To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hyperlipoproteinämie.

Journal articles on the topic 'Hyperlipoproteinämie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Hyperlipoproteinämie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müller-Schewe, Tina, and Karl Winkler. "Hyperlipoproteinämie Typ III." CardioVasc 12, no. 1 (2012): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-012-0018-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sinzinger, H. "Hyperlipoproteinämie und Thrombozytenfunktion." Hämostaseologie 12, no. 01 (1992): 007–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660307.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer sensitive und spezifische Nachweis einer Plättchenaktivierung im Rahmen einer Hyperlipoproteinämie durch die zur Verfügung stehenden Tests ist sehr schwierig. Offensichtlich erfolgt eine Beeinflussung des Ergebnisses sowohl durch die Höhe der Lipid- und Lipoproteinwerte als auch durch das Fettsäuremuster und die Zusammensetzung der Lipoproteine. Bestehende atheroskle-rotische Gefäßveränderungen führen zu einer weiteren Beeinflussung der gemessenen Werte. Trotz dieser Probleme scheinen die Bestimmung der Thrombozytenüberlebenszeit, von ß-Thromboglobulin, Plättchenfaktor 4, 11
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strauer, B. E., and M. Leschke. "Hyperlipoproteinämie und Hyperfibrinogenämie." Hämostaseologie 12, no. 01 (1992): 011–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660308.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Northwick-Park-Heart-Studie konnte erstmals für Individuen mit erhöhten Fibrinogenwerten und erhöhter Faktor-VII-Aktivität eine signifikant erhöhte Inzidenz an koronarer Herzkrankheit nachgewiesen werden. Zwischen Fibrinogenwerten und Cholesterin- wie auch Triglyzeridwerten ließ sich eine signifikante Korrelation berechnen. Bei Patienten mit Hypercholesterinämie wurden erhöhte Fibrinogenwerte, ein vermindertes Fibrinolysepotential und eine vermehrte Thrombozytenaggregationsneigung nachgewiesen. Die Atherogenität des Fibrinogens wird auf eine gesteigerte Proliferationsrate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werner, C., and U. Laufs. "Hyperlipoproteinämie - wie behandeln?" Aktuelle Kardiologie 1, no. 01 (2012): 60–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Langhammer, Romy, and Ulrich Laufs. "Spezifische Behandlung der Lipoprotein(a)-Hyperlipoproteinämie." CardioVasc 20, no. 6 (2020): 33–36. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-020-3456-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlüter, B., E. Trowitzsch, and W. Andler. "Primäre Hyperlipoproteinämie Typ I im Neugeborenenalter1." Klinische Pädiatrie 202, no. 05 (1990): 355–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Parhofer, K. G. "Welche Therapie der kombinierten Hyperlipidämie bei Adipositas?" Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 03, no. 03 (2009): 143–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618679.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei adipösen Patienten mit kombinierter Hyperlipoproteinämie müssen anhand des Gesamtrisikos Zielwerte definiert werden. Zunächst sollte über Lebensstilmaßnahmen versucht werden, diese Zielwerte zu erreichen, wobei insbesondere die Hypertriglyzeridämie und die HDL-Cholesterin-Erniedrigung auf solche Maßnahmen ansprechen. Bei Patienten mit hohem Risiko sollte zeitgleich eine medikamentöse Therapie mit Statinen eingeleitet werden. Bei anderen Patienten sollte dies sequenziell erfolgen. Führt die Statintherapie nicht zum Ziel, muss wiederum in Abhängigkeit vom Gesamtrisiko die medi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hambrecht, R., E. von Hodenberg, G. Schuler, K. Tischbirek, and W. Kübler. "Typ-III-Hyperlipoproteinämie bei monoklonaler IgM-Gammopathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 116, no. 45 (2008): 1710–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zenker, H. J., and E. M. Beer. "Frühe Veränderungen am Gefäßsystem des Auges bei Hyperlipoproteinämie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 195, no. 07 (1989): 7–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Garbrecht, M., U. Lehmann, S. O'Brien, G. Stolzenbach, and U. Müllerleile. "Hyperlipoproteinämie bei additiver Behandlung des metastasierenden Mammakarzinoms mit Metenolonönanthat." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 13 (2008): 400–403. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reuter, W., B. Vorberg, K. Krumpolt, and I. Sauer. "Einfluß von Oliven- und Fischöl auf Fettstoffwechsel- und Antioxidantienparameter bei Hyperlipoproteinämie." Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 34, no. 2 (1995): 151–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf01636949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bruneder, H., and H. J. Klein. "Behandlung der Hyperlipoproteinämie bei Diabetikern: Vergleich von Bezafibrat, Placebo und »essentiellen« Phospholipiden." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 49 (2008): 1653–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rieder, Simone C., Lars C. Huber, Johannes Trachsler, and Elisabeth Herberger. "CME: Das nephrotische Syndrom beim Erwachsenen: Präsentation, Abklärung, Therapie." Praxis 108, no. 5 (2019): 347–55. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003223.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das nephrotische Syndrom wird durch einen renalen Proteinverlust definiert – damit einhergehend finden sich eine Hypalbuminämie im Serum und Ödeme. Nicht zu den Diagnosekriterien gehörend, aber als häufige Begleiterscheinungen werden eine Hyperlipoproteinämie und eine Thrombophilie beobachtet. Zudem besteht eine erhöhte Infektneigung. Differenziert werden die primären Ursachen eines nephrotischen Syndroms von sekundären Glomerulopathien als Folge einer systemischen Grunderkrankung. Zur Diagnosesicherung und Abschätzung der Prognose wird in den meisten Fällen eine Nierenbiopsie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Langhammer, Romy, and Ulrich Laufs. "Lipoprotein(a): Behandlung eines unterschätzten kardiovaskulären Risikomarkers." Aktuelle Kardiologie 9, no. 04 (2020): 370–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1164-6087.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Suche nach weiteren behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktoren rückte das Lipoprotein(a) – Lp(a) – in den letzten Jahren in den wissenschaftlichen Fokus. Lp(a) ist ein genetischer, unabhängiger und vermutlich kausaler Marker für Atherosklerose und kalzifizierende Aortenklappenstenose. Sein proatherogenes, prothrombotisches und proinflammatorisches Wirkprofil bedingt eine hohe Pathogenität. Die Definition einer Lp(a)-Hyperlipoproteinämie ist komplex, da verschiedene Messverfahren im Einsatz sind und Grenzwerte für pathologische Lp(a)-Serumkonzentrationen kontrovers dis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schettler, V. J. J., J. Ringel, S. Jacob, et al. "Therapiealgorithmus zur Lipoproteinapherese und PCSK9-Inhibition bei schwerer Hypercholesterinämie oder isolierter Lipoprotein(a)-Hyperlipoproteinämie." Der Internist 57, no. 5 (2016): 511–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-016-0043-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schulte, K. L. "Epidemiologie und Prävention der arteriellen Verschlusskrankheit." Phlebologie 30, no. 03 (2001): 68–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617271.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prävalenz der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) und das assoziierte kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko werden häufig unterschätzt. Die AVK ist zu 90% durch eine Atherosklerose verursacht, die selten isoliert in den Beinen zu finden ist. Die Prävalenz der symptomatischen Erkrankung liegt unabhängig vom Geschlecht bei 4,5% ab einem Alter von 55 Jahren. Hingegen ist die Prävalenz der asymptomatischen AVK bei über 20% anzusetzen. Die 5-Jahres-Mortalitätsrate von männlichen Patienten mit einer AVK beträgt 5-17%, die Lebenserwartung ist um 10 Jahre verkürzt. Ha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Petrich, E. "Hyperlipoproteinämien im Kindesalter." Food / Nahrung 31, no. 7 (1987): 721–22. http://dx.doi.org/10.1002/food.19870310733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zeiler, K., L. Deecke, E. Auff, Ch Baumgartner, and F. Holzner. "Fettstoffwechselstörungen ein Risikofaktor des zerebralen Insults?" Hämostaseologie 06, no. 06 (1986): 241–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655170.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bedeutung von Hyperlipoproteinämien als Risikofaktor für zerebrale Durchblutungsstörungen ist umstritten.In den meisten retrospektiv konzipierten Studien wurden bei Patienten mit klinisch manifesten zerebrovaskulären Ereignissen Störungen des Lipidstoffwechsels festgestellt, vor allem eine Erhöhung der LDLsowie eine Erniedrigung der HDL-Werte.Hingegen lassen die Ergebnisse der umfangreichen Prospektivstudien keine oder nur partielle Zusammenhänge zwischen Hyperlipoproteinämien und der Manifestation zerebrovaskulärer Erkrankungen erkennen.In dem vorliegenden Literaturüberblic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rösler, B. "Der Einfluß der kardiovaskulären Hauptrisikofaktoren Hypertonie und Hyperlipoproteinämie auf das Verhalten der Leistungsfähigkeit von Patienten in der Phase II nach Herzinfarkt im Rahmen einer Frührehabilitationskur1." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 41, no. 06 (1989): 359–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heigl, F., P. Grützmacher, B. Hohenstein, et al. "Stellenwert von Lipoproteinapherese und PCSK9-Antikörpern bei der Maximaltherapie schwerer Hyperlipoproteinämien." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 48, no. 10 (2019): 497–507. http://dx.doi.org/10.5414/nhx02040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Hyperlipoproteinämie bei HIV-Patienten mit antiretroviraler Therapie: Welches Risiko ist größer - Pankreatitis oder koronare Herzerkrankung?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 47 (2000): 1450. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!