Academic literature on the topic 'Höfe'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Höfe.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Höfe"
Hüttl, L. "F. GRUSS. Höfe, Rittersitze, Kirschspiele - Leverkusen." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192-193, jg (December 1990): 285–86. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1990-jg73.
Full textHöbelt, Lothar. "Heinz Schilling, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648–1763." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 109, no. 1 (August 1, 1992): 459–60. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1992.109.1.459.
Full textKonrat, Viktoria. "Ein Blick hinter die Demeter-Kulissen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 02 (February 2019): 66–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-3900.
Full textMartin, Dieter. "Peter von Winters „Rinaldo”-Kantate." Die Musikforschung 48, no. 4 (September 22, 2021): 398–400. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1995.h4.1089.
Full textZywietz, Michael. "Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts." Anuario Musical, no. 57 (December 30, 2002): 59. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2002.57.81.
Full textScharf, Bernhard, Martha Kogler, Florian Kraus, Igone Garcia Perez, and Laura Gutierrez Garcia. "NBS Impact Evaluation with GREENPASS Methodology Shown by the Case Study ‘Fischbeker Höfe’ in Hamburg/Germany." Sustainability 13, no. 16 (August 16, 2021): 9167. http://dx.doi.org/10.3390/su13169167.
Full textPorotto, Alessandro. "Utopia and vision. Learning from Vienna and Frankfurt." Joelho Revista de Cultura Arquitectonica, no. 7 (December 25, 2016): 84–103. http://dx.doi.org/10.14195/1647-8681_7_7.
Full textKöbler, Gerhard. "Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 1 Ein dynastischtopographisches Handbuch, hg. v. Paravicini, Werner/Hirschbiegel, Jan/Wettlaufer, Jörg, Teilbd. 1 Dynastien und Höfe, Teilbd. 2 Residenzen. Band 2 Bilder und Begriffe, Teilband 1 Begriffe, Teilband 2 Bilder." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 506–7. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.506.
Full textDenti, Giovanni. "Vienna, il crepuscolo del mondo di ieri e l'alba del mondo nuovo." TERRITORIO, no. 58 (September 2011): 155–60. http://dx.doi.org/10.3280/tr2011-058015.
Full textKremer, Joachim. "Die Ausbreitung der französischen Musik im Gebiet der welfischen Höfe im späten 17. Jahrhundert - Von der Gelehrsamkeit und Galanterie." Schütz-Jahrbuch 35 (October 12, 2017): 50–58. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2013996.
Full textDissertations / Theses on the topic "Höfe"
Winkel, Carmen. "Friedrich der Große: Hof und Familie : die friderizianische Monarchie im Zeichensystem der europäischen Höfe (Potsdam 9.-11. Oktober 2008)." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2746/.
Full textSchönfuß-Krause, Renate. "Wenn „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75283.
Full textHöft, Johannes A. [Verfasser]. "Betriebliche Tarifpluralität / Johannes A. Höft." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016. http://d-nb.info/1090773285/34.
Full textHöfle, Stefan [Verfasser]. "Flüssigprozessierte organische Tandem-Leuchtdioden / Stefan Höfle." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015. http://www.ksp.kit.edu.
Full textHöft, Kersten [Verfasser]. "Strafrechtliche Aufarbeitung der Finanzkrise / Kersten Höft." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/1163024856/34.
Full textSandberg, Maria. "Att leva med och hantera smärta vid höftartros : litteraturöversikt." Thesis, Sophiahemmet Högskola, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:shh:diva-1911.
Full textHöfel, Rolf [Verfasser]. "Werkfrachtführer und Werkspediteur im Güterkraftverkehrsrecht. / Rolf Höfel." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237959128/34.
Full textHöke, Thorsten [Verfasser]. "Wasserstoffbrücken-vermittelte Enantioselektivität durch bifunktionelle Übergangsmetallkatalysatoren / Thorsten Höke." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878323/34.
Full textHöfer, Sebastian [Verfasser]. "Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen mittels Infrarotdeflektometrie / Sebastian Höfer." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.
Full textGrossmann, Elias. "Paz e república mundial: de Kant a Höffe." Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul, 2006. http://hdl.handle.net/10923/3491.
Full textDie Dissertation Frieden und Weltrepublik: von Kant bis Höffe handelt, wie der Titel bereit aufweist, vom kantischen Modell eines Weltfriedens, das als Basis für das Projekt einer Weltrepublik des deutschen Philosophen Otfried Höffe dient. In der Kantischen Konzeption befindet sich der ewige Frieden im Bereich des Rechts und ist folglich eine juristische Angelegenheit. Die Menschen haben die Pflicht, den Naturzustand zu verlassen und in einen Staat einzutreten, der sich durch das Recht auszeichnet und in der Lage ist, den zwischenstaatlichen Frieden und die Sicherheit zu sichern. Nach dem Eintritt in den Staat verlangt Kant von den Staaten eine republikanische Verfassung, weil sie, so Kant, am besten das Gebot der Sicherung des Friedens zwischen den Menschen erfüllt. Auf diese Weise hat der erste Teil dieser Arbeit das Ziel, die kontraktualistische Theorie Kants, seine Argumente für die Verteidigung des republikanischen Staats zu einer wirklichen Beförderung des Friedens zu analysieren. Ich bin der Auffassung, dass die republikanischen Prinzipien, die heutzutage als demokratische verstanden werden können, nach wie vor vertretbar sind. Ähnlich wie von den Individuen verlangt Kant auch von den Staaten, dass sie ihre Handlungen nach dem Recht richten, und schlägt die Vereinigung derselben in einem Bund freien Staaten vor. Dieser Bund stellt m. E. einen “negativen Ersatz” dar und hat als solcher einen provisorischen Charakter, welcher mit der allmählichen Errichtung eines Weltstaats überwunden werden muss. Diese These findet Unterstützung in den Argumenten Kants selbst, die ich im zweiten Teil der Dissertation darlegen möchte. Kant deutet an, dass auch die Staaten gemäß der Vernunft übereinstimmen müssen, dass sie sich den öffentlichen Gesetzen unterordnen und die “positive Idee einer Weltrepublik” umsetzen sollen. Davon ausgegangen beschäftigt sich der dritte Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Höffeschen Konzept eines Weltstaats. Um das Kantische Gebot eines Weltfriedens zu verwirklichen, müssen nach Höffe auch die Staaten sich einer internationalen Organisation mit Zwangsgewalt unterordnen, und er schlägt die Errichtung einer Weitrepublik vor, die meines Erachtens nicht nur der Kantischen Rationalität entspricht, sondern sich auch als vertretbar und geeignet für die Lösung einiger Probleme unserer Zeit erweist. ger
A tese, Paz e República Mundial: de Kant a Höffe, como o próprio título já denuncia, está centrada no estudo do modelo kantiano de paz mundial e que serve de base para o projeto de uma República Mundial, elaborado pelo filósofo alemão contemporâneo Otfried Höffe. Na concepção kantiana, a paz perpétua repousa no campo do direito e é, conseqüentemente, uma missão jurídica. Os homens têm o dever de abandonar o estado de natureza e ingressar num estado civil marcado pelo direito e capaz de garantir a paz e a segurança entre eles. Uma vez ingresso no estado civil, Kant reclama dos Estados uma constituição republicana por compreendê-la como a que melhor atende ao preceito de se alcançar a paz entre os homens. Assim, a primeira parte do trabalho tem como escopo analisar a teoria contratualista kantiana, os argumentos apresentados na defesa de um Estado republicano e na sua representação para uma efetiva e eficaz promoção da paz. Sustentamos que os princípios republicanos, que hodiernamente podem ser traduzidos como democráticos, permanecem defensáveis. De forma análoga aos indivíduos, Kant também exige que os Estados regulem suas ações pelo direito e sugere a união dos mesmos em torno de uma federação de Estados livres. Defendemos, no entanto, que essa federação corresponde a um “sucedâneo negativo” e, como tal, tem um caráter provisório que deve ser suplantado com a gradativa implantação de um Estado Mundial. Essa tese encontra respaldo nos próprios argumentos kantianos, que procuraremos demonstrar na segunda parte do trabalho. Kant dá margem para o entendimento de que os Estados, segundo a razão, também devem consentir em se submeter às leis públicas coativas e materializar a “idéia positiva de uma república mundial”.A partir do entendimento acima referido, analisaremos, na terceira parte do trabalho, a proposta de um Estado Mundial elaborado por Otfried Höffe. Para dar forma ao preceito kantiano de paz mundial, Höffe defende que os Estados também devem se submeter a uma organização internacional, com poder de coação, e sugere a criação de uma República Mundial, que, na nossa visão, além de ser condizente com a racionalidade kantiana, também é defensável e apropriada para enfrentar problemas do mundo contemporâneo.
Books on the topic "Höfe"
Matthias, Severin, and Scheuren Karl Heinz, eds. Familienbuch Ochtendung: Mit den zugehörigen Wohnplätzen Waldorfer Höfe, Sackenheimer Höfe, Emminger Höfe, Fressenhöfe, Alsinger Höfe : 16.-20. Jahrhundert. Plaidt: Cardamina, 2011.
Find full textLahme, Hans A. Bontkirchen: Familien und Höfe, 1674 bis etwa 1825. Köln: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., 2014.
Find full textStuth, Steffen. Höfe und Residenzen: Untersuchungen zu den Höfen der Herzöge von Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert. Bremen: Edition Temmen, 2001.
Find full textSigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung (3 : 2009 : Bonn), ed. Städte, Höfe und Kulturtransfer: Studien zur Renaissance am Rhein. Regensburg: Schnell & Steiner, 2010.
Find full textKrentel, Friedrich-Karl. Gross und Klein Elbe ; 1709-1875: Mit Höfe- und Häuserbuch. Hannover: Niedersachsischer Landesverein fur Familienkunde, 2001.
Find full textSchellenberger, Bernardin. Zwischen Rechberg und Staufen: Ottenbach und das Tal der Höfe. Weissenhorn: Konrad, 2002.
Find full textRomelli, Tiziana. Ein Spaziergang durch die Hackeschen Höfe: Ethnographische Erkundungen eines urbanen Ortes. Hamburg: Lit Verlag, 2002.
Find full textHöfe, Salons, Akademien: Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit. Hildesheim: G. Olms, 2007.
Find full textBook chapters on the topic "Höfe"
Porotto, Alessandro. "Vienna's Höfe." In Architecture and Collective Life, 170–81. London: Routledge, 2021. http://dx.doi.org/10.4324/9781003118985-18.
Full textRüther, Andreas. "Höfe- und Residenzenforschung." In Historische Schlesienforschung, 407–30. Köln: Böhlau Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412332822.407.
Full textFüssel, Marian. "Höfe und Experten." In Einander ins Bild gesetzt, 7–18. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://dx.doi.org/10.13109/9783666301230.7.
Full textMühling, Andreas. "Theologen, Universitäten, Schulen, Höfe." In Reformation, 58–71. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05411-1_4.
Full textFranke, Nils Magnus. "Begriffe und ihre semantischen Höfe." In Naturschutz – Landschaft – Heimat, 11–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14835-5_3.
Full textEichler, Daniel. "Karolingische Höfe und Versammlungen – Grundvoraussetzungen." In Streit am Hof im frühen Mittelalter, 121–48. Göttingen: V&R Unipress, 2011. http://dx.doi.org/10.14220/9783847098164.121.
Full textKäpplinger, Claus. "Berlin. Die Höfe des Maschinenbaus." In CENTRUM, 62–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83185-9_14.
Full textLiebertz-Grün, Ursula. "Autorinnen im Umkreis der Höfe." In Frauen Literatur Geschichte, 16–34. Stuttgart: J.B. Metzler, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03217-1_2.
Full textLiebertz-Grün, Ursula. "Autorinnen im Umkreis der Höfe." In Frauen Literatur Geschichte, 12–28. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_2.
Full textRode-Breymann, Susanne. "Höfe als Orte der Musik." In Der Hof, 52–64. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412216108.52.
Full textConference papers on the topic "Höfe"
Chung, YH, J. Raila, B. Kohn, and B. Rühe. "Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Auftreten parodontaler Erkrankungen, Art der Fütterung und Höhe des Serum-Vitamin-D-Spiegels beim Hund." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab), 2./3. Februar 2019 in München – Teil 2. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679110.
Full textReports on the topic "Höfe"
Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Kommentierung der für 2019 geplanten Änderungen des Gemeindefinanzierungsgesetzes. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627703.
Full textAigner-Walder, Birgit, and Thomas Döring. Einfluss des Alters auf private Verkehrsausgaben - ein europäischer Vergleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627505.
Full text