To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hormone ovarienne.

Journal articles on the topic 'Hormone ovarienne'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Hormone ovarienne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gaddas, M., N. Chaouache, M. Ajina, A. Souissi, A. Zbidi, and M. Zaouali Ajina. "Sex Hormone Binding globulin, insulinorésistance et désordres métaboliques dans la pathologie ovarienne polykystique." Annales d'Endocrinologie 75, no. 5-6 (October 2014): 416–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.ando.2014.07.491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Carlier, L., T. L. Ciunganu, and P. Valensi. "Association d’une obésité massive, d’une atrophie ovarienne et d’une hypersécrétion de growth hormone." Annales d'Endocrinologie 81, no. 4 (September 2020): 272. http://dx.doi.org/10.1016/j.ando.2020.07.350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bumsel, Franck, Xavier Causse, Lamiae Bensouda-Grimaldi, and Pascal Megier. "Ictère au décours d’une stimulation ovarienne par hormone folliculo-stimulante humaine recombinante (Gonal-f®)." Gastroentérologie Clinique et Biologique 30, no. 12 (December 2006): 1408–9. http://dx.doi.org/10.1016/s0399-8320(06)73572-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hazout, A. "Qualité de la réserve folliculaire ovarienne : inhibine B au troisième jour du cycle ou hormone antimüllérienne (AMH) ?" Gynécologie Obstétrique & Fertilité 34, no. 11 (November 2006): 1001–2. http://dx.doi.org/10.1016/j.gyobfe.2006.09.012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

QUESNEL, H., and A. PRUNIER. "L’ovulation après le tarissement des truies : mécanismes physiologiques et facteurs de variation." INRAE Productions Animales 8, no. 3 (June 22, 1995): 165–76. http://dx.doi.org/10.20870/productions-animales.1995.8.3.4123.

Full text
Abstract:
Cet article analyse les mécanismes physiologiques qui contrôlent l’activité ovarienne des truies après la mise bas et l’influence des facteurs susceptibles de retarder le retour en oestrus et l’ovulation après le sevrage des porcelets. Pendant la lactation, la truie est soumise aux stimuli liés aux porcelets et doit faire face à des besoins nutritionnels très élevés pour produire le lait. Ceci induit l’inhibition de la sécrétion des hormones gonadotropes et en conséquence de la croissance folliculaire. La stimulation des mamelles diminue au cours de la lactation et l’activité de l’axe hypothalamus-hypophyse-ovaires augmente progressivement. Après le sevrage, les sécrétions gonadotropes s’élèvent rapidement et les gros follicules peuvent alors entamer leur croissance préovulatoire, qui aboutira normalement à l’oestrus et à l’ovulation. Les hormones qui participent au contrôle du métabolisme général et de la lactation (insuline, hormone de croissance, IGF-I, cortisol, ocytocine, prolactine) sont susceptibles de moduler la croissance folliculaire, soit par une action directe au niveau de l’ovaire, soit par un effet sur la sécrétion des hormones gonadotropes. L’accroissement du déficit nutritionnel pendant la lactation induit un retard de l’ovulation après le sevrage. L’alimentation pendant la lactation a donc des effets marqués sur la durée de l’intervalle sevrage-oestrus. Celle-ci est également dépendante de facteurs liés à l’animal (génotype, numéro de portée, production laitière), à l’environnement (photopériode, température) ou à la conduite d’élevage (durée de la lactation, taille de la portée, mode de sevrage, environnement social). L’équilibre nutritionnel joue un rôle pivot et permet d’expliquer, au moins en partie, l’influence de la majorité des autres facteurs, qui sont susceptibles d’agir sur l’amplitude de la production laitière ou sur l’appétit des truies. Les mécanismes d’action semblent impliquer les trois niveaux de l’axe hypothalamus-hypophyse-ovaires.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ghaleb, Rasha M., and Khaled A. Fahmy. "Hormone antimullérienne : un marqueur de la fonction ovarienne chez les patientes atteintes de lupus érythémateux systémique et traitées par cyclophosphamide." Revue du Rhumatisme 80, no. 4 (July 2013): 419–20. http://dx.doi.org/10.1016/j.rhum.2013.01.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

TOSSER-KLOPP, G., C. CLOUSCARD-MARTINATO, F. BENNE, A. BONNET, C. CABAU, J. RALLIERES, and F. HATEY. "Exemple d’approche fonctionnelle : la fonction ovarienne dans l’espèce porcine." INRAE Productions Animales 13, HS (December 22, 2000): 165–67. http://dx.doi.org/10.20870/productions-animales.2000.13.hs.3831.

Full text
Abstract:
La recherche de gènes ovariens hormono-régulés a été entreprise par l’hybridation différentielle de 40 000 clones d’ADNc d’une génothèque de cellules de granulosa porcine en culture et par des expériences de Differential Display. Environ 150 clones exprimés différentiellement, selon qu’il s’agit de cellules traitées par la FSH ou de cellules témoins, ont été séquencés et 59 d’entre eux ont été identifiés. La régulation de ces gènes a été étudiée in vitro et in vivo par des techniques de Northern blot, RT-PCR comparative et hybridation sur coupes d’ovaires. Environ cinquante gènes ont été localisés sur le génome porcin. Ces données fonctionnelles et génétiques permettent de considérer certains de ces gènes comme des candidats intéressants pour la fonction de reproduction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

DUPONT, J., R. J. SCARAMUZZI, and P. FROMENT. "Nutrition et métabolisme : quel lien avec le développement folliculaire et embryonnaire ches les mammifères ?" INRA Productions Animales 29, no. 2 (July 9, 2019): 103–16. http://dx.doi.org/10.20870/productions-animales.2016.29.1.2520.

Full text
Abstract:
L’influence du poids et des apports énergétiques sur la fertilité chez les animaux, mais aussi chez l’Homme est reconnue depuis très longtemps. Les animaux ou individus en mauvaise condition, ou perdant du poids, ont généralement des performances reproductives décevantes. Les pertes économiques associées à l’infertilité sont parfois importantes, et dépassent chez le bovin largement le coût de l’insémination et de la semence. De nombreux arguments suggèrent que l’influence de la nutrition sur la reproduction s’exerce par l’intermédiaire des composants du régime alimentaire comme les lipides, le glucose, les acides aminés et les minéraux au niveau de l’axe hypothalamo-hypophysaire et aussi directement au niveau des gonades. Ces effets nutritionnels peuvent aussi s’exercer par une modulation des hormones du métabolisme comme l’insuline, l’insulin-like growth factor 1, l’hormone de croissance, la ghréline, les hormones thyroïdiennes ou encore les hormones produites et secrétées par le tissu adipeux blanc. Dans cette revue nous rapportons les effets connus de ces nutriments et hormones métaboliques sur le développement folliculaire, les cellules ovariennes, la qualité ovocytaire ainsi que sur le développement embryonnaire précoce en prenant l’exemple de différentes espèces de mammifères.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haras Nationaux, INRA. "Dossier : Actualités en reproduction équine." INRAE Productions Animales 12, no. 5 (July 1, 1999): 331–52. http://dx.doi.org/10.20870/productions-animales.1999.12.5.3901.

Full text
Abstract:
La production par une jument d’un poulain par an (et pourquoi pas de plusieurs) avec de la semence d’étalon conservée fraîche ou congelée est l’objectif appliqué actuel de toutes les équipes de recherche. Un point très détaillé en français dans les domaines couverts par notre équipe avait été fait en 1992 dans le Recueil de Médecine vétérinaire (volume 168, numéro 11-12). Depuis, de nouvelles connaissances ou de nouvelles technologies ont vu le jour et il était important de les mettre à disposition d’un large public. Le phénomène d’inactivité ovarienne en début de saison de monte limite le nombre de cycles disponibles pour une fécondation. Des études ont permis d’affiner les conditions des traitements lumineux. Des traitements longs à la mélatonine pourraient permettre de décaler le rythme annuel de reproduction de la jument. Le développement des follicules ovariens est sous le contrôle des hormones hypophysaires FSH et LH, et de facteurs intra-ovariens dont l’inhibine. La maîtrise du nombre d’ovulations permettrait (lors de transfert embryonnaire) de pouvoir produire plusieurs embryons par cycle. Des essais de superovulation sont en cours qui utilisent la FSH exogène ou l’effet anti-inhibine. La maîtrise du moment de l’ovulation peut se faire classiquement par injection d’hCG mais aussi par l’administration de GnRH sous forme d’implant. La croissance et la maturation du follicule dominant, ainsi que l’atrésie des follicules dominés, se caractérisent par l’évolution intrafolliculaire de nombreux paramètres biochimiques dont certains ont été étudiés dans l’espèce équine. Sous échographie transvaginale, le rythme de collecte d’ovocytes le plus rentable est de deux ponctions au cours du même cycle (l’une en fin de croissance folliculaire, l’autre en phase lutéale) : on obtient alors 9 ovocytes en moyenne. La maturation de l’ovocyte provient des maturations respectives du cumulus, du cytoplasme et du noyau. La fécondation in vitro (FIV) n’ayant donné que des résultats moyens, d’autres techniques de reproduction assistée sont utilisées actuellement avec plus de succès au laboratoire : 1) la mise en place de l’ovocyte d’une donneuse soit dans l’oviducte (GIFT), soit dans le follicule (TOIF) d’une receveuse, avec fécondation de la receveuse et 2) l’introduction d’un spermatozoïde directement dans le cytoplasme de l’ovocyte (ICSI). Le transfert d’embryon est utilisé sur le terrain en France principalement pour des juments de haute valeur génétique. Le transport d’embryons frais, mais surtout l’utilisation de la congélation des embryons, simplifieront la gestion entre donneuse et receveuse. La baisse de fertilité observée sur les étalons de plus de 15 ans est fréquemment associée à un profil hormonal caractéristique (niveau basal de FSH et de LH élevé, d’oestrogène diminué, niveau de testostérone non modifié après induction à l’hCG). Ceci pourrait être la conséquence d’une dégénérescence testiculaire primaire. L’évolution des travaux sur la conservation de la semence a abouti à la mise au point de deux grands types de techniques d’insémination : en semence fraîche et en semence congelée. Les résultats obtenus dans les Haras Nationaux montrent que la fertilité par cycle est proche pour les deux types de technique. L’effort doit porter en partie sur des améliorations techniques qui permettront d’avoir accès à toutes les techniques de conservation et d’insémination artificielle pour la grande majorité des étalons. Les critères d’évaluation de la qualité de la semence utilisés en routine (examen de la mobilité essentiellement) ne donnent pas entièrement satisfaction puisqu’ils ne permettent pas de "détecter" certains étalons dont la fertilité se révèle réduite. La plupart des fonctions cellulaires des spermatozoïdes peuvent être explorées : intégrité des membranes, de l’acrosome, stabilité de la chromatine, activité des mitochondries... Cependant les relations de ces fonctions entre elles et, surtout, les relations entre ces fonctions et la fertilité ne sont pas encore très claires.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kahn, A. "Inhibine FRP et activine - Des hormones ovariennes régulant la sécrétion de FSH." médecine/sciences 2, no. 8 (1986): 466. http://dx.doi.org/10.4267/10608/3565.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rombauts, P., and J. Fevre. "Action des hormones stéroïdes ovariennes sur le Métabolisme proteique chez la truie1." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 21, no. 1-5 (October 9, 2009): 97–102. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1966.tb00086.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Spitzer, D., C. Corn, B. Wirleitner, and N. H. Zech. "Ovarielle Hyperstimulation unter alleiniger Applikation eines Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten." Gynäkologische Endokrinologie 10, no. 3 (June 30, 2012): 195–96. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-012-0503-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stankiewicz, T., B. Blaszczyk, D. Gaczarzewicz, J. Udala, and B. Lasota. "Saisonabhängige Veränderungen der Ovargröße sowie Konzentration von Steroidhormonen und Thyroxin in der Follikelflüssigkeit beim Schwein." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 02 (2008): 99–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623939.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bestimmung der Konzentration von 17-®-Östradiol (E2), Progesteron (P4), Testosteron (T) und Thyroxin (T4) in der Follikelflüssigkeit sowie Erfassung der Ovargröße beim Schwein in den einzelnen Jahreszeiten. Material und Methoden: Die Untersuchungen wurden in vier Jahreszeiten an Ovarien von Sauen im Alter von 7–9 Monaten durchgeführt. Vor Aspiration der Follikelflüssigkeit erfolgte eine Vermessung der Ovarien. In der Follikelflüssigkeit wurde mit der Immunfluoreszenzmethode die Konzentration von 17-®-Östradiol (E2), Progesteron (P4), Testosteron (T) und Thyroxin (T4) bestimmt. Ergebnisse: Masse der Ovarien sowie ihre Länge und Breite waren im Winter signifikant größer (p ≤ 0,01) als in den übrigen Jahreszeiten. Die E2-Konzentrationen und der P4-Gehalt lagen im Winter und Herbst signifikant höher (p ≤ 0,01) als im Sommer und Frühling. Die im Winter entnommene Follikelflüssigkeit wies gegenüber Herbst, Sommer und Frühling einen signifikant höheren (p ≤ 0,01) T-Gehalt auf. Im Frühling war die T4-Konzentration in der Follikelflüssigkeit signifikant höher (p ≤ 0,01) als im Sommer und Herbst. Schlussfolgerungen: Saisonale Differenzen der Ovargröße bestätigen den saisonalen Charakter der Reproduktionsaktivität beim Schwein. Unterschiede in der Konzentration von Steroidhormonen zeugen vom saisonabhängigen Verlauf der steroidogenen Follikelaktivität. Die Thyroxingehalte in der Follikelflüssigkeit bestätigen den Einfluss dieses Hormons auf die Funktion der Ovarialfollikel und die saisonabhängigen Unterschiede in seiner Konzentration verweisen auf einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Follikelflüssigkeit und der Jahreszeit. Die Ergebnisse sollen bei In-vitro-Untersuchungen an Oozyten berücksichtigt werden, die zu verschiedenen Jahreszeiten gewonnenen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lauber-Biason, Anna. "Physiologie der Sexualhormone bei Mann und Frau." Therapeutische Umschau 71, no. 4 (April 1, 2014): 195–207. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000503.

Full text
Abstract:
Die Biosynthese von Steroidhormonen ist ein faszinierender Prozess. In einer Reaktionskaskade wird Cholesterin, ein normaler Bestandteil der Lipid-Doppelschichten der Membranen, über eine Reihe von Hydroylierungs-, Oxidations- und Reduktionsschritten in eine Vielzahl von biologisch aktiven Substanzen wie z. B. Mineralocorticoide, Glucocorticoide und Sexualhormone umgewandelt. Die meisten dieser Modifikationen finden in den Nebennieren, Hoden und Ovarien statt, obwohl andere Gewebe, wie Leber, Niere, Plazenta, Gehirn und Haut auch sehr aktiv sind. Die Wirkung der Steroidhormone ist ein komplexer, noch nicht vollständig verstandener Prozess, in dem sich Steroidhormone an spezifische intrazelluläre Rezeptoren der Zielzellen binden, sodass Interaktionen mit der DNA im Zellkern möglich sind. Dadurch wird die Genaktivität moduliert und eine hormonspezifische Reaktion tritt auf [1]. Physiologisch sind die Sexualhormone in jeder Phase des Lebens wichtig, angefangen bei der Bestimmung des Geschlechts gefolgt von der phänotypischen Differenzierung in ein weibliches oder männliches Individuum. Sie sind auch unerlässlich für ein erfolgreiches reproduktives Leben und sind an der Entwicklung des Gehirns sowie der Ausprägung des geschlechtsspezifischen Verhaltens beteiligt. Anomalien in jedem Schritt der Steroidhormonwirkung haben potentielle klinische Konsequenzen. Abnormalitäten in der Rezeptor-, oder Post-Rezeptor-Maschinerie führen zu Störungen der Wirkung eines bestimmten Hormons. Anomalien der Steroidhormonproduktion können jedoch auch zu gravierenden und komplexen Wirkungen führen. Zum Beispiel verursacht eine Blockade eines Syntheseschrittes einerseits einen Mangel an Produkten, was dramatische Konsequenzen in Entwicklung und Funktion der Zielorgane hat. Andererseits aktiviert die Anhäufung der Hormone vor der Blockade andere Mitglieder der Steroidhormon-Rezeptor-Familie. Beide Umstände können komplexe klinische Bilder verursachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rebhan, Daniela. "AMH – Ovarreserve nach onkologischen Erkrankungen." Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 23, no. 3 (September 2020): 103–10. http://dx.doi.org/10.1007/s41975-020-00153-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Onkologische Erkrankungen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter haben nicht selten eine gute Prognose. Entsprechend wird für Betroffene früher oder später die Frage relevant, inwieweit nach einer onkologischen Behandlung die Fertilität beeinträchtigt ist. Nicht nur der Zeitraum der Fertilität, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ovarialversagens mit allen Risiken eines längerfristigen Östrogenmangels ist für die Lebensplanung der Frauen wichtig. Mittlerweile können vor Behandlung fertilitätserhaltende Maßnahmen angeboten werden. Sie bieten manchmal die einzige Chance, auf ovarielle Reserven nach Behandlung zurückgreifen zu können, sind aber nicht immer nötig und von späterem Nutzen. Das Anti-Müller-Hormon (AMH) hat sich als validester Marker für die Beurteilung der ovariellen Reserve herausgestellt. Mithilfe dessen sind Prognosen über die Ovarreserve vor und nach der onkologischen Therapie möglich. Dies erleichtert die Entscheidung für die Indikation für fertilitätserhaltende Maßnahmen und kann wegweisend in der Lebensplanung der Frauen und Familien sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schaller, Martin, and Öznur Bostanci. "Akne." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 01 (2009): 7–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Akne gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Jugendalter, sie kann prinzipiell aber auch in jedem Lebensalter auftreten und persistieren. Pathogenetische Faktoren sind unter anderen eine fettige Haut (Seborrhö), Androgene und eine erhöhte follikuläre Reaktionsbereitschaft. Die eigentlich kommensalen Propionibakterien induzieren über bestimmte Toll-like-Rezeptoren proinflammatorische Zytokine und damit entzündliche Akneläsionen. Therapeutisch können, je nachdem welche Akneform vorliegt, antientzündliche, sebumsuppressive sowie keratolytische Wirkstoffe systemisch und/oder topisch eingesetzt werden. Bei topischer Anwendung sind Kombinationspräparate am effektivsten. Bei Therapieresistenz oder bei ungewöhnlichen Aknerezidiven muss an eine pathologisch erhöhte endogene Hormonproduktion (adrenogenitales Syndrom, polyzystische Ovarien) oder auch an die Zufuhr von exogenen Hormonen (Doping-Akne) gedacht werden. Wichtig ist ein frühzei-tiger Therapiebeginn, da der Akneverlauf durch eine Verhinderung der Narbenbildung günstig beeinflusst und zum anderen das Stigmatisierungsempfinden bei den Betroffenen reduziert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zabel, S., C. F. Bunck, H. O. Hoppen, S. J. Dieleman, A. Einspanier, and A. R. Günzel-Apel. "Konzentrationen gelbkörper- und graviditätsrelevanter Hormone bei Deutschen Schäferhunden mit normalem und verkürztem Sexualzyklus." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 03 (2008): 205–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622679.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Gegenstand und Ziel: Zuchthündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund weisen relativ häufig einen kurzen Sexualzyklus von 3–4 Monaten bei vorberichtlicher Suboder Infertilität auf. Ziel der vorliegenden Studie war, durch Analyse gelbkörperund graviditätsrelevanter Hormone bei solchen Tieren und normal zyklischen Hündinnen gegebenenfalls bestehende hormonelle Dysregulationen aufzudecken. Material und Methoden: 22 nicht tragende und 19 tragende Hündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund wurden jeweils in Gruppen mit normalem (Dauer > 6 Monate, Kontrolle) und kurzem Läufigkeitsintervall (< 5 Monate) eingeteilt. Während der Lutealphase bzw. Gravidität wurden die Konzentrationen von Progesteron, Prolaktin und Relaxin bestimmt. Ergebnisse: Die nicht graviden Hündinnen mit verkürztem Zyklus wiesen signifikant geringere Progesteronkonzentrationen auf als die normozyklischen Tiere. Bei den tragenden Hündinnen mit verkürztem Zyklus war es aufgrund einer durchgeführten Progesteronsubstitution nicht möglich, die Gelbkörperaktivität zu charakterisieren. Bei diesen Tieren ergaben sich von Tag 20 bis 60 signifikant geringere Prolaktinund Relaxinkonzentrationen als bei den graviden Kontrolltieren. Zudem bestand eine erhöhte Inzidenz an Fruchtverlusten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten auf eine herabgesetzte Gelbkörperfunktion bei den kurzzyklischen Hündinnen sowohl in der autonomen als auch in der prolaktinabhängigen Lutealphase hin, die wahrscheinlich auf einem hypophysären Mangel beruht. Klinische Relevanz: Die relativ hohe Inzidenz kurzer Zyklen innerhalb einer Rasse spricht für einen genetischen Hintergrund. Die tierärztliche Betreuung solcher Hündinnen sollte primär auf die sorgfältige Diagnostik der Gelbkörperfunktion zur Selektion von Tieren mit intakten Ovarien für den Zuchteinsatz gerichtet sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Popovici, Roxana. "Hohes Anti-Müller-Hormon bei Syndrom polyzystischer Ovarien als Anzeichen für erhöhtes Frühgeburtsrisiko." Gynäkologische Endokrinologie 17, no. 1 (December 6, 2018): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-018-0228-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Borzan, Valentin, Anna Mayr, and Barbara Obermayer-Pietsch. "Das polyzystische Ovar-Syndrom – Entstehung, Behandlung und neue Erkenntnisse." Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 14, no. 2 (May 4, 2021): 81–87. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-021-00135-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) ist die häufigste Endokrinopathie bei Frauen im gebärfähigen Alter. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Fortschritte im Verständnis zu Definition, Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten. Diese Übersichtsarbeit gibt Einblick in diese Erkenntnisse und erläutert mögliche neue Therapiezweige anhand der aktuellen Literatur.Die Symptome des PCOS sind vielfältig und ihre Ausprägung entlang eines breiten Spektrums verteilt. Die wichtigsten klinischen Hinweise sind Hirsutismus, Oligo‑/Amenorrhö, Infertilität sowie Insulinresistenz, Übergewicht/Adipositas und die namensgebenden polyzystischen Ovarien. Da es keine ursächliche Therapie für das Syndrom gibt, sollte die symptomatische Behandlung mit der Patientin und ihren Bedürfnissen abgestimmt werden. Die wichtigsten Therapiemöglichkeiten sind Lebensstilinterventionen, Metformin, hormonelle Kontrazeptiva, (hormonelle) Ovulationsinduktoren sowie chirurgische Eingriffe.In den letzten Jahren haben sich mit dem Zusammenhang von Darmmikrobiom, Hormonen und Energiestoffwechsel weitere potenzielle Behandlungsmöglichkeiten aufgetan, deren Einfluss aktuell untersucht wird. Probiotika könnten dabei helfen, hormonelle und metabolische Prozesse zu modifizieren und dadurch PCOS-typische Symptome zu lindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

MIGAUD, M., H. DARDENTE, M. KELLER, M. BATAILLER, M. MEURISSE, and D. PILLON. "Contrôle neuroendocrinien de la reproduction chez les mammifères." INRA Productions Animales 29, no. 4 (December 13, 2019): 255–66. http://dx.doi.org/10.20870/productions-animales.2016.29.4.2967.

Full text
Abstract:
La reproduction recouvre l’ensemble des processus biologiques qui permettent d’assurer la survie d’une espèce grâce à la naissance de nouveaux individus. Cette propriété fondamentale et obligatoire du monde vivant repose sur un mécanisme efficace et extrêmement complexe. Chez les vertébrés, c’est l’axe hypothalamo-hypophyso-gonadique qui est le cadre anatomique responsable de la compétence reproductive et donc de la pérennité des espèces. La coordination de ce système biologique à trois étages repose sur le contrôle neuronal de libération de la « Gonadotrophin Releasing Hormone » (GnRH), système localisé dans la partie rostrale de l’hypothalamus. La libération de GnRH dans le système porte hypothalamo-hypophysaire stimule la sécrétion des gonadotropines hypophysaires qui sont impliquées dans le déclenchement de la puberté et la régulation de la fonction de reproduction. Cette revue fournit des éléments de compréhension sur le fonctionnement du contrôle neuroendocrine de l’axe hypothalamo-hypophyso-gonadique chez les mammifères, en particulier, sur les propriétés du système à GnRH, le contrôle neuroendocrinien des cycles ovariens, l’effet de neuropeptides hypothalamiques «kisspeptin » sur les neurones à GnRH, le déclenchement de la puberté, la saisonnalité et conclue sur les perspectives de recherche dans cette discipline de la neurobiologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Young, J., D. Vincent, A. Bachelot, M. I. Kottler, C. Dode, I. Plotton, P. Chanson, M. Pugeat, P. Touraine, and D. Dewailly. "CO23 - Hypogonadisme hypogonadotrophique congénital (HHC) féminin : présentation clinique et hormonale, morphologie ovarienne et études génétiques dans une série de 104 patientes." Annales d'Endocrinologie 67, no. 5 (October 2006): 391. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-4266(06)72638-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Böttcher, Bettina, and Bettina Toth. "Update Fertilitätsprotektion bei Mädchen, Adoleszentinnen und Frauen." Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 30, no. 3 (June 11, 2020): 101–10. http://dx.doi.org/10.1007/s41974-020-00145-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Fertilitätsprotektion, insbesondere bei Frauen, hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Aufgrund steigender Heilungsraten bei Krebserkrankungen bei jungen Frauen rückt die Bedeutung einer späteren Familienplanung zunehmend in den Fokus. Dennoch erhält nicht jede Patientin vor einer gonadotoxischen Chemo- und/oder Strahlentherapie eine adäquate Beratung über die verfügbaren fertilitätsprotektiven Methoden, die die individuelle Situation, Erkrankung, geplante Therapie, Prognose und persönlichen Wünsche berücksichtigt. Der Entscheidungsprozess ist weiterhin eine Herausforderung für alle beteiligten Disziplinen wie die Onkologie, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin, Pädiatrie und Strahlentherapie. Aktuelle Methoden der Fertilitätsprotektion bei Frauen beinhalten die Kryokonservierung von befruchteten und/oder unbefruchteten Eizellen, die Kryokonservierung von Ovarialgewebe, die Verlagerung der Ovarien aus dem kleinen Becken vor einer Strahlentherapie und die medikamentöse Behandlung mittels Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Analoga. Verschiedene Forschungsgruppen beschäftigen sich aktuell mit der Optimierung des Überlebens der Follikel im entnommenen Ovarialgewebe, der Minimierung des Risikos, maligne Zellen zu transplantieren, mit Möglichkeiten, das Ovar besser vor chemotherapeutischen Schäden zu schützen, und der Entwicklung eines sogenannten „künstlichen Ovars“. Aktuelle Methoden und Zukunftsperspektiven der Fertilitätsprotektion bei Frauen werden in diesem Artikel dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Karck and Keck. "Physiology of ovarian function." Therapeutische Umschau 59, no. 4 (April 1, 2002): 153–58. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.4.153.

Full text
Abstract:
Die Ovarialfunktion mit Follikelreifung, Ovulation und Corpus luteum-Bildung unterliegt einem komplexen Kontrollsystem, an dem entscheidend Hypothalamus, Hypophyse und Ovar beteiligt sind. Diese Organe stehen über positive und negative Rückkoppelungsmechanismen in Verbindung und sind in ihrer Gesamtheit als funktionelle Einheit zu verstehen. Das im Hypothalamus gebildete Gonadotropin-Releasing-Hormon gelangt über den hypophysären Pfortaderkreislauf an den Hypophysenvorderlappen und induziert dort die Bildung und Freisetzung der Gonadotropine FSH und LH. FSH und LH erreichen über den Blutweg das Ovar und steuern nach Bindung an spezifische Rezeptoren Follikelreifung, Ovulation und Corpus luteum-Bildung. Der ovarielle Zyklus umfasst endokrine und generative Funktionen. Die endokrine Funktion ist in der Sekretion von Estrogenen und Progesteron zu sehen, die generative in der Bereitstellung einer reifen Eizelle. Die vom Ovar sezernierten Sexualsteroide und Peptidhormone wie Inhibin und Aktivin schließen den Regelkreis, indem sie die pulsatile Freisetzung von GnRH und Gonadotropinen modulieren. Auf ovarieller Ebene wird das Zusammenwirken von Theka- und Granulosazellen beschrieben, ebenso die Entwicklung des Corpus luteum aus dem gesprungenen Follikel. Dabei wird die Bedeutung von Wachstumsfaktoren und Zytokinen hervorgehoben. Die Wirkungen der vom Ovar sezernierten Sexualsteroide lässt sich am deutlichsten an den morphologischen Veränderungen des Endometriums ablesen. Aufgrund der morphologischen Besonderheiten des Ovars erklären sich seine zyklischen Funktionsabläufe. So gesehen nimmt das Ovar entscheidenden Anteil an seiner eigenen Regulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Méduri, G., F. Abirached, and E. Constancis. "CO34 - Amenorrhée primaire révélant une tumeur ovarienne à cellules de leydig avec sécrétion pure de progestérone : caractérisation hormonale et retentissement sur l’AXE gonadotrope." Annales d'Endocrinologie 66, no. 5 (October 2005): 403. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-4266(05)81835-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Méduri, G., S. Salenave, K. Bouckari, S. Brailly, C. Vincent, G. Schaison, Ph Chanson, and J. Young. "P130 - Hyperandrogénie chez une femme après la ménopause : exploration hormonale et étude immunohistochimique de l’expression ovarienne du récepteur de la LH et des enzymes de la stéroïdogenèse." Annales d'Endocrinologie 65, no. 4 (September 2004): 349–50. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-4266(04)95841-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rebhan, D., and A. Bachmann. "Update zur Einschätzung des Anti-Müller-Hormons (AMH) als Marker der ovariellen Reserve." Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz, August 16, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s41975-021-00206-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in der klinischen Praxis immer häufiger auch isoliert als Marker für die ovarielle Reserve bestimmt. Für die richtige Interpretation der Werte ist es wichtig, Einflussfaktoren zu kennen und zu unterscheiden, was der Wert aussagen kann und was nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

de Torrenté, Antoine. "Traitement hormonal après la ménopause : risque de cancer ovarien ?" Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 15, no. 42 (October 13, 2015). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2015.02363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Henes, M., S. Huebner, FA Taran, S. Brucker, J. Henes, and K. Rall. "Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (October 13, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1593092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lawrenz, B., JC Henes, M. Henes, E. Neunhoeffer, M. Schmalzing, T. Fehm, and I. Kötter. "Einfluss des Systemischen Lupus erythematodes auf die ovarielle Reserve bei prämenopausalen Frauen – Evaluation mittels Anti-Müller-Hormon." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 71, no. 08 (August 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1286484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sakande, J., LO Sandjon, C. Ouedraogo, E. Konyaole, E. Kabre, and M. Sawadogo. "Profil hormonal féminin et pronostic de la réponse à la stimulation ovarienne au cours de l’Assistance Médicale à la Procréation: Expérience du Burkina Faso." International Journal of Biological and Chemical Sciences 6, no. 3 (September 7, 2012). http://dx.doi.org/10.4314/ijbcs.v6i3.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Engler, T., K. Rall, AF Taran, S. Brucker, A. Hartkopf, and M. Henes. "Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (October 13, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1593072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography