Academic literature on the topic 'Hochschule für Technik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hochschule für Technik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hochschule für Technik"

1

Riedel, Jana, and Ralph Sonntag. "Ausbildung und Nachwuchsförderung im Bereich Social Media." MedienWirtschaft 8, no. 2 (2011): 44–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2011-2-44.

Full text
Abstract:
Immer mehr Unternehmen nutzen Social Media zur Kommunikation und Interaktion mit ihren Stakeholdern. Social Media sind dabei längst nicht mehr nur ein weiterer Marketingkanal, sondern können eine Vielzahl von Funktionsbereichen im Unternehmen unterstützen. Die Aktivitäten von Unternehmen im Social Web werden immer zahlreicher und lassen die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich steigen. Diese Fachkräfte werden bisher an Hochschulen kaum ausgebildet. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden will in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden diesen Mangel beheben und hat eine E-Learning-basierte Zusatzqualifizierung für Studierende geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fäustle, Ramona, Adeleine Heene, and Leticia Weik. "Vorgestellt: Die Medienmaster an der Hochschule der Medien in Stuttgart." MedienWirtschaft 19, no. 2 (2022): 46–51. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2022-2-46.

Full text
Abstract:
Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zählt zu den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland, die sehr spitz und fokussiert positioniert sind. An der HdM wird in modernen Hörsälen ebenso wie in Laboren und Studios, an der Verpackungsmaschine oder hinter der Kamera studiert – und das auf dem neuesten Stand der Technik. Praxisprojekte mit Partnerunternehmen ergänzen theoretische Grundlagenvermittlung und wissenschaftliches Arbeiten. So studieren an der HdM derzeit mehr als 5.000 Studierende - und die Studienplätze sind beliebt. Jedes Jahr bewerben sich fast 11.000 junge Menschen auf etwa 1.400 Studienplätze. 120 Plätze sind dabei für die Medienmaster, die drei Masterstudiengänge der Fakultät Electronic Media vorgesehen: Audiovisuelle Medien AM3, Medienmanagement MM3 und Unternehmenskommunikation UK3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kucera, Martin. "Play FM." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 10 (October 2012): 56–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576652.

Full text
Abstract:
Die Aus- und Fortbildung im Facility Management ist oft Learning by Doing statt systematischer Didaktik. Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickelt deshalb ein ernsthaftes Computerspiel für angehende Facility-Manager.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhm, Stephan, Peter Winzer, and Werner Quint. "Vorgestellt: CAEBUS - Das Center for Advanced E-Business Studies." MedienWirtschaft 14, no. 1 (2017): 44–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44.

Full text
Abstract:
Das CAEBUS ist ein forschungsorientiertes Kompetenzzentrum im Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 1971 gegründet. Zu ihr gehören aktuell etwa 250 Professorinnen und Professoren sowie ca. 750 Mitarbeiter und rund 13.000 Studierende. Im CAEBUS werden die Lehr- und Forschungsaktivitäten der drei Gründungsprofessoren Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer und Prof. Dr. Werner Quint gebündelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krentz, Rebecca, and Petra-Sibylle Stenzel. "„Informationsvermittlung kooperativ“ an der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden." Bibliothek Forschung und Praxis 46, no. 1 (April 1, 2022): 49–52. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein sowohl breites als auch zeitgemäßes Schulungs- und Workshopangebot für Studierende, Lehrende und MitarbeiterInnen zu ermöglichen, stellt für viele kleinere wissenschaftliche Bibliotheken eine große Herausforderung dar. An der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) wird dies mit eigener Inhouse-Expertise und gezielter Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen erfolgreich realisiert. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise beim Aufbau eines solchen Netzwerkes und zeigt die Chancen, aber auch Risiken für derartige Kooperationen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balihar, Elisabeth. "Kommunikation – Fachwelten treffen sich." Bibliotheksdienst 51, no. 2 (February 1, 2017): 135–43. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am 13. und 14. Oktober 2016 veranstaltete das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung (KBE) den „6. Tag der Bestandserhaltung“ mit Fachleuten aus Berlin und Brandenburg, aus Sachsen und weiteren Bundesländern. In diesem Jahr fand die Tagung unter dem Thema „Kommunikation – Fachwelten treffen sich“ in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Oberschöneweide statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Anisits, Jack, Thomas Scheunemann, and H. T. Le. "Entwicklung moderner Prüfstände für Forschung, Lehre und Technologietransfer." HLH 72, no. 05 (2021): 34–38. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-34.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „SmartAdapt“ (FK-03ET1431A) [1] werden an der Beuth Hochschule für Technik Berlin mehrere Prüfstände für hydraulische und thermische Untersuchungen an heiztechnischen Anlagen entwickelt und betrieben. Neben der Anwendung in der Forschung ermöglichen die Prüfstände den Einsatz sowohl in der Lehre als auch für Technologietransfer/Dienstleistungen. Im Fokus der aktuellen Forschung stehen insbesondere die Praxiserprobung und die Weiterentwicklung eines adaptiven Regelalgorithmus zur Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen. Dieser wurde bereits im Vorgängerprojekt (FK-03ET1150A) entwickelt und umfassend validiert [2], [3].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmid, W. "Jahresarbeitszahl von 9,1 bis 2050 möglich." HLH 71, no. 11-12 (2020): 40–47. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-40.

Full text
Abstract:
Laut einer Literaturrecherche der Innerstaatlichen Hochschule für Technik aus Buchs in der Schweiz, ist bei Wärmepumpenanlagen in Neubauten eine Jahresenergie- effizienz von 9,1 bis zum Jahr 2050 möglich. Neben der technischen Weiterentwicklung sowie der Erschließung neuer Wärmequellen hängt dieses hochgesetzte Ziel vor allem von den politischen Rahmenbedingungen ab. Für die effizienzsenkende Trinkwassererwärmung bedarf es jedoch neuer Lösungen, insbesondere für Wärmepumpen- anlagen im Wohnungsbau. Eindrücke von der 26. Tagung des Forschungsprogramms „Wärmepumpen und Kältetechnik“ des Schweizerischen Bundesamtes für Energie, die aufgrund von Covid-19 als Live-Stream stattfand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anisits, Jack, Thomas Scheunemann, Thanh Dang Duc, and Huu-Thoi Le. "Adaptiver hydraulischer Abgleich im Feldversuch." HLH 72, no. 06 (2021): 44–48. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-06-44.

Full text
Abstract:
Die Erprobung eines Verfahrens für den adaptiven hydraulischen Abgleich (sogenannter temperaturbasierter Abgleich) in mehreren Feldanlagen ist ein wesentlicher Schwerpunkt eines aktuellen Forschungsvorhabens 1) an der Beuth Hochschule für Technik Berlin [1]. Bereits im Vorgängerprojekt 2) wurde mithilfe der gekoppelten Gebäude-Anlagen-Simulation ein entsprechender Algorithmus entwickelt und umfassend validiert [2], [3]. Mit dem Ziel der bedarfsgerechten heiztechnischen Versorgung durch eine gesamtheitliche Regelung werden neben der oben genannten Funktionalität unter anderem die Anpassung der Heizkurve und der Pumpenleistung als weitere Optimierungsfunktionalitäten berücksichtigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Markert, Albert. "Schöneweide - neu kollagiert. Ein künstlerisches Forschungsprojekt." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 1 (April 10, 2015): 165–66. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i1.165.

Full text
Abstract:
Der Berliner Stadtteil Schöneweide – einst AEG-Areal und Wiege der Elektrifizierung Berlins - war bis zur Wende einer der größten Industriestandorte Europas. Nach der Wende schlossen nahezu alle Industriebetriebe. Seitdem stehen die meisten Fabrikhallen leer. Seit einiger Zeit wandelt sich Oberschöneweide: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft hat seit einigen Jahren hier ihren Hauptstandort; eine international expandierende Kunstgießerei hat eine neue Produktionsstätte eröffnet; der kanadische Rocksänger und Fotograf Bryan Adams plant, ein Kulturzentrum zum internationalen Austausch in einer der ehemaligen Produktionshallen zu etablieren. Seit einigen Jahren ziehen zahlreiche Designer_innen, Künstler_innen und Student_innen nach Schöneweide und prägen zunehmend das Erscheinungsbild des Stadtteils (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Hochschule für Technik"

1

Dittrich, Klaus-Steffen. "Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25580.

Full text
Abstract:
Der Neubau der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens „Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul - bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden Lehre und Forschung gerecht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stenzel, Petra-Sibylle. "Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39275.

Full text
Abstract:
Die HTW Dresden arbeitet seit 2006 erfolgreich mit der RFID-Technologie. Hauptgrund des Einsatzes war, das Personal an den Ausleihtheken bei Routinearbeiten zu entlasten und die gewonnenen Kapazitäten in Nutzerschulungen und Auskunftsdienste einzusetzen. Außerdem sollten die Nutzer weitgehend selbstständig an den Automaten verbuchen. Durch den RFID Einsatz konnten auch die Öffnungszeiten mit ca. 20 Wochenstunden erweitert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothe, Dagmar. "Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500660.

Full text
Abstract:
Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rothe, Dagmar. "Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701251.

Full text
Abstract:
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hacker, Gerhard. "Das Leben ist eine Baustelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220961011613-97499.

Full text
Abstract:
Während die Arbeiten auf der aktuellen Großbaustelle der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) gegenwärtig noch auf Hochtouren laufen und die neuen Gebäude für Hochschulbibliothek und Medienzentrum stündlich konkretere Gestalt gewinnen, ist der strukturelle Umbau der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wie auch der anderen Studiengänge am Fachbereich Medien der HTWK Leipzig inzwischen abgeschlossen: Ab dem Wintersemester 2008/2009 wird nicht mehr in die traditionellen Diplomstudiengänge immatrikuliert – an ihre Stelle treten neue gestufte Studienangebote, die zu den Abschlüssen Bachelor und Master führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stenzel, Petra-Sibylle. "Ein „Ruhepol“ zur Selbsthilfe." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89594.

Full text
Abstract:
Als im Frühjahr 2011 eine Professorin der Fakultät Informatik unserer Hochschule auf mich zukam, reagierte ich interessiert, aber auch skeptisch, was die Realisierung ihres Anliegens betraf. Sie erzählte mir, dass immer häufiger Studierende mit Problemen auf sie zukommen, um Rat und Hilfe bei ihr zu suchen. Meist ging es um Prüfungs- und Versagensängste, Konflikte mit Kommilitonen und Hochschullehrern, finanzielle Sorgen oder sogar Mobbing. Sie bat mich um Unterstützung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Al-Hassan, Reingard, la Barre Helga de, Katrin Giersch, Falk Maiwald, Ralf Schwarzbach, and Petra-Sibylle Stenzel. "25 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen: Die Bibliotheken feiern mit." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16976.

Full text
Abstract:
Ein Vierteljahrhundert sächsische Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gilt es angemessen zu würdigen. Ob mit Geburtstags-Picknick, Fotoausstellung oder hochkarätigen Festrednern aus Wissenschaft und Politik: Die fünf HAW im Freistaat und ebenso die zugehörigen Hochschulbibliotheken zelebrierten 2017 ihr Jubiläum auf ganz verschiedene Weise. Was allen Feierlichkeiten gemein war: Angesichts ihres 25-jährigen Bestehens nutzten die Einrichtungen die Gelegenheit, ausgiebig auf ihre Geschichte und die zurückliegenden Ereignisse zu blicken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stenzel, Petra-Sibylle, and Walter Staufenbiel. "Winzlinge im Buchregal." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7786.

Full text
Abstract:
Sie passen in fast jede Tasche und sind nicht viel größer als ein Smartphone, bergen aber literarische Schätze wie die „Großen“: Miniaturbücher sind „Die Kolibris der Bücherwelt“. Eine Ausstellung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigt die umfangreiche Sammlung des Dresdner Ehepaars Elke und Walter Staufenbiel und stellt die Vielfalt dieser besonderen Buchgattung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hermes, Hans-Joachim, Wolfgang Lambrecht, and Stephan Luther. "Von der Kgl. Gewerbschule zur Technischen Universität : Die Entwicklung der höheren technischen Bildung in Chemnitz 1836 - 2003." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500468.

Full text
Abstract:
Der Bogen der vorliegenden Darstellung spannt sich von der Gründung der Königlichen Gewerbschule in Chemnitz im Jahre 1836 bis in die Gegenwart der Technischen Universität Chemnitz. Trotz der Beteiligung mehrerer Wissenschaftler als Autoren ist versucht worden, die Kohärenz zwischen den einzelnen Kapiteln zu wahren. Die Kapitel sind dementsprechend möglichst gleichartig aufgebaut und sachlich strukturiert. Die chronologische Gliederung wird jeweils durch eine, auf vier thematische Komplexe konzentrierte inhaltliche Schwerpunktsetzung ergänzt. Diese beziehen sich auf die Entwicklung der Strukturen, der hier beheimateten Wissenschaftsdisziplinen, der Baulichkeiten und schließlich auf den Kreis der Akteure, die das Ganze als Lehrende oder Lernende mit Leben erfüllen. Darüber hinaus wurde der allgemeine politische und gesellschaftliche Kontext zu berücksichtigen versucht, ohne den viele inneruniversitäre Ereignisse und Abläufe nicht erklärbar gewesen wären. Personen oder wissenschaftliche Leistungen an der Einrichtung werden im Buch nur exemplarisch genannt. Eine umfassendere bzw. auch spezielle Darstellung muss einer späteren Arbeit vorbehalten bleiben. Die im Anhang vorgelegten Übersichten zu Strukturen, Personal- und Studentenstatistiken sind vollständig neu erarbeitet worden. An einigen Stellen mussten der Übersichtlichkeit halber bestimmte Verknappungen in Kauf genommen werden. So sind bei den Schüler- bzw. Studentenstatistiken nur die Direktstudenten aufgenommen worden. Die vielen anderen, manchmal nur für einen kurzen Zeitraum praktizierten Studienformen konnten so keine Berücksichtigung finden. Ein Personenregister erfasst alle im Text genannten Personen. Dabei wurden - wo immer möglich - die Lebensdaten sowie Angaben zur Tätigkeit hinzugefügt. Bei hiesigen Professoren wurde die Hochschulbezeichnung nicht gesondert genannt. Nicht erschließbare Todesdaten von Personen, die vor 1900 geboren wurden, sind mit einem Fragezeichen gekennzeichnet. Auf ein Sachregister musste aus Kapazitätsgründen leider verzichtet werden. Die Quellenangaben in den Endnoten wurden bewusst etwas umfangreicher gehalten, um die Nachnutzung zu erleichtern, während die Literaturangaben nur in Kurzform aufgeführt sind. Die vollständigen Angaben können dem Literaturverzeichnis entnommen werden. Dort fanden auch einige Überblickswerke Eingang, die zwar benutzt wurden, aber in den Endnoten keinen Niederschlag gefunden haben. Die Bildauswahl erfolgte im Wesentlichen aus dem Bestand der Fotosammlung des Universitätsarchivs. Stephan Luther, November 2003
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hacker, Gerhard. "„Das nächste Jahrhundert ...“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164029.

Full text
Abstract:
Am 12. Oktober 1914 schlug in Leipzig die Geburtsstunde für das berufsqualifizierende bibliothekarische Studium in dieser Stadt und zugleich in Deutschland – für den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig). Grund genug, seine hundertjährige Geschichte seit der Eröffnung der „Fachschule für Bibliothektechnik und -verwaltung“ in vielfältiger Weise zu würdigen: zwei Ausstellungen, ein öffentliches Kolloquium und (natürlich) „das Buch zum Event“ konnten dazu beitragen, anlässlich des Jubiläums nicht nur auf das vergangene Jahrhundert zurückzublicken, sondern sichauch intensiv mit Zukunftsperspektiven für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (und insbesondere für die hier arbeitenden Menschen) auseinanderzusetzen – und damit gleich „das nächste Jahrhundert“ in den Blick zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Hochschule für Technik"

1

Jan-Peter, Domschke, and Hochschule für Technik und Wirtschaft., eds. Vom Technikum zur Hochschule: 125 Jahre technische Bildung in Mittweida. Mittweida: Hochschule für Technik und Wirtschaft, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin. Berlin: Stadtwandel-Verl., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH). Architektur Studiengang, ed. Le ARCH Zwanzig12: 20 Jahre Architektur HTWK Leipzig. Leipzig: Edition Kultur Druck, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Astrid, Franzke, and Schweikart Rudolf, eds. Frauen in Wissenschaft und Technik: Ergebnisse einer Fachtagung vom 30. Septebmer bis 2. Oktober 1999 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH). Münster: Lit, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1957-, Busse Stefan, and Fellermann Jörg, eds. Gemeinsam in der Differenz: Supervision im Osten : Beiträge im Zusammenhang zweier Tagungen der deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida. Münster: Votum, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hülsmeier, Frank, and Jürgen Wenge. Lichtinstallationen: Internationales Seminar Leipzig = Mises en lumières : séminaire international Lyon. Leipzig: Poetenladen, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sochor, Lara Eva, and Annette Wiethüchter. Klasse Schule: So baut die Welt : ein Ausstellungsprojekt der Ifa-Galerie Stuttgart in Kooperation mit der Universität Stuttgart, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Hochschule für Technik Stuttgart. Stuttgart: Ifa, Institut für Auslandsbeziehungen, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

175 Jahre Baukunst aus Leipzig. Leipzig: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Bauwesen, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eggert, Sandy, Claudia Lemke, Verena Majuntke, Birte Malzahn, Vera G. Meister, Katharina Simbeck, Christian Czarnecki, and Martin Wolf, eds. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022. GITO mbH Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.30844/akwi_2022.

Full text
Abstract:
Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022 Tagungsband zur 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI) vom 11.09. bis 13.09.2022, ausgerichtet von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dossier über die Forschung der BIONIC RESEARCH UNIT der Beuth Hochschule für Technik Berlin. GRIN Publishing, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Hochschule für Technik"

1

Haite, Christine. "Wahl der Hochschule." In Vieweg Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2001 Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT, 105–36. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96840-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pieper, Wolfgang. "Public Relations-Studium an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim." In PR-Ausbildung in Deutschland, 143–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94205-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kruse, Johanna-Magdalena, and Nadja Kulikowa. "Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz. Exemplarische Untersuchung des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin." In Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, 579–602. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58717-1_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theobald, Wanda, and Edwin Semke. "Viel Licht und neue Aufgaben – Münchner Perspektiven zu kultureller Diversität an deutschen Hochschulen." In Diversity nutzen und annehmen, 161–75. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35326-1_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie deutsche Wirtschaft verlangt nach qualifizierten Fach- und Führungskräften, vor allem im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik). Noch nicht vollständig erschlossene Personalpotentiale werden unter internationalen Studierenden und solchen mit Migrationshintergrund vermutet. Die Untersuchung nimmt das Maß der kulturellen Diversität an Hochschulen in den Fokus. Zugleich werden Stereotypisierungsängste und Gruppengrenzen untersucht. Das Bewusstsein für kulturelle Diversität ist lediglich unter internationalen Studierenden deutlich ausgeprägt. Zugleich fühlen sie sich durch Stereotypisierung bedroht und von Netzwerken und Informationen durch wenig durchlässige Gruppengrenzen weitgehend abgeschnitten. Zugleich scheint die kulturelle Umgebung einen Einfluss auf alle drei untersuchten Merkmale zu haben: je internationaler die Umgebung, desto geringer sind Stereotypenbedrohung und kulturelle Gruppengrenzen ausgeprägt. Diese Unterschiede lassen sich, basierend auf den vorliegenden Ergebnissen, einerseits auf die kulturelle Diversität der Studierendenschaft und andererseits auf die Einstellungen zu Diversität seitens der Studierenden ohne Migrationshintergrund sowie auf die Häufigkeit von Gelegenheiten zur Intergruppen-Interaktion zurückführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Genkova, Petia, Henrik Schreiber, and Edwin Semke. "Sind MINT-Studierende anders? Relevanz von Diversity Aspekten und Diversity." In Diversity nutzen und annehmen, 117–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35326-1_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm folgenden Kapitel wird eine Untersuchung zum Thema Diversity und Diversity Management im MINT-Studium präsentiert. Aufgrund des Fachkräftemangels in den Bereichen Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und vor dem Hintergrund der hohen kulturellen Diversität auf dem MINT-Arbeitsmarkt in Deutschland, ist der Umgang mit kultureller Vielfalt an Hochschulen für MINT-Studiengänge von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag wird die Übertragbarkeit bereits etablierter Diversity Management Konzepte auf MINT-Studierende anhand 90 qualitativer Interviews mit MINT-Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund exploriert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der größte Teil der Studierenden ohne Migrationshintergrund der Diversität im eigenen Umfeld kaum bewusst ist und viele Diversität für ein Hindernis halten. Studierende mit Migrationshintergrund berichten von wahrgenommenen Faultlines (Trenngrenzen zwischen sozialen Gruppen), die ihrerseits mit einer weniger sensiblen Wahrnehmung für diskriminierendes Verhalten sowie Stereotypenbedrohung und einer weniger kritischen Auseinandersetzung mit Diversity einhergehen. Anhand der Ergebnisse wird geraten, Diversity systematisch in den Curricula von MINT-Studiengängen umzusetzen, um die zukünftigen Fach- und Führungskräfte in diesem wirtschaftlich bedeutsamen Fachbereich adäquat auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vorzubereiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Genkova, Petia, Edwin Semke, and Henrik Schreiber. "Einheit in der Vielfalt? Kritische Betrachtung von Diversity Orientierung anhand empirischer Ergebnisse." In Diversity nutzen und annehmen, 367–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35326-1_18.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas folgende Kapitel stellt als Sammelwerk Ergebnisse des Forschungsprojektes „Diversität Nutzen und Annehmen“ der Innovations- und Technik-Analyse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor, welches sich mit Diversity, Diversity Management sowie intrapersonellen Einstellungen zu Diversity und förderlichen Wirkfaktoren in den Bereichen Studium und Berufswelt der MINT-Branche befasste. Ziel war es, zu untersuchen, auf welche Weise Stereotypenbedrohung und Faultlines in Hochschulen und Unternehmen wahrgenommen werden und inwiefern diesen Aspekten durch Diversity Beliefs entgegengewirkt werden kann. Aufgrund des Forschungsdesign, welches Diversity auf drei Ebenen (Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte) detailliert untersuchte, konnten relevante Ergebnisse ermittelt und daraus weitreichende Erkenntnisse für die Praxis und Wissenschaft gezogen werden. Im Zuge des Forschungsprojektes konnte gezeigt werden, dass sich Personen mit und ohne Migrationshintergrund der Vielfalt bewusst sind, jedoch Defizite in der effektiven Nutzung von Diversity existieren. Zudem wurde deutlich, dass Stereotypenbedrohung und Faultlines für Personen mit Migrationshintergrund Teil ihres Lebens- beziehungsweise Arbeitsalltags darstellen. Personen ohne Migrationshintergrund sind sich diesen Herausforderungen, denen Personen mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind, meist nicht bewusst. Weiterhin wurde ersichtlich, dass Diversity noch stärker in die Unternehmenskultur von Organisationen im MINT-Bereich integriert werden sollte. Durch ein organisationales Leitbild, welches für Diversity einsteht und diese fördert, kann ein erfolgreiches Diversity Management implementiert werden, welches sich nicht nur für Fairness und Unterstützung einsetzt, sondern sich den wirtschaftlichen Vorteilen von Diversity bewusst ist. Mögliche effiziente Maßnahmen für ein erfolgreiches Diversity Management stellen Top-Down Ansätze und die Förderung von positiven Diversity-Einstellungen dar. Abschließend wird ein Ausblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Diversity Management und Diversity Maßnahmen sowie potenzielle (langfristige) Veränderungen und den daraus entstehenden Bedarf gegeben. Die Umsetzung von effektiven Maßnahmen in Institutionen und Organisationen, die auch in Zukunft Wirkung zeigen, sind ausschlaggebend, um von den positiven Konsequenzen von Diversity im gesellschaftlichen Leben profitieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Organisationsklimaanalyse an der Beuth Hochschule für Technik." In Technische Hochschulen: attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer?, 16–35. Budrich Academic Press, 2020. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv13pk8vd.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Biesalski, Ernst-Peter. "Ein betriebswirtschaftliches Studium für die Buch- und Medienbranche: Buchhandel/Verlagswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig." In Buchwissenschaft in Deutschland, edited by Ursula Rautenberg. Berlin, New York: De Gruyter Saur, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110211924.857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Anregungen für weiteres Handeln auf der Grundlage recherchierter Projekterfahrungen und good practice anderer Hochschulen." In Gendersensible Gestaltung des neuen Studiengangs "BWL – Digitale Wirtschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, 20–27. Verlag Barbara Budrich, 2017. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvbkjt4f.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Front Matter." In Gendersensible Gestaltung des neuen Studiengangs "BWL – Digitale Wirtschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, ii—iii. Verlag Barbara Budrich, 2017. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvbkjt4f.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography