Academic literature on the topic 'Iatrogene Krankheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Iatrogene Krankheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Iatrogene Krankheit"

1

Ebersbach, G., and A. Ceballos-Baumann. "Neuropsychiatrische Störungen bei der Parkinson-Erkrankung." Nervenheilkunde 31, no. 12 (2012): 915–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628252.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Übersicht wird der aktuelle Stand zu den häufigsten neuropsychiatrischen Störungen beim idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) erörtert. Depression, Halluzinationen und Demenz betreffen im Langzeitverlauf die Mehrheit der Parkinson-Patienten. Diese prägen im Verlauf die Lebensqualität in größerem Ausmaß als die die Parkinson-Krankheit kennzeichnenden motorischen Kardinalsymptome Akinese, Tremor und Rigor. Impulskontrollstörungen, zu einem großen Teil iatrogen, sind erst in den vergangenen Jahren vermehrt in die Aufmerksamkeit gerückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ronja, Nitsch, and Petra Kölle. "Adipositas beim Hund – ein Überblick zu den Ursach." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 04 (2021): 284–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1548-2293.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜbergewicht stellt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Haustieren ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem dar. Dieses wird jedoch durch den Besitzer häufig nicht als solches erkannt. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass bis zu 60 % der Haushunde übergewichtig oder krankhaft adipös sind. Vielseitige Ursachen kommen in Betracht. Nicht nur das Fütterungsmanagement, sondern auch die Genetik, das Alter und Geschlecht, bestimmte Primärerkrankungen, iatrogene Ursachen und die Besitzer-Haustier-Beziehung können zur Erhöhung des Erkrankungsrisikos beitragen. Um Adipositas qua
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, D., and S. Beyenburg. "Komorbidität bei Epilepsien." Nervenheilkunde 23, no. 01 (2004): 21–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626189.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Komorbidität von Epilepsiepatienten umfasst zahlreiche neurologische, psychiatrische und endokrinologische Erkrankungen sowie Verletzungen und erhöhte Mortalität. Die neben dem Anfallsleiden vorliegenden Krankheiten bedürfen besonderer diagnostischer und therapeutischer Beachtung. Beispielsweise müssen Therapiestrategien aufgrund potenzieller medikamentöser Interaktionen modifiziert werden. Depressive Störungen sind besonders häufig, werden aber oft aufgrund ihrer atypischen Symptome nicht erkannt und daher unzureichend behandelt. Eine Komorbidität besteht auch mit Psychosen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Woitzek, Katja, Frank Dusemund, and Beat Müller. "Krank oder krank gemacht? Rezidivierende Episoden kutaner Ulzera, Aphten, Kolitis, Arthralgien, Haarausfall... eine systemische Erkrankung oder iatrogen?" Therapeutische Umschau 67, no. 12 (2010): 629–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000109.

Full text
Abstract:
Rezidivierende Episoden von kutanen Ulzera und enoralen aphtösen Schleimhautläsionen, stellen für den Patienten einen großen Leidensdruck dar. Bei zusätzlichen Symptomen wie Arthralgien und/oder Kolitiden ist differentialdiagnostisch an eine Autoimmunerkrankung mit Vaskulitis zu denken, vor allem an einen Morbus Behçet. Hierfür gibt es verschiedene Diagnosekriterien. Auch eine weiterführende immunologische Diagnostik sollte veranlasst werden. Die Therapie wäre jeweils eine immunsuppressive. Zudem ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mittels koloskopischer Biopsie auszuschließen. Weit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kallenberg, K., B. Meissner, S. Ramljak, et al. "Die neuroradiologische Diagnostik der iatrogenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit nach Dura-Transplantation." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-977111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Iatrogene Krankheit"

1

Blome, Götz. Anspruchsvolle Bach-Blüten-Therapie. Books on Demand, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Naumann, Johannes. Effects of sulfate-rich mineral water on functional constipation: A double-blind, randomized, placebo-controlled study. Universität, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Iatrogene Krankheit"

1

"2. Iatrogene Schäden im Zusammenhang mit der Diagnostik häufig vorkommender Krankheiten." In Der iatrogene Schaden. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112481707-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"2. Iatrogene Schäden im Zusammenhang mit der Diagnostik häufig vorkommender Krankheiten." In Der iatrogene Schaden. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112569740-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!