To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hygienemanagement.

Journal articles on the topic 'Hygienemanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Hygienemanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Handke, Denis. "Hygiene neu verstehen: Teil 1." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 02 (2021): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1403-1015.

Full text
Abstract:
SummaryBeim Hygienemanagement ist der PDCA-Zyklus eine verbreitete Vorgehensweise mit den Schritten Plan-Do-Check-Act (Planen, Durchführen, Evaluieren und Handeln). Auch zunächst simpel erscheinende Maßnahmen des Hygienemanagements, zum Beispiel die Händedesinfektion, erfordert die Einbindung zahlreicher Vorgaben, Richtlinien und individueller Fragestellungen. Das Hygienemanagement umfasst alle wichtigen Aspekte der Hygiene in der Praxis und sollte immer wieder geprüft, angepasst und in einem gebündelten Dokument festgehalten werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Unger, Ralf. "Hygienemanagement bei MRSA." intensiv 24, no. 02 (2016): 95–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwind, Bernhard. "Modernes Hygienemanagement in Krankenhäusern." Public Health Forum 7, no. 1 (1999): 15. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1999-1584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Otto-Karg, Ines. "Hygienemanagement in der Dialyse – Rechtsgrundlagen." Dialyse aktuell 15, no. 06 (2011): 326–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1286007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarzkopf, Andreas. "Hygienemanagement im Dialysezentrum – Heutige Anforderungen." Dialyse aktuell 15, no. 06 (2011): 332–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1286008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paukstadt, Waltraud. "Striktes Hygienemanagement beendet MRSA-Ausbruch." hautnah dermatologie 27, no. 3 (2011): 206. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wallenfels, Matthias. "Hygienemanagement – gut gewappnet gegen Klagen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 5, no. 1 (2013): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-013-0629-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Muche, Marion, Britta Siegmund, and Hans-Jörg Epple. "Molekulare Diagnostik der infektiösen Gastroenteritis." Wiener klinisches Magazin 23, no. 5 (2020): 220–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-020-00355-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die infektiöse Gastroenteritis gehört zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Leitsymptom ist die akute Diarrhö mit oder ohne Erbrechen. Aufgrund des selbstlimitierenden Charakters der Erkrankung ist die Therapie in erster Linie symptomatisch und unabhängig vom auslösenden Pathogen. Eine Erregerdiagnostik ist nur sinnvoll, wenn deren Ergebnis erwartungsgemäß eine Änderung der Therapie oder des Hygienemanagements nach sich zieht. Die konventionelle Stuhldiagnostik beruht auf kulturellen, immunologischen und mikroskopischen Nachweisverfahren. Sie wurde in den letzten Jahren dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Linner, Maria-Theresia. "Gebäudereinigung und Hygienemanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 31, no. 5 (2009): 176–80. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2009.09.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Otto-Karg, Ines, Irene Drubel, and Marion Lesny. "Hygienemanagement in Arztpraxen – Ergebnisse einer Ist-Analyse." Krankenhaushygiene up2date 6, no. 04 (2011): 297–312. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hübner, Nils-Olaf, and Marc Thanheiser. "Hygienemanagement im OP und in der Endoskopie." Viszeralmedizin 29, no. 3 (2013): 1. http://dx.doi.org/10.1159/000351600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weißmantel, Udo. "Ein Zukunftsszenario der Reinigung: Chancen des digitalen Wandels für die Gebäudereinigung der Zukunft." Klinik Einkauf 03, no. 03 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731216.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung macht auch vor der Gebäudereinigung und dem Hygienemanagement keinen Halt. Welche Neuerungen und Innovativen kann die Branche in den nächsten zehn Jahren erwarten? Das Operationalisieren und Erbringen von Leistungen wird durch den Fortschritt der Technik zunehmend transparenter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lübke-Becker, A., L. Wieler, and B. Walther. "Wundinfektionen durch methicillinresistente Staphylococcus spp. (MRS) bei Kleintieren und Pferden: klinische Bedeutung, Therapie und Prophylaxe." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, S 01 (2008): S05—S10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624560.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahrzehnten erlangten verschiedene Populationen von Staphylococcus sp. multiple Resistenzen durch die Akkumulation vielfältiger Resistenzdeterminanten. Heutzutage besitzen Infektionen durch methicillinresistente Staphylococcus sp. (MRS) weltweit sowohl in der Humanmedizin als auch in zunehmendem Maße in Veterinärmedizin große klinische Relevanz. Seitden frühen siebziger Jahren sind MRS-Infektionen bei Tieren bekannt.Inden letzten Jahren kam es jedoch zu einem deutlichen Anstieg derartiger Berichte. Insbesondere bei Kleintieren und Pferden treten Infektionen du
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Walther, B., A. Lübke-Becker, and L. H. Wieler. "Wundinfektionen durch methicillinresistente Staphylococcus spp. (MRS) bei Kleintieren und Pferden: klinische Bedeutung, Therapie und Prophylaxe." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, S 01 (2008): S5—S10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622712.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:In den vergangenen Jahrzehnten erlangten verschiedene Populationen von Staphylococcus sp. multiple Resistenzen durch die Akkumulation vielfältiger Resistenzdeterminanten. Heutzutage besitzen Infektionen durch methicillinresistente Staphylococcus sp. (MRS) weltweit sowohl in der Humanmedizin als auch in zunehmendem Maße in Veterinärmedizin große klinische Relevanz. Seit den frühen siebziger Jahren sind MRS-Infektionen bei Tieren bekannt. In den letzten Jahren kam es jedoch zu einem deutlichen Anstieg derartiger Berichte. Insbesondere bei Kleintieren und Pferden treten Infektione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Horvath, Leila, Doris Böhm, and Sabine Gleich. "Schwerpunktüberprüfung ambulanter Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege im Stadtgebiet München – Ergebnisse und Rückschlüsse." Das Gesundheitswesen 81, no. 10 (2018): 808–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-125146.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Versorgung intensivpflegebedürftiger, auch langzeitbeatmeter Menschen findet zunehmend in ambulanten Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege (aWG) statt. Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit überprüfte das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) im Zeitraum vom April 2015 bis August 2016 ambulante Pflegedienste, die sich auf diese Versorgungsform im Stadtgebiet München spezialisiert haben. Methode Zunächst erfolgte die Strukturanalyse der Pflegeanbieter mithilfe von standardisierten Checklisten. Mit Einverständnis der Klienten bzw. Betreuer wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ambrosch, Andreas, Alfons Klinger, Doris Luber, et al. "Symptomatologie und klinischer Verlauf bei hospitalisierten Erwachsenen mit Virusinfektionen durch Influenza A und Respiratory Syncytial-Virus (RSV)." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 09 (2018): e68-e75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Zum klinischen Profil und Verlauf von komplizierten Infektionen mit RSV bei Erwachsenen im Vergleich zur Influenza A ist wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung hatte deshalb zum Ziel. prädisponierende Grunderkrankungen, klinisches Profil, Verlauf und Prognose bei hospitalisierten Patienten mit RSV- und Influenza-A-Infektionen miteinander zu vergleichen. Material und Methode Eingeschlossen wurden Patienten mit RSV- und Influenza-A-Infektionen, die zwischen 1.1.2017 und 31.3.2017 hospitalisiert wurden. Die Diagnostik erfolgte mittels molekularbiologischer Verfahre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kreling, Kai. "Grundbausteine des Hygienemanagements." pferde spiegel 23, no. 01 (2020): 2. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-5299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehner-Reindl, Verena, Michael Bucher, and Ute Messelhäußer. "Überprüfung des Hygienemanagements in Krankenhausküchen." Krankenhaushygiene up2date 6, no. 03 (2011): 233–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Der neue Hygienemanagement-Leitfaden 2020." pferde spiegel 23, no. 01 (2020): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-5587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Außerklinische Intensivpflege: Aktuelle Herausforderungen im Hygienemanagement." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 38, no. 2 (2016): 87–91. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2015.12.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Effektives Hygienemanagement mit dem gesamten Praxisteam." Zahnmedizin up2date 8, no. 04 (2014): 331. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1382942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stange, G. "Hygienemanagement bei ausgewählten Infektionskrankheiten in der Medizinischen Erstversorgung." Das Gesundheitswesen 68, no. 03 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-939672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Neu: CD Senio-QM forte ¿ Hygienemanagement für Pflegeeinrich-tungen." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 30, no. 1 (2008): 27. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2007.11.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Michels, R., and C. Neuschulte. "Hygienemanagement in Einrichtungen der Altenpflege am Beispiel eines Scabiesausbruchs." Das Gesundheitswesen 71, no. 03 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Drubba, S., and S. Hildebrandt. "Hygienemanagement in der ambulanten Pflege – Ergebnisse einer Schwerpunktüberprüfung in München." Das Gesundheitswesen 71, no. 03 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Präambel zum Kapitel D, Hygienemanagement, der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52, no. 9 (2009): 949–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-009-0930-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"VHD-Nachricht: Hygienemanagement als Bachelor-Studiengang? Ein Basiskonzept fuer ein Studium zum Hygienemanager." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 31, no. 6 (2009): 265–67. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2009.10.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lücker, Petra, Manja Ehmke, Anne Rabes, et al. "Herausforderungen der COVID-19-Pandemie für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern – erste Ergebnisse einer prospektiven Fallstudie." Das Gesundheitswesen, September 27, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1630-7707.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die aktuelle Infektionsgefahr mit SARS-CoV-2 in Schulen wird weiterhin kontrovers diskutiert. Methodik „schugi-MV“ erfasst in strukturierten Begehungen von Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) Daten zum Infektionsgeschehen, Hygienemanagement sowie weiteren Faktoren. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für einen sicheren Unterricht abgeleitet werden. In diesem Artikel werden Informationen zu den ersten 10, zwischen dem 18.12.2020 und 20.01.2021 besuchten Schulen vorgestellt. Ergebnisse An den besuchten Schulen lag das Verhältnis der Anzahl Indexfälle bei Erwac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Praktisches Hygienemanagement in der stationären Rehabilitation – Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) am Beispiel einer orthopädischen Reha-Klinik." Die Rehabilitation 58, no. 06 (2019): 359–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0936-2193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!