To see the other types of publications on this topic, follow the link: Historische.

Dissertations / Theses on the topic 'Historische'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Historische.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wiggershaus-Müller, Ursula. "Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft : die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933 - 1945 /." Hamburg : Kovač, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/247212717.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baudisch, Susanne. "Historische Akademieschriften online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32944.

Full text
Abstract:
Das 2009 freigeschaltete Portal „Wissenschaftskultur“ der SLUB Dresden bietet nun mehr als 450 Artikel der Schriftenreihen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Volltext digital an, die von 1850 bis 1945 erschienen sind. Auch andere deutsche Akademien haben zwischenzeitlich ihre älteren Schriftenreihen online gestellt. In den Akademie-Abhandlungen veröffentlichten die seinerzeit wichtigsten Gelehrten ihres Fachs, deren Schriften auch heute noch nicht nur rein wissenschaftshistorisch interessant sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baudisch, Susanne, and Achim Bonte. "Historische Landtagsprotokolle digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220522944916-56115.

Full text
Abstract:
Mit rund 2 Millionen Digitalisaten und vielfältigen laufenden Drittmittelprojekten zählt die SLUB auf dem Gebiet der retrospektiven Digitalisierung von Kulturgut gegenwärtig zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. Entsprechend koordiniert sie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst die sächsischen Projektbeiträge für überregionale Informationsportale und arbeitet aktiv im Kompetenznetzwerk zur Errichtung der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ mit, dem deutschen Zugangsportal in die „Europäische Digitale Bibliothek“. Mit Förderung des Sächsischen Landtages hat die SLUB 2007 die sukzessive Digitalisierung der historischen sächsischen Landtagsprotokolle aufgenommen. Die Zeiträume 1919 bis 1933 sowie 1946 bis 1952 (Auflösung des Landes Sachsen) sind inzwischen bearbeitet, die Bände von 1869 bis 1918 befinden sich in der Produktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walz, Ulrich, Frank Ueberfuhr, Peter Schauer, and Esther Halke. "Historische Kulturlandschaften Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-95352.

Full text
Abstract:
Die Landesfläche Sachsens lässt sich anhand 40 landschaftsprägender kulturhistorischer Relikte in 17 Kulturlandschaftsgebiete einteilen. Beispiele sind die Dübener-Dahlener Heide, Weinbaugebiete im Elbtal, Altbergbaugebiete des Erzgebirges oder die Oberlausitzer Umgebindelandschaft. Zu den Relikten gehören u.a. Weinberge, Streuobstwiesen, Waldhufenfluren, Ackerterrassen, Hecken, Heiden, extensive genutztes Grünland, unterschiedliche Siedlungsformen, Umgebindehäuser, Teiche, Zeugen des Altbergbaus, ehemalige Torfstichgebiete, Steinbrüche, Mühlen, Verkehrswege, Burgen und Schlösser. Zur Abgrenzung der Kulturlandschaftsgebiete wurde eine schematische Methode entwickelt, um die Ergebnisse besser vergleichen und reproduzieren zu können. Sie verbindet Verfahren der räumlichen Verschneidung von Geodaten, der deskriptiven Statistik und der räumlichen und hierarchischen Clusterung. Die Aufteilung in die Kulturlandschaftsgebiete wird bestimmt von Schwerpunktvorkommen und Kombination der einzelnen Landschaftselementtypen. Die Karten im Anlagenband zeigen die Kulturlandschaftsgebiete und die schwerpunktmäßige Verbreitung der Kulturlandschaftselemente. Anhand einer Expertenbefragung werden Gründe für die Gefährdung ausgewählter Kulturlandschaftselemente erfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Georgi, Simone. "Historische Adressbücher online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107209.

Full text
Abstract:
Alte Adreßbücher benützen heißt Zeit und Geld vergeuden“. So warb der Adressbuchverlag der Güntz-Stiftung 1935 für die Verwendung des jeweils neuesten von ihr herausgegebenen Adressbuchs. Wie die Benutzungszahlen historischer Adressbücher in öffentlichen Bibliotheken und Archiven belegen, sehen das jedoch heute Historiker, Wissenschaftler anderer Fachdisziplinen und Familienforscher ganz anders. Die Adressbücher sind nicht nur Verzeichnisse in der Stadt lebender Bürger, sie enthalten verschiedenste Informationen zum Alltagsleben in den Städten und zählen deshalb zu bedeutenden Quellen der Regional-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hermann, Kostantin, and Alexander Jordan. "Historische Uniformen digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130318.

Full text
Abstract:
Spätestens seit der Tagung „Staat Macht Uniform“ in Münster 2010 gilt die „Uniformenkunde“ nicht mehr als Liebhaberei von Militärgeschichtsfreunden, die Paspelierungen, Knöpfe und Schulterstücke akribisch dokumentieren. Auch die Militärgeschichte, die in Deutschland durch die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er Jahre eher ein Schattendasein führte, was den breiten geschichtswissenschaftlichen Fachdiskurs betraf, wird inzwischen mit der Sozial-, Kultur-, Kommunikations- und Geistesgeschichte verbunden und gilt als innovativer Zweig der Geschichtswissenschaft: Neue Fragen werden gestellt, neue Antworten gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thiem, Korinna, and Olaf Bastian. "Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152951.

Full text
Abstract:
Historische Kulturlandschaftselemente prägen die regionaltypische Vielfalt und Eigenart der Kulturlandschaft. Insbesondere die biotischen Elemente haben als Zeugen oder Relikte traditioneller Landnutzungen eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. In dem Bericht werden 16 biotische historische Kulturlandschaftselemente wie Alleen, Extensiväcker, Gruben, Hecken, Hohlwege, Teiche, Streuobstwiesen und Weinberge beschrieben. Dargestellt wird, wie die Elementtypen historisch entstanden sind, welche Ausprägungen historisch typisch sind, welche Funktionen sie früher hatten, ob und wie sich diese Funktionen gewandelt haben, welche Bedeutung sie für den Arten- und Biotopschutz haben und wie sie erhalten, geschützt und gepflegt werden können. Die Beschreibung ergänzt die als Heft 33/2012 in der Schriftenreihe erschienene Studie »Historische Kulturlandschaften Sachsens«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mackert, Christoph. "Papier als historische Informationsquelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61291.

Full text
Abstract:
Seit 2003 wird am Leipziger Handschriftenzentrum systematisch eine Belegsammlung von Wasserzeichen aus den katalogisierten Handschriften aufgebaut. Die Leipziger Belegsammlung ist inzwischen auf 2.500 Einzelmarken angewachsen. Da diese leider nur zu internen Recherchezwecken zur Verfügung stehen, wurde 2006 im Rahmen eines DFG-Projektes eine Datenbanklösung geschaffen, mit der dezentral Wasserzeichenbelege erschlossen und zentral in einheitlicher Form präsentiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Matzerath, Josef. "Zeitungen als historische Quellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96656.

Full text
Abstract:
Am Freitag, dem 26. April 1850, druckte die in Pirna erscheinende Zeitung „Fliegende Fähre“ eine bewegende Anzeige des sächsischen Landtagsabgeordneten Friedrich Theile, der wegen seiner Teilnahme am Dresdner Maiaufstand im Gefängnis saß: „Meine Mitbürger, Sie haben mir ein Vertrauen geschenkt, das mich oft während mancher trüben Stunden meiner Gefangenschaft freudig erhoben hat. … Das königl. Appellationsgericht zu Dresden hat mich wegen meiner Betheiligung an den verhängnisvollen Maiereignissen des Jahres 1849 zum Tode verurtheilt. Unter solchen Umständen lege ich das mir übertragene ehrenvolle Mandat als Ihr Vertreter auf dem gegenwärtigen Landtage dankend wieder in Ihre Hände zurück. Der Gedanke an das von Ihnen in mich gesetzte Vertrauen wird mir Muth und Kraft geben, auch ferner als Mann das mir auferlegte schwere Schicksal zu tragen. Dresden, am 21. April 1850. Dr. F. Theile.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Toleranz und historische Gleichgültigkeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161051.

Full text
Abstract:
Die Schwierigkeit eines geistesgeschichtlichen Verständnisses der aufklärerischen Geschichtsauffassung besteht in der grundsätzlichen Schwierigkeit, die Kritik des aufklärerischen Denkens als Argumentationszusammenhang zu verstehen und nicht als Meinung zu banalisieren. Es fällt schwer, nicht einzelne Aussagen zu einzelnen Gebieten abzutrennen, nicht retrospektiv den ursprünglichen Zusammenhang zu disziplinieren. Auch wenn sie insgesamt als Äußerungen eines Werkes, eines Autors genommen werden, sind die ins bloße Gesagtsein zersplitterten Gedanken mißverstanden. Das zeigt sich hier gerade auch an den traditionellen Verteidigern des historischen Denkens im 18. Jahrhundert: Zuletzt wird als individuelle Einsicht gelobt (Cassirer) oder als geistige Tiefe bewundert (Dilthey), was tatsächlich Protest gegen illegitime Herrschaft, Klage auf gleiches Recht und Wille zur Vorurteilslosigkeit war. Ein Denken, das sein Bewußtsein behauptend und zugleich frei überlegend artikuliert (wie Lessing gymnastikos und dogmatikos zu sprechen beanspruchte), kann weder vordergründig als geniale Meinung noch hinterrücks als Äußerung des Zeitgeistes gewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schütze, Jana. "Historische Gebäude touristisch nutzen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21151.

Full text
Abstract:
Historische Gebäude bieten die Chance, einzigartige touristische Angebote zu schaffen. In der Broschüre berichten Menschen aus Sachsen und anderen Bundesländern, wie sie alte Gebäude mit modernen Gästeansprüchen in Einklang gebracht haben. Ob Futtersilo, Wasserturm oder Mühle – durch ein gästeorientiertes Gesamtkonzept entstanden Angebote, die Besucher begeistern. Die Broschüre soll Eigentümer und Interessenten historischer Gebäude inspirieren und Mut machen, Hausgeschichten mit neuen Ideen fortzuschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wiesmann, Sigrid. "Historische Treue und Manierismus." Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hengst, Karlheinz. "Sprachforschung und historische Landeskunde." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150797.

Full text
Abstract:
In this article the Nienburg fragment from about 1180 is under linguistic scrutiny. The three eastern provinciae of the Nienburg Monastery situated in the historical eastern Lusatia are differentiated with help of linguistic methods according to particular paragraphs of the document. Special attention is given to some toponyms which could not have been attributed to definite places yet. It is presented a proposal to associate the place names to still existing geographical objects. Furthermore some geographical names are discussed and interpreted in a new way in contrast to former explanations. Thus characteristic feature of the Nienburg fragment becomes obvious: The Latin written document has preserved the Slavonic proper names in a graphic variant very closely to their original forms without reduction or any other influence of the German language on it.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Noordraven, Andreas Albertus. "Kants morele ontologie historische oorsprong en systematische betekenis = Kants moralische Ontologie : historischer Ursprung und systematische Bedeutung /." [Nijmegen : Rotterdam : de auteur] ; Erasmus University [Host], 2005. http://hdl.handle.net/1765/7013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dahrendorf, Anke, and Katharina Felgenhauer. "Die historische Schule der Ökonomik." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1140602800404-31400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weidemann, Diethelm. "Der Afghanistan-Komplex : historische Entwicklungslinien." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6322/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Historische Herausbildung des Konfliktes Das Scheitern der Reformen Amanullah Khans Der Modus Vivendi Zahir Shahs Der Afghanistankrieg von 1979 bis 1989 Der Bürgerkrieg 1989 bis 2001 Einzug der Taliban Aktuelle Lage in Afghanistan Intervention der USA und Folgen Ungewisse Perspektiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hutterer, Andreas. "Historische Studien zu Amenemhet II." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leutert, Torsten. "Ernst von Wildenbruchs historische Dramen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0715/2007464643.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zimmermann, Georg. "Neue Perspektiven für historische Karten." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7932.

Full text
Abstract:
Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der Georeferenz, zu einem Datensatz. Die Anforderungen an thematische und zielgruppenorientierte Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen wachsen kontinuierlich. Das in der SLUB entwickelte Virtuelle Kartenforum 2.0 bietet komfortable Recherche und 3D-Darstellung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heere, Elger. "GIS voor historisch landschapsonderzoek : opzet en gebruik van een historisch GIS voor prekadastrale kaarten /." Utrecht : Koninklijk Nederlands Aardrijkskundig Genootschap, Faculteit Geowetenschappen Universiteit Utrecht, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017101778&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
Abstract:
Tevens proefschrift Universiteit Utrecht.
" ... DVD met de basisbestanden van het Historisch GIS Delfland, een PowerPoint met afbeeldingen van het GIS en de verbale protocollen van het gebruikersonderzoek."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Raschke, Benjamin. "Das historische Kalenderblatt: Bertha von Suttner." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5577/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schlösser, Rainer. "Historische Lautlehre das Aromunischen von Metsovon /." Hamburg : H. Buske, 1985. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34885238d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wenzel, Walter. "Neue historische Belege zu Niederlausitzer Ortsnamen." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31418.

Full text
Abstract:
Past research carried out on place names in the Niederlausitz (Lower Lusatia) has for the most part not evaluated any archival sources. Consequently considerable gaps resulted in the verifications of many place names. The material in this publication attempts to fill in the resulting gaps, especially in respect to the 16th and 17th century. Concurrently this material together with the historical name forms excerpted from church records which have already appeared in other publications provides the prerequisites for the reexamination of earlier interpretations of the names, and if necessary for their rectification.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müller, Marie. "Generische Kausalität und historische Kontingenz: Histonomische Analyse." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1140509201664-75026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sadoghi, Alice. "Thesen zur Geschworenengerichtsbarkeit - historische Aufarbeitung und Perspektiven /." Linz : Trauner, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016089814&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fuchs-Martin, Thomas. "Venture Capital - historische Entwicklung und aktuelle Trends." [Hürth] VisionsArt, 2007. http://www.VisionsArt.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kruse, Christiane. "Wozu Menschen malen : historische Begründungen eines Bildmediums /." München : W. Fink, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40046283t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Baehr, Martina. "Die historische Entwicklung des Markenrechts in Deutschland /." München : Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/991285336/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lazarova, Petia. "Historische prospektive Längsschnittstudie Ovarialkarzinom: Klinik - Therapie - Prognose." [S.l. : s.n.], 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Voormann, Friedmar. "Historische Hohlsteindecken Entwicklungsgeschichte und statisch-konstruktive Analysen." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2008. http://d-nb.info/992792436/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Siegfried-Schupp, Inga. "Flurnamen im Wandel: Historische und soziologische Faktoren." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71041.

Full text
Abstract:
Flurnamen benennen Flächen, die nicht dauerhaft bewohnt, aber häufig durch den Menschen kultiviert und landwirtschaftlich genutzt sind. Die in diesen Namen erschließbaren Namenmotive verweisen unter anderem auf frühere oder aktuelle landschaftliche Beschaffenheiten, Grundstücksbesitzer und -besitzerinnen, landwirtschaftliche Nutz- und Abgabeformen, lokale Ereignisse oder Tier- sowie Pflanzenvorkommen. Jacob Grimm – und in der Folge eine Vielzahl von im Besonderen philologisch orientierten Namenforscher und Namenforscherinnen – hielten Flurnamen und hier vor allem ländliche Flurnamen für einen Forschungsgegenstand, in dem viele «spuren des höchsten alterthums» (Grimm 1840: 136) erschlossen werden könnten und marginalisierten Flurnamen, die im städtischen Kontext vorkommen, wenn sie diesen dieses sprachgeschichtliche Potential nicht gar schlichtweg absprachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nguyen, Ngoc Lan, and Wiebke Bergjürgen. "Die historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37193.

Full text
Abstract:
Die Ganztagsschule spielt im aktuellen Bil-dungsdiskurs eine große Rolle. In vielen Ländern wie den USA, Kanada und Eng-land ist sie bereits seit langem Standard. Deutschland scheint sich dagegen etwas schwerer mit der Einführung der Ganztags-schule zu tun. Dabei hat die Verteilung des Unterrichts auf den Vor- und Nachmittag auch hier lange Tradition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Höder, Steffen. "Probleme der Lautwandelforschung : eine kritische Analyse klassischer Modelle /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2806-2.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Alizadeh, Lemjiri Sedigheh. "Historische und vergleichende Untersuchung der Wortbildung im Persischen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67493.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht die Morphologiestruktur der verschiedenen Sprachperioden im Persischen, wobei der Schwerpunkt auf der Wortbildung liegt. Des Weiteren wird der Versuch unternommen, die innere Struktur der Wörter in Bezug auf die Wortbildung auf verschiedenen Zeitebenen zu erforschen und die Wortbildungsmuster zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Warnke, Marcus. "Das historische Kalenderblatt : Der Völkermord an den Armeniern." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3916/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hemker, Fabian. "Das historische Kalenderblatt: Die Nürnberger Rassegesetze von 1935." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5603/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gagyan, Diana. "Deutschunterricht in Armenien historische Entwicklung und gegenwärtige Tendenzen /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976000083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jolmes, Maximilian [Verfasser]. "Crowdfunding : Historische Entwicklungslinien und Case Studies / Maximilian Jolmes." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1233109472/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Scholl, Reinhold. "Historische Beiträge zu den julianischen Reden des Libanios /." Stuttgart : F. Steiner, 1994. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37018349n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grube, Hans Achim. "Renaissance der E-Werke : historische Industriearchitektur im Wandel /." Berlin : Jovis, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40025428k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Herwig, Henriette. ""Wilhelm Meisters Wanderjahre" : Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie /." Tübingen ; Basel : Francke, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38843200z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Monteiro, Marit Edin Nissen Peter J. A. Raat Judith de. "Steun en toeverlaat : historische aspecten van geestelijke beleiding /." Verloren : Hilversum, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40162476q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vliet, W. G. F. van. "Groen van Prinsterers historische benadering van de politiek /." Hilversum : Verloren, 2008. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb413383742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, Martin. "Regionalentwicklung Irlands : historische Prozesse, Wirtschaftsstruktur und EU-Förderpolitik /." Stuttgart : Steiner, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302202544.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Munz-Krines, Marion. "Expeditionen ins Eis historische Polarreisen in der Literatur." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/990885712/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Horsten, Frederik Hendrik. "Historische wegenatlas van Nederland : 16e tot 19e eeuw /." [S.l. : s.n], 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35588172n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider, Ulrich Johannes. "Toleranz und historische Gleichgültigkeit: zur Geschichtsauffassung der Aufklärung." Wayne State Univ. Press, 1986. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13159.

Full text
Abstract:
Die Schwierigkeit eines geistesgeschichtlichen Verständnisses der aufklärerischen Geschichtsauffassung besteht in der grundsätzlichen Schwierigkeit, die Kritik des aufklärerischen Denkens als Argumentationszusammenhang zu verstehen und nicht als Meinung zu banalisieren. Es fällt schwer, nicht einzelne Aussagen zu einzelnen Gebieten abzutrennen, nicht retrospektiv den ursprünglichen Zusammenhang zu disziplinieren. Auch wenn sie insgesamt als Äußerungen eines Werkes, eines Autors genommen werden, sind die ins bloße Gesagtsein zersplitterten Gedanken mißverstanden. Das zeigt sich hier gerade auch an den traditionellen Verteidigern des historischen Denkens im 18. Jahrhundert: Zuletzt wird als individuelle Einsicht gelobt (Cassirer) oder als geistige Tiefe bewundert (Dilthey), was tatsächlich Protest gegen illegitime Herrschaft, Klage auf gleiches Recht und Wille zur Vorurteilslosigkeit war. Ein Denken, das sein Bewußtsein behauptend und zugleich frei überlegend artikuliert (wie Lessing gymnastikos und dogmatikos zu sprechen beanspruchte), kann weder vordergründig als geniale Meinung noch hinterrücks als Äußerung des Zeitgeistes gewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Faust, Mario. "Historische Häufigkeiten von Familiennamen und ihre geographische Verbreitung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31520.

Full text
Abstract:
Während früher Verbreitungskarten von Namen mühsam per Hand zu Papier gebracht wurden, um Forschungsergebnisse auf einen Blick präsentieren zu können, wird heute oftmals der umgekehrte Weg gegangen. Dank der EDV ist es möglich, digitale Karten innerhalb von Sekunden zu erstellen. Daher wird bei Untersuchungen zu z. B. Familiennamen zuerst einmal die Verbreitung erstellt und somit, über die Häufigkeit im geographischen Raum, das Gebiet der Herkunft lokalisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Voss, Laurenz [Verfasser]. "Die Verkehrspflichten. : Eine dogmatisch-historische Legitimierung. / Laurenz Voss." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238357458/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lasch, Alexander. "Es sey das Fewer in der Stadt: Textpragmatische und -grammatische Überlegungen zu vormodernen Feuerordnungen." De Gruyter, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74824.

Full text
Abstract:
„[N]euartige städtische Kommunikationssituationen und ‚Textsorten‘“, die nicht aus der monastischen Schreibkultur und Textsortentradition hervorgegangen sind, weisen die Ausweitung der volkssprachlichen Schreibpraxis im 15. Jahrhundert längst vor Erfindung des Buchdrucks aus. Mit der Erfindung und Einführung des Buchdrucks treten am Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert neben städtische Urkunden, Stadtchroniken und ersten rechtlichen Regelungen in Stadtbüchern eine Vielzahl neuer Ordnungen basierend auf älterem Gewohnheitsrecht auf, die z.B. Kleidungsvorschriften, polizeiliche Anordnungen, Zunftregeln, Bauvorschriften und im Zusammenhang damit auch Feuerordnungen enthalten. Diese neuen Textsorten sind zum einen Indiz für neue kommunikative Bedürfnisse, zum anderen zugleich auch für die Veränderungen, die sich in der städtischen Verwaltung Bahn brechen: Der städtischen Administration war es mittels der Schrift, durch die genannten Ordnungen oder Erlässe möglich, Regeln des städtischen Zusammenlebens über Raum und Zeit hinaus festzuschreiben („Rechtssicherheit durch Dokumentation“) und zugleich (Verwaltungs-)Vorgänge zu organisieren und zu planen. [Aus der Einleitung.]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography