Academic literature on the topic 'Hochzeitsritus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hochzeitsritus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hochzeitsritus"

1

Stadler, Atusa. "nr="167"Kulturgeschichte der Abläufe und Rituale österreichisch-bayerischer Fürstenhochzeiten des ausgehenden 15. Jahrhunderts." Mediaevistik 33, no. 1 (January 1, 2020): 167–82. http://dx.doi.org/10.3726/med.2020.01.09.

Full text
Abstract:
Abstract: Fürstenhochzeiten des österreichisch-bayerischen Raumes zur Zeit des ausgehenden 15. Jahrhunderts entwickelten sich zu außerordentlich gut durchgeführten Ritualen mit hohem Öffentlichkeitswert. Während die Forschung zu den Themenbereichen der vormodernen Sexualität und der Hochzeit als eine dynastische Räson seit längerem prosperiert, sind Untersuchungen zu den Ritualen und Riten des Eheschließungsverfahrens vergleichsweise rar und mit Ausnahme der Landshuter Hochzeit für die Zeit des ausgehenden Mittelalters kaum beobachtbar. Hier setzt dieser Beitrag an und begreift die Fürstenhochzeit als einen feierlichen Ritualkomplex des Typs Übergangsritual – bestehend aus der Ablösungs-, Zwischen- und Integrationsphase. Ferner wird hier die These aufgestellt, dass der Gegensatz zwischen den Begriffen Fest und Feier, die in der Literatur zum Thema Hochzeit als idente Termini verwendet werden, zu beachten und Fürstenhochzeiten nicht als Hoffeste, sondern als Feiern, die eine spezifische Form des Festlichen darstellten, zu behandeln sind. Die Analyse solcher Hochzeitsriten erlaubt es vorzüglich, Kontinuitäten und Brüche zwischen dem Mittelalter und der Frühneuzeit klar zu identifizieren, da gegenwärtig – mit Ausnahme der Arbeiten über die Landshuter Hochzeit – keine Untersuchungen zu den mittelalterlichen Hochzeitsritualen vorliegen. Mit Blick auf früh- und hochmittelalterliche Eheschließungsrituale wird dies insbesondere mit der schlechten Quellenlage begründet. Selbst über spätmittelalterliche Hochzeiten, über welche die tradierten Rechnungsbücher nähere Einblicke gewähren, fällt es im Vergleich zu frühneuzeitlichen Hochzeiten ungleich schwerer, Aussagen über den Ablauf und die darin stattgefundenen symbolischen Handlungen zu fällen, da über dieselben in den Quellen nur sehr lakonische Verweise vorliegen.Wie die Analyse fünf historischer und drei literarischer Fürstenhochzeiten zeigt, bestand der Komplex fürstlicher Hochzeiten aus den insgesamt fünf Ritualen der Brauteinholung, der Vermählung und des Beilagers sowie jener der feierlichen Messe und des Hochzeitsmahls, die jeweils wiederum mehrere – teils wiederkehrende – Riten enthielten. Auf das Ritual der Brauteinholung, bei der die Braut in Begleitung des rituellen Festlärms von der Obhut ihrer Gefolgschaft in die ihres künftigen Mannes überging und die daher als Ablösungsphase zu betrachten ist, folgte das Trauungsritual. Auf die Konsenserklärung folgten Riten wie die des Küssens und Beschenkens der Braut mit einem Ring. Der Kuss vermittelte die Eintracht, den Frieden und die Freundschaft des Brautpaares. Er war ein konstitutives Element der mittelalterlichen Rechtsauffassung. Der Ring dagegen war ein Symbol der Treue und des Bündnisses zwischen Mann und Frau.<?page nr="168"?>Beim Vermählungsritual handelte es sich um die Zwischenphase, da den Brautleuten vom Zeitpunkt der Vermählung bis zum Vollzug des rituellen Beischlafs weder der Status von ledigen noch jener von verheirateten Personen zustand. Erst der Beischlaf machte die Ehe rechtlich bindend und wird daher als der Beginn der Integrationsphase gesehen. Ihren Höhepunkt bildete die feierliche Messe. Den krönenden Abschluss der Integrationsphase und so des Ritualkomplexes als eine Bühne um die Zurschaustellung von Macht, Reichtum, und Ehre bildete das prächtig inszenierte Ritual des Hochzeitsmahls.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

ZIMMERMANN, RUBEN. "Das Hochzeitsritual im Jungfrauengleichnis." New Testament Studies 48, no. 01 (December 19, 2001). http://dx.doi.org/10.1017/s0028688502000048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Hochzeitsritus"

1

Zimmermann, Astrid Elisabeth. Raumkonzepte, soziale Organisation und Übergangsriten in der heutigen Mongolei: Arbeit, Familie und Heirat am Beispiel der westmongolischen Ööld. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brigitte, Woykos, ed. Religiöser Mythos und Hochzeitsriten. Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

author, Michaels Axel, ed. Getting married: Hindu and Buddhist marriage rituals among the Newars of Bhaktapur and Patan, Nepal. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ahearn, Laura M. Invitations to love: Literacy, love letters, and social change in Nepal. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Goldstein-Gidoni, Ofra. Packaged Japaneseness: Weddings, business, and brides. Honolulu: University of Hawai'i Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Packaged Japaneseness: Weddings, business, and brides. Richmond, Surrey: Curzon, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Woven gods: Female clowns and power in Rotuma. Honolulu: Center for Pacific Islands Studies, School of Hawaiian, Asian, and Pacific Studies, University of Hawaii, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kearns, J. F. Kalyan's Shatanku or, the Marriage Ceremonies of the Hindus of South India ; Together with A Description of Karu Mantharum or the Funeral Ceremonies. Asian Educational Services, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahearn, Laura M. Invitations to Love: Literacy, Love Letters, and Social Change in Nepal. University of Michigan Press, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ahearn, Laura M. Invitations to Love: Literacy, Love Letters, and Social Change in Nepal. University of Michigan Press, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Hochzeitsritus"

1

Pock, Johann. "Traumhochzeit, individuell angepasst? Das (katholische) Hochzeitsritual im Wandel." In Christliche Rituale im Wandel, 87–112. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737007788.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography