Academic literature on the topic 'Hormonsystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hormonsystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hormonsystem"

1

Schmidt, Karlheiz, and Wolfgang Bayer. "Neurohormonelle Stressregulation." Ernährung & Medizin 32, no. 04 (December 2017): 166–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122896.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNervensystem und Hormonsystem sind neben dem Immunsystem die wichtigsten Kommunikationsnetzwerke im menschlichen Organismus. Alle 3 Systeme stehen in ständiger Wechselwirkung, wobei das Hormonsystem in aller Regel auch die Mitwirkung des Gefäßsystems erfordert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neuvians, Tanja P., and Andrea Didier. "Leptin – ein Botenstoff mit vielfältigen Funktionen in der Reproduktionsund Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 06 (2003): 294–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622996.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bedeutung von Leptin und seinem Rezeptor wurde zunächst für die Humanphysiologie erkannt. Grundlegende Erkenntnisse aus diesem Forschungsgebiet konnten anschließend auf dem veterinärmedizinischen Sektor bestätigt und verifiziert werden. Von besonderem Interesse sind hierbei die Beeinflussung des Energie- und Fettstoffwechsels sowie die Modulation des Reproduktionsgeschehens. Da die Wirkung von Leptin nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern immer in einem engen Zusammenhang mit den anderen Gliedern in diesen Hormonsystemen zu sehen ist, lassen sich praxisrelevante Erfolge schwerer erzielen als ursprünglich angenommen. Trotzdem stellen Leptin und sein Rezeptor ein interessantes und hochkomplexes Hormonsystem dar, das nach weiterer deskriptiver und grundlagenorientierter Forschung in den kommenden Jahren durchaus in den Mittelpunkt des Praxisinteresses rücken könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vogt, Elke. "Psyche und Hormonsystem – Dirigenten unseres Lebens." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 14, no. 03 (July 1, 2016): 29–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Przyrembel, H. "Natürliche Pflanzeninhaltsstoffe mit Wirkung auf das Hormonsystem." Bundesgesundheitsblatt 41, no. 8 (August 1998): 335–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bayer, Wolfgang, and Karlheiz Schmidt. "Intestinale Dysbiosen erkennen und therapieren." Ernährung & Medizin 32, no. 03 (August 30, 2017): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116347.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Dysbiose bezeichnet im Gegensatz zur Eubiose, Normobiose oder Symbiose Veränderungen der intestinalen Mikrobiota (früher als Darmflora bezeichnet), die mit krankhaften, häufig entzündlichen Symptomen korreliert ist. Ursachen einer Dysbiose sind z. B. eine Überwucherung mit pathogenen Keimen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, aber auch Einflüsse durch Arzneimittel wie Antibiotika, Kortikosteroide etc. Vielfältige weitere Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen wie Ernährungseinflüsse, Genussgifte (Rauchen, Alkohol) sowie auch Wechselwirkungen mit dem Hormonsystem, dem Immunsystem, dem Nervensystem und vielen weiteren Regelkreisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niemann, L., V. Hilbig, and R. Pfeil. "Pflanzenschutzmittel und Hormonsystem — Möglichkeiten gesundheitlicher Störungen und ihre Manifestation im Tierversuch." Bundesgesundheitsblatt 41, no. 8 (August 1998): 330–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strempel, I. "Psychische Einflüsse auf das Immun- und Hormonsystem und ihre Bedeutung für Augenkrankheiten." Erfahrungsheilkunde 54, no. 05 (May 2005): 305–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-862542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vollmer, Günter, and Oliver Zierau. "Was sind Phytoestrogene und Phyto-SERMs?: Pflanzeninhaltsstoffe mit Wirkung auf das Hormonsystem." Pharmazie in unserer Zeit 33, no. 5 (September 2004): 378–83. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200400085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Feld, G., and M. Hallschmid. "Verleihung des Silvia-King-Preises 2016: Der Einfluss akuter zentralnervöser Insulingabe auf Schlaf, Gedächtnis und Hormonsystem." Diabetologie und Stoffwechsel 11, no. 05 (October 28, 2016): 357–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pongratz, Georg. "Das gestresste Immunsystem und Autoimmunität." Aktuelle Rheumatologie 46, no. 03 (March 29, 2021): 258–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-7949.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜber einen möglichen Zusammenhang zwischen psychologischem Stress, Immunsystem und Autoimmunität wird schon lange debattiert. Erkenntnisse aus der Grundlagen- und epidemiologischen Forschung, die das Verständnis für diesen komplexen Zusammenhang erhöhen werden in dieser kurzen Übersicht zusammengestellt. Zunächst werden bekannte anatomisch-physiologische Grundlagen für einen Zusammenhang zwischen psychologischem Stress und Immunsystem dargestellt. Es wird beschrieben, dass die Interaktion zwischen Gehirn über autonomes Nervensystem und Hormonsystem bis zur Immunzelle mit entsprechenden Rezeptoren für Neurotransmitter und Hormone mittlerweile bis auf die molekulare Ebene gut beschrieben ist. Im Rahmen der akuten Stressreaktion treten charakteristische Veränderungen im Immunsystem auf, die ebenfalls gut dokumentiert sind. In einem zweiten Teil wird dann beschrieben welche Veränderungen im Rahmen einer chronischen Stressbelastung am Immunsystem auftreten können und zuletzt wird diskutiert inwiefern diese Veränderungen auch für pathophysiologische Zustände des Immunsystems, z. B. im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, relevant sein könnten. Zusammenfassend führt akuter Stress, im Sinne der optimalen Vorbereitung einer fight&flight Situation, zu einer Steigerung der Immunfunktion v. a. der humoralen Immunität, wohingegen die Auswirkungen von chronischem Stress weniger klar definiert sind und es eher zu einer Immundysregulation mit verminderter basaler Immunfunktion, v. a. der zytotoxischen Funktion aber einer gesteigerten Reaktion nach Aktivierung, v. a. im angeborenen Immunschenkel kommt. Epidemiologische Daten belegen gut, dass chronischer Stress zu einer erhöhten Suzeptibilität für Autoimmunerkrankungen führt. Erste klinische Anwendungen, wie beispielsweise die gezielte neuronale Stimulation des N. vagus sind in Erprobung, für einen breiteren klinischen Einsatz sollten aber die biologischen Netzwerkstrukturen noch besser verstanden werden, um die besten Angriffspunkte zu finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Hormonsystem"

1

Rosman, Bodil. "Sex och samlevnad i skolan : En studie av hur sex- och samlevnadsundervisningen bedrivs på fyra skolor." Thesis, Linköping University, Department of Thematic Studies, 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-2342.

Full text
Abstract:

Denna naturvetenskapliga studie är skriven med ett perspektiv riktat mot skolan. Den utförs med ett övergripande syfte inför framtida lektioner inom sex och samlevnadsundervisningen. Detta mål nås genom att dels studera ett komplext ämne och dels genom att undersöka olika förhållningssätt på skolor. I litteraturstudien fokuserar jag på det hormonella systemet och dess samspel med kroppens organ. Informationen från skolor samlades in via intervjuer med ansvariga biologilärare på de skolor som givit gensvar på min förfrågan. Den biologiska genomgången och fältstudien relateras till den aktuella forskning som finns omkring ungdomars situation när det gäller sex och samlevnad. Debuten för ett aktivt sexuellt liv har sjunkit i ålder och samtidigt har smittsamma könssjukdomar ökat i samhället. På grund av skolans ansvar som kunskapsförmedlare och dess roll att skapa en god miljö under ungdomsåren har det medfört en strävan efter mer forskning i ämnet och tydligare riktlinjer inom skolan. Resultatet av min litteraturstudie och fältstudien medför att det komplexa i ämnet blir synbart och därigenom bidrar arbetet till en ökad förståelse av utvecklingen under puberteten samt ger fler infallsvinklar i ämnet.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ballegooy, Christoph van. "Endokrine Wirkungen (anti)androgener Substanzen bei der Ploetze (Rutilus rutilus)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15743.

Full text
Abstract:
Substanzen, die durch ihr hormonell wirksames Potenzial mit dem Hormonsystem interagieren und adverse Effekte auf die Reproduktion von Invertebraten und Vertebraten ausueben koennen, erlangten in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit. Viele dieser Substanzen reduzieren die Fertilitaet oder die Fekunditaet, fuehren zu Abnormalitaeten in der Ontogenese oder im Verhalten der Tiere und haben Einfluss auf die Geschlechterverhaeltnisse. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Aspekte dieses Themengebietes bearbeitet. Das in Europa endemisch vorkommende Rotauge (Rutilus rutilus), ein Sueßwasserfisch, wurde als Modelltier fuer den Nachweis von (anti)androgenen Effekten auf aquatisch lebende Organismen etabliert. Zum Nachweis der (anti)androgenen Wirkmechanismen wurden die Tiere mit Modellsubstanzen aus drei verschiedenen Gruppen exponiert. Aus der Gruppe der Substanzen mit potenziell androgener Wirkung wurden Triphenylzinn (TPT) und Methyltestosteron (MT) verwendet, aus der Gruppe der Antiandrogene Vinclozolin (VIN) und Cyproteronazetat (CYP) und aus der Gruppe der Aromatasehemmer, und somit potenziell androgener Wirkung, Letrozol (LET) und Fenarimol (FEN). Feedbackmechanismen auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (mRNA-Expression des Luteinisierenden Hormons, des Follikel stimulierenden Hormons und der Aromatase), mRNA-Expression potentieller Biomarker in der Leber (Androgen-Rezeptor-mRNA, Oestrogen-Rezeptor-mRNA), Sexsteroidspiegel im Blutplasma (17beta-Oestradiol und 11-keto-Testosteron), Enzymaktivitaeten im Gehirn (Aromatase), Histologie der Gonaden, Totallaenge, Gewicht und Geschlechterverteilung wurden als Endpunkte analysiert, um adverse Effekte auf die Reproduktionsbiologie von R. rutilus zu zeigen. Die untersuchten Endpunkte eigneten sich sehr gut zum Nachweis verschiedener Wirkmechanismen.
Substances that are able to interact with the endocrine system and cause adverse effects on the reproduction of invertebrates and vertebrates have gained much attention over the last few decades. Many of these substances reduce fertility or fecundity, lead to developmental abnormalities or abnormalities in the behaviour of animals and have an impact on sex ratios. The present study examines various aspects of these topics. The roach (Rutilus rutilus), a freshwater fish endemic in Europe, was established as a model animal for the detection of (anti)androgenic effects on aquatic organisms. For examination of the (anti)androgenic action, the animals were exposed to model compounds from three different groups: triphenyltin (TPT) and methyltestosterone (MT) from the group of substances with potentially androgenic effect, vinclozolin (VIN) and cyproteronacetate (CYP) from the group of antiandrogens, and letrozol (LET) and fenarimol (FEN) from the group of aromatase inhibitors, which thus have a potentially androgenic effect. Feedback mechanisms on the hypothalamus-pituitary-gonad-axis (mRNA expression of luteinising hormone, follicle stimulating hormone and aromatase), mRNA expression of potential biomarkers in the liver (androgen receptor mRNA, oestrogen receptor mRNA), steroid levels in the blood plasma (17beta-oestradiol and 11-ketotestosterone), enzyme activity in the brain (aromatase), histology of the gonads, total length, weight and sex ratios were analysed as endpoints to show adverse effects on the reproductive biology of R. rutilus. The studied endpoints are suitable for the detection of different modes of action. The histological examination of the gonads proved to be especially sensitive with the exposure to AACs to resulting in fundamental adverse damages to the gonads. It was ascertained that - in the early stages of ontogeny - androgens play as crucial of a role in the development of the gonads as previously attributed primarily to oestrogens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eiden, Sandra [Verfasser]. "Pharmakologische und genetische Eingriffe in das Leptinsystem und in andere an der Regulation des Energiehaushalts beteiligte Hormonsysteme bei Mäusen / vorgelegt von Sandra Eiden." 2003. http://d-nb.info/97279767X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Hormonsystem"

1

Kleine, Bernhard, and Winfried G. Rossmanith. Hormone und Hormonsystem. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-37703-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleine, Bernhard, and Winfried G. Rossmanith. Hormone und Hormonsystem. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00902-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

G, Rossmanith Winfried, ed. Hormone und Hormonsystem: Lehrbuch der Endokrinologie. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37092-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58502-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mücke, W. Umwelt und Gesundheit: Aktuelle Themen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes : Persistenz von Prionen in der Umwelt? : Elektronensensibilität diagnostizierbar? : Umweltchemikalien und Hormonsystem. München: Utz Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie. Springer Spektrum, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. Hormone und Hormonsystem: Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler (Springer-Lehrbuch). Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Hormonsystem"

1

Baur, Armin. "Hormonsystem." In Humanbiologie für Lehramtsstudierende, 91–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45368-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spindler-Barth, Margarethe. "Hormonsystem." In Spezielle Zoologie, 142–47. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2220-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rensing, Ludger, and Volkhard Rippe. "Das Hormonsystem." In Altern, 207–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37733-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Westheide, Wilfried, and Gunde Rieger. "IX HORMONSYSTEM." In Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 131–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55436-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clauss, Wolfgang, and Cornelia Clauss. "Hormonsystem des Menschen." In Humanbiologie kompakt, 185–210. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55850-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. "Organe des Hormonsystems." In Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie, 279–308. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37092-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleine, Bernhard, and Winfried G. Rossmanith. "Organe des Hormonsystems und ihre Entstehung." In Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie, 397–560. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58502-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. "Einführung." In Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37092-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. "Regulationsmuster." In Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie, 309–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37092-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleine, Bernhard, and Winfried Rossmanith. "Endokrine Musik: Sekretionsrhythmen." In Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie, 355–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37092-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography