To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hörsal.

Journal articles on the topic 'Hörsal'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Hörsal.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bär, Henning, Guido Rößling, Chin-Man Choi, and Max Mühlhäuser. "Digitaler Hörsaal." i-com 3, no. 2/2004 (February 1, 2004): 63. http://dx.doi.org/10.1524/icom.3.2.63.38349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöckli, Georg. "KINDER IM HÖRSAAL." Bildung und Erziehung 64, no. 1 (March 2011): 85–100. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2011.64.1.85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoffmann, Frank, Michael Sartor, and Michael Fröba. "Couch statt Hörsaal." Nachrichten aus der Chemie 62, no. 1 (January 2014): 48–49. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201490014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klatt, Matthias, and Tina Winter. "Der Hörsaal als Lernraum." Rechtswissenschaft 4, no. 1 (2013): 110–24. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2013-1-110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dinkelbach, Werner, and Bodo Glaser. "Der virtuelle Hörsaal: Investitionsrechnung." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 50, no. 10 (October 1998): 933–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spitzer, M. "Laptop und Internet im Hörsaal?" Nervenheilkunde 32, no. 11 (2013): 805–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinmüller, Peter. "Aus dem Hörsaal ins Museum." VDI nachrichten 74, no. 10 (2020): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-10-28-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mohar, Larissa. "Aus der Klinik in den Hörsaal." Psych. Pflege Heute 21, no. 01 (January 23, 2015): 16–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1544933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hecht, Julia, Peter Kranke, and Uta Nennstiel-Ratzel. "Zurück in den Hörsaal – Karrierechance Aufbaustudium." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 5, no. 03 (July 27, 2015): 152–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Graf, Joachim. "Hebammen und Mediziner gemeinsam im Hörsaal." Hebammen Wissen 1, no. 1 (November 2020): 25–27. http://dx.doi.org/10.1007/s43877-020-0004-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rauh, Franziska. "Ja zur Matrikel, nein zum Hörsaal." Nachrichten aus der Chemie 62, no. 1 (January 2014): 101. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201490001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hardt, Wolfgang. "Aus der Hautarztpraxis in den Hörsaal." Der Deutsche Dermatologe 69, no. 6 (June 2021): 476. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-021-4624-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Huy, Peter. "Im Hörsaal und vor dem Monitor." Nachrichten aus der Chemie 69, no. 6 (June 2021): 17–20. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214107105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jürges, Hendrik. "Ankündigung der 12. Jahrestagung der dggö – Willkommen in Wuppertal." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 05 (October 2019): 222–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-0066.

Full text
Abstract:
Die 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) findet am 23. und 24. März im Hörsaal- und Konferenzzentrum der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die Tagung in Wuppertal wird unter dem Motto „Wettbewerb und medizinische Innovation“ stehen. Wir möchten damit die Bedeutung des Wettbewerbs als Kraft schöpferischer Zerstörung auch im Gesundheitswesen in den Blickpunkt rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinhoff, Barbara. "Fritz Kemper und die wissenschaftliche Phytotherapie." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 05 (November 2017): 215–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121420.

Full text
Abstract:
Am 13. Oktober 2017 veranstaltete die GPT im historischen Hörsaal des Anatomischen Institutes der Universität Bonn ein Ehrensymposium für ihren langjährigen Präsidenten (1992 bis 2008) und späteren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper, der am 28. März 2017 im Alter von 90 Jahren verstorben war. Freunde und Weggefährten ließen in ihren Beiträgen sein Wirken und seine Verdienste lebendig werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Oberst, M., T. Klar, and A. Heinrich. "Der Effekt von mobilen Luftfiltersystemen auf die Aerosolbelastung in Großraumszenarien vor dem Hintergrund des Infektionsrisikos der COVID-19-Erkrankung. Kann die Präsenzlehre wieder aufgenommen werden?" Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 71, no. 5 (June 22, 2021): 205–12. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-021-00435-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020 bundesweit die studentische Präsenzlehre praktisch eingestellt. Ebenso wurden im Rahmen des zweiten Lockdowns in vielen Bundesländern Schulen und Kindertagesstätten geschlossen bzw. auf ein Minimum heruntergefahren. In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrfach der Effekt von Raumluftfiltern diskutiert, nach Ansicht des Umweltbundesamtes ist der Einsatz von mobilen Luftreinigern derzeit allerdings nicht empfohlen. Die vorliegende Untersuchung zeigt die konkreten Auswirkungen von mobilen Raumluftfiltern auf die Aerosolbelastung in einem Hörsaal, einer Kantine und einem schulischen Lernzentrum auf. Methoden In 3 Großräumen (studentischer Hörsaal, Betriebskantine, Lernzentrum eines Gymnasiums) wurde der Effekt von mobilen Raumluftfiltern (Fa. DEMA-airtech, Stuttgart) gemessen. Die Messungen der Aerosolkonzentrationen bzw. der CO2-Werte erfolgte mit Geräten der Firma Palas, Karlsruhe. Ergebnisse In allen 3 Szenarien zeigte sich übereinstimmend, dass die Aerosolkonzentration durch die Filter relevant und dauerhaft reduziert werden konnten. Der Effekt erschien teilweise sogar nachhaltiger und effektiver als beim normalen Stoßlüften. Schlussfolgerung Die Verwendung von Raumluftfiltern als ergänzende Maßnahme zum Abstandhalten und dem Tragen einer effektiven Mund-Nase-Bedeckung ist eine empfehlenswerte Maßnahme, die die Wiederaufnahme der Präsenzlehre ermöglichen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Akbarian, Samira. "Der Hörsaal – Safe Space oder Brave Space?" Wissenschaftsrecht 53, no. 1 (2020): 5. http://dx.doi.org/10.1628/wissr-2020-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ochsendorf, Falk, and Ralph Kiedrowski. "Vom Hörsaal in die Praxis – und zurück." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 5 (May 2021): 649–50. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14536_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Svenshon, Helge. "Das neue Hörsaal- und Medienzentrum der Technischen Universität Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese." ABI-Technik 33, no. 3 (October 2013): 122–32. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am 27. Mai 2013 wurde auf dem Campus Lichtwiese nach nur zweijähriger Bauzeit der zweite Bibliotheksneubau der Technischen Universität Darmstadt, das „Hörsaal- und Medienzentrum“ (HMZ), eröffnet. Fast genau ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme des neuen Hauses in der Stadtmitte hat die umfassende bibliothekarische Neuordnung der TU Darmstadt hin zu einer „funktionalen“ Einschichtigkeit nun ihren vorläufigen Abschluss gefunden. Nach insgesamt 10- jähriger Planungs- und Bauzeit sind an beiden Universitätsstandorten zentrale Einrichtungen entstanden, deren fachübergreifende Funktion und stadträumliche Präsenz ihr jeweiliges Umfeld auf unterschiedliche Weise neu strukturieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Malberg, K. "Müdigkeit ist auch hörbar." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 4 (January 2011): 28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hardinghaus, Christian. "Verschwörung in der Pathologie." Der Klinikarzt 48, no. 01/02 (February 2019): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-9249.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser. In diesem Jahr soll sich meine medizingeschichtliche Kolumne um „spektakuläre Fälle“ der Medizin drehen. Keine andere Wissenschaft als die Ihre hat so vielen Menschen das Leben gerettet. Doch immer auch gab es schwarze Schafe, die ihr Wissen und ihre Kunst missbrauchten und damit Leid verursacht haben. Ärzte feiern Erfolge, Ärzte machen Fehler. Ärzte sind Menschen. Das führt zu amüsanten, skurrilen oder auch schaurigen Ereignissen. 11 der spektakulärsten stelle ich Ihnen vor. Während der Recherchen zu meiner gerade erscheinenen Biografie über Ferdinand Sauerbruch bin ich auf einen kuriosen Fall des bis 1929 an der Charité lehrenden Professors der Pathologie Otto Lubarsch (1860– 1933) aufmerksam geworden. Nach Jahrzehnten zwischen Erfolgen und Anerkennung leistet er sich in seinem Hörsaal einen Fauxpas, der weltweit für Aufsehen sorgt und nicht nur die Charité in eine Krise stürzt, sondern auch sein eigens Ansehen nachhaltig beschädigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rauh, Felix. "Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 3 (November 30, 2020): 348–53. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem multimedialen Portal Memobase macht Memoriav, die Fachstelle für die Erhaltung des audiovisuellen Erbes der Schweiz, Bilder und Töne aus Gedächtnisinstitutionen sicht- und hörbar. Das Portal ermöglicht die Suche in Beständen aus mehr als 60 Institutionen aus allen Sprachregionen der Schweiz. Dazu gehören auch die bewegten Bilder der mehrsprachigen Schweizer Filmwochenschau oder Filme über die humanitären Aktionen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reheis, Fritz. "Die Resonanzstrategie." supervision 39, no. 1 (January 2021): 4–11. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2021-1-4.

Full text
Abstract:
»Schneller, höher, weiter! Aber wohin?« Die weit fortgeschrittene Moderne hat sich einem ziellosen Steigerungsprinzip unterworfen. Es scheint alternativlos, ist aber vor allem perspektivlos. Die Resonanzstrategie hat das Ziel, die hypertrophe Eigendynamik des Geldes zu überwinden und es wieder auf seine eigentliche Funktion zurückzustutzen. Die Resonanzstrategie will den Eigenzeiten und Rhythmen von Mensch, Gesellschaft und Natur Respekt verschaffen, hinter dem Lärm des Geldes die Symphonie des Lebens hörbar machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

CASTILLO BERNAL, María Pilar. "Literarische Rezeption und Intermedialität des Werks Der Vorleser: Anwendungen im Hörsaal Literaturübersetzen Deutsch- Spanisch." Hikma 13 (October 1, 2014): 9. http://dx.doi.org/10.21071/hikma.v13i.5224.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie ist die Rezeption des Romans Der Vorleser von Bernhard Schlink bei den Studenten der Fakultät Übersetzen, sowohl als Leser als auch als Übersetzer des Werks. Als pädagogisches Hilfsmittel zur Übersetzung wird anhand der Verfilmung ebenso die Rolle der Intermedialität während des Unterrichts- und Lernprozesses untersucht. Hiermit sollen die Eigenschaften bestimmt werden, die die Rezeption des Werks seitens der Studenten beeinflussen und ein Vergleich mit einer anderen Leserschaft, den Schülern eines deutschen Gymnasiums, vorgenommen werden, um so einen Lehransatz zu erstellen, der als Übersetzungsrichtlinie der im Unterricht vorgestellten Absätze dient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Holmgren, Michael. "Behandling av ihållande syn- och hörsel-hallucinationer hos en 23-årig kvinna - en fallstudie." Scandinavian Journal of Behaviour Therapy 24, no. 2-3 (June 1995): 99–105. http://dx.doi.org/10.1080/16506079509455989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mayer, Gert. "Walter Hörl." European Journal of Clinical Investigation 43, no. 9 (August 16, 2013): 897–98. http://dx.doi.org/10.1111/eci.12143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wittbecker, Linda Marlen, Regina Spreckelsen, Thyra Caroline Bandholz, Friedrich‐Wilhelm Lehmhaus, Thomas Schwarz, and Regine Gläser. "Aus der (Haut‐)Arztpraxis in den Hörsaal: Ein innovatives praxisorientiertes mediengestütztes Lehrprojekt mit überregionalen interdisziplinären Nutzungsoptionen." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 5 (May 2021): 694–706. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14330_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Twardella, D., C. Perez Alvarez, T. Steffens, H. Fromme, and U. Raab. "Hörst du noch oder pfeift es schon?" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54, no. 8 (July 29, 2011): 965–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1321-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

von Gablenz, Petra, and Inga Holube. "Hörverlust und Sprachverstehen im Alter." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 11 (November 2017): 759–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119388.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Verstehen von Sprache bei Hintergrundgeräuschen bereitet vielen älteren Menschen Probleme. In der klinischen Praxis wird diese Qualität des Hörvermögens durch Sprachtests im Störgeräusch untersucht. Die Studie HÖRSTAT setzte den Göttinger Satztest (GÖSA) im Störgeräusch zusätzlich zur Tonaudiometrie und einer Befragung bei einer Zufallsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung ein. Wie erwartet nahm der Anteil Schwerhörender ab ca. 60 Jahren stark zu. Bei Ausschluss sehr hoher Hörverluste waren im Alter von 60–85 Jahren jedoch 68 % von 553 Probanden nach dem WHO-Kriterium als normalhörend einzustufen. Von diesen erreichte im GÖSA allerdings nur jeder Dritte annähernd das Sprachverstehen im Störgeräusch junger Normalhörender. Die Selbsteinschätzung des Hörvermögens folgte dabei nur eingeschränkt der messbaren Verschlechterung. Ab einem Alter von ca. 70 Jahren wurden die eigenen Hör-Fähigkeiten eher über- und die Defizite unterschätzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pickl, Susanne. "Auditive Phantomwahrnehmung: „Ich höre was, was Du nicht hörst“." HNO Nachrichten 49, no. 4 (August 2019): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-019-5928-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ege, Müzeyyen, and Anne Gladitz. "Begegnung im west-östlichen Hörsaal. Ein Projektseminar als interkultureller Lernort für angehende DaF-Lehrende in Deutschland und der Türkei." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 6 (December 1, 2014): 624–39. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergierenden Lerntraditionen, Lehrmethoden, Weltanschauungen und Identitätsvorstellungen auseinandersetzen. Einzelne Projektphasen werden mit ihren didaktisch-methodischen Implikationen einerseits theoretisch vermittelt und zum anderen durch die Studierenden im begleitenden Selbstversuch erprobt. Dieses Handlungswissen und die Reflexion eigener Erfahrungen befähigt sie wiederum zu einer selbständigen Projektkonzeption für ihren zukünftigen DaF-Unterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Not Available, Not Available. "Jahrestagung der DGRM, Gießen, 16.11.2001, Justus-Liebig-Universität Gießen, Hörsaal des Zentralen Universitätshauptgebäudes, Ludwig Straße 23, 35 385 Gießen." Reproduktionsmedizin 17, no. 4 (August 1, 2001): 241–42. http://dx.doi.org/10.1007/s004440100280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmauser, Anna. "Die Chirurgie des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Werkstatt und Hörsaal – die Trepanationsinstrumente der chirurgischen Sammlung der Universität Würzburg." VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 1 (2021): 241–48. http://dx.doi.org/10.1553/virus19s241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kaiser. "Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e. V. Landesgruppe Württemberg. 26. Sitzung am Freitag, dem 10. Oktober 1952 im Hörsaal des Katharinenhospitals Stuttgart." Archiv der Pharmazie 285, S9 (April 16, 2008): 96. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19522851910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stjernholm, Simon. "Att höra röster: Tre faser av lyssnande." Religionsvidenskabeligt Tidsskrift, no. 70 (May 20, 2020): 1–14. http://dx.doi.org/10.7146/rt.v0i70.120446.

Full text
Abstract:
English abstract: This article describes and discusses an ongoing attempt to listen better to the meaning-making potential that is not only inherent in words, but also in human speech’s auditory dimensions. Through a presentation of three chronologically ordered phases of listening, with particular focus on various forms of Muslim preaching, a string of fruitful analytical paths for aurally oriented studies of religion are expounded. The empirical examples include listening practices within a contemporary Sufi order, digitally disseminated oral Islamist messages, and media-adapted Muslim preaching with varying ideological content and communicative strategies. The article also relates these examples and analyses to a wider research field within the study of religion with attention to sound and voices. svensk resume: Denna artikel beskriver och diskuterar en pågående strävan efter att lyssna bättre till den meningsbärande potential som inte enbart ryms i ord, utan även i det mänskliga talets auditiva dimensioner. Genom en presentation av tre kronologiskt ordnade faser av lyssnande, med särskilt fokus på olika former av muslimsk predikan, utläggs en rad fruktbara analytiska spår för auditivt orienterad religionsforskning. De empiriska exemplen inkluderar lyssningspraktiker inom en nutida sufiorden, digitalt förmedlade muntliga islamistiska budskap, samt medieanpassad muslimsk predikan med varierande ideologiskt innehåll och kommunikativa strategier. Artikeln relaterar även exemplen och analyserna till ett bredare religionsvetenskapligt forskningsfält med uppmärksamhet mot ljud och röster.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Plewig, Gerd, Hans Wolff, and Peter Bilek. "Die HiVision-Videotechnik in der internationalen Vorlesung - hautnah auch in der letzten Reihe des Hörsaals." Der Hautarzt 49, no. 2 (February 13, 1998): 143–44. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bobbio, Norberto. "Die Zukunft der Demokratie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, no. 61 (December 1, 1985): 23–40. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i61.1390.

Full text
Abstract:
Da man mich gebeten hat, über die Zukunft der Demokratie zu referieren, also über ein ziemlich heimtückisches Thema, will ich mich zunächst mit Hilfe zweier Zitate verteidigen. Als Hegel in seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte an der Berliner Universitätvon einem Studenten gefragt wurde, ob die Vereinigten Staaten als das Land der Zukunft angesehen werden sollten, antwortete er ihm, sichtlich irritiert: »Amerika ist somit das Land der Zukunft ( ... ) und als ein Land der Zukunft geht es uns überhaupt hier nichts an; denn wir haben es nach der Seite der Geschichte mit dem zu tun, was gewesen ist und mit dem, was ist- in der Philosophie aber mit dem, was weder nur gewesen ist noch erst nur sein wird, sondern mit dem was ist und ewig ist - mit der Vernunft, und damit haben wir zur Genüge zu tun« (Hegel 1970: 114) In seiner berühmten Vorlesung, die Max Weber am Ende des Ersten Weltkriegs vor Studenten der Münchener Universität über die Wissenschaften als Beruf hielt, antwortete er seinen Zuhörern, die ihn eindringlich nach seiner Meinung über die Zukunft Deutschlands fragten: »der Prophet und der Demagoge (gehören) nicht auf das Katheder eines Hörsaals«. (Weher1973: 602)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Peterson, Gustaf, Mark D. Johnson, Sandra Dahlgren, Tore Påsse, and Helena Alexanderson. "Genesis of hummocks found in tunnel valleys: an example from Hörda, southern Sweden." GFF 140, no. 2 (April 3, 2018): 189–201. http://dx.doi.org/10.1080/11035897.2018.1470199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stenzl, Jürg. "Wie das "Hohelied" "Musik" wurde." Die Musikforschung 60, no. 2 (September 22, 2021): 129–51. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2007.h2.530.

Full text
Abstract:
Um der Komplexität des Begriffs "Musik" gerecht zu werden, sind "Längsschnitte" durch die Musikgeschichte für die Analyse bestimmter Phänomene zweckmäßig. Weil es in der abendländischen Musikgeschichte bis zum Beginn der Neuzeit primär um textverarbeitende Vokalmusik geht, bieten sich dafür Texte mit einer besonders dichten Rezeptionsgeschichte an. Das trifft vor allem auf biblische Texte, insbesondere das Hohelied, zu. Der im Vergleich zu anderen biblischen Texten ungewöhnliche Inhalt, der mehr von körperlicher Liebe und weniger von Glaubensinhalten zu handeln scheint, muss in einem theologischen Kontext (allegorisch) gedeutet werden. Es stellt sich die Frage, ob und wie derartige Textauslegungen die Musik prägen: wird Musik durch Textverständnisse (mit)bestimmt, oder verhält sie sich neutral. Zunächst werden Hohelied-Antiphonen der ältesten Schicht in der Liturgie der römischen Kirche am Beispiel des Antiphon "Nigra sum sed formosa" untersucht. Anschließend werden wichtige Vertonungen aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts am Beispiel von "Anima mea liquefacta est" sowie spätmittelalterliche Antiphone am Beispiel von "Sicut malum inter ligna silvarum" analysiert. Abschließend werden Hohelied-Motetten der späten Ars antiqua vorgestellt. Die Kompositionsgeschichte des biblischen Liebesdialoges im Hohenlied kann - als Längsschnitt durch die Musikgeschichte - Landschaften verschiedenartigster, ähnlicher, analoger, widersprüchlicher "Text-Klang-Konfigurationen" in Raum und Zeit sichtbar, hörbar, verstehbar werden lassen und damit den Horizont auf Gegenwärtiges und Zukünftiges erweitern. bms online (Beatrix Obal)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kaminska, Lubomira. "La retouche plate paléolithique en Slovaquie orientale : l'industrie du locus A de Hörka-Ondrej." Paléo. Supplément 1, no. 1 (1995): 79–82. http://dx.doi.org/10.3406/pal.1995.1382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Абоджери, Хайдер. "ЗАИМСТВОВАНИЕ КАК ОСНОВНОЙ ПУТЬ ПОПОЛНЕНИЯ НЕМЕЦКОЙ КОМПЬЮТЕРНОЙ ТЕРМИНОЛОГИИ." لارك 1, no. 12 (May 24, 2019): 425–38. http://dx.doi.org/10.31185/lark.vol1.iss12.836.

Full text
Abstract:
Информационные технологии представляют собой бурно развивающуюся экономическую отрасль. Чуть ли не каждый день появляются новые информационные разработки, требующие языкового обозначения, поэтому компьютерная терминология постоянно пополняется новыми единицами. Компьютерная терминосистема имеет еще одну особенность. Ввиду того, что компьютеры становятся неотъемлемой частью жизни современного человека, многие компьютерные термины проникли в активный словарь носителей языка, а некоторые из них видоизменились и превратились в жаргонизмы (например, в русском языке клава, материнка, комп и др.). Благодаря этому компьютерная терминология привлекает внимание современных лингвистов, исследующих пути и способы происхождения компьютерной терминологии, их структурно-семантические особенности, а также фразеологизмы данного подъязыка, их синонимы, антонимы и тематическую принадлежность [1, 2, 3,6]. Однако следует отметить, что перечисленные работы основываются на материале английского либо русского языков. Целью данной статьи является установление роли заимствования в процессе становления немецкой компьютерной терминосистемы. Материалом для исследования послужили 1120 лексических единиц, отобранных методом сплошной выборки из словаря [7]. Компьютерная терминосистема немецкого языка, как и любая другая, состоит преимущественно из имен существительных (82%): die Codierung ‘кодирование’, der Code ‘код’, der Kunde ‘пользователь’, die Unterhaltung ‘чат’, das Kabel ‘кабель, сетевой шнур’, der Fehler ‘ошибка’ и др. В анализируемом материале представлены также и глаголы (11%) (например, verlassen ‘покидать, бросать’, zuweisen ‘распределять’, browsen ‘просматривать’, brennen ‘записать диск’, auswählen ‘выбрать’, konvertieren ‘конвертировать’, dekompremieren ‘разворачивать’, entfernen ‘удалить программу’, löschen ‘удалить’) и прилагательные (7%) (hörbar ‘слышимый’, verwandt ‘сродни’, kompatibel ‘совместимый’, konkav ‘вогнутый’, dialogorientiert ‘диалоговый’, digital ‘цифровой’, unsichtbar ‘невидимый’).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Raskin, Irina. "Machine Learning and technoecological conditions of sensing." A Peer-Reviewed Journal About 8, no. 1 (August 15, 2019): 20–32. http://dx.doi.org/10.7146/aprja.v8i1.115412.

Full text
Abstract:
In what way can machine learning be understood as a computational mode of sensing? How does the practice of making sense take place in the context of developing machine learning applications? What assumptions and conflicts are constitutive for that very process of sensing? Bringing case studies from machine learning into conversation with theoretical work primarily by Erich Hörl, Luciana Parisi, Wendy Hui Kyong Chun and Karen Barad, this article reflects on the re-configuration of sense in the course of the expansion of media-technology. It questions how computational expressions become relatable as well as the mechanisms for encapsulating the capacity of sensing for determining purposes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Oberbauer, R., A. Heidland, and U. Bahner. "Walter Hörl – leidenschaftlicher Wissenschaftler, brillanter akademischer Lehrer und engagierter Arzt." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 46, no. 09 (September 1, 2017): 406–11. http://dx.doi.org/10.5414/nhx1875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kasatschenko, Tatjana, and Olga Zitzelsberger. "Un-/hörbar und un-/sichtbar: Rassismuskritische Überlegungen zur universitären Lehramts(aus)bildung und den Möglichkeiten zur Anerkennung vielfältiger Perspektiven." Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 9, no. 4 (December 30, 2020): 200. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no4.p200-209.

Full text
Abstract:
Der folgende Beitrag skizziert ein rassismuskritisches Bildungsprojekt zur Sensibilisierung (angehender) Pädagog*innen und Lehrkräfte an der Institution Hochschule und die damit verbundenen theoretischen und vorausgehenden Überlegungen. Der partizipativen Projektstruktur gehen Fragen nach der Un- Hörbarkeit und Un-/Sichtbarkeit vielfältiger und oftmals marginalisierter gesellschaftlicher Positionierungen voraus. Erste Erfahrungen in Hinblick auf die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen geben auf mehreren Ebenen Einblicke in das erste Jahr eines Projekts im Feld pädagogischer Professionalisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mikota, Jana. "Krieg, Flucht, Verlust in der aktuellen Kinderund Jugendliteratur." Psychotherapie im Alter 15, no. 3 (September 2018): 303–12. http://dx.doi.org/10.30820/8234.07.

Full text
Abstract:
Der Themenkomplex Flucht, Krieg, Verlust ist in Kinderund Jugendbüchern höchst präsent: Fluchtschicksale im Kontext des Zweiten Weltkriegs werden ebenso literarisch verarbeitet wie Fluchtgeschichten aus den aktuellen Kriegsgebieten. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche, die von ihrer Flucht und den unterschiedlichen Erfahrungen des »Ankommens« berichten. Die geschilderten Erlebnisse stammen oft von Autoren mit eigenen oder familienbezogenen Fluchtgeschichten, wie etwa bei Peter Härtling (Djadi Flüchtlingsjunge) oder Daniel Höra (Schicksal der Sterne). Dabei hat die aktuelle weltpolitische Situation möglicherweise einen katalysatorischen Effekt, sodass die Vergegenwärtigung des eigenen Alter(n)s mit seinen Verlusterfahrungen bei älteren Menschen in besonderer Weise ausgelöst wird. Die Frage nach einem »Reloading« im Alter von kriegsund fluchtbedingten Erfahrungen in der Kindheit wird mit den genannten Beispielen aus der Literatur für Kinder und Jugendliche beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wüest, J. "BALDINGER, K.: Dictionnaires onomasiologiques de l’ancien occitan et de l’ancien gascon (DAO/DAG). Index nos 1–1185. Rédigé par N. Hörsch." Kratylos 50, no. 1 (2005): 214–15. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2005/1/49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kreitz-Sandberg, Susanne, and Björn Pernrud. "Att ta hänsyn till eller bortse från kön? Ett nationellt nätverk kring genus och jämställdhet i lärarutbildningar." Venue 2, no. 1 (November 14, 2013): 1–6. http://dx.doi.org/10.3384/venue.2001-788x.13216.

Full text
Abstract:
Ofta hörs påståenden som ”vi behandlar alla lika” eller ”jag vill bara ta hänsyn till individens behov”. Samtidigt visar ett stort antal studier att pojkar och flickor trots sådana ambitioner behandlas olika. De beter sig också olika och i skolan presterar de olika. Spridningen pojkar respektive flickor sinsemellan är samtidigt mycket stor och en förenklande kategorisering gör mera skada än nytta, när det gäller att skapa jämställda förutsättningar i utbildningen. Även rekryteringen till olika delar av utbildningsväsendet är ojämn mellan kvinnor och män och i den internationella forskningen talas ofta om en feminisering av förskollärar- och läraryrket (Murray och Maguire 2007). Hur kan vi gemensamt möta de utmaningar som vi ställs inför, i arbetet med att skapa skolor och lärarutbildningar där alla elever, studerande och lärare får jämlika förutsättningar för sin utveckling?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Paprotny, Thorsten. "Marco Hofheinz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.): Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 1)." Philosophischer Literaturanzeiger 68, no. 4 (December 9, 2015): 349–54. http://dx.doi.org/10.3196/219458451568479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hellerstedt, Maria, and Rea Peltola. "Le chemin de l’audible : la structuration dynamique de la perception par les verbes höras (suédois) et kuulua (finnois) « être audible »." Syntaxe et sémantique N° 20, no. 1 (2019): 67. http://dx.doi.org/10.3917/ss.020.0067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lynch, Sarah. "Křivoklát / Pürglitz: Jagd, Wald, Herrscherrepräsentation. Jiří Fajt, Markus Hörsch, and Vladislav Razím, eds. Studia Jagellonica Lipsiensia 17. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. 396 pp. €69." Renaissance Quarterly 69, no. 1 (2016): 296–97. http://dx.doi.org/10.1086/686383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography