Academic literature on the topic 'Hydrologische Prozesse'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hydrologische Prozesse.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Hydrologische Prozesse"
Kratzert, Frederik, Martin Gauch, Grey Nearing, Sepp Hochreiter, and Daniel Klotz. "Niederschlags-Abfluss-Modellierung mit Long Short-Term Memory (LSTM)." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 7-8 (May 17, 2021): 270–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00767-z.
Full textHärtung, Joachim W., and Alexander P. Wolfe. "Paläoökologie und Geochemie quartärer Seesedimente auf Baffin Island, Kanadische Arktis." E&G Quaternary Science Journal 50, no. 1 (January 1, 2000): 69–85. http://dx.doi.org/10.3285/eg.50.1.05.
Full textKlingler, Christoph, Karsten Schulz, and Mathew Herrnegger. "LamaH | Large-Sample Data for Hydrology: Big data für die Hydrologie und Umweltwissenschaften." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 7-8 (May 19, 2021): 244–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00769-x.
Full textTilch, N., B. Zillgens, S. Uhlenbrook, Ch Leibundgut, R. Kirnbauer, and B. Merz. "GIS-gestützte Ausweisung von hydrologischen Umsatzräumen und Prozessen im Löhnersbach-Einzugsgebiet (Nördliche Grauwackenzone, Salzburger Land)." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 58, no. 9-10 (September 2006): 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03164495.
Full textKaiser, Knut, Sebastian Lorenz, Sonja Germer, Olaf Juschus, Mathias Küster, Judy Libra, Oliver Bens, and Reinhard F. Hüttl. "Late Quaternary evolution of rivers, lakes and peatlands in northeast Germany reflecting past climatic and human impact – an overview." E&G Quaternary Science Journal 61, no. 2 (July 5, 2012): 103–32. http://dx.doi.org/10.3285/eg.61.2.01.
Full textDissertations / Theses on the topic "Hydrologische Prozesse"
Lindenmaier, Falk. "Hydrology of a large unstable hillslope at Ebnit, Vorarlberg : identifying dominating processes and structures." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1742/.
Full textDiese Arbeit soll die Zusammenhänge von hydrologischen Rahmenbedingungen und Massenbewegungen besser erforschen, damit in Zukunft verbesserte Vorhersagen des Versagenszeitpunktes möglich werden. Das Untersuchungsgebiet besteht aus einem ca. 2 km langen und 500 m breiten Hang mit einem maximalen Höhenunterschied von ca. 400 m. Das dort vorkommende Festgestein besteht im Wesentlichen aus Mergelstein. Die vergangenen Eiszeiten haben dieses Gestein überarbeitet und Grundmoränenablagerungen auf dem Hang zurückgelassen. Diese wurden in den letzen 10.000 Jahren von Hangschutt, der aus den benachbarten Steilhängen stammt, überlagert. Der Hangschutt ist sehr verwitterungsanfällig, die Kalkkristalle lösen sich und wandeln den Hangschutt in lehmiges Material. Bewegungsmessungen an der Oberfläche zeigen, dass sich der Hang mit ca. 10 cm im Jahr talabwärts bewegt. Diese Bewegungen werden sehr wahrscheinlich durch kleine ruckartige Ereignisse in ca. 8 m Tiefe ausgelöst. Ziel der Untersuchungen war, den Wasserhaushalt des Hanges so gut wie möglich zu erfassen und mit Computermodellen abzubilden. Dabei spielt die Heterogenität der pedologischen Eigenschaften einen wesentliche Rolle, als Eingangsparameter für die Modelle. Grundwasserstandsmessungen in 5,5 m Tiefe auf dem Hang zeigen schnelle Reaktionen des Grundwasserspiegels nach Niederschlagsereignissen. Das Wasser dieser Ereignisse kann aber aufgrund des Lehms, der nur eine geringe Wasserdurchlässigkeit für Wasser besitzt, nicht in den tieferen Untergrund gelangen, sondern fließt fast vollständig an der Oberfläche ab. Dahingegen führt ein schnelles Versickern von Wasser in an den Hang anschließenden Steilhängen zu einem schnellen Grundwasseranstieg, der aufgrund eines gespannten Grundwasserleiters den Druck in die Hangrutschung weitergibt. Dort wird ein Überdruck aufgebaut, der sehr wahrscheinlich die Bewegungen auslöst. Die vorliegende Arbeit ist eine detaillierte Herangehensweise um Erkenntnisse aus der Hyrologie für die Bestimmung des Wasserhaushaltes von Massenbewegungen heranzuziehen.
Casper, Markus [Verfasser]. "Die Identifikation hydrologischer Prozesse im Einzugsgebiet des Dürreychbaches (Nordschwarzwald) / Markus Casper." Karlsruhe : Inst. für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, 2002. http://d-nb.info/1005949158/34.
Full textGiertz, Simone [Verfasser]. "Analyse der hydrologischen Prozesse in den sub-humiden Tropen Westafrikas unter besonderer Berücksichtigung der Landnutzung am Beispiel des Aguima-Einzugsgebietes in Benin / vorgelegt von Simone Giertz." 2004. http://d-nb.info/972227806/34.
Full textBook chapters on the topic "Hydrologische Prozesse"
Nützmann, Gunnar, and Hans Moser. "Modellierung hydrologischer Prozesse." In Elemente einer analytischen Hydrologie, 197–241. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00311-1_6.
Full text