To see the other types of publications on this topic, follow the link: Historienmalerei.

Dissertations / Theses on the topic 'Historienmalerei'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 dissertations / theses for your research on the topic 'Historienmalerei.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wolf, Katja. "Zum Sterben schön : Heldentum und Heldentod in der angloamerikanischen Schlachtenmalerei um 1800 /." Königstein/Taunus : Helmer, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2957475&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Windorf, Wiebke. "Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623 - 1644)." Regensburg Schnell und Steiner, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2762628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kepetzis, Ekaterini. "Vergegenwärtigte Antike Studien zur Gattungsüberschreitung in der französischen und englischen Malerei (1840 - 1914)." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2003. http://d-nb.info/991683641/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feghelm-Aebersold, Dagmar. "Zeitgeschichte in Tizians religiösen Historienbildern /." Hildesheim ; Zürich ; New York : G. Olms, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37018153b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gruber, Hille [Verfasser]. "Wilhelm Böttner (1752 - 1805), ein hessischer Hofmaler : Studien zur Porträt- und Historienmalerei ; mit Katalog / Hille Gruber." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2010. http://d-nb.info/1012192199/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matile, Michael. "Quadi laterali im sakralen Kontexte : Studien und Materialen zur Historienmalerei in venezianischen Kirchen und Kapellen des Cinquecento /." München : Scaneg, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39243754c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schalhorn, Andreas. "Historienmalerei und Heiligsprechung : Pierre Subleyras (1699-1749) und das Bild für den Papst im 17. und 18. Jahrhundert /." München : Scaneg, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39121838b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scharf, Friedhelm. "Der Freskenzyklus des Pellegrinaios in S. Maria della Scala zu Siena : Historienmalerei und Wirklichkeit in einem Hospital der Frührenaissance /." Hildesheim : Olms, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38955848g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haase, Fee-Alexandra [Verfasser]. "Topik und Kunstrezension : Argumentationselemente der deutschen Kunstkritik in zeitgenössischen Rezensionen zur Historienmalerei des ausgehenden 18. bis frühen 20. Jahrhunderts / von Fee-Alexandra Haase." [Hannover] : F.-A. Haase, 2003. http://d-nb.info/968519601/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ulz, Melanie. "Auf dem Schlachtfeld des Empire : Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug /." Marburg : Jonas, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Sandra [Verfasser], and Sabine [Akademischer Betreuer] Poeschel. ""Un'artefice cristiano" : Studien zu Lavinia Fontana als Historienmalerin / Sandra Schmidt. Betreuer: Sabine Poeschel." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2015. http://d-nb.info/1074139771/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Berg, Lars [Verfasser], Hans [Akademischer Betreuer] Körner, and JÜRGEN [Akademischer Betreuer] WIENER. "Otto Knille (1832-1898). Ein Historienmaler zwischen Düsseldorfer Malerschule und Berliner Akademie. Mit einem Katalog seiner Werke / Lars Berg. Gutachter: Hans Körner ; Jürgen Wiener." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1058434012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berg, Lars [Verfasser], Hans Akademischer Betreuer] Körner, and Jürgen [Akademischer Betreuer] [Wiener. "Otto Knille (1832-1898). Ein Historienmaler zwischen Düsseldorfer Malerschule und Berliner Akademie. Mit einem Katalog seiner Werke / Lars Berg. Gutachter: Hans Körner ; Jürgen Wiener." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061-20140911-114334-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holsing, Henrike [Verfasser]. "Luther - Gottesmann und Nationalheld : sein Image in der deutschen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts / vorgelegt von Henrike Holsing." 2004. http://d-nb.info/985776447/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Garen, Andrea. "Mucius Scaevola vor Porsenna. Frühneuzeitliche Auffassungen einer römischen Bürgertugend in der europäischen Malerei vom 15.-18. Jahrhundert." Doctoral thesis, 2004. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2004010710.

Full text
Abstract:
Das Motiv "Mucius Scaevola vor Porsenna" zeigte den römischen Helden Mucius Scaevola bei seiner sprichwörtlich gewordenen Tat, wie er seine Hand in das Feuer hält. Die Dissertation untersucht die Rezeptionsgeschichte der antiken Historie in der europäischen Malerei der Frühen Neuzeit. Grundlage ist eine quantitative Analyse der Bilder zu diesem Thema, die den Überblick zu der Bildproduktion schuf und die Hauptakzente der Studie festlegte. Den chonologischen Rahmen bildet die vornehmliche Entstehungszeit, von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis in das 18. Jahrhundert hinein. Ein geographisches Zentrum ist zunächst Italien, wo das Motiv seinen Ursprung hatte. Hier wird erstmals die hervorgehobene Bedeutung des Sujets im kommunalen Raum deutlich, während es in päpstlichen Aufträgen eher eine untergeordnete Rolle spielt. Auch jenseits der Alpen wird das Thema vor allem in stadtbürgerlichen Kreisen populär, beispielsweise an und in Rathäusern. Dabei etabliert sich eine eigene Bildgestaltung, die protestantische Haltungen gegenüber dem Kaiser erkennen läßt.Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Gemälde von Rubens, der das Motiv im frühen 17. Jahrhundert am spanischen Hof einführte. Den Abschluß schließlich bilden die spätbarocken, zumeist monumentalen Gemälde des venezianischen Adels. Durch die Analyse ausgewählter Werke werden die unterschiedlichen Motivtypen definiert, die im Kontext der jeweiligen sozialen und politischen Verhältnisse ausgebildet wurden. Es sind die Abweichungen in der Anwendung der Bildtradition, die Aufschluß auf spezifische Positionen der Auftraggeberschaft geben. Die Studie erklärt die verschiedenen Motivtypen und deren Wandel in ihrer sozialen Situierung und liefert so eine Überschau zur Geschichte des Motivs "Mucius Scaevola vor Porsenna". Sie versteht sich damit als Beitrag zur Sozialgeschichte der Historienmalerei, indem sie eine historische Geographie der Heldenhistorie und ihrer Konjunkturen aufzeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hartmann-Janssen, Anja. "Die Predigt Johannes des Täufers. Konfessionelle Elemente in der religiösen Historienmalerei der Gegenreformation in den Niederlanden. Eine ikonologische Analyse des Motivs der Predigt Johannes des Täufers im 16. und frühen 17. Jahrhundert." Doctoral thesis, 2007. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2007013112.

Full text
Abstract:
Als bedeutende Gestalt der neutestamentlichen Überlieferung und Verkündigung, wird Johannes der Täufer in einer Vielzahl von Darstellungen in der bildenden Kunst verehrt. Das biblische Thema der Johannespredigt, das traditionell in der Malerei nur als Teil zyklischer Lebensdarstellungen gebräuchlich gewesen war, etablierte sich während der frühen Reformationszeit in Antwerpen (1520-1565) als eigenständiges Bildmotiv. Dies legte die Annahme nahe, dass ein Zusammenhang bestand zwischen den umwälzenden religiös-politischen Veränderungen und der ersten Konjunktur dieses Sujets. Nach einer Zäsur zur Zeit der Bilderstürme und der Teilung der Niederlande in den katholischen Süden und den calvinistischen Norden, erlebte die Johannespredigt Anfang des 17. Jahrhundert eine zweite auffällige Konjunkturphase, die bis zur Mitte des Jahrhunderts andauerte. Interessant hierbei, dass das Motiv, dass zunächst durch eine lokale, dominant protestantische Ikonographie geprägt wurde, nun sowohl in den calvinistisch regierten Nordprovinzen, als auch in den katholischen Südstaaten anzutreffen war. Die historischen Gründe dieser Entwicklung und die konfessionelle Dimension des Motivs, seine Bildkultur in der Zeit frühen Konfessionalisierung, bilden die zentralen Untersuchungsschwerpunkte dieser Dissertation. Die Analyse verdeutlicht, wie in diesem Prozess die verschiedenen Parteien mit gemeinsamen Symbolen umgehen, die zwar gemeinsam bleiben, aber deutlich differenzierte Bedeutungen gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hartmann-Janssen, Anja [Verfasser]. "Die Predigt Johannes des Täufers : konfessionelle Elemente in der religiösen Historienmalerei der Gegenreformation in den Niederlanden ; eine ikonologische Analyse des Motivs der Predigt Johannes des Täufers im 16. und frühen 17. Jahrhundert / vorgelegt von Anja Hartmann-Janssen." 2007. http://d-nb.info/982929382/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography