1990er-Jahre seit Kurzem wieder dynamisch wachsen. Die Vertiefung sozialer Ungleichheiten (soziale Differenzierung) sowie die Vervielfältigung von Lebensstilen, Lebenswelten und Identitäten (zunehmende Heterogenität) sind Teil dieser Entwicklung. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag soziale Differenzierung und zunehmende Heterogenität der Bevölkerung in Leipzig mit einem Fokus auf Alltagswahrnehmungen der Bewohner sowie der lokalen Politikentwicklung. Es wird analysiert, wie soziale Differenz und zunehmende Heterogenität zu einem Thema im Alltag und für die Politik werden und wie beide Perspektiven in Bezug zueinander stehen. Der Beitrag fußt auf einem mehrdimensionalen Verständnis von Heterogenität einschließlich der sozioökonomischen, demographischen, lebensstilbezogenen und ethnisch-migrantischen Dimensionen. Räumlich gesehen werden sowohl die gesamtstädtische als auch die Quartiersperspektive betrachtet. Die Analyse kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass soziale Heterogenität in ihrer horizontalen Dimension anerkannt und wahrgenommen wird und sich diese Anerkennung auch in der Politikformulierung findet. Das gilt nicht im gleichen Maße für Ausprägungen sozialer Ungleichheit. Das Beispiel Leipzig zeigt überdies, dass der generelle Diskurs stärker differenzieren muss zwischen dem Anliegen, horizontale Differenz (explizit) anzuerkennen, der notwendigen Bekämpfung vertikaler sozialer Ungleichheiten sowie dem Umstand, dass sich aus deren Überschneidung zahlreiche neue Unübersichtlichkeiten und Komplexitäten ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmale, Ine. "ASH 2018: Resistenzmechanismen und Therapieansätze." Onkologische Welt 10, no. 02 (April 2019): 87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-4205.

Full text
Abstract:
Das Verständnis des Tumorgenoms wurde durch die neuen Verfahren der Hochdurchsatz-Sequenzierung deutlich verbessert. Dadurch gelang es, zahlreiche genetischen Variationen unter den Tumoren verschiedener Patienten wie auch die Heterogenität innerhalb des Tumors eines einzelnen Patienten aufzudecken. Auf dem ASH 2018 diskutierte Prof. Dan A. Landau, New York/USA die epigenetische Heterogenität bei Non-Hodgkin-Lymphomen unter besonderer Berücksichtigung der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Graf, Jakob. "Kapitalismus dezentrieren! Strukturelle Heterogenität und bedarfsökonomischer Sektor als Schlüsselkategorien einer politischen Ökonomie des Südens." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, no. 2 (January 24, 2023): 300–323. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.04.

Full text
Abstract:
In vielen Ländern des Globalen Südens findet die soziale Reproduktion eines großen Teils der Bevölkerung in hohem Maße außerhalb des kapitalistischen Sektors statt. Dies hat Folgen für die dort verbreiteten gesellschaftlichen Natur- und Klassenverhältnisse sowie für die zentralen Konfliktdynamiken in diesen Gesellschaften. Dieser Artikel fragt danach, wie wir diese Gesellschaften des Globalen Südens kapitalismustheoretisch verstehen können, ohne ihnen die Kategorien der Zentrumsländer überzustülpen. Dafür wird das analytische Konzept der strukturellen Heterogenität sowie der empirische Begriff des bedarfsökonomischen Sektors vorgeschlagen. Diese führen kapitalismustheoretisch deutlich über ein rein ökonomisches Verständnis struktureller Heterogenitäten hinaus und ermöglichen die Analyse aktueller sozial-ökologischer Verteilungskonflikte. Dafür, so wird abschließend deutlich, sind eigene Begrifflichkeiten nötig, die sich von denjenigen unterscheiden, die klassischerweise für die Analyse des Kapitalismus in den frühindustrialisierten Zentrumsländern entwickelt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Decristan, Jasmin, Alexander Naumann, Benjamin Fauth, Svenja Rieser, Gerhard Büttner, and Eckhard Klieme. "Heterogenität von Schülerleistungen in der Grundschule." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no. 4 (January 1, 2014): 181–90. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000115.

Full text
Abstract:
Das Thema Heterogenität hat in den letzten Jahren eine zunehmende Präsenz sowohl in empirischer Schul- und Unterrichtsforschung als auch in Schulpraxis und bildungspolitischen Diskussionen erfahren. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen verschiedenen objektiven Indikatoren der Heterogenität auf Klassenebene und einer globalen Lehrereinschätzung von Leistungsheterogenität bestehen. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass im Grundschulbereich das Ausmaß von Heterogenität (gemessen an der klasseninternen Streuung) bei verschiedenen Leistungsindikatoren (kognitive Grundfähigkeiten, Leseverständnis, naturwissenschaftliche Kompetenz) unkorreliert ist, so dass sich nicht einheitlich von „der” Leistungsheterogenität sprechen lässt. Die Einschätzung von 49 Lehrkräften zur Leistungsheterogenität ihrer Klasse stimmte mit objektiven Leistungsstreuungen im Leseverständnis, in naturwissenschaftlicher Kompetenz sowie in einem kombinierten Leistungsindex gut überein. Bei Nicht-Passung tendierten die Lehrkräfte dazu, die Leistungsheterogenität eher zu überschätzen; hierfür erwies sich der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund als bedeutsam. Zusammengenommen bietet dieser Beitrag eine weitere empirische Grundlage für den gegenwärtigen Heterogenitätsdiskurs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Niemeyer, G. "Frühdiagnose und Heterogenität der Retinitis pigmentosa." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 196, no. 05 (May 1990): 273–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kreklau, Anne, and Bahriye Aktas. "Molekulare Heterogenität des HER2-positiven Mammakarzinoms." Der Gynäkologe 51, no. 10 (September 3, 2018): 870–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-018-4327-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Öhlschlegel, C., K. Zahel, D. Kradolfer, M. Hell, and W. Jochum. "Intratumorale HER2-Heterogenität des invasiven Mammakarzinoms." Der Pathologe 31, S2 (July 22, 2010): 292–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-010-1316-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schildgen, Johannes, and Stefan Deßloch. "Heterogenität überwinden mit der Datentransformationssprache NotaQL." Datenbank-Spektrum 16, no. 1 (January 26, 2016): 5–15. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-015-0207-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Johnston, C. C., J. Norton, M. R. A. Khairi, C. Kernek, C. Edouard, M. Arlot, and P. J. Meuner. "Heterogenität von Knochenbrüchen bei postmenopausalen Frauen." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 27, no. 1 (1987): 31–33. http://dx.doi.org/10.1159/000270313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Volf, Miroslav. "Gerechtigkeit, kulturelle Heterogenität und christlicher Glaube." Evangelische Theologie 56, no. 2 (March 1, 1996): 116–28. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1996-0203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zhang, Linwen, and Akos Vertes. "Einzelzell-Massenspektrometrie zur Untersuchung zellulärer Heterogenität." Angewandte Chemie 130, no. 17 (March 13, 2018): 4554–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201709719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bichler, Martin, Armin Heinzl, and Robert Winter. "Heterogenität und Qualität in der Wirtschaftsinformatikforschung." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 56, no. 6 (October 29, 2014): 341–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-014-0441-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sticherling, Michael. "Klinische Erfahrung zeigt die ganze Heterogenität." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 4 (April 2017): 292–304. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1335-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Greiner, Franziska, and Stephanie Wolf. "Digital Casebooks." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (June 7, 2022): 52–64. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.07.x.

Full text
Abstract:
Die steigende Heterogenität der Studierenden geht mit unterschiedlichen Anforderungen an Lehr-Lern-Materialien einher. Aber auch die in unterschiedlichen Transformations­prozessen eingebundene Lebenswelt und die damit verbundenen neuen Themenfelder erfordern eine erhöhte Adaptivität universitärer Curricula. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt «Digital Casebooks» vor und geht der Frage nach, wie die Konzeption und digitale Umsetzung fallzentrierter Selbstlernangebote zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium erfolgen können. Neben konzeptionellen Überlegungen wird auch die hochschuldidaktische Herausforderung der barrierefreien Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten als ein Aspekt des proaktiven Umgangs mit der Heterogenität der Studierenden beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Walter, Daniel, and Timo Dexel. "Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule mit digitalen Medien begegnen?" Zeitschrift für Grundschulforschung 13, no. 1 (January 10, 2020): 65–80. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-019-00071-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Umgang mit Heterogenität gilt als eine Kernherausforderung im Mathematikunterricht der Grundschule. Insbesondere seitens bildungspolitischer Entscheidungsträger wird digitalen Medien – trotz allenfalls vereinzelt vorliegenden empirischen Belegen – das Potential eingeräumt, dieser Herausforderung zielführend begegnen zu können. Daher wurde im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie beispielhaft untersucht, wie die App „virtuelles Zwanzigerfeld“ sowie das physische Pendant von 19 Grundschulkindern genutzt wird. Der Fokus wurde dabei darauf gelegt, ob die Medien der Heterogenität von kindlichen Vorgehensweisen bei den Fokusaufgaben gerecht werden. Resultierend werden Empfehlungen für den Einsatz physischer und virtueller Arbeitsmittel bei heterogenen Schülerschaften unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kukkonen, Merja. "Gemeinsam Lernen trotz großer Gruppen und Heterogenität?" Gemeinsam Lernen 6, no. 2 (January 20, 2021): 38–41. http://dx.doi.org/10.46499/1589.1841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bach, Alexandra, and Christian Schaub. "Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung." Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik 116, no. 4 (2020): 578. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2020-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fiegert, Petra, Antoinette Lamprecht-Dinnesen, Sabine Preisler-Adams, and Th Deufel. "Molekulare Analysen der Heterogenität hereditärer monosymptomatischer Schallempfindungsschwerhörigkeiten*." Laryngo-Rhino-Otologie 75, no. 03 (March 1996): 141–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kober, B., M. Flentje, J. Adolph, K. Rieden, J. Bieber, and K. zum Winkel. "Funktionelle Heterogenität von Lebermetastasen im Dreiphasen-Computertomogramm." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 144, no. 06 (June 1986): 707–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Tolkach, Yuri, and Glen Kristiansen. "Die Heterogenität des Prostatakrebses: Ein praxisorientierter Ansatz." Karger Kompass Onkologie 5, no. 3 (2018): 149–57. http://dx.doi.org/10.1159/000489738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gieseke, Sunna. "Regionale Heterogenität erschwert den bundesweit raschen Aufbau." Im Focus Onkologie 16, no. 5 (May 2013): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0273-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography