To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hippokampus.

Journal articles on the topic 'Hippokampus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 journal articles for your research on the topic 'Hippokampus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Urbach, H. "Der Hippokampus." Radiologie up2date 6, no. 4 (2006): 359–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Urbach, H., and A. Keuler. "Der Hippokampus." Neuroradiologie Scan 04, no. 04 (2014): 293–304. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urbach, H., and A. Keuler. "Der Hippokampus." Radiologie up2date 15, no. 01 (2015): E1—E12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Macht, S., F. Hellen, D. Wenzel, and B. Turowski. "Subtile fokale Diffusionsstörung im Hippokampus." Der Radiologe 52, no. 7 (2012): 653–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2358-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lehmann, T. N., S. Gabriel, M. Njunting, et al. "Aberrante Konnektivität im humanen epileptischen Hippokampus." Klinische Neurophysiologie 33, no. 4 (2002): 200–206. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bliss, Tim V. P., Graham L. Collingridge, Richard G. M. Morris, and Klaus G. Reymann. "Langzeitpotenzierung im Hippokampus: Entdeckung, Mechanismen und Funktion." Neuroforum 24, no. 3 (2018): 163–85. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0059.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Übersichtsartikel blicken wir auf unsere Beiträge zur Erforschung der Eigenschaften und Mechanismen der Langzeitpotenzierung (LTP) zurück und beschreiben die wichtigsten Einflüsse auf unsere Arbeit. Wir fahren dann fort abzuwägen, ob diese Forschung ihre frühen Versprechungen erfüllt hat, eine überzeugende Darstellung der synaptischen Grundlage der Gedächtnisspeicherung zu liefern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brechtelsbauer, Dirk, Edzard Klemm, Horst Urbach, Walter Koehler, and László Solymosi. "Funktionelle Inaktivierung des Hippokampus im intrakarotidalen Wada-Test." Klinische Neuroradiologie 8, no. 4 (1998): 182–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bliss, Tim V. P., Graham L. Collingridge, Richard G. M. Morris, and Klaus G. Reymann. "Corrigendum zu: Langzeitpotenzierung im Hippokampus: Entdeckung, Mechanismen und Funktion." Neuroforum 24, no. 4 (2018): 305. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-3002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seifert, Gerald, Kerstin H�ttmann, and Christian Steinh�user. "Anfallsbedingte Ver�nderungen von Astrozyten im Hippokampus von Epilepsiepatienten." Zeitschrift f�r Epileptologie 16, no. 3 (2003): 250–56. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-003-0031-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fehm, H. L., and A. Peters. "Die Rolle des Hippokampus in der Entstehung der Adipositas und des metabolischen Syndroms." Der Nervenarzt 78, no. 5 (2007): 584–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2056-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Balschun, Detlef, та Michael J. Rowan. "Hippocampale synaptische Plastizität bei neurodegenerativen Erkrankungen: Aβ, Tau und darüber hinaus". Neuroforum 24, № 3 (2018): 203–12. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0063.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Untersuchung von Langzeitpotenzierung (LTP) und Langzeitdepression (LTD) in Krankheitsmodellen ermöglicht wichtige Einblicke in synaptische Dysfunktion und Umformung bei vielen neuropsychiatrischen und neurologischen Erkrankungen. Die Hemmung synaptischer Plastizität im Hippokampus durch fehlgefaltete Formen der beiden Schlüsselproteine der Alzheimer-Krankheit, Amyloid (Aβ) und Tau, liefert einen hochempfindlichen Test auf drohendes synaptisches Versagen und nachfolgende strukturelle Pathologie. Viele transgene und injektionsinduzierte Nagermodelle zeigen eine schnelle und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ewers, M., S. J. Teipel, and H. Hampel. "Aktuelle Entwicklungen der strukturellen MRT zur Frühdiagnostik der Alzheimer-Demenz." Nervenheilkunde 24, no. 02 (2005): 113–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629942.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Magnetresonanztomographie(MRT)-basierte Volumetrie bietet in vivo Verfahren für die Detektion der Atrophie in den Anfangsstadien der Alzheimer-Krankheit (AD) und stellt potenziell eine geeignete Methode für die klinische Früherkennung und Untersuchung des Krankheitsverlaufs dar. Das Gros der volumetrischen Studien berichtete signifikante Volumenverluste bereits in prädemenziellen Stadien der AD. Die manuelle Volumetrie ist allerdings durch einen hohen Zeitaufwand und die Festlegung auf a priori ausgewählte Gehirnregionen hinsichtlich der klinischen Relevanz limitiert. In den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Manahan-Vaughan, Denise. "Die Regulation der hippokampalen Informationsenkodierung durch metabotrope Glutamatrezeptoren." Neuroforum 24, no. 3 (2018): 187–93. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2018-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Hippokampus unterstützt den Erwerb von sowohl räumlichen Repräsentationen als auch von langfristigem räumlichen Gedächtnis. Dies wird ermöglicht durch das Zusammenwirken dreier physiologischer Prozesse, nämlich der Organisation und dem Transfer von Informationen mittels neuronaler Oszillationen, der Erstellung von kontextabhängigen räumlichen Karten mittels Ortszellen und der langfristigen Speicherung räumlicher Lernerfahrung mittels synaptischer Plastizität. Alle drei Prozesse werden durch das glutamaterge System ermöglicht. Die Bindung von Glutamat an ionotrope Glutamatre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Böge, I. "Dissoziation – psychotherapeutische und pharmakologische Interventionen." Nervenheilkunde 25, no. 09 (2006): 753–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626770.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDissoziation ist eine Reaktion auf ein Trauma, bei dem es zur Unterbrechung integrativer Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umgebung kommt. Traumatische Erinnerungen werden als sensorische Empfindungen/affektive Zustände gespeichert (Amygdala), nicht aber als persönliche autobiographische Geschichten (Hippokampus). Bei Triggern von den isoliert ohne Kontext erinnerbaren emotionalen Schemata kommt es zu automatisierten Dissoziationen, welche in der initialen Situation eine Schutzfunktion dargestellt haben, in Folge aber dysfunkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wobrock, T., P. Falkai, and B. Malchow. "Sport als Therapieoption bei Schizophrenie." Die Psychiatrie 07, no. 01 (2010): 25–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669709.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Obwohl Sport bei psychischen Störungen empfohlen wird, fehlen insbesondere bei der Therapie der Schizophrenie wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich der spezifischen Effekte von körperlichem Training. Methodik: In einer ersten randomisierten und kontrollierten Studie unterzogen sich chronisch schizophrene Patienten und gematchte gesunde Kontrollpersonen einem aeroben Ausdauertraining über einen Zeitraum von drei Monaten. Als Kontrollbedingung spielten acht schizophrene Patienten über denselben Zeitraum Tischfußball. Vor und nach der Intervention wurde das Hippok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Palander, Pälvi, Emma Brunberg, Camilla Munsterhjelm, Linda Keeling, Mari Heinonen, and Anna Valros. "Hännänpurentaan liittyvät sikojen väliset yksilölliset erot." Suomen Maataloustieteellisen Seuran Tiedote, no. 26 (January 31, 2010): 1–6. http://dx.doi.org/10.33354/smst.76876.

Full text
Abstract:
Hännänpurenta on sikojen häiriökäyttäytymisen muoto, jonka tarkkaa alkuperää ei tunneta.Hännänpurennalle on kuitenkin löydetty laajoissa kartoituksissa lukuisia ympäristöperäisiäriskitekijöitä, jotka eivät kuitenkaan kaikilla yksilöillä johda hännänpurentakäyttäytymiseen.Yhteistä riskitekijöille on niiden aiheuttama stressi eläimelle. Sikayksilöt saattavat reagoidastressoreiden läsnäoloon yksilöllisesti, mikä selittäisi ilmiön, missä samassa ympäristössä yksisika puree ja toinen ei.Stressikäyttäytymistä voidaan tutkia vertaamalla stressiin liittyvien käyttäytymismuotojenesiintymistä ja aivoiss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Grünwald, F., B. Ostertun, L. Solymosi, et al. "Inzidenz kernspintomographisch erfaßbarer Läsionen bei der Abklärung fokaler Epilepsien frontalen und temporalen Ursprunges." Nuklearmedizin 36, no. 06 (1997): 187–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629738.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Die MRT ist integraler Bestandteil der prächirurgischen Diagnostik von Patienten mit fokalem Anfallsleiden. Diese weisen häufig eine um’schriebene morphologische Läsion mit potentiell epileptogenem Cha’rakter auf, deren Resektion in bis zu 90% der Patienten zu einer deutli’chen oder kompletten Reduktion der Anfälle führt. Neben relativ einfach nachweisbaren Schädigungen, wie z. B. kortikalen Defekten (z. B. Trauma, Infarkt), kommt eine Vielzahl oft winziger Läsionen unterschiedlicher Ätiologie als auslösende Ursache in Frage. Dies stellt eine suffiziente Bildgebung mit de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mayer, Peter, Martina Erdtmann-Vourliotis, and Volker Höllt. "Molekulare Grundlagen der Opiatabhängigkeit." SUCHT 48, no. 1 (2002): 17–28. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.1.17.

Full text
Abstract:
Ziel: Es wird eine Übersicht gegeben zu den biologischen, speziell molekularen Grundlagen der Opiatabhängigkeit. </P><P>
 Methodik: Einbezogen ist eine aktuelle Literaturanalyse und Resultate eigener Untersuchungen. </P><P>
 Ergebnisse: Opiate führen zu schwerer körperlicher und psychischer Abhängigkeit. Auf Grund von Tierexperimenten stellen sich die neuronalen Grundlagen des Suchtgeschehens wie folgt dar: Die euphorisierende Wirkung des Morphins beruht auf einer Aktivierung des so genannten basalen Vorderhirnbündels, das als cerebrale Repräsentation des Belo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

GEZEN-AK, Duygu, Erdinç DURSUN, and Selma YILMAZER. "Hippokampal Nöronlardaki Sinir Büyüme Faktörü (NGF) Salınımı Üzerine Vitamin D’nin Etkisi." Nöro Psikiyatri Arşivi 51, no. 2 (2014): 157–62. http://dx.doi.org/10.4274/npa.y7076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

DURSUN, Erdinç, Duygu GEZEN-AK, and Selma YILMAZER. "Vitamin D Uygulamasının Primer Hippokampal Nöronlardaki İndüklenebilir Nitrik Oksit Sentaz (İNOS) Anlatımı Üzerine Etkileri." Nöro Psikiyatri Arşivi 51, no. 2 (2014): 163–68. http://dx.doi.org/10.4274/npa.y7089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rəhimi, Tural. "Epilepsiyada cərrahi müalicə". NATIONAL JOURNAL OF NEUROLOGY, № 3 (5 січня 2019): 125–28. http://dx.doi.org/10.28942/nnj.v1i3.166.

Full text
Abstract:
Epilepsiya cərrahiyəsi haqqında ilk məlumat 1886-cı ildə Victor Horsley tərəfindən verilmişdir. Penfield və Jasper ilk dəfə EEQ və ECoQ (elektrokortikoqrafiya) tətbiq edərək kortikal rezeksiyanı həyata keçirmişdilər.
 Epilepsiyalı xəstələrin 30%-dən çoxu dərman müalicəsinə rezistentdir. Dərman müalicəsinə rezistent xəstələrin əksər hissəsi cərrahi müalicəyə göstərişdir. Epilepsiya cərrahiyəsinin əsas məqsədi xəstələrin qıcolmalarını aradan qaldıraraq xəstələrin həyat keyfiyyətini yaxşılaşdırmaqdır. Epilepsiya cərrahiyəsində aşağıdakı metodlar var:
 
 Temporal pay cərrahiyəsi&#x0
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Deák, Anita, Barbara Bodrogi, Gábor Perlaki, Gergely Orsi, and Tamás Bereczkei. "Érzelemszabályozás és machiavellizmus kapcsolata az agyi aktiváció tükrében: fMRI-kísérlet." Magyar Pszichológiai Szemle 70, no. 1 (2015): 55–77. http://dx.doi.org/10.1556/0016.2015.70.1.5.

Full text
Abstract:
A klasszikus nézet szerint a machiavellista személyek érzelmileg nem vagy kevésbé vonódnak be egy helyzetbe. Interperszonális kapcsolataikat a melegség hiánya jellemzi, kerülik mások szoros közelségét. A rájuk váró feladat kognitív aspektusára koncentrálnak, tehát egy helyzet értékelése és pontos megértése vezérli őket. Affektív távolságtartásuk következtében érzelmileg megterhelő helyzetekben is képesek hideg fejjel és logikusan gondolkodni. A kérdés az, hogy a machiavellisták érzelmi távolságtartása mögött az érzelmek megélésének hiánya áll-e, vagy a kialakuló érzelmeiket erősen kontroll ala
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Arısoy, Özden, Burcu Altunrende, Mehmet Hamid Boztaş, Safiye Gürel, Fatma Sırmatel, and Mustafa Sercan. "Kognitif Bozukluk, Epileptik Nöbetler, Sol Amigdala/Hippokampal Bölgede Sinyal Artışı ve Belirgin Atrofi ile Seyreden bir Nörosifilis Olgusu." Türk Nöroloi Dergisi 20, no. 2 (2014): 57–61. http://dx.doi.org/10.4274/tnd.43534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

CSABA, PLÉH. "AZ EMLÉKEZÉS HULLÁMAI:EMBER – TÁRSADALOM – KULTÚRA 150 ÉV EMLÉKEZETELMÉLETEIBEN." Magyar Pszichológiai Szemle 74, no. 4 (2019): 587–609. http://dx.doi.org/10.1556/0016.2019.74.4.10.

Full text
Abstract:
A modern emlékezetkutatás másfél évszázada indult el Hering elméletével, mely először kötötte az emlékezés közismert kulturális gyakorlatát az idegszövet feltételezett átalakulásaihoz. Azóta is vita tárgya, hogy vajon a múlt minden hatását emlékezetnek nevezzük-e, vagy csupán az egykori helyzetek és események visszaidézését. Az előadás kiindulópontja, hogy az emlékezet kutatása azóta három vágányon halad. Keressük a szervezet múltjának neurális nyomait, az emlékezés szerveződését az egyén lelki életében, s a visszaidézések csoport szervezte s csoportteremtő gyakorlataiban a kulturális (akár tö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bischofberger, Josef, and Christoph Schmidt-Hieber. "Adulte Neurogenese im Hippokampus." e-Neuroforum 12, no. 3 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2006-0302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den Neurowissenschaften galt lange Zeit das Dogma, dass alle Neurone des zentralen Nervensystems von Säugern ausschließlich während der embryonalen und frühen postnatalen Entwicklung gebildet werden. Die ersten Befunde über neu gebildete Nervenzellen im adulten Hippokampus wurden deshalb mit großer Skepsis aufgenommen. Das lag teilweise daran, dass die Daten aufgrund der damals verwendeten Techniken nur beschränkt aussagekräftig waren. Vor allem aber konnte niemand so recht glauben, dass insbesondere im Gehirn des Menschen, wo über Jahrzehnte hinweg Gedächtnisinhalte stabil g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fester, Lars, Janine Prange-Kiel, and Gabriele M. Rune. "Hippokampale Estrogensynthese und synaptische Plastizität." e-Neuroforum 13, no. 4 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2007-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnsere Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nicht das Ovar die Quelle für Estrogen induzierte synaptische Plastizität im Hippokampus ist, sondern dieses aus dem Hippokampus selber stammt und haben damit einen Paradigmawechsel eingeleitet, der Estrogen als Neuromodulator unabhängig vom Geschlecht identifiziert. Hippokampale Neurone von Ratten beiderlei Geschlechts sind in der Lage, aus Cholesterol Estrogene de novo zu synthetisieren. Diese hippokampale Estrogensynthese ist sowohl für den Erhalt von Spinesynapsen in vivo als auch in vitro essenziell. Die Hemmung de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sperk, Günther. "Mesiale Temporallappenepilepsie: Morphologische und neurochemische Plastizität des Hippokampus." e-Neuroforum 12, no. 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2006-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie mesiale Temporallappenepilepsie (TLE) repräsentiert die häufigste Form fokaler Epilepsien mit einem hohen Anteil pharmakoresistenter Patienten. Auffallendstes neuropathologisches Merkmal der TLE sind schwere neurodegenerative Veränderungen im Bereich des Hippokampus (Ammon’s Horn-Sklerose) und angrenzender Hirnareale (Amygdala, entorhinaler Kortex). Der epileptogene Prozess kann durch frühkindliche prolongierte Fieberkrämpfe oder einen Status epilepticus initiiert werden und es dauert meist Jahre bis die klinischen Symptome der TLE eintreten. Therapieresistenten Patienten st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Hippokampus bei Schizophrenie strukturell und metabolisch verändert." Neuroradiologie Scan 08, no. 03 (2018): 209. http://dx.doi.org/10.1055/a-0626-2986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Kognitiv fit im hohen Alter - Großer Hippokampus schützt vor Alzheimer." psychoneuro 34, no. 04 (2008): 182. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1079274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Hippokampus-Atrophie: Vergleichende Bewertung von MRT-Aufnahmen bei 1,5 und 3 Tesla." Neuroradiologie Scan 06, no. 01 (2015): 29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1569504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mey, Jörg. "Vitamin A im Gehirn: Die Bedeutung der Retinsäure-Signaltransduktion für das adulte Nervensystem." e-Neuroforum 12, no. 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2006-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die meisten biologischen Funktionen von Vitamin A ist Retinsäure (RA) verantwortlich. Eine Ausnahme ist die Phototransduktion im Auge. RA entsteht durch Oxidation von Vitamin A und wirkt als transkriptioneller Aktivator. Nachdem ihre Bedeutung als Morphogen in der Embryonalentwicklung schon lange bekannt war, hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass RA auch wichtige Funktionen im adulten Nervensystem erfüllt: Dazu gehören Einflüsse auf neuronale Plastizität bei Lernprozessen im Hippokampus, auf die synaptische Signalübertragung in der Retina und die Regulation von ph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Breitenstein, C., M. Meinzer, S. Mohammadi, et al. "Integrität des Hippokampus prädiziert Verbesserungen der Benennleistung nach intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie." Aktuelle Neurologie 36, S 02 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1238417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Safithri, Fathiyah, and Mulyohadi Ali. "EFEK ISOFLAVON FITOESTROGEN DARI EKSTRAK Pueraria lobata TERHADAP MEMORI DAN AKTIVITAS KOLINERGIK DI HIPPOKAMPUS CA1 PADA TIKUS HIPOESTROGEN." Saintika Medika 6, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.22219/sm.v6i2.1020.

Full text
Abstract:
Data from retrospective and case-conttrole showed that estrogen replacement therapy (ERT) could prevent ang delayed againstAlzheimer Disease (AD). The using of ERT is still controversial because of their long-term side effect. Isoflavon as a part of phytoestrogenhas potential effect as an alternative substitute for ERT. The aim of this study is to examine the effect of phytoestrogen from Pueraria lobataextract in increasing memory’s function and whether it occur by the increased of cholinergic activity in CA1 hippocampus. Exploration studyperformed by three step. First, determined genistein an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!