To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hirnnerv.

Journal articles on the topic 'Hirnnerv'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 journal articles for your research on the topic 'Hirnnerv.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Corts, Magga. "Nervus vagus: Verlauf und Zuständigkeiten." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 05 (2020): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-5685.

Full text
Abstract:
SummaryDer Nervus (N.) vagus ist der längste Hirnnerv und hat das ausgedehnteste Innervationsgebiet aller Hirnnerven. Er ist der einzige parasympathische Nerv, der vom Kopf zum Thorax bis zu den Bauchorganen verläuft. Zu den Kerngebieten des N. vagus gehören fünf Nervenkerne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Corts, Magga. "Den Umherschweifenden behandeln." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 05 (2020): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-8092.

Full text
Abstract:
SummaryDer Nervus (N.) vagus ist der längste Hirnnerv und reicht vom Gehirn bis zur linken Colonflexur. Grundsätzlich ist der N. vagus für einen ausgeglichenen Gemütszustand wichtig; er fördert Regeneration, Wachstum, Erholung und Ruhezustand. Verschiedene Behandlungstechniken ermöglichen, dass der N. vagus aktiviert oder Engpässe mobilisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Thomas. "Riskanter Blick nach oben: Wenn Gefäße auf den 8. Hirnnerv drücken." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 4 (2014): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0818-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Banati, Miklos, Ivana Vachalova, Iryna Vynogradova, and Josef Heckmann. "Isolierte Hirnnerven-Läsionen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 15 (2015): 1154–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bisdas, S., and M. G. Mack. "Hirnnerven – Perineurale Tumorausbreitung." Der Radiologe 49, no. 7 (2009): 614–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1803-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Staubach, F., and W. A. Lagrèze. "Paresen okulomotorischer Hirnnerven." Der Ophthalmologe 104, no. 8 (2007): 733–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-007-1523-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinfurth, Günter. "Hirnnerven und Dysfunktionen des Schädels." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 12, no. 02 (2014): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Henche, H., C. Lücking, and M. Schumacher. "Atlasfrakturen mit Parese kaudaler Hirnnerven." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 132, no. 05 (2008): 394–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schünke, M., E. Schulte, and U. Schumacher. "Hirnnerven und vegetatives Nervensystem am Hals." Sprache · Stimme · Gehör 31, no. 1 (2007): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nemec, S. F., G. Kasprian, U. Nemec, and C. Czerny. "Hirnnerven – Spektrum entzündlicher und tumoröser Veränderungen." Der Radiologe 49, no. 7 (2009): 608–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1801-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weidauer, Stefan. "„Ich schau Dir in die Augen, Kleines“ – neuroradiologische Befunde bei okulomotorischen Störungen." Radiologie up2date 18, no. 03 (2018): 251–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-6209.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOkulomotorische Störungen können durch pathologische intraorbitale Prozesse entstehen, aber auch, wenn das ZNS oder einzelne oder mehrere Hirnnerven betroffen sind. Insbesondere bei akutem Beginn können sie die Ouvertüre einer schweren neurologischen Erkrankung sein. In dieser Übersicht werden wichtige typische Befundkonstellationen unter Berücksichtigung anatomischer Kompartimente dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hanskamp, Miranda. "Tinnitus: eine Herausforderung in der Physiotherapie." MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 25, no. 02 (2021): 61–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1386-9499.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Tinnitus, egal ob pfeifend oder klopfend, kann die Betroffenen sehr beeinträchtigen. Physiotherapie bietet eine Möglichkeit, beeinflussende Faktoren zu finden, zu behandeln und so den Tinnitus zu verändern. Wichtig ist dafür – neben der Untersuchung von Halswirbelsäule, Kiefergelenk und Hirnnerven – herauszufinden, was der Patient selbst über den Tinnitus denkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bochmann, K., N. Lummel, and J. Linn. "MRT-Diagnostik der Hirnnerven und ihrer Läsionen." Aktuelle Neurologie 41, no. 10 (2015): 597–607. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dieterich, Marianne. "Neurovaskuläre Kompression des 8. Hirnnerven: Vestibularis-Paroxysmie." Aktuelle Neurologie 26, no. 02 (1999): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lutz, J., and J. Linn. "Aktuelle Aspekte der Darstellung von Hirnnerven, Hirnstamm und Felsenbein." Nervenheilkunde 29, no. 10 (2010): 628–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628819.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Magnetresonanztomografie (MRT) stellt den Goldstandard für die radiologische Beurteilung der Hirnnerven und des Hirnstamms dar. Hinsichtlich der Beurteilung des knöchernen Felsenbeins ist die hochauflösende Computertomografie dagegen weiterhin die bildgebende Methode der Wahl. Dieser Artikel bietet einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten und neue Entwicklungen in der Schnittbildgebung dieser komplexen Strukturen. Der Fokus liegt dabei auf der MRT-Diagnostik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schendel, Linda. "Der N. trigeminus in der osteopathischen Praxis." osteopathisch Zeitschrift für Osteopathen 01, no. 02 (2017): 87–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112839.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer N. trigeminus ist der 5. und dickste der Hirnnerven. Durch seine zahlreichen sensiblen sowie motorischen Fasern wird ihm eine große Bedeutung in der osteopathischen Praxis zuteil. Im Verlauf seiner 3 Äste können zahlreiche Dysfunktionen entstehen, für deren Behandlung die kraniosakrale Osteopathie einige Techniken bereithält. Folgender Artikel soll einen Überblick über Anatomie, Dysfunktionen und mögliche Behandlungsoptionen geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Seidel, Ronald. "Zervikale Plexusblockaden." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 11/12 (2017): 806–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine vollständige Blockade des Plexus cervicalis ist weder erwünscht noch ausreichend für eine chirurgische Anästhesie in der vorderen Halsregion. Supplementierungen durch Opioide oder topische Lokalanästhetika sind daher häufig. Die Blockade beteiligter Hirnnerven und des Truncus sympathicus verbessert möglicherweise die Anästhesiequalität, führt aber auch zu typischen Nebenwirkungen. Dieser Beitrag liefert anatomisches Hintergrundwissen und stellt Indikationen vor – auch außerhalb der Karotischirurgie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lang, J., and U. Reiter. "Über die intrazisternale Länge der Hirnnerven VII-XII*." min - Minimally Invasive Neurosurgery 28, no. 04 (1985): 153–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1054187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Thömke, F. "Paresen einzelner Hirnnerven als einziges Symptom zerebraler Ischämien." Aktuelle Neurologie 25, no. 06 (1998): 234–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bink, A., J. Berkefeld, and F. Zanella. "Anatomie der Schädelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung." Der Radiologe 49, no. 7 (2009): 584–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1800-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dohrn, Maike F., Peter P. Urban, and Manuel Dafotakis. "Reflexstudien – Hirnstammreflexe." Klinische Neurophysiologie 50, no. 03 (2019): 145–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-0936-4309.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie elektrophysiologische Untersuchung von Hirnstammreflexen ist eine funktionelle Methode, die Rückschlüsse auf Läsionen in unterschiedlichen Bereichen des Hirnstamms und beteiligter Hirnnerven ermöglicht. Wie relevant ist diese Diagnostik im Zeitalter der MR-Bildgebung noch im klinischen Alltag? Der Artikel befasst sich mit der Durchführung, den anatomischen Hintergründen und den daraus entstehenden Rückschlussmöglichkeiten verschiedener Läsionslokalisationen für den Blinkreflex, Masseterreflex und Kieferöffnungsreflex. Zudem wird der heutige Stellenwert sowie die diagnostisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reuter, Wilhard. "Die Hirnnerven Systematik und Bedeutung für die klinische Neurophysiologie." Das Neurophysiologie-Labor 39, no. 4 (2017): 167–81. http://dx.doi.org/10.1016/j.neulab.2017.10.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Evers, S. "Kopfschmerzen bei Hirntumoren." Nervenheilkunde 37, no. 01 (2018): 53–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631173.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKopfschmerzen sind für viele Patienten Anlass, an einen Hirntumor zu denken. Dabei sind Kopfschmerzen bei Hirntumoren als Erstsymptom selten. Im Lauf einer Hirntumorerkrankung leider aber doch bis zu ca. 80% aller Patienten an Kopfschmerzen. Am häufigsten treten Kopfschmerzen bei Tumoren in der Sellaregion und bei Infiltration schmerzsensibler Strukturen wie Meningen und bestimmte Hirnnerven auf. Hirntumore, insbesondere Hypophysenadenome, können auch idiopathische Kopfschmerzen imitieren. Dagegen sind idiopathische Kopfschmerzen kein Risikofaktor für die Entstehung von Hirntumo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Evers, S. "Kopfschmerzen bei Hirntumoren." Nervenheilkunde 37, no. 01/02 (2018): 53–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1642082.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKopfschmerzen sind für viele Patienten Anlass, an einen Hirntumor zu denken. Dabei sind Kopfschmerzen bei Hirntumoren als Erstsymptom selten. Im Lauf einer Hirntumorerkrankung leider aber doch bis zu ca. 80% aller Patienten an Kopfschmerzen. Am häufigsten treten Kopfschmerzen bei Tumoren in der Sellaregion und bei Infiltration schmerzsensibler Strukturen wie Meningen und bestimmte Hirnnerven auf. Hirntumore, insbesondere Hypophysenadenome, können auch idiopathische Kopfschmerzen imitieren. Dagegen sind idiopathische Kopfschmerzen kein Risikofaktor für die Entstehung von Hirntumo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Maurer, J., H. Pelster, and W. Mann. "Intraoperatives Monitoring motorischer Hirnnerven bei Operationen an Hals und Schädelbasis." Laryngo-Rhino-Otologie 73, no. 11 (1994): 561–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sailer, M., U. Wurster, S. Ruh, R. Stachan-Kunstyr, and H. Müller-Vahl. "Varizella Zoster Infektion mit Beteiligung der Hirnnerven IX und X." Aktuelle Neurologie 23, no. 01 (1996): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Raquet, Friederike, W. Mann, J. Maurer, and J. Gilsbach. "Funktionseinschränkungen der kaudalen Hirnnerven nach Operationen von Tumoren im Foramen jugulare." Laryngo-Rhino-Otologie 70, no. 06 (1991): 284–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Laskawi, R. "Botulinum-Toxin in der Behandlung von Innervationsstörungen der Hirnnerven - eine Bestandsaufnahme." Laryngo-Rhino-Otologie 79, no. 11 (2000): 675–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schaumberg, J., I. Lettow, B. Eckert, B. Heuer, and J. Röther. "Dissektion der A. carotis interna mit Ausfall kaudaler Hirnnerven und Geschmacksstörung." Der Nervenarzt 86, no. 10 (2015): 1268–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-015-4399-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Peuker, Elmar T. "Anatomische und neurophysiologische Grundlagen von Kopfschmerzen." AkupunkturPraxis 1, no. 01 (2020): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1110-5346.

Full text
Abstract:
Der N. trigeminus mit seinen Anteilen ist maßgeblich an der Innervation der Gesichtsregion beteiligt. Der vordere und seitliche Halsbereich sowie die Haut im Bereich der Ohrmuschel werden größtenteils durch ventrale Äste des Plexus cervicalis versorgt, die am Erb-Punkt am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus an die Oberfläche gelangen. Die Innervation des hinteren Hals- und Hinterkopfbereichs erfolgt überwiegend aus dorsalen Ästen der Zervikalsegmente. Die Innervation der Dura erfolgt zum größten Teil aus Trigeminusanteilen, im Bereich der hinteren Schädelgrube überwiegend aus den oberen Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jahn, K., J. Linn, M. Strupp, T. Brandt, and K. Hüfner. "Vestibularisparoxysmie." Nervenheilkunde 28, no. 01/02 (2009): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628569.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vestibularisparoxysmie ist ein neurovaskuläres Kompressionssyndrom des achten Hirnnerven mit einer Pathogenese analog zur Trigminusneuralgie oder zum Hemispasmus facilis. Klinisch ist die Erkrankung durch bis zu hundert Mal pro Tag auftretende, kurze, monosymptomatische Schwindelattacken charakterisiert. Seltener können diese mit Ohrsymptomen (einseitiger Tinnitus, Taubheit/Druckgefühl im Bereich des Ohrs, einseitige Hörminderung) vergesellschaftet sein. Häufig treten die Attacken ohne Auslöser auf, können aber auch inkonstant durch bestimmte Kopfoder Körperpositionen provoz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Petri, S., R. Dengler, K. Kollewe, and S. Körner. "Amyotrophe Lateralsklerose." Nervenheilkunde 30, no. 10 (2011): 755–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628422.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung im Erwachsenenalter und durch einen selektiven Motoneuronverlust im mittleren Lebensalter charakterisiert. Die Pathogenese der ALS ist nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine multifaktorielle Ätiologie, wobei z. B. genetische Faktoren, oxidativer Stress, ein veränderter RNA-Metabolismus und ein Defizit an Wachstumsfaktoren als mögliche Einflussfaktoren diskutiert werden. Das klinische Bild ist durch ein Nebeneinander von peripheren und zentralen Paresen gekennzeichnet. Betroffen sind die durch die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Otte, Martin Sylvester, Jens Peter Klußmann, and Jan Christoffer Luers. "Riechstörungen bei COVID-19 – aktueller Wissensstand." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 08 (2020): 531–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1183-4835.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNachdem anfängliche Berichte über die SARS-CoV-2-Infektion Riech- und Schmeckstörungen kaum erwähnten, haben mittlerweile mehrere Studien, insbesondere aus Europa und den USA, diese Symptome als Merkmal von COVID-19 bestätigt. Gut 2 Drittel der Erkrankten scheinen im Verlauf der Erkrankung eine Riech- und Schmeckminderung zu erleiden, wobei die meisten der bislang veröffentlichten Studien auf Fragebögen und anamnestischen Daten basieren. Validierte Riechtests wurden bislang nur in wenigen Studien eingesetzt. Eine Unterscheidung zwischen Schmeck- und Geschmacksstörungen, also ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Riepe, M., and A. Ludolph. "Untersuchung kortikobulbärer Bahnen und peripherer Hirnnerven bei Normalpersonen und Patienten mit multipler Sklerose: Ergebnisse nach nichtinvasiver elektromagnetischer Reizung." Klinische Neurophysiologie 24, no. 04 (1993): 269–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Höing, Benedikt, Boris A. Stuck, Benjamin Kansy, et al. "Extrakranielle Schwannome im Kopf-Hals-Bereich: Klinische Implikationen anhand von 20 Fällen." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 09 (2017): 607–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110860.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Schwannome sind seltene, benigne Tumore, die von den Gliazellen des peripheren Nervensystems (Schwannsche Zellen) ausgehen. Während es für intrakranielle Schwannome, insbesondere die des N. vestibularis, etablierte Therapiestrategien gibt, liegen zu den extrakraniellen Schwannomen weniger belastbare Daten vor. Methode Es wurde eine retrospektive Analyse von 20 Patienten mit histopathologisch gesicherten extrakraniellen Schwannomen im Kopf-Hals-Bereich mit einem Schwerpunkt auf Tumorlokalisation und postoperativem funktionellem Therapieergebnis durchgeführt. Ergebnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Röttgen, R., K. Haltaufderheide, R. Schröder, et al. "Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1,5 und 3,0 Tesla." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, no. 04 (2005): 530–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-857958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Checkpoint-Inhibitoren: Erkrankungen des Hirnnervs untersucht." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 09 (2021): 405. http://dx.doi.org/10.1055/a-1489-0717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Testen der Hirnnerven." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 11, no. 03 (2016): 65–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1584257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Yousry, I. "Darstellung der Hirnnerven in der Kernspintomographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Yildiz, Erdem, Valerie Dahm, Christian Matula, and Christoph Arnoldner. "Vestibularisschwannome: Diagnose – Therapie – Nachsorge." Wiener Medizinische Wochenschrift, January 13, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-020-00800-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen Tumore erschweren die zeitliche Vorhersage einer funktionellen Beeinträchtigung von Hirnnerven. Deshalb ist ein regelmäßiges Update zu aktuellen Therapiestrategien und alternative Behandlungsmöglichkeiten sowohl für Ärzte als auch Patienten relevant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grams, AE, O. Kraff, S. Orzada, et al. "Bildgebung der Hirnnerven mit 7 Tesla Magnetresonanztomographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Seitz, J., P. Held, M. Strotzer, et al. "Darstellung pathologisch veränderter Hirnnerven mit moderner hochauflösender MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-827626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Rampp, Stefan, J. Prell, J. Romstöck, and C. Strauss. "Beeinflusst die Elektrodenplatzierung die Qualität des intraoperativen Monitorings motorischer Hirnnerven?" Skull Base 16, no. 04 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-957311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wächter, R., R. Aschenbach, T. Hocke, and D. Eßer. "Stellenwert der MRT bei der Diagnostik von Entzündungen der Hirnnerven." Laryngo-Rhino-Otologie 83, no. 02 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-823768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schönherr, A., M. Neumann, D. Scherfeld, et al. "Hirnnerven-Neuritis als erste klinische Symptomatik einer axillären neuroendokrinen LK-Metastase bei neuroendokrin differenziertem DCIS der Brust." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 8, no. 02 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1278178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Röttgen, R., F. Neumann, K. Haltaufderheide, et al. "Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, S 01 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-867614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!