To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hornhautchirurgie.

Journal articles on the topic 'Hornhautchirurgie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 journal articles for your research on the topic 'Hornhautchirurgie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Cursiefen, C. "Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 110, no. 7 (July 2013): 604. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2677-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meltendorf, C., N. Torun, and H. Thieme. "Therapeutische Hornhautchirurgie." Augenheilkunde up2date 5, no. 01 (February 27, 2015): 15–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meltendorf, C., N. Torun, and H. Thieme. "Therapeutische Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 232, no. 03 (February 27, 2015): 313–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kook, Daniel, Wolfgang J. Mayer, Mehdi Shajari, Gernot Steinwender, and Thomas Kohnen. "Refraktive Hornhautchirurgie: Nachkorrekturen." Augenheilkunde up2date 10, no. 02 (April 2020): 167–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0894-8441.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den 30 Jahren seit Beginn der laserassistierten Hornhautchirurgie sind die Techniken zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten weiterentwickelt und verbessert worden. Dennoch muss ein Teil der Patienten nachkorrigiert werden, u. a. wegen residualer Refraktionsfehler. Darüber soll im Folgenden berichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kook, Daniel, Wolfgang J. Mayer, Mehdi Shajari, Gernot Steinwender, and Thomas Kohnen. "Refraktive Hornhautchirurgie: Nachkorrekturen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 07 (April 17, 2020): 907–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-2744.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den 30 Jahren seit Beginn der laserassistierten Hornhautchirurgie sind die Techniken zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten weiterentwickelt und verbessert worden. Dennoch muss ein Teil der Patienten nachkorrigiert werden, u. a. wegen residualer Refraktionsfehler. Darüber soll im Folgenden berichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Priglinger, Siegfried G. "Innovative Hornhautchirurgie – ein Update." Spektrum der Augenheilkunde 29, no. 1 (March 2015): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-015-0259-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sekundo, W. "Komplikationen der laserrefraktiven Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 225, no. 5 (May 2008): R73—R86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geerling, G. "Komplikationen der lamellären Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 112, no. 12 (November 25, 2015): 960. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0173-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lwowski, Christoph Martin, Adonis Chedid de Robaulx, and Thomas Kohnen. "Peri-/Postoperative antientzündliche Therapie nach Kataraktoperation und refraktiver Chirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 05 (May 2019): 636–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0877-7221.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kataraktoperation ist die häufigste Operation weltweit. Auch die refraktive Chirurgie erfreut sich steigender Beliebtheit. Obwohl die etablierten Eingriffe eine sehr niedrige Rate nicht infektiöser entzündlicher Komplikationen aufweisen, kann es zu postoperativen Veränderungen kommen. Relevant sind hier insbesondere das Makulaödem nach Kataraktchirurgie und die sterilen Entzündungen der Hornhaut nach refraktiver Hornhautchirurgie. Diese können durch eine Ingangsetzung von Entzündungskaskaden durch lokale Manipulation mit konsekutivem Einwandern von Entzündungszellen und entsprechender Reaktion des Gewebes entstehen. Aufgrund der hohen Anzahl an durchgeführten Eingriffen ist, trotz niedriger Inzidenz, eine hohe absolute Anzahl an Patienten von entsprechenden Veränderungen betroffen. Somit gilt es, durch entsprechende Anpassung der perioperativen Medikation, diese Inzidenz weiter zu reduzieren. Studien konnten zeigen, dass bei Kataraktoperationen sowohl das Risiko für ein postoperatives Makulaödem als auch für Schmerzen und Vorderkammerreiz bei Patienten mit perioperativer Applikation von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) reduziert ist. Somit sollte eine perioperative Gabe von NSAR und Kortikosteroidtropfen erfolgen. Nach Hornhautchirurgie ist eine lokale Steroidtherapie zusätzlich empfohlen, da sie nach lamellärer refraktiver Hornhautchirurgie das Risiko für Hazebildung und tiefer lamellärer Keratitis (DLK) senkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kohnen, T., J. Bühren, M. Cichocki, T. Kasper, E. Terzi, and C. Ohrloff. "Optische Qualität nach refraktiver Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 103, no. 3 (March 2006): 184–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1315-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mrochen, M., and T. Seiler. "Grundlagen der wellenfrontgeführten refraktiven Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 98, no. 8 (August 1, 2001): 703–14. http://dx.doi.org/10.1007/s003470170076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mrochen, M., A. Donges, and G. Korn. "Femtosekundenlaser für die refraktive Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 103, no. 12 (December 2006): 1005–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1450-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bachmann, B., G. Avgitidou, S. Siebelmann, and C. Cursiefen. "Hornhautchirurgie und Hornhauttransplantation bei Kindern." Der Ophthalmologe 112, no. 2 (February 2015): 110–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-014-3053-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kohnen, T., and M. Remy. "Komplikationen der lamellären refraktiven Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 112, no. 12 (November 27, 2015): 982–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0172-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Frings, A., N. Ardjomand, T. Katz, S. J. Linke, and J. Steinberg. "Refraktive Hornhautchirurgie trotz systemischer Erkrankungen?" Der Ophthalmologe 116, no. 7 (January 25, 2019): 677–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-019-0852-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bleckmann, H. "Epikeratophakie - Ein Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 193, no. 10 (October 1988): 345–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schipper, I. "Erste Erfahrungen mit der refraktiven Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 196, no. 05 (May 1990): 298–300. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hoffmann, F. "Der gegenwärtige Stand der lamellären refraktiven Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 190, no. 04 (April 1987): 257–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Draeger, J., M. Böhnke, G. Grabner, H. Slezak, and K. Lang. "Neue Wege der refraktiven Hornhautchirurgie - Experimentelle Untersuchungen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, no. 05 (May 1988): 458–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kohlhaas, M., J. Draeger, A. Böhm, M. Lombardi, M. Abbondanza, M. Zuppardo, and M. Görne. "Zur Aesthesiometrie der Hornhaut nach refraktiver Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 201, no. 10 (October 1992): 221–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Maier, P., F. Birnbaum, and T. Reinhard. "Therapeutischer Einsatz des Femtosekundenlasers in der Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 227, no. 06 (June 2010): 453–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lerche, R. C., M. Kohlhaas, M. Klemm, A. Böhm, and J. Draeger. "Auswirkungen der refraktiven Hornhautchirurgie auf die Hornhautsensibilität." Spektrum der Augenheilkunde 10, no. 1 (February 1996): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03164161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wesemann, W. "Optische und physiologische Grenzen der wellenfrontgesteuerten Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 101, no. 5 (May 1, 2004): 521–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-004-1013-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bachmann, Björn O., Uwe Pleyer, Philip Christian Maier, Thomas Reinhard, Berthold Seitz, and Claus Cursiefen. "Perioperative/postoperative antientzündliche Therapie bei/nach Hornhautchirurgie/Hornhauttransplantation." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 05 (May 2019): 653–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-4793.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach Hornhautchirurgie kommt es durch das mechanische Trauma, durch Fremdkörper wie z. B. Nähte oder Implantate oder durch Antigene bei Gewebetransplantation zu entzündlichen Reaktionen. Nach chirurgischen Eingriffen mit Abstand zum vaskularisierten Limbus verlaufen diese aufgrund des Immunprivilegs und des angiogenen Privilegs der Hornhaut in aller Regel sehr gedämpft. Hauptpfeiler in der Therapie und Prophylaxe von Entzündungen nach Hornhautchirurgie sind topische Glukokortikoide. Bei der Anwendung müssen die kataraktogene Wirkung bei Langzeitnutzung, die Möglichkeit einer steroidbedingten Augeninnendruckerhöhung als sogenannte Steroidresponse, die Erhöhung der Infektanfälligkeit und die Hemmung einer Epithelialisierung berücksichtigt werden. Die verfügbaren Glukokortikoide unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit zur Penetration in das Auge (Prednisolon am besten), ihrer immunsuppressiven Wirkung (Dexamethason am besten) und im Risiko der Induktion einer Steroidresponse (Loteprednoletabonat und Fluorometholon am geringsten). Die unterschiedlichen Eigenschaften müssen bei der Wahl des „richtigen“ Glukokortikoids berücksichtigt werden: Bei Gefahr einer Epithelialisierungsstörung sollten topische Steroide möglichst vermieden bzw., falls zwingend erforderlich, konservierungsmittelfreies und phosphatfreies Dexamethason (Dexapos COMOD®) verwendet werden. Bei Bedarf einer Tiefenwirksamkeit, z. B. nach perforierender Keratoplastik, sollte Prednisolonacetat verwendet werden. Bei bekannter Steroidresponse sollten Loteprednoletabonat oder Fluorometholon verwendet werden. Wenn allogenes Gewebe transplantiert wird, ist eine langfristige topische Anwendung von Glukokortikoiden über 24 Monate und länger notwendig. Nach Hochrisikokeratoplastik mit allogenem Spendergewebe ist meist eine ergänzende systemische immunsuppressive Therapie mit Calcineurininhibitoren oder Mycophenolatmofetil über 6 – 12 Monate sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Huss, C., M. Krause, U. Löw, I. Riemann, F. Stracke, P. Mestres, B. Seitz, and K. König. "Experimentelle Hornhautbildgebung und Hornhautchirurgie mit nicht verstärkten Femtosekundenlaserpulsen." Der Ophthalmologe 109, no. 10 (June 28, 2012): 995–1000. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2602-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Geerling, G., B. Seitz, and Ph Maier. "Hornhautbanken als Begleiter von Innovationen in der Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 238, no. 06 (June 2021): 654–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1480-5850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stern, Claudia. "Refraktive Hornhautchirurgie – Pilot nach Laser–in–situ–Keratomileusis fluguntauglich." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 16, no. 03 (September 2009): 114–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1241894.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seiler, Theo;, Holger; Specht, Michael; Matallana, and Thomas Bende. "Prinzipien der refraktiven Hornhautchirurgie mit dem 193 nm Excimerlaser." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 35, s3 (1990): 12–13. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1990.35.s3.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Loesel, Frieder. "Beste Sicht dank schnellem Licht – Femtosekundenlaser für die Hornhautchirurgie des 21. Jahrhunderts." Laser Technik Journal 2, no. 4 (November 2005): 52–56. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Geerling, G., and G. Duncker. "Fortschritte in der Hornhautchirurgie und „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!”." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 227, no. 06 (June 2010): 451–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vogel, Alfred, Thomas Günther, Reginald Birngruber, and M. Asyo-Vogel. "Untersuchungen zur Entstehung von Refraktionseffekten bei der intrastromalen refraktiven Hornhautchirurgie mit dem Pikosekundenlaser * **." Der Ophthalmologe 94, no. 7 (July 17, 1997): 467–74. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Steven, P., R. Winter, and G. Geerling. "Aktueller Stand der mechanischen Hornhautchirurgie - Ergebnisse einer Umfrage bei Mitgliedern der Sektion Kornea der DOG." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, no. 10 (October 2006): 844–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Duncker, GIW, and T. Hammer. "Refraktive Hornhautchirurgie zum Refraktionsausgleich." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 5 (November 10, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Optimierung der refraktiven Hornhautchirurgie." Der Ophthalmologe 103, no. 3 (March 2006): 173–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1319-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kruse, FE. "Neue Techniken in der Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 226, S 02 (November 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242941.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Muller, L., and T. Kohnen. "Corneale Brechkraft nach refraktiver Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 3 (November 4, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krause, MHJ, U. Löw, P. Mestres, C. Huss, M. Hild, I. Riemann, KW Ruprecht, M. Laue, S. Jahn, and K. König. "Experimentelle Hornhautchirurgie mit Femtosekunden-Laser." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 4 (October 14, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-835495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Refraktive Hornhautchirurgie – Augenlaserbehandlung ohne Flap." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 08 (August 18, 2014): 766–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1386541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Muller, L., and T. Kohnen. "Korneale Brechkraft nach refraktiver Hornhautchirurgie für Myopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, S 1 (May 24, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Duncker, GIW. "Komplikationen bei der refraktiven Hornhautchirurgie einschließlich LASIK." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 6 (November 22, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-837037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Seitz, B., and A. Langenbucher. "Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, S 2 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wirbelauer, C. "Aktueller Stand der Online-Pachymetrie für die refraktive Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 1 (February 16, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-863884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lohmann, CP. "Akutelle Aspekte in der keratorefraktiven Hornhautchirurgie: Epi-LASIK und Femtosekundenlaser." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 3 (October 11, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-835200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kohnen, T. "Erste Ergebnisee mit dem Rotations-Eye-Tracker für refraktive Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 225, S 1 (February 11, 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1057988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kohnen, T., and J. B�hren. "Derzeitiger Stand der wellenfrontgef�hrten Hornhautchirurgie zur Korrektur von Refraktionsfehlern." Der Ophthalmologe 101, no. 6 (June 2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00347-004-1029-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lackerbauer, C., and G. Spitzlberger. "Stellenwert der Dynamischen Contour Tonometrie (Pascal®) in der refraktiven Hornhautchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 5 (November 9, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography