Academic literature on the topic 'Historische'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Historische.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Historische"

1

Möllmann, Christopher. "Wassergeschichten." Paragrana 29, no. 1 (2020): 227–40. http://dx.doi.org/10.1515/para-2020-0017.

Full text
Abstract:
AbstractAngesichts auseinanderdriftender historischer Forschungs- und Publikationsformen ist es an der Zeit, die ursprünglich-radikalen Züge einer historischen Anthropologie nochmals hervorzukehren und ihre Eigenarten am Rande des Akademischen zu dramatisieren, ohne den von ihr zwischen den Disziplinen beanspruchten Raum unruhigen, riskanten Denkens vorschnell einer sekundären Disziplinierung zu unterwerfen. Daher stellt der Text einige noch immer aufregende Einsätze historischer Anthropologie um 1980 vor, die gegenwärtigen fachhistorischen Neigungen zum Didaktischen, Marktgerechten und Neopro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolbitsch, Andreas, Andreas Rudisch, and Amel Karic. "Verhalten von historischen Mauerwerksbauten unter Erdbebenbeanspruchung – Einfluss schubstarrer Decken auf die Erdbebensicherheit." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 2—S 9. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-15.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Historische Mauerwerksbauten müssen zahlreichen Anforderungen aus Umwelteinflüssen erfüllen. Dazu zählen unter anderem seismische Einwirkungen, die schwerwiegende Folgen für Menschen und Gebäude haben können. Die seismische Bewertung von historischen Mauerwerksbauten ist wie in vielen europäischen Städten, auch in Wien von großer Bedeutung. Eine realistische Bewertung des Tragverhaltens historischer Mauerwerksbauten ist nur durch eine detaillierte Abbildung der strukturellen Integrität sowie des baudynamischen Verhaltens möglich. Lineare Berechnungen sowie die nicht-lineare Pus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bossler, Mario, and Christopher-Johannes Schild. "Historical Causes of Regional Differences in the Predominance of Cooperative Banks – An Empirical Analysis for Germany." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 64, s1 (2014): 3–18. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2014-s102.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Anteil von Kreditgenossenschaften am Privatkundengeschäft unterscheidet sich in Deutschland regional erheblich. Die Institutionenökonomik und anekdotische Evidenz aus der Geschichte des deutschen Genossenschaftssektors liefern dafür eine theoretische Erklärung. Für unsere Untersuchung verbinden wir administrative Bankdaten und historische sowie gegenwärtige regionale Merkmale. Durch eine Regression auf Kreis- Ebene zeigen wir, dass sich der Grad der Aktivität von Genossenschaftsbanken durch historisch-institutionelle und aktuelle ökonomische Merkmale zusammen erklären lässt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Philipp. "Quellen sammeln, Geschichte schreiben. Zur Materialität historischen Wissens im 19. Jahrhundert." Historische Zeitschrift 311, no. 3 (2020): 603–32. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag analysiert den für die historische Forschung im 19. Jahrhundert zentralen Konnex von Sammeln und Wissen. Forscher und Gelehrte verpflichteten sich im 19. Jahrhundert zunehmend, Aussagen über die Vergangenheit auf der Grundlage von materialfundierten Beobachtungen anzustellen. Diese autonome Setzung hatte zur Folge, dass Gelehrte in Abhängigkeit gerieten von Akteuren und Einrichtungen, die über relevantes Quellenmaterial verfügten. Die Fallstudie zu Johann G. Droysens neuzeitgeschichtlichem Debüt über den preußischen General Yorck von Wartenburg ermöglicht es, eine pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oexle, Otto Gerhard. "Was ist eine historische Quelle?" Die Musikforschung 57, no. 4 (2021): 332–50. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h4.689.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Überlegungen ist nicht, eine einfache Antwort auf die Frage, was eine historische Quelle sei, zu vermitteln. Vielmehr möchte ich diese Frage historisieren. Das heißt: Ich werde eine Reihe von Antworten auf diese Frage vorlegen, die in ihrer Gesamtheit eine Problemgeschichte der modernen Forschung darstellt. Zweitens möchte ich dabei zeigen, wie jede Antwort auf die Frage, was eine historische Quelle sei, zutiefst von der jeweils dahinter stehenden Epistemologie, von der dahinter stehenden Theorie der historischen Erkenntnis abhängt. Ich lege dies in sechs Schritten dar. Zuerst möch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sprung, Lothar, and Helga Sprung. "Grundzüge der historischen Methodenlehre." Psychologische Rundschau 52, no. 4 (2001): 215–23. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.52.4.215.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Innerhalb der Disziplingenese der modernen Psychologie haben sich zwei Methodenlehren entwickelt, eine empirische und eine historische. Während die empirische heute im allgemeinen Bewusstsein der Psychologie verankert ist, gilt das nicht für die historische. Im Beitrag werden zunächst ausgewählte Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Methodenlehren behandelt. Im Hauptteil geht es um die Darstellung wesentlicher Grundlagen der historischen Methodenlehre. Ziel des Beitrages ist es - neben der Information über einen bisher wenig beachteten Teil der rezenten psychologischen Meth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoppe, Sebastian. "Internationale Historische Soziologie und historische Sozialwissenschaft in den deutschen und anglo-amerikanischen IB." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, no. 1 (2021): 35–67. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-1-35.

Full text
Abstract:
Die in der anglophonen Welt seit mehr als 30 Jahren geführte Diskussion um den Beitrag der Historischen Soziologie (HS) zur Analyse internationaler Politik wurde in den deutschen Internationalen Beziehungen (IB) mit wenigen Ausnahmen bisher nicht rezipiert. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat zum Anlass, um zunächst zentrale Diskussionspunkte des Forschungsfeldes der Internationalen Historischen Soziologie (IHS) zu skizzieren. Darauf aufbauend werden bisher unreflektierte Verknüpfungen zur älteren, historischen Sozialwissenschaft (1960er-80er Jahre) sowie zur neo-weberianischen Tradition der Hi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zeuner, Christine. "Historische Erwachsenenbildungsforschung: Geprägt von Kontroversität und Ambivalenz." wi(e)der streiten 1, no. 1-2018 (2018): 30–43. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v1i1.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der historischen Erwachsenenbildungsforschung, skizziert kontroverse und ambivalente Einschätzungen und ordnet sie in den Kontext disziplinärer Identitätsdebatten ein. Plädiert wird für die Erneuerung eines disziplinären historischen Bewusstseins der Erwachsenenbildungswissenschaft, basierend auf Überlegungen zur Entwicklung eines spezifischen kulturellen (Disziplin-)Gedächtnisses bezogen auf Aleida Assmann und die Entwicklung historischer Kompetenz bezogen auf Oskar Negt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brückner, Dominik. "Historische Etymologien und Wortgeschichten in historischen Bedeutungswörterbüchern." Lexicographica 22, no. 2007 (2007): 4–23. http://dx.doi.org/10.1515/9783484605930.1.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Josef. "Noyσ Und σoia In Offb 17". Novum Testamentum 46, № 2 (2004): 164–89. http://dx.doi.org/10.1163/156853604323018249.

Full text
Abstract:
AbstractDie apokalyptische Rätselzahl hat nicht nur die Funktion, die historische Rückschau des 13. Kapitels eindrucksvoll abzuschließen; sie ist auch im 17. Kapitel präsent. Dort repräsentiert sie die innere Mitte einer weiteren historischen Reflexion, die nun aber der künftigen Entwicklung des römischen Kaiserreiches gewidmet ist. Der Verfasser sieht die Zeit einer neuen Verfolgung am politischen Horizont heraufziehen und mahnt seine Leser zu illusionsloser Wachsamkeit. Der historische Standort des Verfassers ist die Zeit des Vespasian; sein geographischer Standort ist die Stadt Rom. Nicht n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Historische"

1

Wiggershaus-Müller, Ursula. "Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft : die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933 - 1945 /." Hamburg : Kovač, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/247212717.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baudisch, Susanne. "Historische Akademieschriften online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32944.

Full text
Abstract:
Das 2009 freigeschaltete Portal „Wissenschaftskultur“ der SLUB Dresden bietet nun mehr als 450 Artikel der Schriftenreihen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Volltext digital an, die von 1850 bis 1945 erschienen sind. Auch andere deutsche Akademien haben zwischenzeitlich ihre älteren Schriftenreihen online gestellt. In den Akademie-Abhandlungen veröffentlichten die seinerzeit wichtigsten Gelehrten ihres Fachs, deren Schriften auch heute noch nicht nur rein wissenschaftshistorisch interessant sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baudisch, Susanne, and Achim Bonte. "Historische Landtagsprotokolle digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220522944916-56115.

Full text
Abstract:
Mit rund 2 Millionen Digitalisaten und vielfältigen laufenden Drittmittelprojekten zählt die SLUB auf dem Gebiet der retrospektiven Digitalisierung von Kulturgut gegenwärtig zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. Entsprechend koordiniert sie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst die sächsischen Projektbeiträge für überregionale Informationsportale und arbeitet aktiv im Kompetenznetzwerk zur Errichtung der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ mit, dem deutschen Zugangsportal in die „Europäische Digitale Bibliothek“. Mit Förderung des Sächsischen Landtages
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walz, Ulrich, Frank Ueberfuhr, Peter Schauer, and Esther Halke. "Historische Kulturlandschaften Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-95352.

Full text
Abstract:
Die Landesfläche Sachsens lässt sich anhand 40 landschaftsprägender kulturhistorischer Relikte in 17 Kulturlandschaftsgebiete einteilen. Beispiele sind die Dübener-Dahlener Heide, Weinbaugebiete im Elbtal, Altbergbaugebiete des Erzgebirges oder die Oberlausitzer Umgebindelandschaft. Zu den Relikten gehören u.a. Weinberge, Streuobstwiesen, Waldhufenfluren, Ackerterrassen, Hecken, Heiden, extensive genutztes Grünland, unterschiedliche Siedlungsformen, Umgebindehäuser, Teiche, Zeugen des Altbergbaus, ehemalige Torfstichgebiete, Steinbrüche, Mühlen, Verkehrswege, Burgen und Schlösser. Zur Abgrenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Georgi, Simone. "Historische Adressbücher online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107209.

Full text
Abstract:
Alte Adreßbücher benützen heißt Zeit und Geld vergeuden“. So warb der Adressbuchverlag der Güntz-Stiftung 1935 für die Verwendung des jeweils neuesten von ihr herausgegebenen Adressbuchs. Wie die Benutzungszahlen historischer Adressbücher in öffentlichen Bibliotheken und Archiven belegen, sehen das jedoch heute Historiker, Wissenschaftler anderer Fachdisziplinen und Familienforscher ganz anders. Die Adressbücher sind nicht nur Verzeichnisse in der Stadt lebender Bürger, sie enthalten verschiedenste Informationen zum Alltagsleben in den Städten und zählen deshalb zu bedeutenden Quellen der Regi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hermann, Kostantin, and Alexander Jordan. "Historische Uniformen digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130318.

Full text
Abstract:
Spätestens seit der Tagung „Staat Macht Uniform“ in Münster 2010 gilt die „Uniformenkunde“ nicht mehr als Liebhaberei von Militärgeschichtsfreunden, die Paspelierungen, Knöpfe und Schulterstücke akribisch dokumentieren. Auch die Militärgeschichte, die in Deutschland durch die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er Jahre eher ein Schattendasein führte, was den breiten geschichtswissenschaftlichen Fachdiskurs betraf, wird inzwischen mit der Sozial-, Kultur-, Kommunikations- und Geistesgeschichte verbunden und gilt als innovativer Zweig der Geschichtswissenschaft: Neue Fragen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thiem, Korinna, and Olaf Bastian. "Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152951.

Full text
Abstract:
Historische Kulturlandschaftselemente prägen die regionaltypische Vielfalt und Eigenart der Kulturlandschaft. Insbesondere die biotischen Elemente haben als Zeugen oder Relikte traditioneller Landnutzungen eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. In dem Bericht werden 16 biotische historische Kulturlandschaftselemente wie Alleen, Extensiväcker, Gruben, Hecken, Hohlwege, Teiche, Streuobstwiesen und Weinberge beschrieben. Dargestellt wird, wie die Elementtypen historisch entstanden sind, welche Ausprägungen historisch typisch sind, welche Funktionen sie früher hatten, ob und wie sich diese Fun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mackert, Christoph. "Papier als historische Informationsquelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61291.

Full text
Abstract:
Seit 2003 wird am Leipziger Handschriftenzentrum systematisch eine Belegsammlung von Wasserzeichen aus den katalogisierten Handschriften aufgebaut. Die Leipziger Belegsammlung ist inzwischen auf 2.500 Einzelmarken angewachsen. Da diese leider nur zu internen Recherchezwecken zur Verfügung stehen, wurde 2006 im Rahmen eines DFG-Projektes eine Datenbanklösung geschaffen, mit der dezentral Wasserzeichenbelege erschlossen und zentral in einheitlicher Form präsentiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Matzerath, Josef. "Zeitungen als historische Quellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96656.

Full text
Abstract:
Am Freitag, dem 26. April 1850, druckte die in Pirna erscheinende Zeitung „Fliegende Fähre“ eine bewegende Anzeige des sächsischen Landtagsabgeordneten Friedrich Theile, der wegen seiner Teilnahme am Dresdner Maiaufstand im Gefängnis saß: „Meine Mitbürger, Sie haben mir ein Vertrauen geschenkt, das mich oft während mancher trüben Stunden meiner Gefangenschaft freudig erhoben hat. … Das königl. Appellationsgericht zu Dresden hat mich wegen meiner Betheiligung an den verhängnisvollen Maiereignissen des Jahres 1849 zum Tode verurtheilt. Unter solchen Umständen lege ich das mir übertragene ehrenvo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Toleranz und historische Gleichgültigkeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161051.

Full text
Abstract:
Die Schwierigkeit eines geistesgeschichtlichen Verständnisses der aufklärerischen Geschichtsauffassung besteht in der grundsätzlichen Schwierigkeit, die Kritik des aufklärerischen Denkens als Argumentationszusammenhang zu verstehen und nicht als Meinung zu banalisieren. Es fällt schwer, nicht einzelne Aussagen zu einzelnen Gebieten abzutrennen, nicht retrospektiv den ursprünglichen Zusammenhang zu disziplinieren. Auch wenn sie insgesamt als Äußerungen eines Werkes, eines Autors genommen werden, sind die ins bloße Gesagtsein zersplitterten Gedanken mißverstanden. Das zeigt sich hier gerade auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Historische"

1

von, Staehr Gerda, ed. Historische Friedensforschung und historisches Lernen. Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bree, C. van. Historische taalkunde. 2nd ed. Acco, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Historische Objektivität. P. Lang, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

le-Hisṭôryā, Bêt has-Sēfer, ed. Historische Migrationsforschung. Bleicher, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Historische Wasserzeichen. K.G. Saur, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Historische Semantik. 2nd ed. Verlag J.B. Metzler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schützeichel, Rainer. Historische Soziologie. transcript Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weiss, Wisso. Historische Wasserzeichen. Bibliographisches Institut, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prinz, Ina, and Erhard Anthes. Historische Rechenmaschinen. Kulturstiftung der Länder, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Landwehr, Achim. Historische Diskursanalyse. Campus, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Historische"

1

Sterzenbach, Barbara, and Wiebke Waburg. "Zur historischen Einbettung von Brettspielen." In Public History - Angewandte Geschichte. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582-019.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 aktuellen Brettspielen vor. In dieser wurde zunächst untersucht, welche Themen in den Spielen aufgegriffen werden und welche historische Kontextualisierungen dabei vorkommen. Anschließend erfolgte eine vertiefte Analyse von 30 Spielen, die explizit an real-historische Ereignisse anknüpfen. Die Analyse zeigte, dass sich die Art und Weise der Relevantsetzung historischer Ereignisse qualitativ und quantitativ stark voneinander unterschiedet. Vor allem Spiele mit neuzeitlicher Rahmungen fielen durch detaillierte Erläuterungen der historischen Lebensumstände auf. Übergreifend werden Bezüge zu historisch relevanten Orten, Regionen und Bauwerken, Persönlichkeiten und Bevölkerungsgruppen, konkreten historischen Ereignissen und Entwicklungen hergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greule, Albrecht. "Valenzgeschichte, Sprachgeschichte und historische Syntax." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“. Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.9.

Full text
Abstract:
Der Beitrag greift die Feststellung von Péter Bassola auf, dass die wichtigsten Valenzinformationen die Satzbaupläne sind, und überträgt sie in die deutsche Sprachgeschichte. Dadurch kann die historische Valenzlexikographie, die zum Stillstand gekommen ist, belebt werden. An den beiden Verben zahlen und bieten wird gezeigt, wie auf der Grundlage des Deutschen Wörterbuchs online und der Sprachstadienwörterbücher online Einträge für das geplante Historisch syntaktische Verbwörterbuch und in der Folge „Valenzgeschichten“, die den Verbwandel syntaktisch und semantisch beschreiben, ausgearbeitet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bramann, Christoph, and Stephan F. Ebert. "Playmobil#u#®#e#-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur." In Public History - Angewandte Geschichte. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582-014.

Full text
Abstract:
Christoph Bramann und Stephan F. Ebert analysieren mithilfe eines historisch-didaktischen und eines mediävistischen Ansatzes Playmobil®-Ritter hinsichtlich vorhandener Bezüge zur Epoche des Mittelalters. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Annahme, dass bereits Kinder durch das Spielen mit Spielzeug Präkonzepte ausbilden, die historische Lernprozesse - sowohl in der Schule, als auch noch später in der Universität - nachhaltig beeinflussen können. Hierzu werden exemplarische »Ritter«-Figuren ihren mittelalterlichen »Vorbildern« gegenübergestellt. Davon ausgehend werden mögliche Vorstellungen über die Epoche des Mittelalters abgeleitet und abschließend in Bezug auf weiterführende Implikationen zu ihrer Einbindung in historische Lernprozesse diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sell, Madlen. "Material und Methodik." In Anatomie des Amoklaufs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33104-7_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Fokus der Recherche zu Malaiischem Mĕngamok lag auf historischen Quellentexten mit Bezug zu Amok. Dabei wurden neben europäischen auch malaiische Informationsquellen berücksichtigt. Das historische Forschungsmaterial wurde aus dem Bestand der Bibliotheken der Universität Heidelberg und via digitaler Datenbanken bzw. Fernleihen aus nationalen und internationalen Universitätsbibliotheken recherchiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Theißen, Gerd, and Annette Merz. "Der umstrittene historische Jesus. Oder: Wie historisch ist der historische Jesus?" In Jesus als historische Gestalt. Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. http://dx.doi.org/10.13109/9783666538865.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ziegenbalg, Jochen, Oliver Ziegenbalg, and Bernd Ziegenbalg. "Historische Bezüge." In Algorithmen von Hammurapi bis Gödel. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12363-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Unterharnscheidt, F. "Historische Aspekte." In Pathologie des Nervensystems VII. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77141-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kost, Andreas. "Historische Entwicklungen." In Direkte Demokratie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19247-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blieberger, Johann, Johann Klasek, Alexander Redlein, and Gerhard-Helge Schildt. "Historische Entwicklung." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-4051-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schrödel, Tobias. "Historische Geschichten." In Hacking für Manager. Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7128-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Historische"

1

Gönczi, Katalin. "Die Historische Rechtsschule in Ungarn: Utopie, Alternative oder Ausweg?" In Savigny global 1814–2014. V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Genersch, E. "Zucht auf Krankheitsresistenz bei der Honigbiene: Historische und aktuelle Aspekte." In Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit „ – Wohin entwickeln sich Tierzucht und Tiergenetik?“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kummer, J., J. Maier, and L. Hellmeyer. "Historische Einflüsse auf die Geburtenzahl ab 1945 am Beispiel einer Berliner Geburtsklinik." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhn, Thomas K. "Bekenntnisfreiheit in der Schweiz. Historische Entwicklungen im 19. Jahrhundert und aktuelle Herausforderungen." In 12. Internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783788734909.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sebök, N., and F. Schoch. "Schneller mit Kristeller – Eine historische Recherchearbeit zum Kristeller-Handgriff im Vergleich mit aktueller Literatur." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

van der Velden, Bastiaan D. "Savigny und die Historische Schule untersucht anhand von drei niederländischen Doktorarbeiten des 19. Jahrhunderts." In Savigny global 1814–2014. V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kitsakis, Stavros. "Pavlos Kalligas (1814–1896). Historische Rechtsschule und Pandektenrecht in der ersten Stunde der neugriechischen Rechtswissenschaft." In Savigny global 1814–2014. V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pasdzierny, Matthias. "How much is the glitch? Das digitale Paradigma als Herausforderung und Chance für die historische Musikwissenschaft." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.104.

Full text
Abstract:
Musicology has long since been established as central part of the so-called Digital Humanities. For many areas of music culture as a whole, digitization is considered the central paradigm of our time. But what exactly does this mean, and is it not unusual for technical and cultural developments to be thrown through and into each other? In literary studies as well as in cultural and contemporary history, a critical discussion has already begun on the multiple narratives and projections about „(post)digitality“, which are particularly common in science itself. Against this background, the articl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kehl, S., C. Weiss, U. Dammer, et al. "Ist die Geburtseinleitung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion und small-for-gestational-age-Feten problematisch? Eine historische Kohortenstudie." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerkens, Jean-François. "Der Einfluss der Historischen Rechtsschule auf Belgien." In Savigny global 1814–2014. V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Historische"

1

Tangelder, Marijn, Tom Ysebaert, Jeroen Wijsman, et al. Ecologisch onderzoek Getij Grevelingen : Onderzoek naar de historische ontwikkeling van het watersysteem en inschatting van de autonome ontwikkeling vergeleken met getijscenario’s en effecten op Natura 2000-soorten en habitats bij gedempt getij. Wageningen Marine Research, 2019. http://dx.doi.org/10.18174/506617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lauterwasser, Helmut. Johann Michael Closner (1786–1860) und die historischen Musikhandschrif-ten und Musikdrucke im Stadtmuseum Trostberg. Helmut Lauterwasser, 2021. http://dx.doi.org/10.25366/2021.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bellendorf, Paul, Ruth Tenschert, Alexandra Schmölder, et al. Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49994.

Full text
Abstract:
Deutschland soll bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Um dies zu erreichen, wird eine konsequente energetische Sanierung von Bestandsgebäuden angestrebt. Daher werden zunehmend auch denkmalgeschützte Gebäude energetisch ertüchtigt, wobei gemäß den denkmalpflegerischen Grundsätzen der Substanzerhalt oberste Priorität haben muss. Dieser Grundsatz steht jedoch im Gegensatz zum staatlich geförderten Fensteraustausch, der sowohl Fensterrahmen als auch Glasscheiben betrifft. Dieser Leitfaden zeigt Lösungen zur energetischen Ertüchtigung historischer Fenster und Verglasungen im Sinne des D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Betrachtung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783-941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Bewertung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Warta, Katharina, Tobias Dudenbostel, María del Carmen Calatrava Moreno, et al. Evaluierung des COMET-Programms. Technopolis Group - Austria, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.524.

Full text
Abstract:
Technopolis wurde im Mai 2020 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) mit der Evaluierung des COMET-Programms beauftragt. Die vorliegende Evaluierung bezieht sich auf die 25 aktuell existierenden Zentren. Der Fokus der Evaluierung liegt auf der Charakterisierung der COMET-Zentren und auf dem Monitoring- und Kennzahlensystem von COMET. Im Jahr der Corona-Pandemie wurden die Methoden angepasst, Interviews mit Stakeholdern und den Zentren wurden meist per Videoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas. Öffentliche Verschuldung (finanz-)psychologisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627734.

Full text
Abstract:
Die öffentliche Verschuldung gilt aus ökonomischer Sicht als ein ebenso bedeutsames wie problematisches Finanzierungsinstrument des Staates. Diese Einsicht speist sich nicht allein aus den Staatsschuldenkrisen eines Teils der Mitgliedsstaaten des Europäischen Währungsraums infolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Vielmehr handelt es sich bei diesen Krisen um ein historisch wiederkehrendes Phänomen, von dem auch andere Länder innerhalb und außerhalb Europas betroffen waren und sind. Blickt man allein auf solche Krisen, übersieht man leicht, dass die Finanzierung des Staates
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cichorowski, Georg. Städteforschung: Stadt als Gegenstand interdisziplinärer Forschung - nur ein einfacher Perspektivwechsel? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627147.

Full text
Abstract:
Die Darmstädter Städteforschung nimmt nicht den Blickwinkel ein, dass die Stadt ausschließlich eine Schaubühne allgemeiner gesellschaftlicher Prozesse sei, die aufgrund ihrer Verdichtung in der Stadt hier besonders augenfällig und besser zu analysieren seien, sondern stellt das Charakteristische einzelner Städte, ihre Individualität in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen (s. z.B. Berking/Löw 2008). Daraus könnte in einer weiteren Phase eine Systematik von Städte- ‚Charakteren‘ entstehen. Die aus Innen- wie Außensicht evidenten Differenzen zwischen Städten gehen zurück auf vielfältige lokal vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

PAS-gebiedsanalyse in het kader van herstelmaatregelen voor BE2100045 Historische fortengordels van Antwerpen als vleermuizenhabitats. Instituut voor Natuur- en Bosonderzoek, 2018. http://dx.doi.org/10.21436/inbor.14493608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!