To see the other types of publications on this topic, follow the link: Humankapital.

Journal articles on the topic 'Humankapital'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Humankapital.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heitger, Marian. "»Humankapital«." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 81, no. 3 (December 18, 2005): 366–67. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-081-03-90000017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mratschkowski, Anna. "Humankapital." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70, no. 2 (June 2018): 319–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-018-0530-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leẞmann, Ortrud, and Francesco Laruffa. "Nicht nur Humankapital aufbauen: Sozialinvestitionen weitergedacht." WSI-Mitteilungen 73, no. 2 (2020): 93–99. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-2-93.

Full text
Abstract:
Das in den letzten 20 Jahren auf politischer ebenso wie auf wissenschaftlicher Ebene viel diskutierte Konzept der Sozialinvestitionen sieht eine (normative) Neuausrichtung des Wohlfahrtsstaats mit dem Ziel einer Modernisierung vor, die neben die Schutzfunktion von Sozialleistungen die Aktivierung des produktiven Potenzials der Menschen stellt. Obgleich es verschiedene Versionen gibt, lässt sich ein gemeinsamer Kern bestimmen: das Ziel umfassender Erwerbsbeteiligung und die Förderung des Humankapitals. Diese Ausrichtung an ökonomischen Zielen hat substanzielle Kritik auf den Plan gerufen, die auf Schwächen in der normativen Neuausrichtung hinweist. Um die normative Basis zu stärken, braucht es – so argumentiert dieser Beitrag – erstens eine andere Begründung der Sozialinvestitionen (jenseits der ökonomischen Vorteile), zweitens ein anderes Menschenbild (jenseits von Humankapital) und drittens einen anderen Ansatz für wohlfahrtsstaatliche Reformen (einen demokratischen statt technokratischen Ansatz). Capability-Ansatz und Menschenrechte haben das Potenzial, das Konzept bezüglich aller drei Aspekte zu einer solideren normativen Grundlage für wohlfahrtsstaatliche Reformen weiterzuentwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sarcletti, Andreas. "Humankapital und Praktika." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, no. 4 (December 2007): 549–66. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-007-0063-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geyer, Hannah, Katrin Scharfenkamp, and Alexander Dilger. "Humankapital deutscher Fußballmanager." Zeitschrift für Management 6, no. 2 (June 2011): 95–115. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-011-0145-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Preißing, Dagmar. "Humankapital als Vermögenswert." Bankmagazin 54, no. 5 (May 2005): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Salvanes, Kjell G. "Humankapital og omstilling?" Magma 17, no. 6 (June 1, 2014): 79–87. http://dx.doi.org/10.23865/magma.v17.888.

Full text
Abstract:
Norsk økonomi står overfor omstilling til næringer der høykompetent arbeidskraft både innen tjenesteytende virksomheter og industrien står sentralt. Spørsmålet vi stiller i denne artikkelen, er hvordan Norge er rustet til å møte disse kravene til økt kompetanse. Fokus er på utviklingen i humankapitalen i Norge siden 1930-tallet til i dag. Utviklingen av humankapitalen utover et visst basisnivå startet ganske sent i Norge, og i grunnen ikke før midten av 1930-tallet med kravet om fullt undervisningsår (42 uker) for både by og bygd. I denne artikkelen viser vi at ferdighetsnivået i Norges befolkning økte fra begynnelsen av 1930-tallet og framover. Denne utviklingen ser til dels ut til å være drevet av utdanningsreformer, som både har ført til en regional og en sosioøkonomisk konvergens i målte ferdigheter. Denne positive trenden varer fram til de som er født på midten av 1970-tallet. Deretter finner vi en nedgang i kognitiv kompetanse målt ved sesjonstester og PIAAC-undersøkelser. Mer arbeid må gjøres for å forstå bedre hva som skjer, men en foreløpig konklusjon er at det skjer en nedgang i slike ferdigheter både når den måler ved sesjonstester, OECDs PIAAC-undersøkelser og ved frafall i ungdomsskolen. Det svekker grunnlaget for at Norge skal klare omstillingene i retning av et mer kompetansebasert næringsliv. Det gir dessuten grunn til bekymring fordi nedgangen i kognitive ferdigheter ser ut til å skje i den nederste delen av den sosioøkonomiske fordelingen. Dersom det er slik, kan det tyde på at den trenden vi har sett i Norge siden 1930-tallet for økt likhet og økt sosial mobilitet, kan stoppe opp. Omstillingene i retning av et mer kompetansebasert næringsliv kan følgelig ha uønskete fordelingsmessige konsekvenser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eliassen, Knut Ove. "Marked, konkurranse og humankapital." Agora 37, no. 03-04 (February 9, 2021): 36–61. http://dx.doi.org/10.18261/issn1500-1571-2020-03-04-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Homburg, Stefan. "Humankapital und endogenes Wachstum." Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 115, no. 3 (March 1, 1995): 339–66. http://dx.doi.org/10.3790/schm.115.3.339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winnen, Lothar, Alexander Rühle, Christine Piepiorka, Nicolai Scherle, and Jiny Groß. "Der Einfluss von Humankapital auf die Kaufabsicht von Messeausstellern: Eine Analyse anhand einer Ausstellerbefragung auf der Fachmesse Best of Events 2018." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 13, no. 1 (May 1, 2021): 125–44. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2021-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Unter der Prämisse, dass das Humankapital ein entscheidender Faktor für die erneute Buchung einer Messe durch einen Aussteller ist, wurde im Januar 2018 eine Befragung von 129 Messeausstellern auf der Fachmesse Best of Events (BoE) durchgeführt. Ziel war die Identifikation des Einflusses von Humankapital (u. a. Kompetenzen der Mitarbeiter) des Messeveranstalters auf den Messeerfolg. Auf Basis einer multiplen Regression zeigt sich, dass das Humankapital des Messeveranstalters (u. a. Beratungsqualität, Fachkompetenz, Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter) signifikant mit der Wiederbesuchsabsicht des Ausstellers, d. h. der Absicht der erneuten Buchung von Ausstellungsflächen auf der BoE korreliert. Die Studie legt daher nahe, dass gut ausgebildetes und kompetentes Personal für den Messeerfolg entscheidend ist. Dies gilt der Studie nach für die Planungsphase, jedoch überraschenderweise hat das Humankapital in der Durchführungsphase keinen signifikanten Einfluss auf die Wiederbesuchsabsicht des Ausstellers. Hieraus lässt sich als Handlungsempfehlung für Veranstalter ableiten, dass ein vorhandenes Budget eher vermehrt in die Planungsphase zu investieren ist, da sich dies positiv auf die Wiederbesuchsabsicht auswirkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ostlinning, Silvia, and Wolfgang Pippke. "Das Humankapital der öffentlichen Verwaltung." Verwaltung & Management 16, no. 6 (2010): 311–19. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2010-6-311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jung, Matthias. "Humankapital als Kulturalisierung der Ökonomie?" Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7, no. 3 (2006): 319–23. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2006-3-319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Forster, Edgar. "Postdemokratie, Humankapital und politische Handlungsfähigkeit." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35, no. 2 (June 2010): 104–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-010-0057-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Möller, Klaus. "Humankapital - Controlling-Wort des Jahres!" Controlling 21, no. 10 (2009): 501–3. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2009-10-501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Marschlich, Annette, and Jutta Menninger. "Humankapital als Beitrag zum Value Reporting." Controlling & Management 50, S9 (November 2006): 32–41. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-006-0611-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Doepke, Matthias. "Humankapital, politischer Wandel und langfristige Wirtschaftsentwicklung." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9 (May 2008): 73–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2008.00275.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stegemann, Burckart. "„Humankapital” - ein „Unwort” auch im Krankenhaus?" Der Klinikarzt 34, no. 04 (April 14, 2005): 81. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-868147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schneider, M. "Organisationskapital und Humankapital als strategische Ressourcen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 22, no. 1 (February 1, 2008): 12–34. http://dx.doi.org/10.1177/239700220802200102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gautschi, Thomas, and Dominik Hangartner. "Size Does Matter. Körpergröße, Humankapital und Einkommen." Soziale Welt 57, no. 3 (2006): 273–94. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2006-3-273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

CZEJKOWSKA, AGNIESZKA. "»Wenn ich groß bin werde ich Humankapital!«." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86, no. 4 (November 23, 2010): 451–65. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-086-04-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

CZEJKOWSKA, AGNIESZKA. "»Wenn ich groß bin werde ich Humankapital!«." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86, no. 4 (November 23, 2010): 451–65. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-086-04-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Moog, Petra. "Humankapital des Gründers und Erfolg der Unternehmensgründung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 4 (November 2005): 426–28. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900428.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Knoll, Leonhard, and Bernhard Koss. "Spezifisches Humankapital: Ökonomische Theorie und betriebliche Praxis." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 4 (November 1995): 401–15. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900404.

Full text
Abstract:
Zur Sicherung der Erträge von spezifischen Humankapitalinvestitionen wird in der Theorie üblicherweise eine Beteiligung des Arbeitnehmers an der Finanzierung der Investition vorgeschlagen. Bisherige empirische Auswertungen lassen demgegenüber nur geringe Aufwendungen der Arbeitnehmer für entsprechende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erkennen. Um genauere Rückschlüsse in bezug auf die Motive, die Probleme sowie die Kalkulation (vor allem) spezifischer Humankapitalinvestitionen zu erhalten, wurde von den Autoren eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Antworten auf den weitgehend standardisierten Fragebogen zeigen, daß das Sicherungsproblem in der Praxis meist mit anderen Instrumenten behandelt und die Quantifizierung entsprechender Planungen vernachlässigt wird. Für die Humankapitalfinanzierung sollten deshalb vor allem Risikoteilungsaspekte stärker beachtet werden, während die Humanvermögensrechnung offensichtlich von einer allgemeinen Verbreitung selbst in vergleichsweise großen Unternehmen noch weit entfernt ist. In beiden Bereichen besteht noch ein großer Handlungsbedarf zur Überbrückung der ersichtlichen Kluft zwischen Theorie und Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stederoth, Dirk. "Eingemessene Bildung." Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42/43, no. 42/43 (December 2016): 9–33. http://dx.doi.org/10.28937/9783866746411_2.

Full text
Abstract:
Dirk Stederoth analysiert die Vorgeschichte sowie die systematischen Implikationen der derzeitigen Bildungspolitik und -forschung, wobei sich das Humankapital sowie die totale Verwaltung als zentrale Hintergrundideen in der aktuellen Durchsetzung von Bildungsstandards zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Otto, Anne, Ljubica Nedelkoska, and Frank Neffke. "Skill-relatedness und Resilienz: Fallbeispiel Saarland." Raumforschung und Raumordnung 72, no. 2 (April 30, 2014): 133–51. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0285-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Resilienz einer regionalen Ökonomie hängt maßgeblich davon ab, inwiefern relevantes spezifisches Humankapital zwischen deren Wirtschaftsaktivitäten wieder verwertet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Instrumentarium Industry Space, das sich auf die Ähnlichkeiten in der Nutzung von Humankapital bzw. Skill-Relatedness zwischen Branchen stützt, zur Beschreibung der Wissensbasis zwischen den vorhandenen Wirtschaftszweigen einer Region sowie zur Analyse von dessen Wachstumsperspektiven und Resilienz vorgestellt. Beim Industry Space handelt es sich um ein Netzwerk von Branchen, die skill-related sind. Am Beispiel des Saarlandes wird mithilfe dieses Instrumentariums für den Zeitraum 2008 bis 2012 gezeigt, dass dessen Resilienz durch die Spezialisierung auf traditionelle Industriezweige, welche miteinander skill-related sind, gestärkt wird. Aber die im Zuge des Strukturwandels dieser Altindustrieregion entstandenen jungen technologieintensiven Branchen sind nicht mit dem älteren verarbeitenden Gewerbe verbunden, so dass hierdurch regionale Wachstumspotenziale unausgeschöpft bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hansjürgens, Bernd, and Barbara Wieler. "Naturkapital Deutschland." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 28, no. 3 (September 2, 2013): 8. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v28i3.1286.

Full text
Abstract:
Ökonomisch betrachtet stellt die Natur ein Kapital dar, aus dem Dividenden in Form von Ökosystemleistungen fließen. Doch obwohl Unternehmen mit Sach- und Humankapital sorgfältig umgehen, übersehen sie oft, dass auch das Naturkapital einen wichtigen Beitrag für die Wertschöpfung darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mroß, Michael D. "Rezensionen: Die Bewertung von Humankapital – eine kritische Analyse." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 18, no. 4 (November 2004): 477–78. http://dx.doi.org/10.1177/239700220401800408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ringlstetter, Max, and Tim Kampe. "Book Review: Kompetenzkapital: Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 3 (August 2007): 322–23. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Martin, Albert. "Book Review: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 3 (August 2007): 326–28. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Golash-Boza, Tanya, and Yajaira Ceciliano Navarro. "Reintegration nach Abschiebung." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 39, no. 3-2019 (January 7, 2020): 369–88. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i3.03.

Full text
Abstract:
Die Forschung zu Abschiebungen verdeutlicht, dass diese leidvoll sind und schwerwiegende Folgen für Betroffene und ihre Familienangehörigen haben. Es gibt jedoch relativ wenige Studien darüber, wie sich die Erfahrungen zwischen verschiedenen nationalen Kontexten unterscheiden. Ausgehend von 81 Interviews mit dominikanischen und brasilianischen Abgeschobenen argumentieren wir, dass ihre Reintegration von Makro-, Meso- und Mikrofaktoren beeinflusst wird. Darunter zählen individuelle Merkmale wie kulturelle Anpassung und Humankapital (mikro), nationale und transnationale Bindungen (meso) sowie soziale und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen Abgeschobene aufgenommen werden (makro). Das Forschungsdesign des vorliegenden Artikels arbeitet diese Faktoren heraus und zeigt, wie sie voneinander abhängen. Je ungünstiger sich der Aufnahmekontext auf die Reintegration auswirkt, desto relevanter werden Faktoren auf der Meso- und Mikroebene. Dominikanische Abgeschobene werden von Regierung und Gesellschaft stigmatisiert und sind daher mehr auf transnationale Bindungen und ihre eigene Resilienz angewiesen. Im Gegensatz dazu stoßen brasilianische Deportierte auf einen weniger feindlichen Kontext, was bedeutet, dass sich Personen mit lokalen Bindungen und Humankapital einfacher reintegrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Treier, Michael. "Moderne Instrumente des Gesundheitscontrollings und -Monitorings." Controlling 32, no. 5 (2020): 26–34. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-26.

Full text
Abstract:
Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind erfolgskritisch für das Humankapital. Das IT-basierte Gesundheitscontrolling identifiziert Risiken (Prävention), ermittelt Erfolge (Legitimation) und erhöht die Wirksamkeit (Nachhaltigkeit). Gesundheitscontrolling erweist sich als Rückgrat der gesunden Organisation, entschlüsselt ihren Gesundheitscode jenseits klassischer Kennzahlen und trägt zur Aktivierung der Gesundheitsfürsorge bei. Gesunde Organisation ist kein Zufall mehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Treier, Michael. "Moderne Instrumente des Gesundheitscontrollings und -Monitorings." Controlling 32, no. 5 (2020): 26–34. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-26.

Full text
Abstract:
Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind erfolgskritisch für das Humankapital. Das IT-basierte Gesundheitscontrolling identifiziert Risiken (Prävention), ermittelt Erfolge (Legitimation) und erhöht die Wirksamkeit (Nachhaltigkeit). Gesundheitscontrolling erweist sich als Rückgrat der gesunden Organisation, entschlüsselt ihren Gesundheitscode jenseits klassischer Kennzahlen und trägt zur Aktivierung der Gesundheitsfürsorge bei. Gesunde Organisation ist kein Zufall mehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Becker, Wolfgang, Christoph Feichtinger, and Johanna Langer. "Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital – eine empirische Analyse." Der Betriebswirt: Volume 61, Issue 4 61, no. 4 (October 1, 2020): 231–41. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.61.4.231.

Full text
Abstract:
Abstract In recent years, the subject of the valuation and controlling of intellectual capital has increasingly found its way into business research and practice. The change in jobs goes hand in hand with digitization. In the following, the topic “Influence of digitization on human capital” will be considered in particular. Zusammenfassung In den letzten Jahren hat die Thematik der Bewertung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals verstärkt Eingang in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis gefunden. Aufgrund des Wandels von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Mit der Digitalisierung geht der Wandel von Arbeitsplätzen einher. Die Arbeitsaufgaben werden sich rapide ändern, daher ist es notwendig mit den Veränderungen Schritt zu halten. Im Folgenden soll im Speziellen die Thematik „Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital“ betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rindermann, Heiner. "Intelligenz, kognitive Fähigkeiten, Humankapital und Rationalität auf verschiedene Ebenen." Psychologische Rundschau 58, no. 2 (April 2007): 137–45. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.58.2.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Welpe, Isabell. "Book Review: Humankapital des Gründers und Erfolg der Unternehmensgründung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 3 (August 2007): 338–42. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zapfe, Laura. "Erklärung geschlechtsspezifischer Einkommensdifferenzen bei Absolventinnen und Absolventen der MINT-Studienfächer. Eine Analyse mit dem DZHW-Absolventenpanel 2001." ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 3, no. 1-2019 (July 19, 2019): 44–67. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v3i1.04.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag analysiert den gender wage gap bei AbsolventInnen der MINTStudienfächer, welche bislang üblicherweise als homogene Gruppe bezüglich der Frauenanteile betrachtet wurden. Berücksichtigt werden die Einflüsse von geschlechtstypischer Sozialisation, Humankapitalfaktoren sowie Beschäftigungsmerkmalen auf die Einkommensdifferenz. Die Ergebnisse zeigen, dass allein die geschlechtsspezifische MINT-Fachwahl und das Humankapital 50% des gender wage gaps in den MINT-Fächern erklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Otte, T. "Die arbeitgeberseitige Finanzierung der MBA-Ausbildung als Investition in Humankapital." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 18, no. 4 (November 1, 2004): 418–35. http://dx.doi.org/10.1177/239700220401800403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kaiser, Stephan. "Book Review: Humankapital und lokale Arbeitsmärkte – Eine theoretische Analyse von Investitionsanreizen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 3 (August 2007): 323–25. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Foss, Vigdis. "Det profesjonelle livet i unntakstilstanden." Forskning og Forandring 4, no. 1 (June 14, 2021): 59–79. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v4.2755.

Full text
Abstract:
Når politikk og styringsformer overfor barnehagesektoren har utgangspunkt i barn som humankapital for nasjonens framtidige konkurranseevne, arbeidsmarked og velferd, utfordres profesjonen og lærerutdannerne moralsk og epistemologisk. Med teoretiske konsepter fra Janet Roitman og Giorgio Agamben som kritisk ressurs, beskriver denne studien sentrale trekk ved maktarrangementer som skaper forutsetninger for og er virksomme i reformer. Et materiale fra fokusgruppeintervjuer med lærerutdannere danner grunnlaget for en undersøkelse av lærerutdanneres resepsjon av en reform samt deres erfaringer med nye maktarrangementer i implementeringen av barnehagelærerutdanningsreformen i Norge, lansert i 2013 (BLU-reformen).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Büttner, Kerstin, Christiane Droste, Bastian Lange, and Gerhard Mahnken. "Wissensnetze im Stadtumbau des Landes Brandenburg — Analysen und Empfehlungen." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 6 (November 30, 2005): 423–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182971.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Mit aller Kraft kämpfen die ostdeutschen Länder für den Erhalt der hochmobilen Ressource „Humankapital”. Mittlerweile wurde sogar schon vorgeschlagen, denjenigen alle Studiengebühren zu erstatten, die nach dem Hochschulabschluss im Lande bleiben. Zunehmend stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie im Stadtumbau die Wissensinfrastrukturen über ihre Funktion als Lern- und Ausbildungsressourcen hinaus auch die Entwicklung stimulierender und attraktiver Sozial-Räume befördern können. In diesem Beitrag werden vier Wissensnetze mit ihren Schlüsselakteuren, Praktiken und Verfahrensweisen analysiert und mit Handlungsvorschlägen verbunden, wie sie vermutlich nicht nur für das Land Brandenburg relevant sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wächter, Hartmut. "Rezensionen: Experten für Humankapital. Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 24, no. 3 (August 2010): 323–24. http://dx.doi.org/10.1177/239700221002400304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Erikson, Truls, and Ekaterina S. Bjørnåli. "Styret som ressurs og ressursene i styret." Magma 14, no. 7 (July 1, 2011): 37–45. http://dx.doi.org/10.23865/magma.v14.726.

Full text
Abstract:
I denne artikkelen setter vi søkelyset på et tema som er lite belyst i litteraturen, nemlig styret i kunnskapsintensive vekstbedrifter, og undersøker i hvilken grad lederteamets effektivitet påvirkes av styrets ressurser. Vi har valgt å tilnærme oss dette temaet ved å ta utgangspunkt i den internasjonale litteraturen om styrekapital, humankapital og sosialkapital. Våre funn, blant 107 norske vekstbedrifter i deres tidlig fase utvikling, viser at styrets human- og sosialkapital - definert som styrets ressursbredde og ressursdybde - bidrar signifikant med hensyn til lederteamets effektivitet. Våre funn indikerer videre at styrets ressursdybde er viktigst i de aller første årene i virksomhetens leveår.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Iseke, Anja. "Humankapital und Sozialkapital: Gibt es einen Matthäus-Effekt bezüglich der Sozialkapitalbildung von Nachwuchsführungskräften?" Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 61, no. 2 (March 2009): 186–211. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krause, Diana E., and Diether Gebert. "Unterschiede in der Durchführung zwischen internen und externen Assessment Centern - Eine empirische Analyse." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 47, no. 2 (April 2003): 87–94. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.47.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dieser Beitrag dokumentiert Unterschiede in der Durchführung zwischen internen und externen Assessment Centern (AC) an einer Stichprobe von N = 281 deutschen, schweizerischen und österreichischen Organisationen. Der Vergleich der Maßnahmen interner und externer AC zeigt, dass interne AC mit einem höheren Aufwand betrieben werden als externe AC (z. B. Mehraufwand bei der Entwicklung und Aktualisierung des AC, höhere Übungs- und Beobachteranzahl). Da diese Maßnahmen zur Verbesserung unterschiedlicher Testgütekriterien beitragen, sind Unternehmen offenbar speziell im Falle interner AC an einer Qualitätssicherung interessiert. Dies wiederum hängt nach unserer Interpretation mit der unterschiedlichen Ausgangslage (u. a. bereits getätigte Investitionen in Humankapital, geringere Reversibilität der Personalentscheidungen bei internen AC) interner und externer AC zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sawert, Tim. "Tote Sprachen als lohnende Investition?" Zeitschrift für Soziologie 45, no. 5 (October 1, 2016): 340–56. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Welche Auswirkungen hat eine altsprachliche Gymnasialbildung auf die beruflichen Einstiegschancen? Während die Arbeitsmarkterträge anderer Formen horizontaler Differenzierung im Bildungswesen (z. B. Studienfachwahl) im Blickpunkt der Forschung stehen, wurde den Effekten der schulischen Fremdsprachenwahl bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt. Aufbauend auf der Humankapital- und Signaltheorie sowie unter Berücksichtigung der Homophilie-These werden Annahmen über die möglichen Auswirkungen der schulischen Fremdsprachenwahl auf die beruflichen Chancen abgeleitet. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde ein Feldexperiment durchgeführt, bei dem Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen verschickt und die Rückmeldungen analysiert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass sich der Nachweis altsprachlicher Kenntnisse positiv auf die Chancen auswirkt, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fritz, Theresa, and Wolfgang Burr. "Die deutsche Gründerlandschaft im Energiesektor und ressourcenbedingte Voraussetzungen für eine Gründungsfinanzierung eines Energie-Startups." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: Volume 68, Issue 3-4 68, no. 3-4 (July 1, 2020): 169–89. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.68.3-4.169.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Empirische Untersuchungen zur Gründungslandschaft der deutschen Energiewirtschaft sind in der wissenschaftlichen Literatur bisher unterrepräsentiert. Im Zuge einer explorativen Darstellung von deutschen Energie-Startups wird zu Beginn ein Überblick über die Gründungsbereiche, die Gründungsteams sowie die finanzielle Lage von 126 deutschen Energie-Startups gegeben. Mithilfe einer Regressionsanalyse werden im nächsten Schritt die Einflüsse von Humankapital und technologischen Ressourcen auf die Akquise von Finanzierungsmitteln überprüft. Im Rahmen der Auswertung kann ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl der Gründer, den individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder sowie der Anzahl der Patente und Gebrauchsmuster auf die Akquise von Finanzierungsmitteln nachgewiesen werden. Dies legt den Schluss nahe, dass die Kombination der beiden Ressourcen Humankapital und technologisches Kapital den Aufbau von Kompetenz bei der Finanzierungsmittelakquise auf organisationaler Ebene begünstigen und zum Wachstum des Startups beitragen können. Abstract Empirical studies on the start-up landscape of the German energy industry have so far been underrepresented in the scientific literature. In the course of an exploratory presentation of German energy start-ups, an overview of the start-up areas, the founding teams and the financial situation of 126 German energy start-ups is given at the beginning. In the next step, a regression analysis is used to examine the influence of human capital and technological resources on the acquisition of funding. As part of the evaluation, a significant relationship between the number of founders, the individual skills of the team members and the number of patents and utility models on the acquisition of funding can be demonstrated. This suggests that the combination of the two resources human capital and technological capital can facilitate the development of skills in the acquisition of funding at the organizational level and contribute to the growth of the start-up.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Krol, Felix, Birgit von See, and Wolfgang Kersten. "Digitalisierung messbar machen." Industrie 4.0 Management 2021, no. 3 (June 1, 2021): 30–34. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_21-3_s30-34.

Full text
Abstract:
Eine erfolgreiche digitale Transformation hin zum Zielbild der Industrie 4.0 ist heute bereits für viele Unternehmen ein entscheidendes Wettbewerbskriterium. Die anhaltende globale COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit der Digitalisierung in den Unternehmen deutlich gemacht und diese zusätzlich beschleunigt. Insbesondere in dieser Zeit sind die Unternehmen jedoch mit einer ungewissen Auftrags- und Ertragslage konfrontiert und müssen ihre Investitionsbudgets zielgerichtet einsetzen. Als Entscheidungsgrundlage bietet sich die Bestimmung der digitalen Reife mithilfe eines fundierten Kennzahlensystems an. Dieser Beitrag entwickelt ein solches soziotechnisches Digitalisierungs-KPI-Modell entlang der Dimensionen „Strategie und Führung“, „Digitalkompetenzen/Humankapital“ und „Intelligente Prozesse“. Das Modell kann zukünftig als Grundlage für die Bestimmung des digitalen Reifegrads und darauf aufbauend der Allokation von Digitalisierungs-Investitionen genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Franck, E., and C. Opitz. "Selektion und Veredelung von Humankapital: Implikationen fu r eine leistungsorientierte Vergu tung von Hochschullehrern." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 14, no. 3 (August 1, 2000): 270–90. http://dx.doi.org/10.1177/239700220001400303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ridder, Hans-Gerd. "Book Review: Probleme der Unternehmensbewertung in der Praxis. Berücksichtigung von Humankapital, Synergien und Flexibilität." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 3 (August 2007): 325–26. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Daurer, Claudia. "QUALIFIZIERUNG IM TOURISMUS - eine Herausforderung für Aus- und Weiterbildung." Tourism and hospitality management 6, no. 1-2 (December 2000): 1–12. http://dx.doi.org/10.20867/thm.6.1-2.1.

Full text
Abstract:
Investitionen in das Humankapital der Wirtschaft haben heutzutage einen hohen Stellenwert. Fast alle Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter und ihre Führungskräfte regelmäßig weiter. Bevorzugt sind im allgemeinen praxisorientiere Weiter-bildungsmaßnahmen, die kurzfristig organisiert werden können und nicht allzu lange dauern. Neben den dazu geschaffenen Institutionen für die Weiterbildung steht im Mittelpunkt auch das Lernen in der Arbeitssituation unter Anleitung durch Vorgesetzte, Trainer oder Kollegen. Gleichzeitig wird auch das Lernen mit Hilfe neuer Medien immer wichtiger. Wenngleich das Angebot der Weiterbildungsinstitutionen sowie die Nachfrage seitens der im Tourismus Tätigen dem Qualifizierungsbedarf aus gesamtwirtschaftlicher Sicht im hohem Maße entspricht, erfolgt dies nur auf Basis meist individueller Bedürfnisse. Im Zuge der Weiterbildungsaktivitäten entstehen häuftig informelle Netzwerke unter den Kursteilnehmern, die in der Folge zu Kooperationen führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography