Academic literature on the topic 'Historical causality'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Historical causality.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Historical causality"

1

Lunteren, Frans van. "Historical Explanation and Causality." Isis 110, no. 2 (June 2019): 321–24. http://dx.doi.org/10.1086/703333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

STEWART-STEINBERG, SUZANNE. "SEXUAL CAUSALITY." Modern Intellectual History 17, no. 1 (May 6, 2018): 221–26. http://dx.doi.org/10.1017/s1479244318000033.

Full text
Abstract:
Close on the thematic heels of her groundbreaking Sex after Fascism, Dagmar Herzog offers us in her new book Cold War Freud: Psychoanalysis in an Age of Catastrophes a further elaboration on her earlier thesis about the complex relationship between sex and politics. Sex after Fascism made an immensely productive but counterintuitive argument, one that crucially relied on the proposition of three historical periods, each defined by its particular relationship with sex(uality). Herzog claimed, first, that German fascism was not sexually repressive; second, that the immediate postwar environment was, on the contrary, sexually repressive; and third, that the “sexual revolution” beginning in the late 1960s and expanding into the 1970s was consciously contesting fascist repression, while in fact it was actually and unconsciously in dialogue with the more immediate past of the postwar era. Her tour de force argument here was that this historical sequencing had the overall effect of obscuring, indeed repressing, the sex-positive policies of the Nazis and therefore “misunderstanding” not only fascism itself but also—and especially—fascism's (sexual) appeal. Herzog suggested that not only did the generation of the 1968-ers espouse a politics of the missed object; more nefariously, the repression of fascism's sexual appeal also opened the road to all sorts of varieties of historical revisionism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mikhaylov, Andrey I. "Methodological Problems of Modelling Historical Causality." Voprosy Filosofii, no. 2 (2020): 51–59. http://dx.doi.org/10.21146/0042-8744-2020-2-51-59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rioux, Sébastien. "International Historical Sociology: Recovering Sociohistorical Causality." Rethinking Marxism 21, no. 4 (October 2009): 585–604. http://dx.doi.org/10.1080/08935690903145820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

HANDLER, RICHARD. "high culture, hegemony, and historical causality." American Ethnologist 19, no. 4 (November 1992): 818–24. http://dx.doi.org/10.1525/ae.1992.19.4.02a00110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Volk, John. "Lonergan on the Historical Causality of Christ." Method 3, no. 1 (2012): 63–97. http://dx.doi.org/10.5840/method2012315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arifin Anis, Mohamad Zaenal, Sriwati Sriwati, and Fitri Mardiani. "SISI ABU-ABU KAUSALITAS DAN EVALUASINYA DALAM PEMBELAJARAN SEJARAH." Jurnal Socius 9, no. 2 (October 10, 2020): 169. http://dx.doi.org/10.20527/jurnalsocius.v9i2.9317.

Full text
Abstract:
The development of historical science in exploring the causes of historical phenomena or causality with monocausal and multicausal approaches has progressed rapidly. However, it is inversely proportional to the study of history which still often explains historical causality with a single one (monocausality) or a centric logo without a scientific approach with a cognitive assessment only. Whereas the causes of history can be explained by the approach of a science (monocausality) and various (multi causality) with a multidimensional approach. The purpose of this study is to provide an alternative for teachers who teach history so that students can analyze various historical causality so that they are not only able to think critically but also be creative and adults so they can get used to the differences. Likewise, the assessment must be directed towards authentic assessment that can bring students to be creative and mature so that they are familiar with differences. The source of this study is through literature studies. The results of the writing are an alternative for history teachers so that students are accustomed to analyzing causality in seeing historical phenomena both mono under the demands of the 2013 curriculum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nicolopoulos, Philippos. "Historical Causality, Deductive - Nomotogical Explanation and Marxist Approach." Philosophical Inquiry 22, no. 4 (2000): 97–104. http://dx.doi.org/10.5840/philinquiry20002247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anttila, Raimo. "Causality in Linguistic Theory and in Historical Linguistics." Diachronica 5, no. 1-2 (January 1, 1988): 159–80. http://dx.doi.org/10.1075/dia.5.1-2.09ant.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bourgeois-Gironde, Sacha, and Éric Monnet. "Natural Experiments and Causality in Economic History: On Their Relations to Theory and Temporality." Annales. Histoire, Sciences Sociales 72, no. 4 (December 2017): 699–728. http://dx.doi.org/10.1017/ahsse.2021.8.

Full text
Abstract:
A recent and influential research methodology, mainly endorsed by economists, proposes to renew historical analysis based on the notions of natural experiment and causality. It has the dual ambition of unifying various disciplines around a common understanding of causality in order to tackle major historical questions (such as the role of colonization, political regimes, or religion in economic development) and of making the analysis of history more scientific. The definition of causality it promotes—of the “interventionist” type—tends to liken historical events to laboratory experiments. This is articulated with a neo-institutionalist perspective aimed at measuring the long-term effects of past institutional changes, which are considered exogenous. In the first part of this article, we present the ambitions, contributions, methods, and hypotheses (implicit and explicit) of this approach, showing how it differs from more traditional quantitative economic history and placing it in the context of the recent empirical and neo-institutionalist “turns” of the economic discipline. In a second stage, we consider the criticism—often scathing—voiced by historians or economists against this method and its objectives. Finally, we emphasize the many difficulties posed by this approach when it comes to taking into account the historicity of phenomena, to producing general statements based on particular cases, and to providing a complete and coherent definition of causality in history.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Historical causality"

1

Wendell, Joakim. ""Förklaringar är ju allt på nåt sätt" : En undersökning av hur fem lärare använder historiska förklaringar i undervisningen." Licentiate thesis, Karlstads universitet, Centrum för de samhällsvetenskapliga ämnenas didaktik, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-33259.

Full text
Abstract:
The main purpose of this multiple case study is to investigate how high school history teachers in Sweden use historical explanations in their classroom teaching.  Specifically, the study explores how explanations are constructed in the clasroom interactions, and what thinking tools, if any, the teachers use to help students grasp central aspects of the historical explanation in question. The case study is based upon observation data from the classrooms of five Swedish high school teachers. A theoretical underpinning of this study is that historical explanations are best understood as cases of complex causality. In order to describe these cases as they are presented in the context of a classroom, a model for analysis is used which draws upon research conclusions from several fields, chiefly instructional theory (Gaea Leinhardt), theory of history (C.Behan McCullagh) and historical thinking (Peter Seixas). The study presents each teacher as a separate case in one chapter, while another chapter focuses on what different tools each teacher uses in his/her explanations. In the last empirical chapter, the teachers’ explanations are discussed in relation to how they emphasize and relate to diffent historical thinking concepts. The study shows that while explanations are intimately interconnected with causality, their use is intertwined with other historical thinking concepts. Furthermore,  teachers use a multitude of different tools when working with  explanations. While certain tools aim at reinforcing students’ thinking about causality, they may simultaneously weaken the explanation’s value for something else, such as historical empathy. Thus, the importance of planning for specific teaching objectives is emphasized by the study.
Förmågan att resonera om orsaker och konsekvenser för att därigenom förklara historiska skeenden är en central förmåga i historisk kunskap. Hur gör lärare när de arbetar med historiska förklaringar i undervisningen? Den frågan är utgångspunkten för denna studie, som bygger på klassrumsstudier av fem yrkesverksamma historielärares undervisning. Särskild vikt läggs vid att identifiera olika redskap som lärarna använder för att tydliggöra olika aspekter av förklaringar i undervisningen.  Undersökningen visar hur förklaringar i undervisningspraktiken påverkas av faktorer som kursinnehåll, elevgrupp och undervisningens målsättningar. Ett antal didaktiska redskap för att arbeta med förklaringar identifieras. Vidare visar undersökningen också hur förklaringar i undervisningspraktiken kan vara sammanflätade med andra aspekter av historisk kunskap, som historisk empati och källhantering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Praudins, Atis. "The Dynamics of Equity Risk Premium : The case of France, Germany, Sweden, United Kingdom and USA." Thesis, Internationella Handelshögskolan, Högskolan i Jönköping, IHH, Economics, Finance and Statistics, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-18270.

Full text
Abstract:
Equity risk premium is a financial variable that is surrounded by mystery. Starting from the almost 30 year old equity premium puzzle caused by considerations that equity premium values which are observable in past data imply an implausibly high risk aversion to more recent statements that equity premium does not exist anymore. The purpose of this paper is to find out more about the traits and characteristics of equity risk premium, its current status and interactions of its values across international markets by conducting data analysis on mature equity markets using optimal methods as suggested in academic literature. This paper attempts to clear some of the confusion regarding equity premiums by analyzing equity excess returns in the mature equity markets of France, Germany, Sweden, United Kingdom and USA from 1970 to 2012. It is concluded that equity premium follows a mean reverting process however in short-term and mid-term its values can be volatile and in March 2000 there might have been a structural break. The obtained current equity premium values are significantly higher than zero. At the same time they are lower than popularly used values that are based on longer periods of past data. The paper also finds out that equity premiums in different countries are highly correlated not only due to shared global influence but also due to some direct causality relationships between them, most of which are positive. A panel data analysis is conducted as well to test the explanatory power of some macroeconomic and financial variables on the equity risk premium values and it is concluded that risk-free rate and unemployment rate have some explanatory power for equity risk premium values. This paper manages to clear a part of the mystery that surrounds the equity risk premium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

VALLE, Ulisses do. "Sentido e Causalidade: preâmbulos de uma teoria da história weberiana." Universidade Federal de Goiás, 2010. http://repositorio.bc.ufg.br/tede/handle/tde/2358.

Full text
Abstract:
Made available in DSpace on 2014-07-29T16:17:46Z (GMT). No. of bitstreams: 1 dissertacao - ULISSES DO VALLE.pdf: 669013 bytes, checksum: 99cd96164476cd925e83e323e9732f27 (MD5) Previous issue date: 2010-02-12
The main purpose of this dissertation is to get a sistematization of the concept of meaning, disposed diffusely in Max Weber's work. The criterion around which spins this sistematization is its relevance to a theory of historical knowledge and, therefore, its relevance to scientific history. The concept of meaning implements a web of problems and also of possibilities to the realm of historical causation. The historical science has both its subject, the historian, as its object, the past, as dependents of the implications that the concept of meaning delimits to the causal consideration, methodologically oriented, of the historical events
O propósito central deste trabalho é conseguir uma sistematização do conceito de sentido (Sinn), disposto de forma difusa na obra de Max Weber. O critério em torno do qual gira tal sistematização é sua pertinência a uma teoria do conhecimento histórico e, portanto, à história científica. O conceito de sentido implementa uma rede de problemas e também de possibilidades ao domínio da causalidade histórica. A ciência histórica tem tanto o seu sujeito, o historiador, quanto seu objeto, o passado, como dependentes das implicações que o conceito de sentido delimita para a possibilidade de uma consideração causal, metodologicamente orientada, dos acontecimentos históricos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Murdock, Mark Cammeron. "In the Company of Cheaters (16th-Century Aristocrats and 20th-Century Gangsters)." BYU ScholarsArchive, 2009. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/1775.

Full text
Abstract:
This document contains a meta-commentary on the article that I co-authored with Dr. Corry Cropper entitled Breaking the Duel's Rules: Brantôme, Mérimée, and Melville, that will be published in the next issue of Essays in French Literature and Culture, and an annotated bibliography of primary and secondary sources featuring summaries and important quotes dealing with duels, honor, honor codes, cheating, historical causality, chance, and sexuality. Also, several examples of film noir are cited with brief summaries and key events noted. The article we wrote studies two instances of cheating in duels: one found in Brantôme's Discours sur les duels and the other in Prosper Mérimée's Chronique du règne de Charles IX, and the traditional, as well as anti-causal, repercussions they had. Melville's Le Deuxième souffle is also analyzed with regards to the Gaullist Gu Minda and the end of the aristocratic codes of honor that those of his generation dearly respected but that were overcome by the commercial world of republican law and order.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pettersson, Dan. "Historien längs tuvor och slingriga vägar : En jämförande studie av tematisk och kronologisk undervisning i historia för gymnasieskolan." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för utbildningsvetenskap (UV), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-32401.

Full text
Abstract:
In the following study the author compares two methods of teaching history, the thematic approach and a more traditional chronological approach. Aiming at distinguishing the perceived notions of strength and weaknesses of each method, from the perspective of teaching, the author uses semi-structural interviews with four teachers in order to shed light on the reasons why each method is chosen. The perceptions of the thematical and chronological method in teaching history are further compared with the result in students’ grades. The result shows that the thematic method is perceived as being better at teaching the student about causality and different understandings of changes in history, which would have positive impact on higher grades. However it was also looked upon as being more demanding of previous knowledge for the student. Therefore teachers would choose the chronological approach if they saw that the necessary previous knowledge was lacking in the class. The grades of different classes showed however that the perceived relation between method and learning can’t be confirmed, but that great difference in grades where found among classes of the same method. Even if the classes of the thematic method shows slightly higher grades then the classes of the chronological method it might be the result of difference in previous knowledge among classes which motivates the choice of method, more than it is the result of the method itself.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neugebauer, Carola Silvia. "Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133324.

Full text
Abstract:
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hsu, Yao-wen, and 許耀文. "Investigating into High school’s Students’ Conception of Historical Causality—An example of “Taiping Heavenly Kingdom”." Thesis, 2012. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/52272681279157587134.

Full text
Abstract:
碩士
東吳大學
歷史學系
100
To understand students’ “ways of thinking” is an important approach in current researches of history teaching. This study thus aims to understand the conception of causality of students in high schools. It specially focused on exploring how students evaluate the significances of different factors and causes that influence events or developments in history. I selected the event of “Taiping Heavenly Kingdom” as the topic of my research. Through an empirical investigation, I have collected thinking materials of 79 high school’s students. Using these answers from the questionnaire, I analyze some modes and trends of students’ viewing the long-tern causes and the short-tern causes. In general, many students couldn’t make sense of the trigger that directly caused the happening, and intended to be concerned so much with the background factors. It is reasonable to assume that this kind of thinking habit is mostly affected by the ways of textbook’s writing and teacher’s teaching.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chen, Jia-Ying, and 陳家瑩. "Investigation of the Historical Concept of Causality in Senior High School Students-An example of “228 Event”." Thesis, 2010. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/83945589348531324510.

Full text
Abstract:
碩士
東吳大學
歷史學系
98
In Taiwan, the content of history curriculum in school has been a controversial issue for years. Though the content could be changed, the main aim of History Education was clearly to cultivate students’ historical abilities, such as treating history as a discipline and knowing how to use historical concepts to explain things historically. It has to be considered students’ study of history may be influenced by their daily thoughts thus they are unlikely to be class without any pre-occupied ideas. In order to achieve this aim so to provide an alternative teaching program, a primary tack was to realize students’ preconceptions of history. In this research, the author investigated one of the historical concepts, namely “Cause and Consequence” from 67 students who has studied in senior high school. The study was based on an opened-questionnaire which asked the students “Why 228 Event Happened?” After finishing those opened-questionnaires, analysis were made to interpret and explain the concepts of causality, ex. how students thought of “Causes”, “Trigger” and “Background Causes” etc.. The results showed most of students were accustomed to use their common sense to explain “Why It Happened?” without understanding relevant causality. The complication of causality could only be aware by few of them. Through this research, we can realize some preconceptions of students. This will be employed to encourage them to recognize historical concepts and construct their own “Cause and Consequence” .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neugebauer, Carola Silvia. "Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27503.

Full text
Abstract:
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Historical causality"

1

Rich, P. J. Chains of empire: English public schools, masonic cabalism, historical causality, and imperial clubdom. London: Regency Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mahoney, James, Khairunnisa Mohamedali, and Christoph Nguyen. Causality and Time in Historical Institutionalism. Edited by Orfeo Fioretos, Tulia G. Falleti, and Adam Sheingate. Oxford University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199662814.013.4.

Full text
Abstract:
This chapter explores the dual concern with causality and time in historical-institutionalism using a graphical approach. Conceptualizing causes as filters, the chapter analyses three concepts that are central to this field: critical junctures, gradual change, and path dependence. The analysis makes explicit and formal the logic underlying studies that use these “causal-temporal” concepts. The chapter shows visually how causality and temporality are linked to one another in varying ways depending on the particular pattern of change. Through this unifying visual grammar, the chapter also outlines an approach that can accommodate and reconcile both models of critical junctures and gradual change. The chapter provides new tools for describing and understanding change in historical institutional analyses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hammond, J. Daniel. Theory and Measurement: Causality Issues in Milton Friedman's Monetary Economics (Historical Perspectives on Modern Economics). Cambridge University Press, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Watkins, Eric. Kant. Edited by Helen Beebee, Christopher Hitchcock, and Peter Menzies. Oxford University Press, 2010. http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199279739.003.0006.

Full text
Abstract:
Kant's views on causality have long been of interest to philosophers as promising an alternative to Hume's empiricist account without thereby falling back into a strictly or straightforwardly rationalist position. Slightly more specifically, Kant holds that a causal principle according to which every event has a cause, or follows according to a causal law, cannot be established through induction as a purely empirical claim, since it would then lack strict universality, or necessity. This article briefly describes the historical context in which Kant develops his account of causality, and then clarifies some central features pertaining to the meaning, justification, and presuppositions of the claims that form the heart of this account before concluding with a brief sketch of how his views on causality are incorporated into his views in physics and biology. Accordingly, the article discusses Kant's views on causality in his pre-Critical period.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Okasha, Samir. Causation in Biology. Edited by Helen Beebee, Christopher Hitchcock, and Peter Menzies. Oxford University Press, 2010. http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199279739.003.0036.

Full text
Abstract:
This article is organized into four sections. The first section gives a brief historical survey of the contributions made by biologists to the understanding of causality. The second section looks at the role of causal concepts in the theory of evolution. The third section discusses Mayr's distinction between proximate and ultimate causation, and the related issue of teleological explanation. The fourth section looks at causation in genetics, with special reference to the nature–nurture problem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barham, Jeremy. Mahler and the Game of History. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780199316090.003.0017.

Full text
Abstract:
For obvious reasons, the understanding and writing of music history have favoured a linear model founded in causality and chronology. Like many disciplines, however, historiographical studies have been subjected to critiques of various theoretical and imaginative types, particularly, but not exclusively, in recent times. These critiques are outlined here, and three historiographical models critically applied to the understanding of Mahler’s music: historicism, historical materialism (after Walter Benjamin), and a more radical rhizomatic model (after Deleuze). Posited, put into operation and questioned, these models cast multi-perspectival and multi-temporal light on how Mahler’s music continues to participate in contexts of contemporary mass-media and public consciousness.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ray, Sumantra (Shumone), Sue Fitzpatrick, Rajna Golubic, Susan Fisher, and Sarah Gibbings, eds. Research: why and how? Oxford University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.1093/med/9780199608478.003.0001.

Full text
Abstract:
This chapter sets the scene of the book and provides a rationale for why research should be done. It begins with a definition of research and continues with a brief historical overview of medical research. The pivotal role of research in everyday medical practice is explained. The key databases containing published peer-reviewed articles related to clinical medicine and healthcare are detailed. The three major goals of research (description, explanation and prediction) are outlined. This chapter further focuses on the principles of the scientific method, its characteristics and main steps. Several classifications of the types of research are also presented. Bradford-Hill's proposed criteria for causality are also outlined. The hierarchy of research evidence and the corresponding levels of recommendations are also presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Germana, Michael. Ralph Ellison, Temporal Technologist. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190682088.001.0001.

Full text
Abstract:
Ralph Ellison, Temporal Technologist examines Ralph Ellison’s body of work as an extended and ever-evolving expression of the author’s philosophy of temporality—a philosophy synthesized from the writings of Henri Bergson and Friedrich Nietzsche that anticipates the work of Gilles Deleuze. Taking the view that time is a multiplicity of dynamic processes, rather than a static container for the events of our lives, and an integral force of becoming, rather than a linear groove in which events take place, Ellison articulates a theory of temporality and social change throughout his corpus that flies in the face of all forms of linear causality and historical determinism. Integral to this theory is Ellison’s observation that the social, cultural, and legal processes constitutive of racial formation are embedded in static temporalities reiterated by historians and sociologists. In other words, Ellison’s critique of US racial history is, at bottom, a matter of time. This book reveals how, in his fiction, criticism, and photography, Ellison reclaims technologies through which static time and linear history are formalized in order to reveal intensities implicit in the present that, if actualized, could help us achieve Nietzsche’s goal of acting un-historically. The result is a wholesale reinterpretation of Ellison’s oeuvre, as well as an extension of Ellison’s ideas about the dynamism of becoming and the open-endedness of the future. It, like Ellison’s texts, affirms the chaos of possibility lurking beneath the patterns of living we mistake for enduring certainties.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Solimano, Andres, and Diego Calderón Guajardo. The Copper Sector, Fiscal Rules, and Stabilization Funds in Chile. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198817369.003.0010.

Full text
Abstract:
Historically Chile’s economy has been dominated by mineral products (mainly copper) as a source of exports and fiscal revenues. Copper prices and other commodity prices are often volatile. Since the 1980s the authorities have developed various mechanisms to cope with copper price shocks and dampen their effects on the business cycle. These mechanisms include a fiscal rule and a stabilization fund under a flexible exchange rate and an inflation-targeting regime. Apparently, this macro framework has been associated (causality is another matter) with reasonably good macro outcomes. However, this framework entails more discretion and less flexibility than often portrayed. (i) The mechanisms described include frequent revisions in the target fiscal surplus. (ii) Sovereign wealth funds, while defining rules for accumulating resources in good times, provide no rules for using them in bad times. (iii) They entail a possible bias towards over-accumulation of funds, with an ensuing opportunity cost.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Capoccia, Giovanni. Critical Junctures. Edited by Orfeo Fioretos, Tulia G. Falleti, and Adam Sheingate. Oxford University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199662814.013.5.

Full text
Abstract:
In the analysis of path-dependent institutions, the concept of critical juncture refers to situations of uncertainty in which decisions of important actors are causally decisive for the selection of one path of institutional development over other possible paths. The chapter parses the potentialities and the limitations of the concept in comparative-historical analysis, and proposes analytical tools for the comparative analysis of the smaller-scale and temporally proximate causes that shape decision-making on institutional innovation during critical junctures. In particular, the chapter discusses several patterns of short-term politics of institutional formation --innovative coalition-building for reform; “out-of-winset” outcomes; ideational battles; and near-missed institutional change—that can have a long-term impact on the development of policies and institutions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Historical causality"

1

Cox, D. R. "Statistical Causality: Some Historical Remarks." In Causality, 1–5. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd, 2012. http://dx.doi.org/10.1002/9781119945710.ch1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerber, Doris. "Counterfactual Causality and Historical Explanations." In Explanation in Action Theory and Historiography, 167–78. 1 [edition]. | New York : Taylor & Francis, 2019. | Series: Routledge studies in contemporary philosophy ; 121: Routledge, 2019. http://dx.doi.org/10.4324/9780429506048-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hofer-Szabó, Gábor, and Péter Vecsernyés. "Local Causality: A Historical Introduction." In Quantum Theory and Local Causality, 1–9. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-73933-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dalley, Hamish. "Aesthetics of Absent Causality: Chimamanda Ngozi Adichie’s Half of a Yellow Sun." In The Postcolonial Historical Novel, 121–46. London: Palgrave Macmillan UK, 2014. http://dx.doi.org/10.1057/9781137450098_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heidelberger, Michael. "From Mill via von Kries to Max Weber: Causality, Explanation, and Understanding." In Historical Perspectives on Erklären and Verstehen, 241–65. Dordrecht: Springer Netherlands, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-481-3540-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gilbertson, Michael, Glen Fox, and William Bowerman. "Designing the Environmental Results Workshop: Historical Context, Causality and Candidate Species." In Trends in Levels and Effects of Persistent Toxic Substances in the Great Lakes, 17–55. Dordrecht: Springer Netherlands, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-5290-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleijn, Jetty, and Maciej Koutny. "Causality in Structured Occurrence Nets." In Dependable and Historic Computing, 283–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24541-1_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aron, Raymond. "Historical Causality and Sociological Causality: The Ideal Types." In Main Currents in Sociological Thought, 239–48. Routledge, 2017. http://dx.doi.org/10.4324/9780203786703-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"CHAPTER TWO. Themes in Historical Causality." In Diodorus Siculus and the First Century, 23–54. Princeton University Press, 1990. http://dx.doi.org/10.1515/9781400861286.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"14: Christ and Historical Causality: ‘Via motionis’." In Christ and History, 180–94. Toronto: University of Toronto Press, 2015. http://dx.doi.org/10.3138/9781487510695-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Historical causality"

1

Budai, Istvan, Balázs Kocsi, and László Pusztai. "New approach for resource allocation in digital healthcare 4.0." In CARPE Conference 2019: Horizon Europe and beyond. Valencia: Universitat Politècnica València, 2019. http://dx.doi.org/10.4995/carpe2019.2019.10280.

Full text
Abstract:
The examination and automation opportunities in healthcare processes, which aims at reducing patient journey and their waiting time, while increasing the utilization of medical equipment as well as monitoring patients. Waiting times are playing a significant role in the total process time of patient care. One of the main reasons is the insufficient resource allocation. This research presents a methodological improvement which supports decision making in digital health processes. The current research provides a methodology that makes weekly human resource scheduling more efficient than before. With the combination of process mining and operations research, we developed a weighted forecast for the probable number of patients. During the research we processed historical data as well as we identified the bottlenecks in the examined health process. Furthermore, we took the causality into account. In today’s fast-paced societies, IT-based solutions are more and more frequently used in healthcare, with the aim of reducing risks and increase patient satisfaction. The method created by us offers a fast, precise and efficient solution to decision making in digital health processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

McDaniel, J. Gregory. "Applications of the Causality Condition to Acoustic Reflections." In ASME 1997 Design Engineering Technical Conferences. American Society of Mechanical Engineers, 1997. http://dx.doi.org/10.1115/detc97/vib-4133.

Full text
Abstract:
Abstract The causality condition, which states that the response of a passive system cannot preceed its cause, places mathematical constraints on the complex Fourier transform of the response. For minimum-phase-shift systems, these constraints take the form of Hilbert transform relations between the magnitude and phase of the Fourier transform. These relations have historically had a profound impact on the design of electrical circuits, as evidenced in Bode’s text Network Analysis and Feedback Amplifier Design. The present work presents new applications in the area of structural acoustics which show how the mechanical impedance of a passive fluid-loaded structure can sometimes be inferred from the magnitude of its acoustic reflection coefficient. The approach is demonstrated on a one-dimensional problem in which an incident acoustic wave reflects from a passive structure. An equivalent form of the Hilbert transform, known as the Wiener-Lee transform, is used for the numerical calculations. If the reflection coefficient is minimum-phase-shift, then its phase can be uniquely computed from its magnitude. In this work, it is shown that the minimum-phase-shift property of the reflection coefficient actually depends on the real part of the mechanical impedance of the structure. Therefore, in an inversion problem where one attempts to infer the mechanical impedance given the magnitude of reflection, additional assumptions about the structure must be made in order to arrive at a unique answer. In cases where one attempts to design a passive structure with a specified reflection coefficient magnitude, the causality condition yields a mechanical impedance which corresponds to a minimum-phase-shift reflection coefficient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography