To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hüftendoprothetik.

Journal articles on the topic 'Hüftendoprothetik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Hüftendoprothetik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jansson, V., and A. Fottner. "Hüftendoprothetik." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2, no. 5 (2007): 333–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-967020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, J., G. Zheng, K. Wendl, J. Korber, P. A. Grützner, and J. von Recum. "Hüftendoprothetik." Trauma und Berufskrankheit 12, no. 2 (2010): 101–6. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-010-1630-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoberg, M., B. M. Holzapfel, and M. Rudert. "Schmerzhafte Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 40, no. 6 (2011): 474–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1756-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tingart, M., and B. Rath. "Herausforderungen Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 48, no. 4 (2019): 281. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-019-03703-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rachbauer, F. "Minimal-invasive Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 35, no. 7 (2006): 723–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-006-0964-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nöth, U., and M. Rudert. "Minimal-invasive Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 41, no. 5 (2012): 337. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1887-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Perka, C., F. Haschke, and S. Tohtz. "Luxationen nach Hüftendoprothetik." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 150, no. 02 (2012): e89-e105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grübl, A. "Ergebnisse zementfreier Hüftendoprothetik." Der Radiologe 46, no. 9 (2006): 779–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1357-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hack, J., B. Bücking, D. Eschbach, and S. Ruchholtz. "Hüftendoprothetik nach Trauma." Trauma und Berufskrankheit 19, S2 (2017): 192–97. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-017-0246-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dinges, H., H. Thabe, and H. Schassan. "Antibiotikaprophylaxe bei totaler Hüftendoprothetik." Aktuelle Rheumatologie 16, no. 03 (1991): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thomsen, M., B. v. Strachwitz, H. Mau, and H. Cotta. "Werkstoffübersicht in der Hüftendoprothetik." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 133, no. 01 (2008): 1–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Reiter, A., D. Sabo, H. Simank, T. Büchner, M. Seidel, and M. Lukoschek. "Periprothetische Mineralisationsdichte zementfreier Hüftendoprothetik." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 135, no. 06 (2008): 499–504. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nowakowski, Andrej Maria. "Entwicklungen in der Hüftendoprothetik." Therapeutische Umschau 77, no. 10 (2020): 499–503. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001228.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bereits vor etwa 60 Jahren etablierte Sir John Charnley die Grundlagen der Hüftendoprothetik, wie wir sie heute noch kennen. Die Implantation künstlicher Hüftgelenke entwickelte sich seither zu einem der erfolgreichsten und sichersten medizintherapeutischen Verfahren. Wir können gute Langzeitergebnisse mit problemlosen Verläufen über Jahrzehnte hinweg nachweisen. In den letzten 20 Jahren hat insbesondere die Entwicklung und Etablierung minimalinvasiver Operationstechniken rasante Veränderungen hervorgebracht. Zusätzlich wurde das perioperative Patientenmanagement optimiert. Seitens der Implantate führten vor allem werkstoffseitige und tribologische Verbesserungen zu erfolgsversprechenden Entwicklungen. Eine Analyse möglicher Komplikationen zeigt, dass dennoch Potenzial zur Weiterentwicklung vorhanden sein dürfte, zum Beispiel im Bereich der Pfannengeometrie. Optimierungen hinsichtlich der Operationssicherheit können sicherlich durch weiterentwickelte Ausbildungskonzepte für Operateure, Operationssimulatoren, einfache Navigationshilfen zur Komponentenpositionierung etc. erzielt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gulow, J., R. Scholz, and G. Freiherr von Salis-Soglio. "Kurzschäfte in der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 36, no. 4 (2007): 353–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-007-1071-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Endres, S., Z. Lovric, A. Wilke, and T. Meiners. "Hüftendoprothetik bei neuromuskulärem Impairment." Der Orthopäde 41, no. 11 (2012): 905–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-012-1965-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Winkler, T., A. Trampuz, S. Hardt, V. Janz, C. Kleber, and C. Perka. "Periprothetische Infektion nach Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 43, no. 1 (2014): 70–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-013-2132-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hanstein, Tim, O. Kumpe, W. Mittelmeier, and R. Skripitz. "Teilzementierte und unzementierte Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 44, no. 8 (2015): 617–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3139-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rath, B., J. Eschweiler, M. Betsch, V. Quack, C. Lüring, and M. Tingart. "Hüftendoprothetik nach korrigierenden Osteotomien." Der Orthopäde 45, no. 8 (2016): 678–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-016-3294-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Benignus, C., M. Morlock, and J. Beckmann. "Hüftendoprothetik beim jungen Patienten." Der Orthopäde 48, no. 4 (2019): 292–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-019-03692-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heinz, S. M., R. Hoffmann, and M. Kremer. "Hüftendoprothetik bei posttraumatischer Koxarthrose." Trauma und Berufskrankheit 21, no. 1 (2019): 24–30. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-019-0420-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ewerbeck, V. "Verankerungsprinzipien in der Hüftendoprothetik." Der Unfallchirurg 103, no. 11 (2000): 917. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Breusch, S. J., P. R. Aldinger, M. Thomsen, V. Ewerbeck, and M. Lukoschek. "Verankerungsprinzipien in der Hüftendoprothetik." Der Unfallchirurg 103, no. 11 (2000): 918–31. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kretzer, J. Philippe, Maximilian Uhler, Sebastian Jäger, et al. "Tribologie in der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 50, no. 4 (2021): 259–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-021-04077-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Boettner, Friedrich. "Sport nach Knie- und Hüftendoprothetik." VPT Magazin 05, no. 07 (2019): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696875.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSport zu treiben, hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität bis ins hohe Alter. Es ist davon auszugehen, dass der Anteil an Patienten zunimmt, die nach einer Endoprothesenoperation sportlich aktiv sein wollen. Durch heute verfügbare Implantate und angepasste Fixierung kann sich dieser Wunsch auch für Menschen mit Gelenkprothese erfüllen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Boettner, Friedrich, Maximilian Kasparek, Kilian Rueckl, and Christian Liebau. "Sport nach Knie- und Hüftendoprothetik." Sportverletzung · Sportschaden 31, no. 04 (2017): 207–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120880.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung neuer Materialien in die Hüft- und Knieendoprothetik, sowie der Verbesserung der Prothesenverankerung im Knochen, scheinen die Voraussetzungen für eine stärkere Belastung künstlicher Endoprothesen erfüllt. Die Empfehlungen hinsichtlich der sportlichen Betätigung nach Implantation einer Knie- oder Hüftprothese sind in den letzten 20 Jahren jedoch den implantattechnischen Verbesserungen nicht angepasst worden. Gerade in der Hüftendoprothetik erlaubt die heute bevorzugte Verwendung von unzementierten Implantaten sowie der Einzug von hoch vernetztem Polyethylen einen deutlich aktiveren Lebenswandel ohne das erhöhte Lockungsraten und Komplikationen befürchtet werden müssen. Die hier vorgestellte Veröffentlichung fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand aus der Literatur zusammen und gibt dem operativ tätigen orthopädischen Chirurgen Leitlinien für eine individuelle Beratung des Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Murphy, S. B., and M. Tannast. "Herkömmliche vs. minimal-invasive Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 35, no. 7 (2006): 761–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-006-0969-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gollwitzer, H., L. Gerdesmeyer, R. Gradinger, and R. von Eisenhart-Rothe. "Evidenzbasiertes Update aus der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 40, no. 6 (2011): 535–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1763-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Holzapfel, B. M., F. Heinen, D. E. Holzapfel, K. Reiners, U. Nöth, and M. Rudert. "Nervenläsionen nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 41, no. 5 (2012): 354–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1890-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hube, R., M. Dienst, and P. von Roth. "Komplikationen nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 43, no. 1 (2013): 47–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-013-2123-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Renner, L., V. Drwal, and F. Boettner. "Die Hüftendoprothetik bei neuromuskulären Erkrankungen." Der Orthopäde 44, no. 7 (2015): 546–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3126-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schneiders, W., A. Hartmann, T. Meyner, and K. P. Günther. "Hüftendoprothetik bei Arthrose nach Azetabulumfrakturen." Der Orthopäde 44, no. 7 (2015): 538–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3130-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maurer, F. "Aktuelle Konzepte in der Hüftendoprothetik." Osteologie 24, no. 03 (2015): 147–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622066.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf dem Gebiet der Hüftendoprothetik waren die vergangenen Jahrzehnte gekennzeichnet durch raschen Fortschritt und Entwicklung neuer Techniken. Die Implantation einer Hüftendoprothese hat sich zu einer der sichersten und erfolgreichsten Operationen auf dem Gebiet der Orthopädie entwickelt. Aufgrund der hohen Zahl an Implantationen ist in Deutschland diese Operation auch zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor im Budget einer Klinik geworden. Parallel zu der Zahl von Primärimplantationen sind aber auch die Erwartungen des Patienten gestiegen. Nach wie vor bleibt die korrekt implantierte zementierte Prothese der Standard, an dem sich alle Neuerungen messen lassen müssen. Die zementierte Hüftendoprothese besitzt eine lange Standzeit. Die Vorteile der zementfreien Prothese liegen in einer besseren Biologie; jüngste Entwicklungen gehen dabei in Richtung der Kurzschaftprothesen. Auch auf dem Gebiet der Tribologie wurden erhebliche Fortschritte gemacht. Die neuen Keramik- Keramik-Gleitpaarungen sind deutlich stabiler und besitzen den Vorteil, dass der Abrieb inert und geringer ist als bei den gängigen Metall-Metall-Gleitpaarungen. Gleichzeitig hat die ehemals so hoch gelobte Hüftkappenprothese (McMinn) innerhalb weniger Jahre an Bedeutung verloren. Minimalinvasive Implantationstechniken sind stark auf dem Vormarsch. Sie ermöglichen eine raschere Rehabilitation, aber auf lange Sicht sind die Ergebnisse nicht besser als beim üblichen Vorgehen. Parallel zu der steigenden Zahl an Primärimplantationen steigen auch die Revisionsfälle, auch aufgrund der periprothetischen Frakturen. Diese Entwicklung stellt die Herausforderung in der Zukunft dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Staats, Kevin, Bernd Kubista, and Reinhard Windhager. "Herausforderungen in der primären Hüftendoprothetik." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 157, no. 04 (2019): 445–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0736-3649.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Implantation einer Hüfttotalendoprothese sollten definierte und standardisierte Prinzipien verfolgt werden. Wenn besondere präoperative Voraussetzungen bestehen, müssen weitere Faktoren in die Operationsplanung miteinbezogen werden, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren. Dieser Artikel liefert einen Überblick über Herausforderungen in der primären Hüftendoprothetik und zeigt bewährte Möglichkeiten, wie Probleme gelöst werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Döring, M., G. Willmann, and U. Boenick. "HOCHVERNETZTE POLYETHYLENE IN DER HÜFTENDOPROTHETIK." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 501–2. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Boettner, Friedrich, Maximilian F. Kasparek, Kilian Rueckl, and Christian Liebau. "Sport nach Knie- und Hüftendoprothetik." Sportphysio 06, no. 04 (2018): 179–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-8087.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung neuer Materialien in die Hüft- und Knieendoprothetik sowie der Verbesserung der Prothesenverankerung im Knochen scheinen die Voraussetzungen für eine stärkere Belastung künstlicher Endoprothesen erfüllt. Die Empfehlungen hinsichtlich der sportlichen Betätigung nach Implantation einer Knie- oder Hüftprothese sind in den letzten 20 Jahren jedoch den implantattechnischen Verbesserungen nicht angepasst worden. Gerade in der Hüftendoprothetik erlaubt die heute bevorzugte Verwendung von unzementierten Implantaten sowie der Einzug von hoch vernetztem Polyethylen einen deutlich aktiveren Lebenswandel, ohne dass erhöhte Lockerungsraten und Komplikationen befürchtet werden müssen. Die hier vorgestellte Veröffentlichung fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand aus der Literatur zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kayser, R., K. Mahlfeld, and T. John. "Minimalinvasive Chirurgie in der Hüftendoprothetik." Manuelle Medizin 45, no. 2 (2007): 91–100. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-007-0507-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sugano, Nobuhiko. "Computerassistierte Navigation in der Hüftendoprothetik." Trauma und Berufskrankheit 3, no. 4 (2001): 360–62. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-001-0495-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Aichmair, Alexander, and Martin Dominkus. "Hüftendoprothetik im Wandel der Zeit." Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 26, no. 3 (2019): 88–91. http://dx.doi.org/10.1007/s41970-019-00080-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Börner, M., A. Bauer, and A. Lahmer. "Rechnerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 26, no. 3 (1997): 251–57. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pohlig, Florian, Igor Lazic, and Rüdiger von Eisenhart-Rothe. "Zugangswege Hüftendoprothetik – direkter anteriorer Zugang." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 16, no. 01 (2021): 71–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1037-3829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Aldinger, Peter, Steffen Breusch, Hans Mau, and Volker Ewerbeck. "Robotik in der Knie- und Hüftendoprothetik." OP-Journal 18, no. 1 (2002): 54–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-977577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kreutzer, J., M. Schneider, U. Schlegel, V. Ewerbeck, and S. Breusch. "Zementierte Hüftendoprothetik in Deutschland - ein Update." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 143, no. 01 (2005): 48–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-832406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heller, Karl-Dieter. "Abwertung in der Hüftendoprothetik und Wirbelsäulentherapie." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 05, no. 06 (2016): 566–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmidt, R., S. Gollwitzer, T. E. Nowak, et al. "Periprothetische femorale Knochenreaktion nach schenkelhalserhaltender Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 40, no. 7 (2011): 591–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1745-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schauwecker, J., F. Pohlig, A. Toepfer, H. Gollwitzer, and R. von Eisenhart-Rothe. "Heterotope Ossifikationen im Rahmen der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 40, no. 6 (2011): 500–505. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1759-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jung, J., K. Anagnostakos, and D. Kohn. "Klinische Ergebnisse nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 41, no. 5 (2012): 399–406. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1895-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dietze, S., C. Perka, and H. Baecker. "Gefäß- und Nervenverletzungen in der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 43, no. 1 (2014): 64–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-013-2126-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rakow, A., P. Simon, and C. Perka. "Hüftendoprothetik bei Deformitäten des proximalen Femurs." Der Orthopäde 44, no. 7 (2015): 510–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3123-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heger, S., F. Portheine, and K. Radermacher. "A-MODE ULTRASCHALLREFERENZIERUNG IN DER HÜFTENDOPROTHETIK." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, s1 (2001): 58–59. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.s1.58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nöth, U., T. Geiser, T. Kranich, et al. "Fast-Track-Strategien in der Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 48, no. 4 (2019): 330–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-019-03697-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!