To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hexenverfolgung.

Dissertations / Theses on the topic 'Hexenverfolgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Hexenverfolgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Taric, Zumsteg Fabienne. "Les sorciers à l'assaut du village Gollion : (1615 - 1631) /." Lausanne : Éd. du Zèbre, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/321881273.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roos, Christian. "Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen." Marburg Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/988706911/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lambrecht, Karen. "Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den Schlesischen Territorien /." Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37073554t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baer, Andrea. "Gründe für Hexenverfolgungen in der europäischen frühen Neuzeit." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01648377001/$FILE/01648377001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leszczyńska, Katarzyna. "Hexen und Germanen : das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung /." Bielefeld : Transcript, 2009. http://d-nb.info/994330790/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gross, Barbara. "Hexerei in Minden zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584 - 1684)." Münster Aschendorff, 2007. http://d-nb.info/992396646/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jerouschek, Günter. "Die Hexen und ihr Prozeß : die Hexenverfolgung in der Reichtsstadt Esslingen /." Esslingen : Stadtarchiv [u.a.], 1992. http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Jürgen Michael. "Glaube und Skepsis : die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung, 1446-1685 /." Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb389134660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rabanser, Hansjörg. "Hexenwahn : Schicksale und Hintergründe : die Tiroler Hexenprozesse." Innsbruck ; Wien Haymon, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=015027820&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tschaikner, Manfred. "" Damit das Böse ausgerottet werde" : Hexenverfolgung in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhundert /." Bregenz : Vorarlberger Autoren-Gesellschaft, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35629477c.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Innsbruck--Universität Innsbruck, 1991. Titre de soutenance : "Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg-Versuch einer Dokumentation und sozialgeschichtlichen Analyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gehm, Britta. "Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung /." Hildesheim : Olms, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388656181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sörlin, Per. "Trolldoms- och vidskepelseprocesserna i Göta hovrätt 1635 - 1754 /." Stockholm : Almqvist & Wiksell Internat, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/27307816X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kilian, Heinke. "Von Hexen, Zauberern und magischen Gestalten Hexenverfolgung in der Jugendliteratur der Gegenwart - ein Thema mit aktuellen Bezügen." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/997948523/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulte, Rolf. "Hexenmeister : die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern [etc.] : P. Lang, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb372121626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schulte, Rolf. "Hexenmeister : die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich /." Frankfurt am Main : Lang, 2001. http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=210025&custom_att_2=simple_viewer.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wilde, Manfred. "Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2003. http://www.h-net.org/review/hrev-a0d3k3-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kamp, Silke. "Arbeit und Magie in Brandenburg in der Frühen Neuzeit." Master's thesis, Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3299/.

Full text
Abstract:
Arbeit und Magie werden in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit neu bewertet. Während die Reformation die Arbeit aufwertet, verteufelt sie den Müßiggang. Als zentrale Lebensäußerung bei der man häufig mit dem Lebensbereich des Anderen in Berührung kommt, birgt Arbeit ein hohes Konfliktpotential in sich. Als Glaubensform basiert Magie auf kollektiven Übereinkünften und strebt einen praktikablen Umgang mit feindseligen Mächten an, so dass sie mit Formen alltäglicher Konfliktaustragung (Gegenzauber, Bezichtigung als Zauberer/Zauberin) bekämpft werden können. Auf Magie als Deutung oder Handlung haben ihre beginnende Kriminalisierung (Carolina) und das Vordringen der Schriftlichkeit nachhaltigen Einfluss. Aus diesen Veränderungen heraus empfängt das Themenpaar Arbeit und Magie seine Bedeutung, das hier in seinem Zusammenwirken erstmals untersucht wird und zwar am Beispiel der Mittelmark. Wie die Auswertung von Gesuchen mittelmärkischer Gerichte um Rechtsbelehrung an den Schöppenstuhl in Brandenburg zum neuen Delikt der Zauberei im Zeitraum von 1551 bis 1620 beweist, handelt es sich bei der Mittelmark um ein verfolgungsarmes Territorium, das sich daher bestens für die Untersuchung des selbstverständlichen Umgangs mit Magie eignet. In 98 von 136 Prozessen sind insgesamt 107 Frauen und 9 Männer angeklagt – darunter eine „weise Frau“ und zwei Männer als volksmagische Spezialisten. Der Höhepunkt der Spruchtätigkeit liegt zwischen 1571 und 1580. In dieser Phase tauchen erstmals dämonischer Vorstellungen auf und werden weibliche Magiedelikte auch auf Männer übertragen (Schadenszauber, Teufelspakt). Der Vorwurf des Teufelspaktes ist überwiegend im Nordwesten der Mittelmark anzutreffen und wird hier auch zuerst erhoben. Dennoch kann sich der dämonische Hexenglauben als städtisches Phänomen in der ländlich geprägten Mittelmark kaum durchsetzen, denn in keinem der untersuchten Fälle taucht der Terminus „Hexe“ auf. Die Rezeption der Hexenlehre in all ihren wesentlichen Elementen (Buhlschaft, Zusammenkunft auf dem Blocksberg und die Fahrt dorthin) ist erst 1613 abgeschlossen. Damit kommt sie für die Mittelmark zu spät, um ihre zerstörerische Wirkung zu entfalten: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges überlagern alsbald die Vorstellungen von „bösen Zauberinnen“. Mit Hilfe der Studien von RAINER WALZ zur magischen Kommunikation und EVA LABOUVIE (Offizialisierungsstrategien) wurden drei Fälle näher untersucht, in denen die Arbeit entweder Konfliktanlass ist, mit magischen Mitteln beeinflusst wird oder es um die professionelle Ausübung von Magie im Bezug auf ländliche Arbeit geht. In Nassenheide wird 1573 dem Bauern Peter Calys das Abzaubern von Feldfrüchten unterstellt. Seine Nachbarschaft beobachtet ein ihr unbekanntes Ritual (vermutlich eine Schädlingsbekämpfung), was sie in kein geduldetes magisches Handeln einordnen kann. In Liebenwalde geht es 1614 um „fliegende Worte“, die im Streit um erschlagene Gänse ausgesprochen und später, nach einer Reihe von Unglücksfällen, vom Gescholtenen als Flüche umgedeutet werden. In Rathenow steht 1608 der Volksmagier Hermann Mencke vor Gericht. Sein Repertoire an magischen Hilfsleistungen umfasst Bann-, Heil- und Hilfszauber. Diese drei Fallstudien ergaben für das Thema Arbeit und Magie, dass Magie in der sich schwerfällig entwickelnden Landwirtschaft ein innovatives Potential zukommt. Das Experimentieren mit Magieformen bleibt jedoch Spezialisten der Volksmagie vorbehalten. Insbesondere in den Dörfern, wo die Grenzen zwischen männlicher und weiblicher Magie durchlässig sind, erweist sich die Geschlechtsspezifik der volkstümlichen Magie als Produkt der Lebens- und Arbeitsbeziehungen in der ländlichen Gesellschaft. Männer wie Frauen verfügen über die zu ihren Arbeitsbereichen passenden Hilfszauber. Dass Zauber zu Frauenarbeiten wie Milchverarbeitung und Bierbrauen überwiegen, liegt neben der Häufigkeit, mit der diese Verrichtungen anfallen, ihrer Anfälligkeit für Fehler und ihrer Bedeutung für die Ernährung daran, dass sie sich im Verborgenen abspielen und daher verdächtig sind. Außerdem handelt es sich um mühselige und monotone Tätigkeiten, die daher der Motivation durch Magie bedürfen. Die Schlichtheit der weiblichen Magie korrespondiert mit der geringeren Spezialisierung weiblicher Arbeit in der Landwirtschaft, die sich in der Verwendung einfacher Werkzeuge bekundet. Wörter können wegen der spezifischen Organisation der Hirnareale zur Sprachverarbeitung in einer auf Mündlichkeit beruhenden Kultur heilen oder eine lebensbedrohliche Waffe sein. Indem Magie das Profane dramatisiert, kommt ihr die Funktion einer Erinnerungskunst zu, die später durch die Schrift ausgefüllt wird. Die Schrift macht Magie als Mnemotechnik überflüssig und immunisiert gegen die Macht des Wortes. Damit reift auch die Skepsis an der Wirksamkeit von Magie. Schließlich werden Schadenszaubervorwürfe nur noch als Injurienklagen verhandelt. Sie bestimmen die Prozesse um Zauberei nach dem Großen Krieg.
Work and magic have been redefined by the rural society of the early modern period. The reformation revalorized labor and condemned idleness. As basic means of existence, which was highly interwoven with the living spheres of other people, labor contained a high potential of conflict. Magic was a set of beliefs based on collective agreements and aspired to deal with evil powers by fighting them with every day strategies of solving conflicts like counter spells or accusations of sorcery. As an interpretation or action, magic was greatly influenced by its definition as an act of crime and an increase in literacy. These changes inspired the subject of this paper, which will analyze for the first time the interplay of work and magic in the electorate of Brandenburg, more precisely the Mittelmark. The examination of legal proceedings between 1551 an 1620 proves that the Mittelmark has been less infected by witch craze, which makes it an appropriate area to investigate the everyday use of magic. In 98 of 136 proceedings 107 women and 9 men have been accused of sorcery, among them one midwife and two specialists of popular magic. The climax of the proceedings happened in the 1570s. Now, demonic imaginations occurred and former female acts of magic were attributed to men as well. The assumption of a pact between witches and devil was typical for the northwestern part of the Mittelmark and has also been brought up as a charge there for the first time. Witch craze, however, was a phenomenon of the cities and hardly infiltrated the rural Mittelmark. In none of the investigated proceedings the word “witch” has been used. The reception of witchcraft in all its details like the pact with the devil or the gathering and the flight to the Witches’ Sabbath was only completed in 1613, too late to develop its destructiveness: The effects of the Thirty Years’ War overshadowed the conceptions of evil witches. By using the studies of Rainer Walz and Eva Labouvie, I closely examined three legal proceedings, in which the cause of conflict was either work, influences of magic on work, or in which someone worked as a popular sorcerer within rural work life. In 1573, the peasant Peter Calys, living in Nassenheide, has been accused to spirit away the crops. His neighborhood observed an unknown ritual which did not appear to be any form of harmless magic. 1614 “flying words” have been spoken in Liebenwalde during a quarrel about slain geese and were reinterpreted later as curses. In Rathenow the popular sorcerer Hermann Mencke had to defend himself in a trial in 1608. His magic enabled him to banish, to cure diseases, or to repair misfortune. As one healing attempt failed, his whole practice was viewed in a different light by his clients. The investigation of these three cases showed that magic possessed an innovative potential in the otherwise only slowly developing agriculture. But only specialists of popular magic were allowed to experiment with magic. The gender specificity of magic proved rather to be a result of relations and working conditions in rural society than of abstract ideas. Both men and women were well grounded in suitable spells for their working sphere. The greater quantity of spells belonging to typical female tasks like dairy or brewery work can be explained not only by importance and frequency of such duties in peasant housekeeping. These error-prone procedures could also fail easily and were additionally executed in the seclusion of a chamber and therefore suspicious. Above all, the tasks were monotonous and exhausting and therefore needed a magical motivation. The more artless female magic, relying mostly on power of words, corresponded with the less specialized female labor in agriculture. Due to the different organization of the cerebral areas for speech processing in an oral society, words could be lethal or healing. By dramatizing the profane, magic fulfilled functions of a mnemotechnique which were substituted later by writing. Writing protected against the power of words and accelerated skepticism of magic. In the end, accusations of sorcery were taken as defamations, which dominated legal proceedings after the Thirty Years’ War.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rau, Kurt. "Augsburger Kinderhexenprozesse im Kontext der Hexenverfolgungen in Früher Neuzeit." Zürich, 2003. http://www.dissertationen.unizh.ch/2003/rau/DISSKRAU.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Burkhardt, Margit-Ute [Verfasser]. "Hexengeschichte - Hexengeschichten : Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts / vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt." 2006. http://d-nb.info/979470838/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pettelkau, Susanne [Verfasser]. ""Go tell Mankind, that there are Devils and Witches" : ein Vergleich von Hexenverfolgung und Hexenprozessen in Deutschland, England und in den neuenglischen Kolonien der frühen Neuzeit / vorgelegt von Susanne Pettelkau." 2006. http://d-nb.info/988379171/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography