To see the other types of publications on this topic, follow the link: Historischer Kontext.

Dissertations / Theses on the topic 'Historischer Kontext'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Historischer Kontext.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dippold, Marek. "Zeitzeichen - Karl Ottomar Treibmanns Fünfte Sinfonie und ihr historischer Kontext." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151323.

Full text
Abstract:
Karl Ottomar Treibmann fängt in seiner Fünften Sinfonie durch Bezüge zur Französischen Revolution und durch den Austausch mit Künstlern wie Wolfgang Mattheuer oder Volker Braun in vielerlei Weise den Zeitgeist der Friedlichen Revolution von 1989 ein. Eine zusätzliche zeithistorische Aufladung erhält das Werk durch seine Uraufführung durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die wenige Tage vor dem Fall der Mauer stattfand. Die vorliegende Studie stellt Entstehung, Analyse und Rezeption von Treibmanns Fünfter Sinfonie sowohl in einen zeithistorischen als auch in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang
This study explores Karl Ottomar Treibmann’s Fifth Symphony in its historical contexts. The symphony catches the zeitgeist of the 1989 Peaceful Revolution in various ways: It refers to the French Revolution as well as to Treibmann’s exchange with well-known 20th century artists such as Wolfgang Mattheuer and Volker Braun. Additional historic significance stems from its first performance with the Gewandhaus Orchestra in Leipzig conducted by Kurt Masur. This took place only a few days before the fall of the Berlin Wall. My study discusses the process, analysis, and reception of Treibmann’s Fifth Symphony by following a historical as well as a musicological approach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

John, Felix [Verfasser]. "Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien / Felix John, Felix John." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weiß, Marian [Verfasser]. "Die mittellateinische Goliardendichtung und ihr historischer Kontext : Komik im Kosmos der Kathedralschulen Nordfrankreichs / Marian Weiß." Gießen : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1162443219/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steidle, Jakob. "Locke's politische Philosophie des Eigentums im historischen Kontext." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606761001/$FILE/03606761001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vetter, Barbara. "Natur und Kunst - Otto Modersohns Werk im historischen Kontext /." [S.l : s.n.], 1996. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schorner, Florian. "Privatisierung kommunaler Sparkassen : aktuelle Entwicklungen in historischem und internationalem Kontext /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdr.kovac.de/978-3-8300-3364-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schorner, Florian. "Privatisierung kommunaler Sparkassen aktuelle Entwicklungen in historischem und internationalem Kontext." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/986403229/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kempski-Racoszyna-Gander, Irina von. "Johannes Brahms' Kammermusik : Untersuchung zum historischen Kontext von Früh- und Spätwerk /." Freiburg i. Br. : [s.n.], 1986. http://bibpurl.oclc.org/web/24758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geiger, Wolfgang. "Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sommerfeld, Lena. "Marcus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pogrell, Lorenz von. ""Erziehung" im historischen Kontext : Beispiele für die Verwendung des Begriffs zu Beginn der Neuzeit /." Berlin ; Bern : [s.n.], 1998. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bast, Rainer A. "Problem, Geschichte, Form : das Verhältnis von Philosophie und Geschichte bei Ernst Cassirer im historischen Kontext /." Berlin : Duncker & Humblot, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37710529v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Speer, Benedikt. "Grenze und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im historischen Kontext : eine explorative politikwissenschaftliche Studie am Fallbeispiel des Pyrenäenraums /." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018858158&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Speer, Benedikt. "Grenze und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im historischen Kontext eine explorative politikwissenschaftliche Studie am Fallbeispiel des Pyrenäenraums." Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/998768898/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hübner, Ulrich. "Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120960.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den künstlerischen und architektonischen Ausdruck der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen und dabei die sächsischen Krematorien im Besonderen zu untersuchen. In der Geschichte dieser Baugattung zeigt sich von Beginn an eine sehr enge Verflechtung von Kunst-, Architektur- und Sozialgeschichte. Die Untersuchung nimmt daher immer auch die Wechselwirkungen zwischen Kunst und fundamentaler Reformierung der Bestattungskultur um 1900 in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung und rahmenbildende Architektur für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. Die Anlagen sollten einerseits der neuen Bestattungsform zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Anerkennung und Verbreitung verhelfen; sie widerspiegeln andererseits die Suche nach dem pietätvollen Umgang mit dieser die Bestattungskultur völlig neu definierenden Entwicklung. Die sächsischen Krematorien waren in diesem Prozess Vorbilder für verschiedene Typen der Baugattung, teilweise vertreten sie diese mit besonders herausragenden Beispielen (z.B. in Dresden, Leipzig, Freiberg und Zittau). Diese Arbeit will daher auch den Nachweis erbringen, dass die sächsischen Krematorien sowohl für sich gesehen als auch im deutschen Maßstab eine architektonische Innovation in der Auseinandersetzung mit der jungen Baugattung bedeuten. Im Aufbau der Arbeit folgt auf die Einleitung, die auch die Darstellung der Quellen (v.a. Archivakten) und des Forschungsstandes (in neuerer Zeit v.a. die Werke von Hans-Kurt Boehlke, Norbert Fischer und Henning Winter) enthält, die historische Grundlegung mit einem allgemeinen und einem speziellen Teil. Der allgemeine Teil zur Geschichte der Feuerbestattung zeigt die christlichen, griechisch-römischen und germanischen Traditionslinien auf und beleuchtet das komplexe Geflecht von Argumentationszusammenhängen und Begründungserfordernissen, denen sich die neue Bauaufgabe stellen musste. Der spezielle Teil zur Geschichte des Krematorienbaus in Deutschland von den Anfängen 1878 bis in die Gegenwart versteht sich als Hinführung zu den Einzeldarstellungen im Hauptteil. Da nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der allgemeinen Anerkennung und Verbreitung der Feuerbestattung nur noch wenige Krematorien mit eigenständigem künstlerischen Anspruch gebaut wurden (wie z.B. in Berlin-Ruhleben, Berlin-Treptow, Erfurt oder Schmalkalden), umfasst der chronologisch aufgebaute Hauptteil die sächsischen Krematorien bis 1945 nebst einem zusammenfassenden Abschnitt zu den sächsischen Feuerbestattungsvereinen und einem Anhang mit der Beschreibung nicht ausgeführter Krematoriumsprojekte. Die Einzeldarstellungen behandeln ausführlich jeweils Vorgeschichte, Baugeschichte und spätere Umbauten. Neben der Beschreibung des Baukörpers werden architektonische Vorbilder benannt, der Bauschmuck interpretiert und die Umsetzung der Bauaufgabe entsprechend gewürdigt. Ergänzt wird die Arbeit durch ein zusammenfassendes Kapitel über den künstlerischen Bauschmuck einschließlich vorhandener Inschriften, geordnet nach Schmuckgattungen (wie Malerei, Plastik, Glasmalerei, Inkrustationen), wobei auch die Krematorien außerhalb Sachsens einbezogen werden. Die zusammenfassende Darstellung der Architektur erfolgt hingegen bereits im baugeschichtlichen Teil. Dabei wird auch deutlich, wie viele namhafte Baukünstler (wie z.B. Fritz Schumacher, Peter Behrens, Paul Wolf, Paul Bender, Rudolf Bitzan, Clemens Holzmeister) sich mit diesem Thema beschäftigt haben. Ein wichtiges Anliegen dieser Arbeit war außerdem die vollständige Katalogisierung aller deutschen Krematorien, die bis 1945 errichtet worden sind (unter Ausschluss der Massenvernichtungsöfen der Nazizeit). Der Katalogteil ist analog zur Darstellung der sächsischen Krematorien aufgebaut, nur in den Einzelheiten deutlich knapper. Damit der Katalog in sich abgeschlossen und vollständig ist, sind die sächsischen Krematorien hier ebenfalls mit aufgenommen. Die Eingrenzung erwies sich im Übrigen jedoch als äußerst schwierig, weil sich die politischen Grenzen des Deutschen Reiches bis 1945 mehrfach verschoben haben. Allerdings sind die Krematorien in den grenznahen Regionen fast ausschließlich von Deutschen initiiert worden (wie z.B. in Liberec, Most, Usti, Strasbourg). Daher sind dem Katalog noch ausgewählte Objekte angehängt, die zwar außerhalb der Reichsgrenzen entstanden sind, aber dennoch als wichtige Beispiele für diese Baugattung bewertet werden müssen. Im Schlussteil werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und in den Kontext der heutigen grundlegenden Veränderungen in der Bestattungskultur gestellt, die nur auf dem Hintergrund der Entwicklung und flächendeckenden Verbreitung der modernen Feuerbestattung verstanden werden können. Die Feuerbestattung spielt in den verschiedensten Kulturen auf der ganzen Welt sowie in der Geschichte Europas eine wichtige Rolle. Nach einer ca. 1000 Jahre währenden Unterdrückung durch das Christentum konnte sie in unserem Kulturkreis in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein Ergebnis des Großstadtwachstums und der neuen Hygienebewegung sowie ökonomisch-technischer Entwicklungen wieder aufflammen und im Zuge ihrer flächendeckenden Verbreitung in Deutschland völlig neue Impulse in der Totenehrung und Trauerbewältigung auslösen, die bis in die Gegenwart reichen. Neben sozialgeschichtlichen, hygienischen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten waren innerhalb dieser Entwicklung auch juristische und politische sowie ästhetische, ethische und religiöse Fragestellungen von Bedeutung. Das Krematorium als völlig neue Bauaufgabe stellt sowohl für die Sepulkralarchitektur als auch für die Friedhofsgestaltung eine entscheidende Zäsur dar. Nicht mehr die kleine christliche Feierhalle, sondern eine große, fast einem Wirtschaftsbetrieb gleichende Feuerbestattungsanlage markiert nun den Mittelpunkt des Friedhofs. Die Architekten mussten dieser Aufgabe Rechnung tragen und den Spagat zwischen Trauer und Technik wagen. Sowohl die technische Seite, wie beispielsweise die Inszenierung des Schornsteins, als auch der Rahmen für das gemeinschaftliche feierliche Totengedenken waren in einem Gebäude harmonisch und funktional unterzubringen. In der Suche nach quasi-sakralen, der weitgehenden Beibehaltung des bürgerlichen Trauerritus entsprechenden, aber nicht traditionell kirchlichen Räumen griffen die Architekten und Künstler oft auf andere Traditionen aus der Bau- und Kunstgeschichte zurück, die nicht vom Kirchenbau besetzt waren, aber dennoch feierliche Erhabenheit, Ernst und Würde ausstrahlen konnten. Die verschiedenen Lösungen, die in Architektur und Bauschmuck im Laufe der Jahrzehnte gefunden wurden, zeigen sowohl die Abgrenzung von als auch die spätere Kompromissfindung mit der christlichen Bestattungstradition und ihren Baulichkeiten und lassen sich in die jeweilige Architekturepoche und den typischen Zeitgeist einordnen: historistische Bauten (z. B. in Gotha und Jena), Gebäude mit Jugendstilelementen (z. B. in Stuttgart und Bremen), Krematorien der Reformarchitektur (z. B. in Halle und Dessau), des monumentalen Denkmalstils (z. B. in Gera und Reichenberg/Liberec), des Neuen Bauens (z. B. in Saarbrücken und Reichenbach), des Heimatstils (z. B. in Lübeck und Döbeln) und Krematorien des Monumentalismus der 1930er Jahre (z. B. in Köln und Bochum). Auch Bauschmuck und Inschriften als Teil des künstlerischen Gesamtkonzeptes zeigen die Suche nach über- bzw. nicht-konfessionellen Ausdrucksformen für Totenehrung, Trauer und Trost, wie beispielsweise die Lebensalterdarstellungen in Dresden, Goethes Sinnsprüche in den Glasfenstern des Krematoriums Chemnitz, die grotesken Tierdarstellungen der Anlage in Leipzig oder der ausgesprochen dominante Phönix über dem Haupteingang des Zittauer Baus. Die aus kunst- und architekturhistorischer Sicht überregional herausragende Rolle der sächsischen Krematorien und ihr großer Einfluss auf die deutsche Krematoriumsarchitektur wird in den jeweiligen Einzeldarstellungen ebenso deutlich wie in den Kapiteln zur Geschichte der Bauaufgabe, zum Bauschmuck und zu den Feuerbestattungsvereinen, die in Sachsen in besonders großer Zahl gegründet wurden, um den Bau von Krematorien auf den Weg zu bringen. Besonders augenfällig unterstreicht das auch der Katalog aller deutschen Krematorien in chronologischer Ordnung. Diese Vorreiterrolle ist Ausdruck für den wirtschaftlichen Erfolg Sachsens während des Industriezeitalters und für die kulturelle Vielfalt während der Reformzeit zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg. Die intensive künstlerische Auseinandersetzung um die Jahrhundertwende ist dabei Nährboden und Impulsgeber gewesen, neue architektonische und bildkünstlerische Werke zu schaffen, wovon auch die Krematoriumsarchitektur profitieren konnte. Als Urheber des veränderten Bestattungsverhaltens unserer Gesellschaft steht die moderne Feuerbestattung am Beginn einer fundamentalen Neuordnung der Riten, Gewohnheiten und Bedeutung der Sepulkralkultur insgesamt. Das betrifft sowohl ihre gesellschaftlichen Auswirkungen auf das „kulturelle Gedächtnis“ und die damit einhergehende Traditionspflege als auch den mit dieser Bestattungsart verbundenen technischen Fortschritt. Der moderne Mensch versuchte den Tod weitgehend aus seinem Gesichtsfeld zu verdrängen und sah damit auch die Bestattung als unangenehm und als keine lohnende Investition an. Damit begann der Bruch mit grundlegenden sozialen Vereinbarungen und die Unterbrechung der Weitergabe des kollektiven Gedächtnisses der Bestattungskultur, deren identitätsstiftende Rolle für die Zukunft der menschlichen Gesellschaft allerdings nicht unterschätzt werden darf. Auf diesem Hintergrund hat in den letzten Jahren erneut ein bemerkenswerter Veränderungsprozess begonnen, der einerseits auf Verschiebungen in der Sozialstruktur und andererseits auf einer verstärkten Tendenz zur Individualisierung der Bestattung beruht. In Deutschland herrschten bisher besonders strenge Bestattungsgesetze, die wenig Freiraum für Alternativen ließen, ob etwa der Leichnam auf den Friedhof oder in den eigenen Vorgarten, die Urne in das Kolumbarium oder in das Wohnzimmer gehört. Die Auswirkungen der neuen Entwicklung sind noch nicht abzusehen. Mit Sicherheit wird jedoch der große Raum, den die Friedhöfe des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts eingenommen haben, aufgrund neuer Alternativen und auch weiter zunehmender Feuerbestattungszahlen in nächster Zeit nicht mehr benötigt werden und der Verfall der aufwendigen Grabmale und Landschaftsgestaltungen unaufhaltsam fortschreiten. Der traditionsbewusste Kunsthistoriker wird daher nicht nur die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse kritisch begleiten, sondern auch seine eigenen Verlustängste in Bezug auf die Friedhofskultur bewältigen müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Franke, Gerhard. "Das Kirchenasyl im Kontext sakraler Zufluchtnahmen der Antike : historische Erscheinungsformen und theologische Implikationen in patristischer Zeit /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39116309c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Speer, Benedikt [Verfasser]. "Grenze und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im historischen Kontext. : Eine explorative politikwissenschaftliche Studie am Fallbeispiel des Pyrenäenraums. / Benedikt Speer." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238362966/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Euskirchen, Markus. "Militärrituale - die Ästhetik der Staatsgewalt Kritik und Analyse eines Herrschaftsinstruments in seinem historisch-systematischen Kontext /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/109/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vetter, Andreas W. "Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst : Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext /." Weimar : VDG, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39121843x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Seifert, Manfred. "Kulturarbeit im Reichsarbeitsdienst : Theorie und Praxis nationalsozialistischer Kulturpflege im Kontext historisch-politischer, organisatorischer und ideologischer Einflüsse /." Münster ;New York : Waxmann, 1996. http://www.h-net.org/review/hrev-a0a8f1-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wimmer, Elke. "Novgorod - ein Tor zum Westen? die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500)." Hamburg Kovač, 2001. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1994-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Riedl, Nicole [Verfasser]. "Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland : Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie – Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege Dargestellt an ausgewählten Beispielen / Nicole Riedl." Hildesheim : Hornemann Institut HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2011. http://d-nb.info/1163754021/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riedl-Siedow, Nicole [Verfasser]. "Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland : Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie – Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege Dargestellt an ausgewählten Beispielen / Nicole Riedl." Hildesheim : Hornemann Institut HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018080211441264991569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Půda, Aleš. "Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europäischen Kontext." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/1001971396/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Werner, Stephan. "Eine historisch-systematische Analyse des Autorenbegriffes und seine Rekonstruktion oder Auflösung im Kontext neuer Präsentations- und Kommunikationsformen." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9218365.

Full text
Abstract:
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1999.
Kurzfassung: Der Autor im digitalem Medium - ein notwendiges Konstrukt? in Knorz, G. u. Kuhlen, R. (Hg.) Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Inforamtionsgesellschaft, Konstanz 2000.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Werner, Stephan. "Eine historisch-systematische Analyse des Autorenbegriffes und seine Rekonstruktion oder Auflösung im Kontext neuer Präsentations- und Kommunikationsformen /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8396673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stelzer, Friedrich Hermann. "Die Steinkohlenaufbereitung und -verarbeitung auf den Zechen im Aachener Revier von den Anfängen bis zu den Zechenstillegungen im historischen Kontext /." Aachen : Mainz, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009345962&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Löcher, Bernhard. "Das österreichische Feldkirch und seine Jesuitenkollegien "St. Nikolaus" und "Stella Matutina" höheres Bildungswesen und Baugeschichte im historischen Kontext 1649 bis 1979." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2006. http://d-nb.info/987579649/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nieder, Timo Ole Verfasser], and Hertha [Akademischer Betreuer] [Richter-Appelt. "Untersuchungen zur Binarität von Geschlecht im Kontext transsexueller Entwicklungen : Historische, entwicklungspsychologische und neurobiologische Perspektiven / Timo Ole Nieder. Betreuer: Hertha Richter-Appelt." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1049281381/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nieder, Timo Ole Verfasser], and Hertha [Akademischer Betreuer] [Richter-Appelt. "Untersuchungen zur Binarität von Geschlecht im Kontext transsexueller Entwicklungen : Historische, entwicklungspsychologische und neurobiologische Perspektiven / Timo Ole Nieder. Betreuer: Hertha Richter-Appelt." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1027573150/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mansee, Susanne [Verfasser]. "Seebadsaison : Die Kaiserbäder auf Usedom. Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart im historisch-kulturellen Kontext / Susanne Mansee." Freiburg (Elbe) : adlibri Verlag c/o KlettMedia, 2017. http://d-nb.info/1126886890/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ritzi, Christian. "Funktion und Leistung einer Forschungsbibliothek : die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Kontext der Historischen Bildungsforschung." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1279/.

Full text
Abstract:
Die kumulative Dissertation umfasst dreizehn Beiträge, die zwischen 1994 und 2006 aus je aktuellen Forschungszusammenhängen entstanden sind und in unterschiedlichen Zeitschriften und Sammelwerken publiziert wurden. Sie widmen sich Funktion und Leistung der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) als bildungshistorischer Forschungsbibliothek, die in einer Einleitung entlang einer professionstheoretischen Fragestellung systematisch eingeordnet werden. Beiträge und Einleitung gehen zum einen auf die Bestandsgeschichte der Vorgängereinrichtungen der BBF ein, die als Gebrauchsbibliotheken insbesondere eine institutionelle Grundlage zur Verberuflichung und Professionalisierung der Lehrer bildeten. Zum anderen widmen sie sich neueren Angeboten der 1992 in eine Forschungsbibliothek umgewandelten Einrichtung, die sich besonders an dem Bedarf des veränderten Adressatenkreises orientieren. Es handelt sich um Dienstleistungen, die einerseits dem Kontext einer digitalen Bibliothek zuzuordnen sind, andererseits das Konzept einer Forschungsbibliothek zu einer Forschungsstätte erweitern, mit der Aufgabe, zur Unterstützung des interdisziplinären und internationalen Diskurses der an Themen zur historischen Bildungsforschung arbeitenden Science Community beizutragen.
The cumulative dissertation comprises thirteen contributions resulting from respective research contexts that were up to date at the time, that is from 1994 to 2006, and that were published in different journals and collective works. They are concerned with the function and services of the Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) as a library for research in the history of education, and they are categorised systematically along a profession- theoretical question in the introduction. On the one hand, the contributions and the introduction address the historical development of the library stock in terms of its predecessors which, as practical user libraries, particularly served as an institutional basis for the purpose of teacher training and teacher proficiency. On the other hand, they refer to more recent offerings provided by the library, which was transformed into a research institution in 1992, i.e. services that are particularly oriented towards the needs of an altered target group. These services pertain to the context of digital libraries on the one hand, while on the other hand they extend the concept of a research library to a research institution that serves the task of contributing to the support of an interdisciplinary and international discourse among the science community of those working in historical educational research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Koch, Michael. "Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR." Jena IKS, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869686&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hübner, Ulrich [Verfasser], Gilbert Akademischer Betreuer] Lupfer, and Bruno [Akademischer Betreuer] [Klein. "Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen / Ulrich Hübner. Gutachter: Gilbert Lupfer ; Bruno Klein." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://d-nb.info/1068153806/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Yang, Yinan [Verfasser], and Helmut [Akademischer Betreuer] Bott. "Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext : eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem „Genius Loci“ / Yinan Yang. Betreuer: Helmut Bott." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2015. http://d-nb.info/1074871200/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dingeldein, Klaus H. "Das Wort : die als "Madonna des Kanzlers Rolin" bezeichnete Tafel im Louvre von Jan van Eyck in ihrem kunstgeographischen, historischen und spirituellen Kontext /." Norderstedt : Books on Demand, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3162418&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Eichhorn, Philip [Verfasser], Tilman [Akademischer Betreuer] Rau, and Tilman [Gutachter] Rau. "Die historische Sammlung des pathologischen Institutes der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Kontext moderner Lehre / Philip Eichhorn ; Gutachter: Tilman Rau ; Betreuer: Tilman Rau." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1220505994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Clauß, Alexander Verfasser], Daniel [Akademischer Betreuer] [Cyranka, Friedemann [Akademischer Betreuer] Stengel, and Hacik Rafi [Akademischer Betreuer] Gazer. "Christoph Wilhelm Lüdeke (1737-1805) : ‚Glaubwürdige Nachrichten‘ und ‚Beschreibung des Türkischen Reichs‘ im historischen Kontext / Alexander Clauß. Betreuer: Daniel Cyranka ; Friedemann Stengel ; Hacik Rafi Gazer." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/107921772X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Clauß, Alexander Verfasser], Daniel [Akademischer Betreuer] [Cyranka, Friedemann [Akademischer Betreuer] Stengel, and Hac̣ik Rafi [Akademischer Betreuer] Gazer. "Christoph Wilhelm Lüdeke (1737-1805) : ‚Glaubwürdige Nachrichten‘ und ‚Beschreibung des Türkischen Reichs‘ im historischen Kontext / Alexander Clauß. Betreuer: Daniel Cyranka ; Friedemann Stengel ; Hacik Rafi Gazer." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-15911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Völklein, Cornelia. "Magischer Welterfolg in Serie? Ausgewählte Untersuchungen zu literar-historischen Kontexten und erfolgsorientierten Konzepten am Beispiel der Romanserie "Harry Potter" /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Benoit, Martine. "Helmut Peitsch et al. (Hg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung – Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Djomo, Esaïe. "" Des Deutschen Feld, es ist die Welt!" : Pangermanismus in der Literatur des Kaiserreichs, dargestellt am Beispiel der deutschen Koloniallyrik : ein Beitrag zur Literatur im historischen Kontext /." St. Ingbert : W.J. Röhrig, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb356157860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Greb, Daniel [Verfasser]. "Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie? : Tertullians Traktat "de fuga in persecutione" im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit / Daniel Greb." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021. http://d-nb.info/1241455392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kolb, Stephan Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] [Frewer. "Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg : Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin / Stephan Kolb. Betreuer: Andreas Frewer." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1034425609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Tiedtke, Anja [Verfasser]. "Der Vampir in Kinder- und Jugendmedien. Medienpädagogische Analyse und Interpretation der Vampirfigur im Kontext ihrer thematisch rezipientenorientierten Inklusion und ihrer historischen Genese in den Kinder- und Jugendmedien / Anja Tiedtke." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1053859880/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Holl, Kristina [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Burmester, and Erwin [Gutachter] Emmerling. "Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext : Untersuchung des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation / Kristina Holl. Betreuer: Andreas Burmester. Gutachter: Andreas Burmester ; Erwin Emmerling." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1113182083/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kolb, Stephan [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Frewer. "Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg : Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin / Stephan Kolb. Betreuer: Andreas Frewer." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1034425609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Holl, Kristina Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] [Burmester, and Erwin [Gutachter] Emmerling. "Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext : Untersuchung des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation / Kristina Holl. Betreuer: Andreas Burmester. Gutachter: Andreas Burmester ; Erwin Emmerling." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20160711-1292189-1-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Eymann, Dorothea. "Frausein in Japan das Rollenverständnis der Japanerin seit dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart, dessen Wurzeln und biblische Bewertung im Kontext Christlicher Gemeinden : historisch beschreibende und biblisch-exegetische Untersuchung in der japanischen Gesellschaft /." Theological Research Exchange Network (TREN), 1996. http://www.tren.com.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bauermeister, Ronald. "Pax Americana versus "Krieg der Kulturen" : Studie über die Chancen einer von den USA dominierten Weltordnung für das 21. Jahrhundert im Kontext historischer Ereignisse und gegenwärtiger Entwicklungen im politischen Europa /." 2004. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/478038666.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography