Academic literature on the topic 'Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives"
Holst, Niels, and William Meikle. "Breakfast Canyon Discovered in Honeybee Hive Weight Curves." Insects 9, no. 4 (December 1, 2018): 176. http://dx.doi.org/10.3390/insects9040176.
Full textPohorecka, Krystyna, Tomasz Kiljanek, Maja Antczak, Piotr Skubida, Piotr Semkiw, and Andrzej Posyniak. "Amitraz marker residues in honey from honeybee colonies treated with Apiwarol." Journal of Veterinary Research 62, no. 3 (October 23, 2018): 297–301. http://dx.doi.org/10.2478/jvetres-2018-0043.
Full textLópez-Fernández, Luis, Susana Lagüela, Pablo Rodríguez-Gonzálvez, José Martín-Jiménez, and Diego González-Aguilera. "Close-Range Photogrammetry and Infrared Imaging for Non-Invasive Honeybee Hive Population Assessment." ISPRS International Journal of Geo-Information 7, no. 9 (August 26, 2018): 350. http://dx.doi.org/10.3390/ijgi7090350.
Full textKeller, K. M., M. V. Deveza, A. S. Koshiyama, W. S. Tassinari, O. M. Barth, R. N. Castro, and M. C. Lorenzon. "Fungi infection in honeybee hives in regions affected by Brazilian sac brood." Arquivo Brasileiro de Medicina Veterinária e Zootecnia 66, no. 5 (October 2014): 1471–78. http://dx.doi.org/10.1590/1678-6997.
Full textVodovnik, Chiara, Anna-Maria Borshagovski, Sanja Maria Hakala, Matti Leponiemi, and Dalial Freitak. "Coeffects of diet and neonicotinoid exposure on honeybee mobility and food choice." Apidologie 52, no. 3 (April 8, 2021): 658–67. http://dx.doi.org/10.1007/s13592-021-00853-x.
Full textKolankaya, D., B. Erkmen, K. Sorkun, and O. Koçak. "Pesticide residues in honeybees and some honeybee products in turkey." Pesticidi 17, no. 1-2 (2002): 73–84. http://dx.doi.org/10.2298/pif0202073k.
Full textDatta, Samik, James C. Bull, Giles E. Budge, and Matt J. Keeling. "Modelling the spread of American foulbrood in honeybees." Journal of The Royal Society Interface 10, no. 88 (November 6, 2013): 20130650. http://dx.doi.org/10.1098/rsif.2013.0650.
Full textWoodring, Joseph, Marion Boulden, Subrata Das, and Gerd Gäde. "Studies on blood sugar homeostasis in the honeybee (Apis mellifera, L.)." Journal of Insect Physiology 39, no. 1 (January 1993): 89–97. http://dx.doi.org/10.1016/0022-1910(93)90022-j.
Full textSaelao, Perot, Renata S. Borba, Vincent Ricigliano, Marla Spivak, and Michael Simone-Finstrom. "Honeybee microbiome is stabilized in the presence of propolis." Biology Letters 16, no. 5 (May 2020): 20200003. http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2020.0003.
Full textPaoli, Marco, and Giovanni C. Galizia. "Olfactory coding in honeybees." Cell and Tissue Research 383, no. 1 (January 2021): 35–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00441-020-03385-5.
Full textDissertations / Theses on the topic "Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives"
Ellis, Michael B. "Homeostasis : humidity and water relations in honeybee colonies (Apis mellifera)." Pretoria : [s.n.], 2008. http://upetd.up.ac.za/thesis/available/etd-10022009-135223/.
Full textEllis, Michael Battiscombe. "Homeostasis : humidity and water relations in honeybee colonies (Apis mellifera)." Diss., University of Pretoria, 2008. http://hdl.handle.net/2263/28357.
Full textDissertation (MSc)--University of Pretoria, 2009.
Zoology and Entomology
unrestricted
Blatt, Jasmina. "Haemolymph sugar homeostasis and the control of the proventriculus in the honeybee (Apis mellifera carnica L.)." Doctoral thesis, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-880.
Full textDer Proventrikel reguliert den Nahrungstransport vom Kropf zum Mitteldarm. Da die Hämolymphe einen stets aktuellen Einblick in den Ernährungszustand eines Insekts gewährt, kann man annehmen, dass der die Proventrikelaktivität regulierende Faktor in der Hämolymphe zu finden ist. Das Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die gegenseitige Beeinflussung von Aufnahme (Futterqualität und –quantität), Verbrauch (Stoffwechselrate) und „internal state“ Variablen (Hämolymphosmolarität und –zuckerspiegel) zu untersuchen und herauszufinden, welcher dieser Faktoren die Aktivität des Proventrikels bei der Honigbiene kontrolliert. Zu diesem Zweck wurden frei fliegende Sammlerinnen trainiert, kontrollierte Mengen verschiedener Zuckerlösungen zu sammeln. Direkt nach dem Füttern wurden die Stoffwechsel-raten über bestimmte Zeiten gemessen, danach wurden Kropfentleerungsraten und Hämo-lymphzuckerspiegel der jeweiligen Bienen gemessen. Unter allen untersuchten Bedingungen waren sowohl die Zuckertransportraten durch den Proventrikel als auch die Hämolymphzuckerspiegel hauptsächlich von der Stoffwechselrate abhängig. Bei Bienen, die kontrollierte Mengen von 15-, 30- oder 50-prozentigen Saccharoselösungen gesammelt hatten, waren die Hämolymph-trehalose, -glucose und –fructosespiegel für Stoffwechselraten von 0 – 4,5 mlCO2/h konstant. Bei höheren Stoffwechselraten sank die Trehalosekonzentra-tion, während die von Glucose und Fructose stieg; eine Ausnahme stellten Bienen dar, denen 15-prozentige Saccharoselösung gefüttert worden war. Da die Zuckerversorgung aus dem Kropf über den Proventrikel ausreichte, um auch die höchsten Stoffwechselraten zu ermöglichen, müssen die beobachteten Verläufe von einer Limitierung des Fettkörpers hinsichtlich der Trehalosesynthese herrühren. Die maximale Umwandlungs-rate von Glucose zu Trehalose im Fettkörper wurde daher auf 92,4 µg Glucose/ Minute berechnet. Allerdings war sowohl die Umwandlungsrate von Glucose zu Trehalose als auch die Zuckertransportrate vom Kropf in den Mitteldarm bei Bienen limitiert, die 15-prozentige Saccharoselösungen gefüttert bekamen. Insgesamt führte das zu einem Absinken des Gesamt-Hämolymphzuckerspiegels bei Stoffwechselraten, die über 5 mlCO2/h lagen. Auch wenn die Sammlerinnen in der Lage waren ihre Zuckertransportrate genau an ihre Stoffwechselrate anzupassen, wurde unter bestimmten Bedingungen ein festgelegter Überschuss an Zuckern durch den Proventrikel transportiert. Dieser Überschuss an Zuckern vergrößerte sich mit zunehmender Konzentration und zunehmender Menge der gefütterten Zuck-erlösung, verkleinerte sich aber mit fortschreitender Zeit nach dem Füttern. Er war unab-hängig vom Stoffwechsel der Bienen und der Molarität und Viskosität der gefütterten Zuckerlösung. So lange die Bienen ihren Kropfinhalt nicht aufgebraucht hatten, waren die Hämolymphzuckerspiegel von dem Überschuss an transportiertem Zucker, von der Zeitspanne zwischen Füttern und Hämolymphentnahme sowie der Konzentration der gefütterten Lösung und deren Viskosität unbeeinflusst. Wenn die Bienen allerdings reine Glucose- (oder Fruc-tose-)lösungen gefüttert bekamen, wurde wesentlich weniger Fructose (oder Glucose) in der Hämolymphe gemessen, was zu niedrigeren Gesamt-Hämolymphzuckerspiegeln führte, während der Trehalosespiegel unbeeinflusst blieb. Um den Mechanismus zu untersuchen, der der Proventrikelregulierung unterliegt, wurden Sammlerinnen mit entweder verdaubaren (Glucose, Fructose oder Trehalose) oder unver-daubaren Zuckern (Sorbose) injiziert. Die Bienen reagierten auf die Injektionen der ver-daubaren Zucker mit einer Reduzierung der Kropfentleerungsrate, wohingegen die Injizierung nicht verdaubarer Zucker keinen Einfluss auf die Kropfentleerung hatte. Daraus wird geschlossen, dass die Proventrikelregulation von der Konzentration der verdaubaren Kompo-nenten in der Hämolymphe kontrolliert wird und nicht von der Hämolymph-osmolarität. Eine Zeitspanne von 10min reichte aus, um nach der Injektion reduzierte Kropfentleerungsraten zu beobachten. Es wird angenommen, dass Glucose und Fructose nur über die Umwandlung zu Trehalose einen Einfluss auf die Proventrikelaktivität haben. Wenn allerdings die Injektionen bereits 5min nach der Futteraufnahme stattfanden, wirkte sich das nicht auf die Kropfentleerungsrate aus. Weiterhin wurde untersucht, ob die Überregulation das Ergebnis einer „Vorschussregula-tion“ für den anstehenden Abflug und Flug ist. In einem ersten Experiment wurde untersucht, ob die Bienen diesen Überschuss erst direkt vor dem Abflug durch den Proventrikel lassen. In einem zweiten Experiment wurde untersucht, ob die Entfernung zwischen Stock und Futter-quelle einen Einfluss auf die Menge des transportierten Zuckerüberschusses hat. In einem dritten Experiment wurde untersucht ob laufende Bienen auch einen Überschuss an Zuckern durch den Proventrikel leiten, obwohl sie nicht fliegen müssen. Auch wenn wir nicht nach-weisen konnten, dass die Überregulation das Ergebnis einer Vorschussregulation für den anstehenden Abflug und Flug ist, ist es dennoch denkbar, dass dieses Phänomen eine festge-legte Reaktion der Sammlerinnen ist, die nicht moduliert werden kann. Um zu untersuchen, ob man auch bei Sammlerinnen, die von natürlichen Futterquellen kommen, regulierte Hämolymphzuckerspiegel findet, wurden deren Kropfinhalte und Hämolymphzuckerspiegel bestimmt. Während die Menge des gesammelten Nektars keinen Einfluss auf die Hämolymphzuckerspiegel hatte, hatten Sammlerinnen höhere Glucose-, Fructose- und Saccharosehämolymphzucker-spiegel, wenn der Nektar im Kropf höher konzentriert war. Im Gegensatz dazu wurde keine Beziehung zwischen Nektarkonzentration und Trehalosespiegel gefunden. Wir sind sicher, dass die Regulation des Futtertransports vom Kropf zum Mitteldarm über den Trehalosespiegel kontrolliert wird. Trotzdem ist die Bilanz zwischen Zuckertransportrate und Stoffwechsel nicht unter allen Bedingungen exakt ausgeglichen. Diese „Ungenauigkeit“ ist von denjenigen Faktoren abhängig, die einen Einfluss auf die Sammelenergetik der Sammlerinnen haben, aber unabhängig von den Faktoren, die keinen Einfluss auf die Sam-melenergetik haben. Daher nehmen wir an, dass die Proventrikelaktivität über die Motivation der Bienen moduliert werden kann
Blatt, Jasmina [Verfasser]. "Haemolymph sugar homeostasis and the control of the proventriculus in the honeybee (Apis mellifera carnica L.) / vorgelegt von Jasmina Blatt." 2002. http://d-nb.info/965960579/34.
Full textBooks on the topic "Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives"
Heather, Harrell, ed. Topbar beekeeping: Organic practices for honeybee health. White River Junction, Vt: Chelsea Green Pub., 2012.
Find full textPor qué algunos animales viven en colmenas. Pleasantville, NY: Weekly Reader Books, 2008.
Find full textWeber, Valerie. Why animals live in hives. Pleasantville, NY: Weekly Reader Pub., 2008.
Find full textDabižljević-Dune, Radun. Sedam decenija vrnjačkog pčelarstva. Vrnjačka Banja: Radun Dabižljević-Dune, 2010.
Find full textKeer, Qiaoanna. Mo fa xiao che: Feng chao li xian ji. Taibei Shi: Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2002.
Find full textDabižljević-Dune, Radun. Sedam decenija vrnjačkog pčelarstva. Vrnjačka Banja: Radun Dabižljević-Dune, 2010.
Find full textBook chapters on the topic "Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives"
Orkand, R. K., J. A. Coles, and M. Tsacopolous. "The Role of Glial Cells in Ion Homeostasis in the Retina of the Honeybee Drone." In Calcium Electrogenesis and Neuronal Functioning, 404–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70744-5_39.
Full textConference papers on the topic "Homeostasis. Honeybee Honeybee Honeybee Beehives"
Braga, Antonio, Lia Furtado, Antonio Bezerra, Breno Freitas, Joseph Cazier, and Danielo Gomes. "Applying the Long-Term Memory Algorithm to Forecast Loss of Thermoregulation Capacity in Honeybee Colonies." In X Workshop de Computação Aplicada à Gestão do Meio Ambiente e Recursos Naturais. Sociedade Brasileira de Computação - SBC, 2019. http://dx.doi.org/10.5753/wcama.2019.6422.
Full text