To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hyperhidrose.

Journal articles on the topic 'Hyperhidrose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Hyperhidrose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rohleder, Stephan, Oliver Münsterer, and Jan Gödeke. "Thorakoskopische Sympathektomie bei palmarer und axillärer Hyperhidrosis." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 05 (July 23, 2020): 421–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-2596.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Der vorliegende Beitrag zeigt Schritt für Schritt die thorakoskopische Sympathektomie bei primär fokaler Hyperhidrosis. Indikation Schwitzen ist für die Thermoregulation ein physiologischer und lebenswichtiger Mechanismus. Überproportional gesteigertes Schwitzen, die sog. Hyperhidrose, kann zu erheblichem Leidensdruck bei Patienten aller Altersklassen führen. Man unterscheidet hierbei eine generalisierte, meist durch eine Grunderkrankung bedingte Hyperhidrose von einer fokalen, meist idiopathischen Form, die überwiegend Hände, Achseln, Gesicht und Füße betrifft. Die häufigste Indikation weltweit für eine thorakale Sympathektomie sind die ansonsten therapierefraktäre, idiopathische palmare und axilläre Hyperhidrose, bei denen eine pathologische Sympathikusinnervation der lokalen ekkrinen Schweißdrüsen an Händen und in den Axillen besteht. Methode Beschrieben wird die thorakoskopische Sympathektomie in Rückenlage mit Oberkörperhochlagerung bei einer adoleszenten Patientin. Unter Vollnarkose und Single-Lumen-Ventilation wird neben einem 3-mm-Kameratrokar in der Axillarfalte ein weiterer 5-mm-Trokar im lateralen 4. oder 5. Interkostalraum (ICR) platziert (im Verlauf der Brustfalte bei weiblichen Patienten). Der Grenzstrang mit den sympathischen Ganglien thorakal (Th) 2 – 4 wird sicher identifiziert, koaguliert und mittels Diathermie auf dem Caput costae jeweils durchtrennt. In der Regel wird die Operation in gleicher Sitzung beidseits thorakal durchgeführt, da das bilaterale, lokal gesteigerte Schwitzen zu den Diagnostikkriterien der Hyperhidrosis zählt. Schlussfolgerung Die thorakoskopische Sympathektomie ist, insbesondere bei fokaler palmarer und axillärer Hyperhidrosis, aus Sicht der Autoren ein geeignetes Therapieverfahren, um die betreffenden Ganglien und den Grenzstrang selektiv zu durchtrennen. Mit der beschriebenen minimalinvasiven Operationstechnik ist eine anhaltend langfristige Symptomlinderung für die Patienten erreichbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maillard, H., and P. Dumont. "Hyperhidrose." EMC - Dermatologie 7, no. 3 (September 2012): 1–5. http://dx.doi.org/10.1016/s0246-0319(12)57957-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pistorius, Marc-Antoine, and Bernard Planchon. "Hyperhidrose." EMC - Angéiologie 1, no. 1 (January 2006): 1–4. http://dx.doi.org/10.1016/s1290-0176(06)74138-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kammerer, Susanne. "Hyperhidrose." ästhetische dermatologie & kosmetologie 8, no. 6 (December 2016): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-016-5359-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Al-Khalil, Omar, Anne-Christin Stöwhas, and Wolfram Hoetzenecker. "CME: Hyperhidrose." Praxis 104, no. 25 (December 2015): 1365–72. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rzany, B., and M. Hund. "Fokale Hyperhidrose." Der Hautarzt 54, no. 8 (August 2003): 767–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-003-0559-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rzany, B., C. Müller, and M. Hund. "Fokale Hyperhidrose." Der Hautarzt 63, no. 6 (June 2012): 456–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-012-2331-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Starostzik, Christine. "Handekzem, Hyperhidrose, Nickelallergie." hautnah dermatologie 31, no. 1 (January 28, 2015): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-015-1736-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Melin, A., and E. Mahé. "Hyperhidrose de l’enfant." Perfectionnement en Pédiatrie 3, no. 3 (September 2020): 266–71. http://dx.doi.org/10.1016/j.perped.2020.07.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Starostzik, Christine. "Handekzem, Hyperhidrose, Nickelallergie." Allergo Journal 24, no. 1 (February 2015): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-015-0740-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Starostzik, Christine. "Handekzem, Hyperhidrose, Nickelallergie." ästhetische dermatologie & kosmetologie 7, no. 1 (February 2015): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-015-0846-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herz, Mona. "Privileg mit Tücken." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 03 (May 2017): 52–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109905.

Full text
Abstract:
SummaryLäuft uns der Schweiß, ist das meist eine gesunde Reaktion auf Überwärmung. Die dabei entstehende Verdunstungskälte kühlt den Körper. Bei Hyperhidrose schwitzt man auch außerhalb von körperlicher Bewegung und Aufenthalt in Wärme übermäßig. Neben der idiopathischen Hyperhidrose kann übermäßiges Schwitzen auf ernsthafte Erkrankungen wie Tumoren und hormonelle Störungen hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jokisch, R., A. Schieber, and M. Bonczkowitz. "Evidenz zur Mikrowellenbehandlung bei Hyperhidrose." Aktuelle Dermatologie 45, no. 03 (October 4, 2018): 114–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0672-3133.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLokalisierte Hyperhidrose bedeutet für Betroffene eine erhebliche Einschränkung ihrer alltäglichen Lebensqualität. Insbesondere die axilläre und die palmare Hyperhidrose belasten Kontakte im sozialen Umfeld permanent. Die Reduktion der Schweißbildung auf ein als normal empfundenes Maß geht deshalb mit einem befreiten, neuen Lebensgefühl einher. Die Mikrowellenthermotherapie (MTT) ist in der Dermatologie ein neues Behandlungsprinzip. Mikrowellen erzeugen durch Anregung von Wasserdipolen Gewebstemperaturen von über 60 °C. Daher kann die Wellenlänge von 5,8 GHz zur selektiven Schädigung von Schweißdrüsen genutzt werden. Seit Ende 2014 ist in Deutschland ein mikrowellenbasiertes System (Miradry®) zur thermischen Destruktion axillärer Schweißdrüsen verfügbar. Es ist das erste nichtoperative Verfahren zur dauerhaften Besserung der Hyperhidrose. Mit diesem Mikrowellensystem sind palmare Behandlungen nicht möglich. Off-label-Anwendungen am Körperstamm, Oberschenkel und inguinal verliefen erfolgversprechend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zwick, Yvette C. "Methantheliniumbromid hilft bei Hyperhidrose." hautnah dermatologie 28, no. 5 (September 2012): 330. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-012-0226-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

ggi. "Hyperhidrose — Leidensdruck ernst nehmen." Der Hausarzt 50, no. 15 (September 2013): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0892-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fischer, Andreas. "Orales Anticholinergikum bei Hyperhidrose." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 14 (August 2012): 79. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1024-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hosp, C., M. K. Naumann, and H. Hamm. "Botulinumtoxin bei fokaler Hyperhidrose." Der Hautarzt 63, no. 6 (May 27, 2012): 469–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-012-2333-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rapprich, S. "Dermatochirurgische Therapie der Hyperhidrose." Der Hautarzt 64, no. 8 (August 2013): 577–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-013-2544-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Red. "Online-Fortbildung zur Hyperhidrose." ästhetische dermatologie & kosmetologie 4, no. 3 (June 2012): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-012-5041-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sonntag, Monika, and Thomas Ruzicka. "Hyperhidrose - Ursachen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten." psychoneuro 31, no. 6 (June 2005): 315–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-871978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sonntag, M., and T. Ruzicka. "Hyperhidrose - Ursachen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 80, no. 7 (2004): 289–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

r. "Online-Fortbildung zum Thema Hyperhidrose." Der Hausarzt 49, no. 11 (June 2012): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0632-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bechara, F. G. "Aktuelle Therapie der fokalen Hyperhidrose." Der Hautarzt 60, no. 7 (May 29, 2009): 538–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-009-1717-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Basedow, S., R. Kruse, and D. Bruch-Gerharz. "Hyperhidrose im Kindes- und Jugendalter." Der Hautarzt 62, no. 12 (October 12, 2011): 928–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-011-2225-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Maillard, H., and M. Lecouflet. "Prise en charge d’une hyperhidrose." Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 142, no. 4 (April 2015): 252–61. http://dx.doi.org/10.1016/j.annder.2014.11.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

red. "Ohne Hormone gegen klimakterische Hyperhidrose." gynäkologie + geburtshilfe 19, no. 6 (December 2014): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-014-0585-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rapprich, Stefan. "Was hilft wirklich gegen Hyperhidrose?" ästhetische dermatologie & kosmetologie 6, no. 4 (August 2014): 30–39. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-014-0865-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jäger-Becker, Dagmar. "Fokale Hyperhidrose: Methantheliniumbromid ist jetzt erstattungsfähig." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 5 (May 2016): 383. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0769-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wörle, Birgit, Stefan Rapprich, and Marc Heckmann. "Definition und Therapie der primären Hyperhidrose." JDDG 5, no. 7 (July 2007): ———. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2007.06409_supp.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ben Abdallah, O., A. Rezgui, F. Ben Fredj Ismail, A. Mzabi, H. Mhiri, and C. Laouani Kechrid. "Hyperhidrose et agénésie du corps calleux." La Revue de Médecine Interne 33 (December 2012): A185. http://dx.doi.org/10.1016/j.revmed.2012.10.332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tsiogka, Aikaterini, and Josef Koller. "Langzeitergebnisse nach Schweißdrüsenresektion bei axillärer Hyperhidrose." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 16, no. 10 (October 2018): 1286–88. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13652_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Boboschko, I., S. Jockenh�fer, R. Sinkgraven, and B. Rzany. "Hyperhidrose als Risikofaktor der Tinea pedis." Der Hautarzt 56, no. 2 (February 2005): 151–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-004-0849-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rieger, R., S. Pedevilla, and S. Pöchlauer. "Therapie der palmaren und axillären Hyperhidrose." Der Chirurg 79, no. 12 (June 5, 2008): 1151–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-008-1560-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hölzle, E., and F. G. Bechara. "Pathophysiologie, Klinik und Diagnose der Hyperhidrose." Der Hautarzt 63, no. 6 (June 2012): 448–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-012-2329-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wohlrab, J., and B. Kreft. "Hyperhidrose – Ätiopathogenese, Diagnostik, Klinik und Therapie." Der Hautarzt 69, no. 10 (September 14, 2018): 857–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-018-4265-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Girrbach, Gudrun. "Den Leidensdruck von Hyperhidrose-Patienten ernst nehmen." hautnah dermatologie 29, no. 5 (September 2013): 313. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-013-1686-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weiß, J. "Hyperhidrose: Wenn das Schwitzen zum Problem wird." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 06 (January 31, 2013): 246–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Streker, Meike, and Martina Kerscher. "Antiperspirantien bei der Behandlung der fokalen Hyperhidrose." hautnah 11, no. 4 (November 2012): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/s12326-012-0908-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schleth, Beate. "Elektrische Stellatumblockade nach Jenkner bei fokaler Hyperhidrose." Schmerzmedizin 35, no. 4 (July 2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-1114-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Heckmann, Marc, Susanne Breit, Andres Ceballos-Baumann, Martin Schaller, and Gerd Plewig. "Axilläre Hyperhidrose: Erfolgreiche Behandlung mit Botulinumtoxin-A." Der Hautarzt 49, no. 2 (February 13, 1998): 101–3. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Streker, M., and M. Kerscher. "Antiperspirantien bei der Behandlung der fokalen Hyperhidrose." Der Hautarzt 63, no. 6 (June 2012): 452–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-012-2330-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Girrbach, Gudrun. "Hyperhidrose: Leidensdruck der Betroffenen wird häufig unterschätzt." gynäkologie + geburtshilfe 20, no. 4 (July 2015): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0739-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schiener, R., M. Weidmann, M. Kerscher, and R. U. Peter. "Behandlung der fokalen Hyperhidrose der Stirn mit Botulinumtoxin." Aktuelle Dermatologie 28, no. 6 (June 2002): 211–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Frikha, F., S. Miledi, F. Hammemi, H. Gharbi, M. Mseddi, S. Boudaya, M. Amouri, and H. Turki. "Le syndrome Harlequin idiopathique : flush avec hyperhidrose unilatérale." Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 144, no. 12 (December 2017): S304—S305. http://dx.doi.org/10.1016/j.annder.2017.09.510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Laubach, H. J., T. Fusade, S. Lafaye, and E. Guigné. "Hyperhidrose axillaire après épilation laser : mythe ou réalité ?" Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 139, no. 12 (December 2012): B225—B226. http://dx.doi.org/10.1016/j.annder.2012.10.392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Laubach, H. J., S. Lafaye, E. Guigné, and T. Fusade. "Hyperhidrose axillaire après épilation laser : mythe ou réalité ?" Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 140, no. 6-7 (June 2013): S215—S216. http://dx.doi.org/10.1016/j.annder.2013.04.063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schreiner, Waldemar, Iurii Mykoliuk, Wojciech Dudek, and Horia Sirbu. "Bedeutung der selektiven Lebensqualitätsanalyse nach Sympathikus-Clipping bei Patienten mit lokaler Hyperhidrose." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 02 (February 22, 2019): 139–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-5003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Hyperhidrose (HH) geht mit einer physischen und psychischen Einschränkung einher. Die Behandlung umfasst sowohl konservative als auch operative Methoden und strebt eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität (LQ) der Betroffenen an. Die endoskopische Sympathikusblockade (ESB) stellt eine etablierte operative Therapiemethode dar und gilt als ein effektives chirurgisches Verfahren bei Versagen der konservativen Therapieoptionen. Das Ziel unserer Studie war, die LQ-Veränderung und die Patientenzufriedenheit nach ESB durch umfangreiche Analyseverfahren zu untersuchen und entsprechende Einflussfaktoren zu identifizieren. Methoden Von Juli 2008 bis April 2016 wurden 105 Patienten wegen therapierefraktärer HH operiert. In allen Fällen wurde ein ESB entsprechend vorliegenden Hyperhidroseform und dem STS-Expertenkonsens (STS: Society of Thoracic Surgeons) durchgeführt. Die LQ und das Hyperhidrosestatus wurden anhand von detaillierten Fragebogen (ein selbst entwickelter Fragebogen, SF36, DLQI, Hyperhidrose LQ (HidroQoL)) selektiv prä- und postoperativ analysiert und bewertet. Die statistische Bearbeitung erfolgte anhand SPSS Statistics Version 21.0.0.2 für Windows (Armonk, NY: IBM Corp.). Die statistische Analyse erfolgte anhand deskriptiver Analyse und nicht parametrischer Tests. Ergebnisse 105 Patienten zwischen Juli 2008 bis April 2016 wurden mittels bilateralem ESB operiert und evaluiert: 73 Frauen (69,5%) und 31 Männer (29,5%) im Medianalter von 26 Jahren (16 – 64), mit fokaler palmarer und axillarer (HPA) 13 (12,4%), palmoplantarer (PPH) 20 (19%), palmoplantarer und axillarer (PPAH) 47 (44,8%), axillarer Hyperhidrose (HA) 11 (10,5%) und Gesichtshyperhidrose (HF) 14 (13,3%). HydroQoL-Score zeigte eine Verbesserung in allen HH-Formen. Das DLQI wies eine Verbesserung in allen Patientengruppen auf, während die LQ-Analyse mittels SF36 eine Verbesserung in sozialer Funktionsfähigkeit und dem psychischen Wohlbefinden in allen HH-Formen außer HA aufzeigte. Mit postoperativem Ergebnis waren 86,7% (91) Patienten zufrieden. Das kompensatorische Schwitzen (KS) wurde in 76,2% (80) der Fälle beobachtet ohne einen eindeutigen LQ-Einfluss. Keine signifikante Korrelation zwischen KS und der Hyperhidroseform war feststellbar. Schlussfolgerungen Die ESB geht mit einer dauerhaften LQ-Verbesserung in der sozialen Funktionsfähigkeit, dem psychologischen Wohlbefinden und der hohen Patientenzufriedenheit einher. Das Auftreten vom KS hat keine eindeutige Korrelation zu LQ und Patientenzufriedenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Michaelis, Ulla. "Chance für Patienten mit Spastik." physiopraxis 1, no. 04/05 (April 2003): 28–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307759.

Full text
Abstract:
Botulinumtoxin – der toxischste aller natürlichen und synthetischen Stoffe. Früher hat der Verzehr von Fleischkonserven, die mit diesem Bakteriumtoxin kontaminiert waren, zu oft tödlichen Vergiftungen geführt. Heute nutzt man die paralytischen Eigenschaften medizinisch. Botoxspritzen glätten beispielsweise Falten im Gesicht. Der anticholinerge Effekt kommt aber auch bei der Therapie ernsthafter Störungen zum Einsatz wie Hyperhidrose (vermehrte Schweißbildung) oder Migräne und unterstützt die Physiotherapie bei spastischen Lähmungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Castier, Y., M. Besnard, and G. Leseche. "Sympathectomie thoracique endoscopique pour hyperhidrose primitive des membres supérieurs." Journal de Chirurgie 141, no. 1 (January 2004): 31–35. http://dx.doi.org/10.1016/s0021-7697(04)95291-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Yaşar, Şirin, Canan Aslan, Zehra Aşiran Serdar, Gülşen Tükenmez Demirci, Kemal Tutkavul, and Dilek Babalık. "Ross-Syndrom: Unilaterale Hyperhidrose, Adie-Pupillen und diffuse Areflexie." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8, no. 12 (November 25, 2010): 1004–6. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2010.07400_supp.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography