To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hörscreening.

Journal articles on the topic 'Hörscreening'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Hörscreening.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hall, Veronika, Sibylle Brosch, and Thomas Karl Hoffmann. "Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings und der pädaudiologischen Konfirmationsdiagnostik." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 05 (2020): 299–307. http://dx.doi.org/10.1055/a-1114-6452.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Neugeborenen-Hörscreening wurde in Deutschland mit dem Jahr 2009 eingeführt. Eine Evaluation des primären Hörscreenings auf der Ebene der Geburtskliniken war bereits bei dessen Einführung vorgesehen. Dieser Beschluss bezog jedoch nicht die nachfolgenden Untersuchungen ein, sodass bisher kaum Evaluationsstudien über die pädaudiologische Konfirmationsdiagnostik von im Hörscreening initial auffälligen Kindern vorliegen. Methoden 570 Datensätze von im Hörscreening auffälligen Kindern (56 % männlich) der Jahre 2009–2016 wurden im Hinblick auf das Vorliegen einer perm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoth, S., K. Neumann, H. Weißschuh, et al. "Universelles Neugeborenen-Hörscreening." HNO 57, no. 1 (2009): 29–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-008-1872-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brockow, I., M. Praetorius, K. Neumann, et al. "Universelles Neugeborenen-Hörscreening." HNO 62, no. 3 (2014): 165–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-014-2834-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ceglarek, U., M. Fuchs, J. Thiery, A. Dietz, and H. Müller. "Universelles Hörscreening bei Neugeborenen." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 02 (2009): 82–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin qualitätsgesichertes Neugeborenen-Hör -screening in Sachsen ist für eine frühzeitige Erfassung und optimale Rehabilitation von herausragender Bedeutung. Mit der durchgeführten Pilotstudie (n = 1035) konnte gezeigt werden, dass das Modellprojekt den notwendigen Anforderungen gerecht werden würde. Im Durchschnitt wurden beidseits auffällige Kinder im Alter von 1,3 Monaten diagnostiziert. Bezüglich der falsch positiv gescreenten Kinder zeigten sich deutliche regionale Unterschiede, die die Wichtigkeit einer regelmäßigen qualitätszertifizierten Schulung des Personals unterstreic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoth, S. "Das universelle Hörscreening von Neugeborenen." HNO 57, no. 1 (2009): 5–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-008-1880-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matulat, P., S. Fabian, A. Köhn, et al. "Ergebnisqualität im universellen Neugeborenen-Hörscreening." HNO 62, no. 3 (2014): 171–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-013-2817-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matulat, P., S. Stroe, and A. am Zehnhoff-Dinnesen. "Regionenübergreifendes Tracking im Neugeborenen-Hörscreening." HNO 65, no. 12 (2017): 1008–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-017-0424-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Finckh-Krämer, U., M. Gross, M. Bartsch, G. Kewitz, H. Versmold, and M. Hess. "Hörscreening von Neugeborenen mit Risikofaktoren." HNO 48, no. 3 (2000): 215–20. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Buser, K., A. Bietendüwel, C. Krauth, et al. "Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in Hannover (Zwischenergebnisse)." Das Gesundheitswesen 65, no. 3 (2003): 200–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Loderstedt, Marja, Wilma Vorwerk, Christoph Arens, and Ulrich Vorwerk. "Neugeborenen-Hörscreening, Tracking und hörgerichtete Frühförderung." Laryngo-Rhino-Otologie 21, no. 08 (2017): 555–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOhne Hören sind Sprache und damit menschliche Kommunikation nicht möglich. Zu spät erkannte angeborene Hörstörungen können zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen führen. Die hohe Prävalenz steigt weiter, wenn Risikofaktoren hinzutreten. Ein Screening ist unerlässlich, führt alleine aber nicht zum Erfolg. Wird die Diagnose bestätigt, müssen die Kinder individuell gefördert und ihre Familien sozialpädagogisch, ggf. psychologisch betreut werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Leonhardt, A., and M. Müller. "Neugeborenen-Hörscreening: Weichenstellung für das Leben." Sprache · Stimme · Gehör 32, no. 1 (2008): 12–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weichbold, Viktor, Monika Rohrer, Cornelia Winkler, and Kunigunde Welzl-Müller. "Hörscreening an Kindergärten: Ergebnisse einer Evaluierungsstudie." Wiener Klinische Wochenschrift 116, no. 14 (2004): 478–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03040943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nennstiel-Ratzel, U., S. Arenz, R. v. Kries, M. Wildner, and J. Strutz. "Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in der Oberpfalz." HNO 55, no. 2 (2007): 128–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-006-1383-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Matulat, Peter. "Originalarbeit: Neugeborenen-Hörscreening. Rechtliche, medizinische, organisatorische, finanzielle, strukturelle und technische Aspekte zum Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland." Frühförderung interdisziplinär 37, no. 1 (2017): 3. http://dx.doi.org/10.2378/fi2018.art01d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Plinkert, P. K., R. Arold, and H. P. Zenner. "Evozierte otoakustische Emissionen zum Hörscreening bei Säuglingen*." Laryngo-Rhino-Otologie 69, no. 02 (1990): 108–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Freund, L., and M. Hintermair. "Erwartungen werdender Mütter an das Neugeborenen-Hörscreening." HNO 60, no. 4 (2012): 337–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2426-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Welzl-Müller, Kunigunde. "Neugeborenen-Hörscreening: Siebtest nach Hörstörungen bei Neugeborenen." HNO 46, no. 8 (1998): 704–7. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pohlandt, F. "Universelles Hörscreening auf angeborene Hörstörungen bei Neugeborenen." Monatsschrift Kinderheilkunde 153, no. 7 (2005): 672–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-005-1170-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Müller, J., H. Fechner, A. Köhn, and A. Rißmann. "Neugeborenen-Hörscreening – Ergebnisse einer Elternbefragung in Sachsen-Anhalt." Das Gesundheitswesen 79, no. 05 (2015): 388–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549969.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Qualitätssicherung ist in den letzten Jahren im Zuge des modernen patientenorientierten Qualitätsmanagements zu einem wesentlichen Bestandteil des heutigen Gesundheitswesens geworden. Mit der gesetzlichen Einführung des Neugeborenen-Hörscreening (NHS) im Jahr 2009 ist eine Qualitätssicherung dieser Früherkennungsuntersuchung notwendig geworden. Das Ziel der Studie war es, die Patientenzufriedenheit in Bezug auf das NHS in Sachsen-Anhalt zu ermitteln. Patienten/Methode: Im Zeitraum von November 2013 bis April 2014 wurden retrospektiv 394 Eltern mithilfe eines standa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Elsässer, Wolfgang, and Bernhard Münst. "Fünf Jahre flächendeckendes Hörscreening bei Neugeborenen in Vorarlberg." Oto-Rhino-Laryngologia Nova 11, no. 3-4 (2001): 130–33. http://dx.doi.org/10.1159/000063011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sitka, Uwe, Kerstin Rehm, and Christine Rasinski. "Hörscreening Neugeborener mit einem Risiko für perinatale Hörschäden." Klinische Pädiatrie 210, no. 02 (1998): 70–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Helge, T., E. Werle, M. Barnick, et al. "Sequenzielles Neugeborenen-Hörscreening (TEOAE/AABR) reduziert Recall-Rate." HNO 53, no. 7 (2005): 655–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-004-1124-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Depenbrock, A., P. Matulat, and A. am Zehnhoff-Dinnesen. "Mitarbeiterbefragung als Instrument der Qualitätssicherung im Neugeborenen-Hörscreening." HNO 61, no. 3 (2012): 259–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2627-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weichbold, V., and K. Welzl-Müller. "Universelles Neugeborenen-Hörscreening - Einstellung und Ängste der Mütter." HNO 48, no. 8 (2000): 606–12. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Shehata-Dieler, Dieler, Keim, Finkenzeller, Dietl, and Helms. "Universelle Hörscreening- Untersuchungen bei Neugeborenen mit dem BERAphon®." Laryngo-Rhino-Otologie 79, no. 2 (2000): 69–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Löhler, Jan, Rainer Schönweiler, and Peter Schlattmann. "Pilotstudie zum Hörscreening mit dem Mini-Audio-Test (MAT)." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 10 (2020): 713–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1209-3185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Es gibt Hinweise, dass eine unbehandelte Schwerhörigkeit in der 2. Lebenshälfte das Risiko, an einer Demenz oder Depression zu erkranken, einen kognitiven Leistungsverlust zu erleiden, zu stürzen oder allgemein hilfsbedürftig zu werden, erhöht. Ein Großteil der Betroffenen ist nicht adäquat, z. B. mit Hörgeräten, behandelt. Der Mini-Audio-Test (MAT) ist ein evaluierter Fragebogen, der eine bisher nicht bekannte Schwerhörigkeit aufdecken kann. Mit dieser Studie sollte die Einsatzfähigkeit des MAT in einer repräsentativen Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung geteste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Keilmann, A. "Zum Konsensus-Papier zum universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland." Laryngo-Rhino-Otologie 84, no. 11 (2005): 799–800. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schauseil-Zipf, U., and H. Wedel. "Hörscreening mittels akustisch evozierter Hirnstammpotentiale bei Neugeborenen und Säuglingen." Klinische Pädiatrie 200, no. 04 (1988): 324–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1033729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wedel, H. von, U. Schauseil-Zipf, and W. H. Döring. "Hörscreening bei Neugeborenen und Säuglingen mittels Ableitung akustisch-evozierter Hirnstammpotentiale*." Laryngo-Rhino-Otologie 67, no. 06 (1988): 307–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heinemann and Bohnert. "Hörscreening bei Neugeborenen. Vergleichende Untersuchungen und Kostenanalysen mit verschiedenen Geräten1." Laryngo-Rhino-Otologie 79, no. 8 (2000): 453–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-5911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Brockow, I., P. Kummer, B. Liebl, and U. Nennstiel-Ratzel. "Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) – Ist eine erfolgreiche Umsetzung flächendeckend möglich?" Das Gesundheitswesen 73, no. 08/09 (2011): 477–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Prera, N., E. Löhle, and R. Birkenhäger. "Progrediente Schwerhörigkeit bei Deletion im GJB2 Gen trotz unauffälligem Neugeborenen-Hörscreening." Laryngo-Rhino-Otologie 93, no. 04 (2013): 244–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Franck, C., W. Vorwerk, A. Köhn, A. Rißmann, and U. Vorwerk. "Prävalenz, Risikofaktoren und Diagnostik von Hörstörungen bei Frühgeborenen." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 06 (2017): 354–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109512.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Die Frühgeburt bringt ein deutlich gesteigertes Risiko der Ausbildung einer konnatalen Hörstörung mit sich. Der postnatalen Kontrolle der Hörfunktion muss daher bei allen Frühgeborenen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden. Die vorgestellte Arbeit untersucht, inwieweit die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich Prävalenz, Diagnostik, Therapie und in Bezug auf die Risikofaktoren von Hörstörungen bei Frühgeborenen praktische Anwendung finden. Material und Methoden: Die Behandlungsdaten von 126 im Arbeitsbereich Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Uni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ptok, M., G. Sesterhenn, A. Ptok, and R. Arold. "Spektralanalysen erzeugter Klänge von Musikinstrumenten und anderen Klangkörpern zum Hörscreening bei Kindern." Folia Phoniatrica et Logopaedica 45, no. 5 (1993): 229–38. http://dx.doi.org/10.1159/000266267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Karathana, Maria, Bernhard Krackhardt, Manuela Schade, and Ursel Heudorf. "Schuleingangsuntersuchung bei Seiteneinsteigenden – was kann, was soll sie leisten? Ein Diskussionsbeitrag auf Grundlage der Daten aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main 2006–2016." Das Gesundheitswesen 80, no. 04 (2017): 317–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121887.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Die Untersuchung der Schulanfänger ist eine der wesentlichen Aufgaben der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter. Während in allen Bundesländern die Untersuchung aller Erstklässler vor Schuleintritt gesetzlich klar festgeschrieben ist, ist die Situation für Seiteneinsteigende, d.h. Kinder im schulpflichtigen Alter, die aus dem Ausland in eine Gemeinde zuziehen und dort eingeschult werden, in den meisten Schulgesetzen nicht eindeutig geregelt. In dem Beitrag werden die Erfahrungen aus den Seiteneinsteigenden-Untersuchungen in Frankfurt am Main ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schönweiler, R., E. Tioutou, R. Tolloczko, R. Pankau, and M. Ptok. "Hörscreening mit automatisch bewerteten TEOAE und einem neuen Verfahren automatisch bewerteter FAEP Optimierung und Feldversuch." HNO 50, no. 7 (2002): 649–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-002-0636-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kries, R. v., J. J. Huisman, C. Bode, et al. "Hörscreening im Rahmen der Kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U5: Kann die Diagnostik durch Einsatz eines Elternfragebogens verbessert werden?*." Laryngo-Rhino-Otologie 74, no. 09 (1995): 543–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Nickel, P., A. Keller, G. Gräfe, et al. "Kinderschutz." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 02 (2009): 93–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKinderschutz ist ein gesellschaftlicher Auftrag und grundsätzliches Anliegen des Menschen. ÄrztInnen und viele psychosoziale Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche betreuen, sind Teil eines Systems, das für Früherkennung sowie für frühe Intervention und Hilfen ausgewiesen ist und heute innerhalb unserer Gesellschaft zur Verfügung steht. Prävention bedeutet im Kontext von Kinderschutz die Verhinderung von Kindesmisshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. In der Kinderheilkunde und in der Jugendmedizin spielt das Thema Prävention eine vorrangige Rolle. Die Bedeutung von Impf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gross, M. "Universelles Hörscreening bei Neugeborenen - Empfehlungen zu Organisation und Durchführung des universellen Neugeborenen-Screenings auf angeborene Hörstörungen in Deutschland." Laryngo-Rhino-Otologie 84, no. 11 (2005): 801–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Shehata-Dieler, W. E., R. Dieler, G. Wenzel, R. Keim, D. Singer, and Ch von Deuster. "Das Würzburger Hörscreening-Programm bei Neugeborenen. Erfahrungen bei mehr als 4000 Säuglingen - Einfluss nichtpathologischer Faktoren auf die Messergebnisse." Laryngo-Rhino-Otologie 81, no. 3 (2002): 204–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-25040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hoth, S., T. Janssen, R. Mühler, M. Walger, and T. Wiesner. "Empfehlungen der AGERA zum Einsatz objektiver Hörprüfmethoden im Rahmen der pädaudiologischen Konfirmationsdiagnostik (Follow-up) nach nicht bestandenem Neugeborenen-Hörscreening." HNO 60, no. 12 (2012): 1100–1102. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2619-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Löhler, Jan, Martin Lehmann, Veronika Segler, et al. "Der Mini-Audio-Test (MAT) – eine Screeningmethode auf Schwerhörigkeit für Haus- und Fachärzte." Laryngo-Rhino-Otologie 48, no. 01 (2018): 27–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0805-5741.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In Deutschland leiden etwa 15 Millionen Menschen an einer Schwerhörigkeit (SH), doch nur 16 % tragen Hörgeräte. Diese Unterversorgung kann für die Betroffenen zu schwerwiegenden Folgen (soziale Isolation, Depression, Förderung einer Demenz etc.) führen. Ein frühzeitiges und flächendeckendes Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr kann dies verbessern. In dieser Studie wurde der Mini-Audio-Test (MAT), ein sechs Fragen zum subjektiven Hörverlust (HV) umfassender Test mit dreistufiger Antwortskala, an einem Normalkollektiv überprüft (Sensitivität (Se), Spezifität (Sp), posi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schraven, Sebastian, and Robert Mlynski. "Register – Auswertung von multizentrischen Daten." Laryngo-Rhino-Otologie 98, S 01 (2019): S173—S196. http://dx.doi.org/10.1055/a-0806-0971.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Register dokumentiert aktiv und standardisiert Patientendaten zu vorab definierten Fragestellungen. Der Begriff „Register“ (lat. regerere – „eintragen“) hebt den datenhaltenden Aspekt hervor mit dem Ziel epidemiologische Zusammenhänge und Unterschiede zu beschreiben, die Qualitätssicherung und -verbesserung sowie die klinische Forschung zu unterstützen. Die Evaluation der Wirksamkeit in der Versorgungsroutine, das Monitoren der Patientensicherheit sowie die ökonomische Evaluation und die Mindestmengenforschung sind weitere Aufgaben von Registern. Patienten und meldende Einri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Löhler, Jan, Martin Lehmann, Veronika Segler, et al. "Die Sensitivität und Spezifität des Mini-Audio-Tests (MAT) für unterschiedliche Hörverlustschwellen." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 06 (2020): 400–406. http://dx.doi.org/10.1055/a-1144-3544.

Full text
Abstract:
ZusaMmenfassung Hintergrund Eine nichtbehandelte Schwerhörigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Morbidität. Zur Früherkennung wurde der Mini-Audio-Test (MAT) entwickelt. Im Rahmen einer Nachuntersuchung soll untersucht werden, welche Werte sich für die Sensitivität, Spezifität und prädiktiven Werte für einen minimal zu detektierenden Hörverlust von 25, 30, 35 und 40 dB sowohl in mindestens 1 der 4 Oktavfrequenzen zwischen 0,5 und 4 kHz als auch in den über diesen Frequenzen gemittelten Hörverlust ergeben. Methode Nachuntersucht wurden Daten, die 2016 und 2017 erhoben wurden. Bestimmt w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Neumann, K., T. Nawka, T. Wiesner, M. Hess, P. Böttcher, and M. Gross. "Qualitätssicherung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings." HNO 57, no. 1 (2009): 17–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-008-1878-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kropf, F., S. Funk, and T. Nawka. "Organisation des Neugeborenen-Hörscreenings in Mecklenburg-Vorpommern." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83, no. 3 (2007): 109–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lohse, T., T. Hartmann, A. Köhn, and A. Rißmann. "Transparenz der Umsetzung des Universellen Neugeborenen-Hörscreenings in Deutschland." Das Gesundheitswesen 76, no. 10 (2013): 623–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1351238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Weichbold, V., A. Holzer, G. Newesely, P. Zorowka, and K. Stephan. "Ergebnisse eines Hörscreenings bei 14- bis 15-jährigen Jugendlichen." HNO 61, no. 1 (2012): 25–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2574-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Plinkert, P. K., and W. Delb. "EDV-gestützter Aufbau eines interdisziplinären landesweiten Hörscreenings im Saarland." HNO 49, no. 11 (2001): 888–94. http://dx.doi.org/10.1007/s001060170013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Berger, R., A. Goeze, J. Müller-Mazzotta, H. Hanschmann, B. Kadaifciu, and E. Eroglu. "Frühzeitige Diagnose kindlicher Hörstörung durch Einführung des Neugeborenen Hörscreenings (UNHS)." Laryngo-Rhino-Otologie 91, no. 10 (2012): 637–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!