To see the other types of publications on this topic, follow the link: Humanistische Bildung.

Journal articles on the topic 'Humanistische Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 journal articles for your research on the topic 'Humanistische Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jonge, Else De. "Humanistische Bildung in een postmoderne tijd." Krisis 7, no. 3 (2006): 95–100. http://dx.doi.org/10.1347/kris.7.3.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Surall, Frank. "Das Recht des Kindes auf Bildung." Evangelische Theologie 67, no. 3 (2007): 201–15. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0306.

Full text
Abstract:
Abstract Die in Menschenwürde bzw. Gottebenbildlichkeit begründete Gleichheit von Erwachsenen und Kindern impliziert eine Ausdifferenzierung besonderer Kinderrechte, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention vorgenommen hat. Zwischen dem noch nötigen besonderen Schutz und der schon möglichen Beteiligung als tendenziell antagonistischen Prinzipien vermittelt die Förderung als weitere kinderrechtliche Basisnorm. Letztere beinhaltet Anregung und Begleitung einer Entwicklung, die auf eine gleichberechtigte Beteiligung abzielt und dem Kind bis dahin eine begrenzte Eigenverantwortung ermöglicht. Von die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brüggen, Niels. "stichwort Transhumanismus." merz | medien + erziehung 60, no. 4 (2016): 5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.4.5.

Full text
Abstract:
Die Idee des Transhumanismus kann mit einer Szene aus dem Filmklassiker Matrix pointiert und dabei zugleich ein Kernproblem benannt werden. Während Agent Smith den Heilsbringer und Retter der Menschheit Neo foltert, wirft er ihm vor: „Der Mensch ist eine Krankheit! Das Geschwür dieses Planeten! Ihr seid wie die Pest ... und wir sind die Heilung!“ Smith klagt an, wie unverantwortlich die Menschheit auf der Erde agiere. Die Pointe dabei: Dem Mensch Neo wird von einem Programm vorgehalten, wie unzulänglich die Menschheit gemessen an humanistischen Werten agiert. In dieser Szene kommt ein Verständ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wachelder, Joseph. "Daniël Lechner, Bildung macht frei! Humanistische en realistische vorming in Duitsland 1600-1860." Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis/ The Low Countries Journal of Social and Economic History 1, no. 3 (2004): 127. http://dx.doi.org/10.18352/tseg.843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sonnenberg, Kristin. "Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit." Spiritual Care 8, no. 2 (2019): 131–39. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0058.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungProfessionelle Soziale Arbeit umfasst Wissen, Handlungskompetenz und eine berufliche Haltung. Sie orientiert sich an berufspolitischen, fachwissenschaftlichen und ethischen Standards. Eine wertorientierte Haltung ist notwendige Grundlage für verantwortungsvolles Handeln von Sozialarbeiter/-innen in der Praxis. Die Auseinandersetzung mit eigenen Werten sowie mit denen von Klienten und Klientinnen ermöglicht eine kritische Reflexionsfähigkeit. Dies kann zur Selbstvergewisserung und Selbstsorge beitragen und die Entwicklung einer beruflichen Identität fördern. Beispielhaft werden i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knežević, Jelena. "Transkulturelle Vermittlung von Literatur - die kompetenzfördernde Erfahrung des ästhetischen Lernens." Informatologia 54, no. 1-2 (2021): 14–21. http://dx.doi.org/10.32914/i.54.1-2.2.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieses Aufsatzes werden einige wichtige Aspekte des ästhetischen Lernens bei der transkulturellen Vermittlung von Literatur dargestellt, mit dem Ziel zu zeigen, wie die systematische Interpretation ausgezeichneter literarischer Werke in der Ausbildung von Lehrenden zur humanistischen Bildung bzw. transkulturellen Vermittlung humanistischer Werte beiträgt, während gleichzeitig die Sprachkompetenzen der Lernenden gefördert werden. Die vorliegende Untersuchung fand im Rahmen eines universitären Unterrichtsprojektes statt. Sie zeigt auf, wie die ästhetische Erfahrung bei der literarische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rogers, Natalie, Jürgen Kriz, Jochen Eckert, et al. "Zur Aktualität von Rogers aus heutiger Sicht --- Zwölf Perspektiven." PERSON 5, no. 2 (2001): 20–54. http://dx.doi.org/10.24989/person.v5i2.2974.

Full text
Abstract:
Ein Kernstück dieses Schwerpunktheftes zu Carl Rogers stellen Kommentare von renommierten Repräsentanten des Personzentrierten Ansatzes aus sechs Ländern zu wesentlichen Arbeitsbereichen und zentralen Aspekten seines breiten Schaffens dar – erweitert um ein kurzes Statement von Tom Greening, immerhin Herausgeber des „Journal of Humanistic Psychology“.
 Den Anfang macht Natalie Rogers, Carls’ Tochter, die mit ihm vor allem in der Encounterperiode zusammen gearbeitet und in weiterer Folge ihre „Expressive Arts Therapy“ entwickelt hat, dabei auf die von ihm formulierte Theorie der Kreativitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lloyd-Jones, Hugh. "Barbara Olschewski: Humanistische Bildung und Gesellschaft in England: zur Geschichte der altsprachlichen Bildung von 1902 bis 1965. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 15, 44.) Pp. x + 297. Frankfurt am Main, Berne, New York and Paris: Peter Lang, 1989. Paper, DM 29." Classical Review 41, no. 1 (1991): 274–75. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00278839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schreiner, Kurt. "Rezension von: Reinhard Ilg: Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik." Württembergisch Franken 100 (October 20, 2021): 244–46. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v100i.832.

Full text
Abstract:
Reinhard Ilg: Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik. Stuttgart (Kommission für geschichtliche Landeskunde, Kohlhammer) 2015. 400 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Birn, Marco, and Reinhard Ilg. "Rezension von: Ilg, Reinhard, Bedrohte Bildung – bedrohte Nation?" Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 478–80. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1890.

Full text
Abstract:
Reinhard Ilg, Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 203), Stuttgart: Kohlhammer 2014. 400 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-17-028867-6. € 38,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Setzler, Wilfried, and Reinhard Ilg. "Rezension von: Ilg, Reinhard, Bedrohte Bildung – bedrohte Nation?" Schwäbische Heimat 66, no. 3 (2022): 375. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v66i3.1056.

Full text
Abstract:
Reinhard Ilg: Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Reihe B, Band 203). W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2015. XXIV, 400 Seiten, Pappband € 38,–. ISBN 978-3-17-028867-6
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Scharf, Claudia, and Inga Gryl. "Handlungstheoretische Implikationen für Innovativität: Ein Konzept für schulische Bildung?" Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 10, no. 3 (2021): 150. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol10.no3.p150-167.

Full text
Abstract:
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erfordern eine Bildung, die Schüler:innen dazu befähigt, Gesellschaft mitzugestalten. Gleichzeitig ist, entgegen einer humanistischen Bildung zur Mündigkeit, schulische Bildung gezeichnet von neoliberalen Praktiken; sich äußernd in Effizienz- und Leistungsorientierung. Diesen Praktiken entgegnend, möchte das Konzept Innovativität eine schulische Befähigung zur gesellschaftlichen Mitgestaltung forcieren – durch eine Fokussierung auf Reflexivität, Kreativität und Umsetzungsfähigkeit, auf Innovationsprozesse und unter Einbeziehung von Überlegungen au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

König, Robert. "Digitale Selbstermächtigung in der Bildung." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (March 28, 2022): 56–68. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a178.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel gibt einen umfassenden Begriff von digitaler Bildung aus der Perspektive eines humanistisch-aufgeklärten Bildungsideals. Er reflektiert in diesem Zusammenhang einerseits Aspekte einer zeitgemäßen pädagogisch-didaktischen Praxis des digitalen Unterrichtens und formuliert andererseits gerade im Anschluss an die unfreiwillige Testphase des durchgreifenden digitalen Unterrichtens während der Covid-19-Pandemie essenzielle Potenziale der Digitalisierung. Hierfür legt er als hauptächliches Ziel ein digital-didaktisches Mindset bei Lehrenden und Lernenden zugrunde, das die Chan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Koprivňáková, Jana. "Primäre Ziele der Erziehung Personalisation und Sozialisation in derheutigen Pädagogik." E-Theologos. Theological revue of Greek Catholic Theological Faculty 1, no. 2 (2010): 244–57. http://dx.doi.org/10.2478/v10154-010-0020-8.

Full text
Abstract:
Primäre Ziele der Erziehung Personalisation und Sozialisation in derheutigen Pädagogik Die Edukation disponiert über einen Komplex von Zielen in der einzelnen Stufen des Erziehungs- und Bildungsprozesses. Das fundamentale und allgemein formulierte Ziel ist allerdings die Persönlichkeitsformierung. Im Rahmen des Beitrags wird dieses Ziel aus der Perspektive der in der slowakischen Pädagogik bevorzugten Konzeption der kreativ-humanistischen Bildung und Erziehung betrachtet. In der Mitte der gesamten Edukation steht eine Person in ihrer Einmaligkeit - die Persönlichkeit. Sie ist durch zwei partie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kim, Miseoung. "Tandem-Lernen zur Förderung der interkulturellen Kommunikationsfähigkeit in der humanistischen Bildung an Universitäten." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 4 (2020): 297–319. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.4.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Szymaniak, Jadwiga. "Bericht über die pädagogischen Kongresse Wolfsburg (2015) und Weinheim (2016)." Studia Gdańskie. Wizje i rzeczywistość XIII (June 3, 2017): 31–40. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0015.5517.

Full text
Abstract:
Vom 6. bis 8. November 2015 habe ich teilgenommen an der Fordbildungsveranstaltung Großer Lehrer Bildungskongress. BeltzForum in Wolsburg teilgenommen. Mein Bericht zeigt selbstverstӓndlich nur ausgewählte Probleme und Trends. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu den Themen: Inklussion. Konfliktmanagement, Guter Unterricht, Ästhetische Erziehung. Dissoziation informieren über Theorie, aber zeigen auch praktische Lösungen. Der Eröffnungsvortrag in Wolfsburg (Prof. Dr. Heinz Bude. „Im Spannungsverhältnis von Inklusion und Exklusion“) zeigte das deprimierende Bild einer geschlossenen Gese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schluchter, Jan-René, and Björn Maurer. "Medienbildung für nachhaltige Entwicklung." merz | medien + erziehung 65, no. 4 (2021): 7–11. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.4.6.

Full text
Abstract:
Kann Medienpädagogik nachhaltig sein? Ist eine Disziplin, die ihrem Selbstverständnis nach zum souveränen und mündigen Umgang mit medialen Welten befähigen will, mit der Idee von Nachhaltigkeit vereinbar? Unter welchen Umständen widersprechen medienpädagogische Angebote den Anliegen der Idee von Nachhaltigkeit? Tragen gerade solche Angebote durch die verwendete Medientechnik und die damit verbundene Produktion, Nutzung und Entsorgung von Geräten zu einem unnötigen Energie- und Ressourcenbedarf bei? Inwiefern lässt sich der Einsatz von Medien-(-technik) angesichts der teils menschenunwürdigen u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ruhloff, Jörg. "Alfred Schäfer: Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996, 298 Seiten, 58,– DM [= Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, hrsg. von Otto Hansmann und Winfried Marotzki, Bd. 34)." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, no. 3 (1996): 392–94. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07203014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lohfink, Nicole, Axel Danielson, and Maximilien Van Aertryck. "Humor-Ein machtvolles Instrument, um Ernstes zu thematisieren." merz | medien + erziehung 67, no. 4 (2023): 78–81. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2023.4.17.

Full text
Abstract:
In ihrem neuesten Film ‚And the king said what a fantastic machine‘ setzen sich Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck mit unserer von Medien durchdrungenen Welt auseinander. Was passiert, wenn die Selbstverliebtheit der Menschheit und ein ungezügelter Markt auf 45 Milliarden Kameras treffen? Es ist eine Chronik darüber, wie in nur 200 Jahren über das erste Einfangen des Bildes eines Hinterhofs eine Multi-Millionen Content Industrie entstanden ist, sowie ein humorvolles medienpädagogisches Lehrstück. MERZ Wie seid ihr auf die Idee gekommen, ein Projekt über die Medienwirksamkeit von Bilder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fromme, Johannes, and Dominik Petko. "Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Computerspiele und Videogames (2008): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.00.00.x.

Full text
Abstract:
Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren) Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krotz, Friedrich. "Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt." merz | medien + erziehung 56, no. 6 (2012): 3–6. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.6.1.

Full text
Abstract:
„Immer mehr Lebensbereiche werden immer grundlegender von Medien durchdrungen. Durch diesen Mediatisierungsprozess verändern sich die Rahmenbedingungen für Erleben, Handeln und Kommunizieren der Menschen. Es entstehen neue Kommunikationsformen und Kommunikationsmöglichkeiten: Zum Beispiel erlauben die neuen Smartphones und Tablets ein in hohem Maße flexibles Medienhandeln – man kann sich unabhängig von Ort und Zeit mit medialen Inhalten beschäftigen, mit Menschen kommunizieren und eigene Botschaften artikulieren. Vor allem mobile Geräte erweitern die Zugriffsmöglichkeiten auf mediale Inhalte u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Kümmerle, Julian, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (2009): 590–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haller, Lea, and Zélie Schaller. "«Ich weinte, und ich schrieb». Ein Gespräch mit der afghanischen Publizistin Najibah Zartosht." November 28, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.13938787.

Full text
Abstract:
Im August 2021 kamen die Taliban in Afghanistan an die Macht, die ausländischen Truppen verliessen das Land überstürzt. Seither ist die Menschenrechtslage katastrophal. Unzählige Menschen verloren ihre Stelle, die Haushalteinkommen brachen ein. Freie Medien, Literatur, Kunst, Musik, humanistische Bildung – alles haben die radikalislamischen Gotteskrieger abgeschafft. Es drohen politische Verfolgung und willkürliche Festnahmen. Am härtesten traf es die Frauen. Zuerst war die Vollverschleierung eine Empfehlung, heute ist sie Pflicht. Frauen dürfen keiner Arbeit mehr nachgehe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Leeker, Martina. "Be part, play the game!" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, February 25, 2022, 193–222. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.24.x.

Full text
Abstract:
Im Text wird der Zustand von Bildung in digitalen Kulturen aus der Konstitution von Kritik in diesen hergeleitet. Auffällig wird dabei eine ‹posthumane› Wende, denn eine automatische ‹Daten-Kritik› unterläuft die Vorstellung, dass Kritikfähigkeit allein Menschen vorbehalten sei. Zudem drängt Kritik – statt Distanznahme und Reflexion zu gewährleisten – als Exzess zur Immersion in technologische Umwelten. Diese Funktionen werden als Verweis auf eine paradoxale Aufgabe von Kritik in digitalen Kulturen gelesen: die Erzeugung von Unmittelbarkeit in ungleichen techno-humanen ‹Ko-Operationen›. Dieser
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wischmann, Antje. "Kommunal geschützt? – Trägerschaftsmodelle schwedischer Öffentlicher Bibliotheken auf dem Prüfstand. Einblicke in eine Debatte." Bibliothek Forschung und Praxis, March 26, 2024. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2023-0051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag skizziert Überlegungen zu einer bibliothekspolitischen Frage, die bisher noch schwer zu überblicken ist und die nur aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet werden kann: Wie beeinflusst die Privatisierung Öffentlicher Bibliotheken die Auffassung des Bibliotheksortes? Inwieweit dürfen sich die Mitarbeitenden weiterhin auf die kommunale Koordination mit den neuartigen Vertragspartnern verlassen? Bleibt die pluralistische Arena zur Bildung einer kritischen Öffentlichkeit erhalten? Schwedische Öffentliche Bibliotheken gelten als eine der letzten Bastionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Flöter, Jonas. "Reinhard Ilg, Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 203.) Stuttgart, Kohlhammer 2015." Historische Zeitschrift 304, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!