Academic literature on the topic 'Hinterbliebener'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hinterbliebener.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hinterbliebener"

1

Gottschalk-Fleischer, Antje, Norbert Köhler, Elmar Brähler, Anja Mehnert, and Heide Götze. "Wie geht es Menschen nach dem Tod eines schwerkranken Angehörigen? – Onlinebefragung zur psychischen Belastung und Versorgungszufriedenheit von Hinterbliebenen." Das Gesundheitswesen 81, no. 02 (May 12, 2017): 106–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel der Arbeit ist die Darstellung der psychosozialen Belastungssituation sowie der Versorgungszufriedenheit von Hinterbliebenen nach Versterben eines gepflegten Angehörigen. Methodik In einer querschnittlichen Online-Befragung von Hinterbliebenen nach Versterben eines gepflegten Angehörigen wurden Ängstlichkeit und Depressivität (HADS) erhoben und einer Vergleichsgruppe aus der Bevölkerung gegenüber gestellt. Erfasst wurden weiterhin die Zufriedenheit mit der Versorgung des Patienten am Lebensende (ZUF-8) sowie die Beurteilung des Sterbeprozesses und der Unterstützung danach (HOPE-Modul, ESSI). Zusammenhänge von soziodemografischen und versorgungsrelevanten Faktoren mit der psychischen Belastung der Hinterbliebenen wurden analysiert. Ergebnisse Von den 200 Hinterbliebenen (93% weiblich, im Mittel 306 Tage seit Versterben des Angehörigen vergangen) waren 31% die Hauptpflegeperson des Angehörigen. Die Hinterbliebenen gaben eine hohe psychische Belastung an (starke Ängstlichkeit: 41%/starke Depressivität: 35%). Die Versorgung am Lebensende war aus Sicht der Hinterbliebenen teilweise ungenügend: etwa ein Drittel der sterbenden Patienten hatte Schmerzen und etwa 20% wurden nicht würdig behandelt. Nach dem Tod des Angehörigen erhielten 44% der Hinterbliebenen keine Informationen zu Unterstützungsangeboten, jeder dritte vermisste seelischen Beistand. Unzufriedenheit mit der Versorgung und Unterstützung ging mit einer höheren psychischen Belastung einher, ebenso wie höheres Alter und eine kurze Pflegedauer. Schlussfolgerung Die hohe psychische Belastung Hinterbliebener impliziert einen hohen Unterstützungsbedarf, dem in der Praxis häufig nicht entsprochen wird. Auch die Versorgung der Patienten am Lebensende ist teilweise ungenügend. Neben einer guten Vorbereitung auf den bevorstehenden Tod des Angehörigen und die Zeit danach, benötigen Hinterbliebene niedrigschwellige psychosoziale Unterstützungsangebote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brockmann, Elisabeth, Ulrich Hegerl, and Susanne Winter. "Die Situation Hinterbliebener nach Suizid." Verhaltenstherapie 15, no. 1 (2005): 47–53. http://dx.doi.org/10.1159/000083937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wulff, Birgit, Klaus Püschel, Martin Härter, Frank Schulz-Kindermann, and Christina Rosenberger. "Psychotherapeutischer Unterstützungsbedarf Hinterbliebener nach plötzlichem unerwarteten Tod." Rechtsmedizin 29, no. 4 (June 14, 2019): 259–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-019-0334-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lohe, Mandy, Manja Zimmermann, Christiane Luderer, and Katharina Sadowski. "Die Entwicklung eines Instruments zur «Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger» (EHPA)." Pflege 24, no. 3 (June 1, 2011): 171–82. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000118.

Full text
Abstract:
Als Einrichtungen des Gesundheitswesens sind stationäre Hospize in Deutschland zur Qualitätssicherung und internen Qualitätsentwicklung verpflichtet. Die Bedeutung der Patientenzufriedenheit als einer der indirekten Indikatoren zur Beurteilung der Pflege- und Betreuungsqualität ist mittlerweile unumstritten. Eine subjektive Bewertung des Hospizes durch den Gast selbst birgt sowohl praktische als auch ethische Probleme. Eine Befragung der Angehörigen empfiehlt sich. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung eines Instruments zur Evaluation stationärer Hospize aus der Sicht hinterbliebener Angehöriger. Mit dessen Hilfe soll die Frage, wie Angehörige die Begleitung und Pflege beurteilen, die ihnen sowie ihrem verstorbenen Familienmitglied durch das Hospiz zuteil wurde, beantwortet werden. Die Konstruktion der Fragen erfolgte auf Basis bestehender Konzepte zum Assessment der end-of-life care und einer Analyse aller identifizierten Instrumente zur Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger. Die Fragebogenentwicklung umfasste neben der umfassenden Literaturrecherche die Bildung eines Itempools, die Itemauswahl, die kritische Diskussion der Fragen im Expertenkreis sowie einen standardisierten und kognitiven Pretest. Entstanden ist ein fünfdimensionaler Fragebogen, der physische, psychologische, soziale, spirituelle und versorgungsorganisatorische Aspekte der end-of-life care integriert. Das Instrument umfasst 53 Items in Form überwiegend geschlossener Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ilse, B., V. Hartung, K. Ilse, S. Philipp, T. Prell, B. Strauß, O. Witte, and J. Grosskreutz. "Umstände und Wahrnehmungen des Versterbens von ALS-Patienten – Erfahrungen hinterbliebener Angehöriger." Zeitschrift für Palliativmedizin 15, no. 01 (January 29, 2014): 28–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sulik, Jan. "Das Obduktionsgespräch mit Hinterbliebenen." Der Klinikarzt 49, no. 01/02 (February 2020): 32–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1080-0050.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGWenn ein Patient in der Obhut einer Klinik verstirbt, stehen die behandelnden Ärzte in der Pflicht, seinen Hinterbliebenen diese Nachricht angemessen zu übermitteln. Die Todesnachricht zu überbringen und quasi im gleichen Atemzug die Familienangehörigen um die Akzeptanz einer Obduktion zu bitten, gehört zu den schwierigeren kommunikativen Aufgaben, mit denen Krankenhausärzte beruflich konfrontiert werden, vergleichbar mit dem Thema Organspende oder dem Übermitteln einschneidender Diagnosen. Routine kommt dabei niemals auf und lässt sich wohl auch nicht entwickeln.Nicht nur Ärzte prädestinierter Fachdisziplinen, wie beispielsweise Onkologen, Intensiv- oder Palliativmediziner, sondern jeder Krankenhausarzt mit unmittelbarem Patientenkontakt ist früher oder später mit der Problematik konfrontiert, denn in der Regel ist der letztbehandelnde Arzt für das Hinterbliebenengespräch zuständig. Die klinische Obduktion darf darin kein Tabuthema sein. Sie sollte als finale ärztliche Aufgabe verstanden werden, als Therapiefazit und als Chance, das medizinische Gesamtbild des Verstorbenen abschließend um bisher unbekannte Befunde zu ergänzen. Soll ein Obduktionsgespräch aus ärztlicher Sicht „erfolgreich“ verlaufen, sind neben einfachen Regeln menschlicher Kommunikation auch elementare ethisch-moralische und juristische Grundsätze sowie soziale und praktische Fragen zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böttcher, Gabi. "Monatliche Rente für Hinterbliebene." Versicherungsmagazin 53, no. 2 (February 2006): 8. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Heidi, and Urs Münch. "Trauern in Zeiten von Covid-19: Über den Moment hinaus gedacht." Spiritual Care 9, no. 3 (August 3, 2020): 273–77. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2020-0070.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Thema COVID-19 bestimmt den Alltag. Es gelten zahlreiche von der Politik verhängte Einschränkungen und Verbote zur Eindämmung der Pandemie. Für Hinterbliebene können die geltenden Maßnahmen zahlreiche Fragen und Probleme aufwerfen. Dabei betrachtet dieser Artikel vor allem die Auswirkungen, die schon vor dem Auftreten von COVID-19 zu wenig Beachtung gefunden haben. Hierzu gehören der Einfluss der Medien auf die Belastung Betroffener, die Auswirkungen einer unbedachten Wortwahl auf Hinterbliebene, die fehlende Wahrnehmung für die trauerspezifischen Belastungen der Gesundheitsfachkräfte sowie die mangelnde Berücksichtigung des Themas Trauer in Unternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

cs. "Hinterbliebene Geschwister versterben häufig zu früh." Heilberufe 69, no. 9 (August 28, 2017): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-2955-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ateș, Gülay, Birgit Jaspers, Holger Brunsch, and Lukas Radbruch. "Schnittstellen in der Versorgung am Lebensende." Therapeutische Umschau 79, no. 1 (February 2022): 37–43. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001326.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Schnittstellen stehen oft im Zusammenhang mit einer hohen Symptomlast, einem stetig wachsenden Versorgungsnetz und / oder einem häufigen Wechsel zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Schnittstellenproblematiken treten auf der Organisations-, Kommunikations-, Informations- und Wissensebene sowie beim Vernetzen von Institutionen auf. Hinweise auf Versorgungsdefizite am Lebensende und inwiefern eine nicht gelingende Symptomlinderung oder ein häufiger ambulanter und stationärer Versorgungswechsel abgefedert werden kann, wird anhand von Studienergebnissen erörtert. Am Lebensende sind offene empathische Gespräche, Symptomlinderung, psychosoziale Unterstützung und gegebenenfalls die Adressierung spiritueller Fragen bei bedarfsgerechter Anbindung an Einrichtungen und Dienste wichtige Grundpfeiler für Sterbende und Hinterbliebene. Ein Einblick in die unterschiedlichen hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote im ambulanten und stationären Bereich, die mit ihren Angeboten auch Hinterbliebene mit einbeziehen, rundet diesen Beitrag ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Hinterbliebener"

1

Frömgen, Peter. "Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil /." Berlin : Duncker & Humblot, 2004. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/378638815.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otten, Thomas [Verfasser]. "Berücksichtigung der Vorausplanung wunschgemäßer Behandlung von Bewohnern stationärer Altenpflegeeinrichtungen : standardisierte Befragung Hinterbliebener zur Evaluation der Ergebnisqualität des Advance Care Planning-Programms beizeiten begleiten / Thomas Otten." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2016. http://d-nb.info/1114827746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hellfaier, Detlev. "Leopolds Löwen und Hermanns Bären: „Offizielles Lipperband“ zum Besten der Hinterbliebenen." Allitera Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Orlowski, Henning Volker [Verfasser]. "Psychische Belastung bei Hinterbliebenen von vermissten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs / Henning Volker Orlowski." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1120441579/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bieber, Benjamin. "Die Hypothek des Krieges eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2824-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bieber, Benjamin. "Die Hypothek des Krieges : eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina." Hamburg Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2824-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hanschmidt, Franz, Franziska Lehnig, Steffi G. Riedel-Heller, and Anette Kersting. "The stigma of suicide survivorship and related consequences." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-215721.

Full text
Abstract:
Background: Cconsiderable proportion of the population experiences major life disruptions after losing a loved one to suicide. Social stigma attached to suicide survivors adds to complications occurring in the course of suicide bereavement. Despite its known risks, stigma related to suicide survivors has been sparsely investigated. Methods: We conducted a systematic literature search in PubMed, Web of Science, PsycInfo and PsyArticles, of studies indexed up through August 2015. Articles were eligible for inclusion if they addressed experiences of stigma in suicide survivors, compared them to other bereavement populations, or investigated stigmatizing attitudes within the public. The search was restricted to English-language studies. Results: 25 records matched inclusion criteria. Study designs were heterogeneous, making comparisons difficult. Results demonstrated that suicide survivors experience stigma in the form of shame, blame, and avoidance. Suicide survivors showed higher levels of stigma than natural death survivors. Stigma was linked to concealment of the death, social withdrawal, reduced psychological and somatic functioning, and grief difficulties. Only one study investigated stigmatizing attitudes towards suicide survivors among the general population. Limitations: Internal and external validity of the studies was restricted by a lack of valid measures and selection bias. Conclusions: More methodologically sound research is needed to understand the impact of stigma on suicide survivors\' grief trajectories and to separate it from other grief aspects. Clinicians and grief-counselors as well as the public should be educated about the persistent stigma experienced by suicide survivors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Buser, Verena. "„Er hat nicht so fest gestochen und die Nummer auch ganz klein gemacht.“ Jüdische Kinder in Konzentrationslagern." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mumbauer, Rico Michael [Verfasser]. "Analyse des Suizidgeschehens der Hansestadt Hamburg : eine Befragung der Hinterbliebenen / vorgelegt von Rico Michael Mumbauer." 2009. http://d-nb.info/1006401229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rega, Insa Mareike. "Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen Deutschlands, Finnlands und Polens." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3CA-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Hinterbliebener"

1

Blaha, Paul. Die Hinterbliebenen: Roman. Innsbruck: Haymon Verl., 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knellwolf, Esther. Postmortaler Persönlichkeitsschutz: Andenkensschutz der Hinterbliebenen. Zürich: Schulthess, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

McIntosh, John L., Edward J. Dunne, and Karen Dunne-Maxim. Suicide and its aftermath: Understanding and counseling the survivors. New York: Norton, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröder, G. Ratgeber für Ruheständler, Rentner und Hinterbliebene. 5th ed. Berlin: Walhalla, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elizabeth, Zintl, ed. Life after loss: The lessons of grief. New York: C. Scribner's Sons, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elizabeth, Zintl, ed. Life after loss: The lessons of grief. New York: Collier Books, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogel, Manuela. Renten an Hinterbliebene & Rentensplitting: Übersicht und Erläuterungen. 8th ed. Berlin: Dt. Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vogel, Manuela. Renten an Hinterbliebene & Rentensplitting: Übersicht und Erläuterungen. 7th ed. Berlin: Dt. Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

S, Stroebe Margaret, Stroebe Wolfgang, and Hansson Robert O, eds. Handbook of bereavement: Theory, research, and intervention. Cambridge [England]: Cambridge University Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

D, McCallum Mary Ph, and Azim Hassan F. A, eds. Adaptation to loss through short-term group psychotherapy. New York: Guilford Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Hinterbliebener"

1

Schneider, Barbara, Reinhard Lindner, and Uwe Sperling. "Hilfen für Hinterbliebene." In Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen, 105–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Käsler-Heide, Helga M. "Langfristige Begleitung der Hinterbliebenen." In Diagnose: Tod und Sterben, 157–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60099-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Funk, Stephanie. "Interessenslage von Hinterbliebenen und Bevollmächtigten." In essentials, 5–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18396-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Davies, Betty. "Familiale Funktionalität und Trauerreaktionen bei hinterbliebenen Geschwistern." In Handbuch Kindertrauer, 170–75. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666402272.170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Papadatou, Danai. "Die Wirkung der Griechenlandkrise auf die Hinterbliebenen – eine Betrachtung." In Geld und Leid – das leidige Geld. Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Trauer, 26–33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783666806148.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Otto, Martin. "7.2 Kriegsinvaliden und Hinterbliebene." In Aufbruch zur Demokratie, 271–80. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845298726-271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Postvention: Hinterbliebene nach einem Suizid." In Suizidales Erleben und Verhalten, edited by Tobias Teismann, Thomas Forkmann, and Heide Glaesmer, 234–52. Psychiatrie Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783966051255-234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"§ 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen." In Einkommensteuergesetz, edited by Paul Kirchhof and Roman Seer, 1805–16. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019. http://dx.doi.org/10.9785/9783504386399-099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"§ 33b Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen." In Einkommensteuergesetz, edited by Paul Kirchhof, 1677–87. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2012. http://dx.doi.org/10.9785/ovs.9783504381141.1677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"6 Botschaft an die Hinterbliebenen: Kleriker und ihre eigenen Epitaphien." In Der Klerus des spätantiken Italiens im Spiegel epigraphischer Zeugnisse, 201–17. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783110745825-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Hinterbliebener"

1

Seipp, H., K. Kuss, M. Hach, D. Becker, D. Schütze, J. Engler, C. Plöger, S. Bösner, and J. Haasenritter. "SAPHIR – Fragebogen zur Rückmeldung von Hinterbliebenen in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung [254]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerlach, C., M. Baus, E. Gianicolo, O. Bayer, and M. Weber. "Was wollen uns die Hinterbliebenen sagen? - Freitext-Kommentare der Umfrage International Care of the Dying Evaluation (iCODE): ein methodengemischter Ansatz [317]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography