Academic literature on the topic 'Identifikation mit der Schule'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Identifikation mit der Schule.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Obermeier, Claudia, Daniela Müller, Johanna Profft, Julia Hartung, and Nicole Vieregg. "Identifikation von begrenzenden Faktoren in Schule." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (June 14, 2023): 96–114. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.14.x.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche begrenzenden Faktoren sich in Bezug auf eine inklusiv-digital gestaltete Schule, auf Meso- und Mikroebene, identifizieren lassen und wie jene Begrenzungen aufgeweicht werden können. Hierfür werden die Ergebnisse aus vier Teilprojekten, des BMBF-geförderten Verbundprojektes Dig*In (Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung) herangezogen. Innerhalb des Verbundprojektes wurden zwischen 2020 und 2021 Interviews, Gruppendiskussionen, Fokusg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bätz, Roland, and Jochen Wissinger. "Die Schule lässt sich nicht von oben her regieren: Schulentwicklung durch Kooperation." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10, no. 1 (1992): 20–27. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.10.1.1992.10815.

Full text
Abstract:
Die Einstellung zu den Schulen, Qualifikation und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer, Identifikation und Zufriedenheit im Beruf, das sind einige der Faktoren, die die Schulqualität und Schuleffektivität bestimmen. Aber dar "Gelenkstück" hin zu einer guten Schule - das ist der Schulleiter/die Schulleiterin in seiner Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern einer Schule. Es ist also die Schulleitung gefragt - nicht als Macherin, sondern als Initiations-, Moderations-. Koordinations- und Unterstützungsstelle der Handlungseinheit Schule. Was Schulentwicklung für die Mitglieder der Organi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wagner, Ulrich, Rolf van Dick, and Andreas Zick. "Sozialpsychologische Analysen und Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland." Zeitschrift für Sozialpsychologie 32, no. 2 (2001): 59–79. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.32.2.59.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dargestellt werden empirische Untersuchungen, vornehmlich aus der Sozialpsychologie, zu Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Die Einstellungen zu ethnischen Minderheiten sind im europäischen Vergleich nicht sehr positiv, es gibt systematische alltägliche Diskriminierung. Außerdem finden sich Unterschiede zwischen demographischen Gruppen, wie z.B. die stärkere Ablehnung von Fremden im Osten Deutschlands oder stärkere Vorurteile unter Personen mit niedriger Bildung. Diskutiert werden empirische Untersuchungen zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit: Dazu gehören direkte Kontakte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nunner-Winkler, Gertrud. "Zur sozialen Konstruktion von Differenzen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 14, no. 1 (1996): 43–52. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.14.1.1996.10494.

Full text
Abstract:
Ethnisch bedingte Auseinandersetzungen führen heutzutage erneut zu bedrohlichen gesellschaftlichen Konflikten. Dieses Phänomen geht auf verschiedene Ursachen zurück und wird unterschiedlich erklärt. Es wird meist auf ökonomische Interessenkonflikte, auf eine angeborene 'Fremdenangst' oder auf pathologische Störungen zurückgeführt. Im folgenden soll eine andere Deutung vorgestellt werden: Es gibt - so die These - eine normale Bereitschaft zu einer spontanen, fast selbstlosen Identifikation mit einer fast beliebig definierbaren Eigengruppe und zu einer gegebenenfalls auch aggressiven Ausgrenzung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sommer, Friederike, Nora Fiedler, Vincenz Leuschner, and Herbert Scheithauer. "Strukturen zur Identifikation, Bewertung und Intervention krisenhafter Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 3 (2016): 198–207. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000422.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Programm NETWASS bietet Schulen ein wissenschaftlich fundiertes Präventionsverfahren zur frühzeitigen Identifikation, Bewertung und Intervention von krisenhaften Entwicklungen in Richtung einer schweren, schulischen Gewalttat. Durch die Einschätzung verhaltensbasierter Krisensymptome, Belastungsbedingungen und Schutzfaktoren soll zudem die Analyse gewaltunspezifischer Krisen des Jugendalters ermöglicht werden. Das Verfahren wurde durch die Fortbildung schulinterner Krisenpräventionsteams an 98 Schulen implementiert. Innerhalb des siebenmonatigen Erhebungszeitraums konnte q
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zick, Andreas. "Wenn alle tatsächlich in einem Boot sitzen — Eine Studie zur Identifikation mit der Schule im Kontext einer erlebnispädagogischen Gruppenerfahrung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 33, no. 2 (2002): 213–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-002-0017-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Noeker, Meinolf, and Franz Petermann. "Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 4 (2008): 255–63. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.4.255.

Full text
Abstract:
Resiliente Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dadurch gekennzeichnet, dass ihnen eine funktionale Adaptation an widrige, oftmals traumatische Umgebungsbedingungen in einer Weise gelingt, so dass langfristig ein kompensiertes, gesundes psychologisches Funktionsniveau und Entwicklungsergebnis erreicht wird. Im Fokus der Resilienzforschung steht die Identifikation der protektiven Faktoren, die als Moderatormerkmale die Wirkung der Risikofaktoren auf den Outcome lindern oder neutralisieren. An der Entwicklung von Resilienz sind adaptive Systeme auf vier Ebenen beteiligt: personale Kompetenzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köbner-Jäger, Suse. "Opfer – Wandel in Bedeutung und Gebrauch seit 1945." Psychoanalyse im Widerspruch 37, no. 1 (2025): 33–60. https://doi.org/10.30820/0941-5378-2025-1-33.

Full text
Abstract:
Mein Thema ist das Prisma der Bedeutungen des Opferseins wie die damit verbundene Psychodynamik von Ängsten und ihnen geltenden Abwehrbewegungen. Über die nach 1945 verleugnende Ausblendung jüdischer Opfer wie deren Frustration und Scham und das Schweigen von Opfern wie Tätern geht mein Blick hin zu der Bewertungsumkehr der Opferrolle ab Mitte der 1960er Jahre (»Singularitätsthese«), was ich anhand von Simone Veil (Frankreich) und Elie Wiesel (Amerika) veranschauliche. Zurück nach Deutschland komme ich über Adorno, der Studentenbewegung und Lea Rosh hin zur Abwehr von »entlehnter Schuld« wie S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nitschke, Johanna, and Juliane Eichhorn. "Pflegerische Screeninginstrumente zur Identifikation einer Dysphagie bei neurologischen Patientinnen und Patienten - Eine Literaturübersicht." Pflege 32, no. 4 (2019): 201–7. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000679.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Dysphagien werden oft unterschätzt, obwohl sie unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. In der Literatur wird im Hinblick auf die Dysphagiediagnostik oft ein multidisziplinärer Ansatz empfohlen, bei der die Pflege zunehmend eine Schlüsselrolle einnimmt. Eine schnelle und einfache Erfassung eines Dysphagierisikos erscheint unabdinglich. Ziel: Identifikation von Screeninginstrumenten zur pflegerischen Erfassung von neurogenen Dysphagien und Beschreibung der psychometrischen Eigenschaften. Methode: Die Literaturrecherche wurde von Juni bis Ende Juli 2017 durch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Savoca, Reto. "Der Laborfehler – warum das Labor nicht (immer) schuld ist." Therapeutische Umschau 72, no. 2 (2015): 113–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000652.

Full text
Abstract:
Mehr als die Hälfte der „Laborfehler“ sind schon passiert, bevor die Messung im Labor beginnt und viele passieren auch nach der Analytik. Bei rund 60 – 90 % aller fehlerhaften oder unerwarteten Laborresultate liegen die Ursachen bei der Prä- oder Postanalytik und nur in ca. 10 – 15 % aller Fälle ist die eigentliche Analytik fehlerhaft. Interne und externe analytische Qualitätskontrolle sind heute selbstverständlich; Verbesserungsbedarf gibt es vor allem noch bezüglich der Methodenstandardisierung. Es wäre wünschenswert, vermehrt auch die Prozesse vor und nach der Analyse zu verbessern. Gute Pa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Lantau, Jean-Marie [Verfasser]. "Die Regelung eines Segways -- Ein MINT-Modellierungsprojekt an Schulen. Identifikation von Gelingensfaktoren einer Fortbildungsmaßnahme / Jean-Marie Lantau." München : Verlag Dr. Hut, 2020. http://d-nb.info/1219476722/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weike, Kerstin. "Adoleszenzkonflikte in der Schule : eine empirische Studie mit Überlegungen zu Schule als "potential space /." Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/386651876.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Affeln-Altert, Vera. "Sonderpädagogische Einzelfallhilfe im System Schule Fallstudien über Einzelarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2009. http://d-nb.info/992548667/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kanitz, Katharina [Verfasser]. "Schule, Männlichkeit und Anerkennung : Gruppendiskussionen mit Jungen über die Benachteiligung in der Schule / Katharina Kanitz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1153334631/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

László, Ferenc. "Siebenbürgens Begegnungen mit Arnold Schönberg und seiner Schule." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32356.

Full text
Abstract:
Meine Kollegen Krones und Loos werden sich sicher erinnern, daß ich diese Einladung ursprünglich nicht annehmen wollte. „Die Rezeption der Wiener Schule in Siebenbürgen“? Die diesbezüglich erwähnenswerten Fakten sind spärlich. Nach Wien zu fahren, um Unwichtiges zu einem wichtigen Thema zu sagen, schien mir eine undankbare Aufgabe zu sein. Dann kam der kluge, rettende Rat: Ich sollte eben versuchen zu erklären, warum der Wiener Schule in meiner engeren Heimat kein lebhafteres Interesse entgegengebracht wird. Welche waren und sind die Ursachen für das vorwiegend negative Gesamtbild, das ich dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pophal, Diana. "Die bewegte Schule unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit - Identifikation von Gelingensbedingungen für die langfristige erfolgreiche Implementation des bewegungspädagogischen Konzeptes an sächsischen Schulen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-163892.

Full text
Abstract:
Das Konzept der bewegten Schule in Sachsen wird seit Mitte der 90er Jahre erfolgreich an sächsischen Schulen implementiert. Die Dissertationsschrift gibt Auskünfte über Gelingensbedingungen für die Nachhaltigkeit des Konzeptes, um es langfristig an den Bildungseinrichtungen aufrecht zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hintz, Christian. "Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit strukturierten rekurrenten Netzen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969361246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Adam, Rahel. "Berufswahlvorbereitung an der Schule für Jugendliche mit einer Körperbehinderung /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4330685/Abstract_Rahel_Adam.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tyulyukovskiy, Eduard. "Identifikation von mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe mit dem Eindruckversuch." Karlsruhe : FZKA, 2005. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7104.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schreyer, Christina I. "Identifikation von Kandidatengenen in einer konsanguinen Familie mit Achromatopsie." Berlin dissertation.de, 2008. http://d-nb.info/991206320/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Schneider, Jens, and Ursula Neumann. Schule mit Migrationshintergrund. Waxmann, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Karl-Heinz, Christoph Hoffmann, Hans-Georg Hofmann, Heinz-Hermann Krüger, and Jan-Hendrik Olbertz, eds. Schule mit Zukunft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95063-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

E, Mettler-Meibom Barbara, and Ankener Annette 1972-, eds. "Ich gehör hier hin": Spielarten von Identifikation mit dem Ruhrgebiet. Lit, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rauhoff, Oswald. Identifikation von Bakterien aus der Familie Enterobacteriaceae mit mikrofluorometrischen Methoden. [s.n.], 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behnke, Kristin. Umgang mit Feedback im Kontext Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10223-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gebhardt, Birte. Mit ADHS vom Kindergarten in die Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11488-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peters, Klaus M. Nu mbrechter Osteoporose-Schule: Mit 19 Tabellen. Steinkopff, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kommission, Deutsche Geodätische, and Universität Stuttgart, eds. Ein Beitrag zur Identifikation von dynamischen Strukturmodellen mit Methoden der adaptiven Kalman-Filterung. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlags C.H. Beck, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jäckle, Monika. Schule M(m)acht Geschlechter: Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lutchen, Ralf Thomas. Optimierung der Fahrzeugdiagnose durch eine cloudbasierte Methode zur Identifikation der Datennetze mit künstlicher Intelligenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43113-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Kojima, Tomoko. "Internationalisierung der Privatschulen – Identifikation mit der öffentlichen Bildungsorganisation." In Schule und Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45753-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kepplinger, Hans Mathias. "Identifikation mit Fernsehfiguren." In Medieneffekte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92614-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nell-Müller, Sarah. "Identifikation kritischer Ereignisse." In Studieninteressierte mit Fluchthintergrund. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33729-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Isermann, Rolf. "Frequenzgangmessung mit periodischen Testsignalen." In Identifikation dynamischer Systeme. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96777-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Isermann, Rolf. "Korrelationsanalyse mit zeitdiskreten Signalen." In Identifikation dynamischer Systeme. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96777-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmermann, Gero. "Identifikation von Varianten." In Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73621-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zacher, Serge. "Identifikation und Reglereinstellung." In Regelungstechnik mit Data Stream Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39723-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zacher, Serge. "Identifikation und Reglereinstellung." In Regelungstechnik mit Data Stream Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30860-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zacher, Serge, and Florian Stöckl. "Identifikation und Reglereinstellung." In Regelungstechnik mit Data Stream Management. Springer Berlin Heidelberg, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70019-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von der Wense, Daniel. "Identifikation mit professionellen Sportvereinen." In Innovatives Markenmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40095-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Himmelsbach, Matthias, and Andreas Kroll. "MATLAB-Toolbox zum Offline-Testsignalentwurf mit prozessmodellfreien und prozessmodellbasierten Methoden." In 30. Workshop Computational Intelligence. KIT Scientific Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.58895/ksp/1000124139-9.

Full text
Abstract:
In diesem Kurzbeitrag wird eineMATLAB-Toolbox zum Testsignalentwurf für Standardtestsignale für die lineare und nichtlineare Systemidentifikation vorgestellt. Für die Identifikation dynamischer Systeme sind nicht nur die Parameterschätzverfahren und die ausgewählten Modellansätze relevant für die Qualität der geschätzten Modelle, sondern auch die Eigenschaften der zur Identifikation verwendeten Daten, weshalb zielgerichtete Methoden zur Zielsystemanregung von Interesse sind. Im Beitrag werden die Funktionen beschrieben und an Beispielen demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hebel, C., AS Vesper, B. Cierna, C. Engel, T. Fehm, and D. Niederacher. "Identifikation von Hochrisiko-Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen und hereditärem Tumorsyndrom." In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hebel, C., A. S. Vesper, B. Cierna, C. Engel, T. Fehm, and D. Niederacher. "Identifikation von Hochrisiko-Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen und hereditärem Tumorsyndrom." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Obst, KU, E. Voltmer, and T. Kötter. "Hält die Identifikation mit dem Studiengang Studierende gesund? Eine Querschnittstudie." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schubert, Jennifer, and Sophie Knittel. "Mit Partizipation wirkungsvoll gestalten – Identifikation realer Bedarfe unter Einbindung vielfältiger Perspektiven." In Entwerfen Entwickeln Erleben 2024. Technische Universität Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.eee.025.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel behandelt die vielfältige Einbeziehung von NutzerInnen- und Betroffenenperspektiven in einem gegebenen Projekt- und Zeitrahmen. Mit einer bewussten Zusammenstellung von meist qualitativen Designforschungsmethoden, können zukunftsfähige und innovative Ergebnisse erarbeitet werden. Die grundlegende These ist: durch eine wirkungsvolle ProbandInneneinbindung und Integration von Bedarfen kann in der Umsetzungs- und Nachbereitungsphase des Projektes Zeit eingespart werden, da es zu weniger Konflikten und Unstimmigkeiten kommt. Diese Bedarfe variieren je nach Kontext: in einer Gestaltu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Suchan, Malte, Nora Wuerdemann, Marc Heilemann, et al. "Identifikation eines Genexpressionsprofils zur Vorhersage eines Rezidivs in Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom." In 95. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., Bonn. Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1784160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rath, T., U. Billmeier, F. Ferrazzi, et al. "Identifikation von genetischen Signaturen und Immunmechanismen der therapeutischen Response einer anti-Integrin Therapie mit Vedolizumab bei Patienten mit CED." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raue, C., B. Kociu, A. Luge, et al. "Identifikation MR-tomografischer Prognosefaktoren hinsichtlich des Gesamtüberlebens bei Patienten mit ZNS-Lymphom – erste Erfahrungen mit einer interdisziplinären webbasierten Datenbank." In 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martinelli, M., C. Gogoll, S. Kurz, S. Maasberg, UF Pape, and C. Grohé. "Identifikation klinischer Risikofaktoren mit bronchopulmonalen Atypischen Karzinoiden im Register für bronchopulmonale neuroendokrine Tumore (PneuNET)." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, L., C. Kotarski, K. Rathmann, and Kevin Dadaczynski. "Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Identifikation mit der Schule"

1

Thiemann-Linden, Jörg, and Sara Van Boeckhout. Mit dem Fahrrad zur Schule. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2010. http://dx.doi.org/10.26128/2022.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Correll, Lena, and Selina Chwoika. Schule als geschlossenes System. Socialnet, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/lvbd6pxn.

Full text
Abstract:
Wie kann die nach wie vor sehr voraussetzungsvolle Zusammenarbeit von Grundschulen mit familienfördernden Akteur:innen gelingen? Dieser Frage widmet sich der folgende Beitrag auf der Basis von Befunden aus 17 Leitfadeninterviews mit pädagogischen Fachkräften, Schulleitungen und kommunalen Verantwortlichen aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Anders, Yvonne, Katharina Kluczniok, Sabine Blaurock, et al. Policy-Brief zum Bericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase: 2023) : Ergebnisse zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Bundesprogramms und zu den Gelingensfaktoren für den Transfer des Programms in Landesstrukturen. Otto-Friedrich-Universität, 2023. https://doi.org/10.20378/irb-105179.

Full text
Abstract:
Dieser Policy-Brief der Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Vorlesestudie, der Identifikation von Mindestressourcen für einen erfolgreichen Transfer des Bundesprogramms in Länderstrukturen sowie dem Hearing zur Diskussion von Gelingensbedingungen zum nachhaltigen Transfer der „Sprach-Kitas“ in Länderstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hübner, Andreas, Franziska Rein, and Steffen Niklas. Historische Bildung postkolonial. Universitatsbibliothek Kiel, 2025. https://doi.org/10.38071/2025-00158-9.

Full text
Abstract:
Die hybride Ringvorlesung „Historische Bildung postkolonial“ wurde im Wintersemester 2024/25 von den geschichtsdidaktischen Abteilungen der Universitäten Kiel und Hildesheim organisiert. Ziel war die kritische Reflexion kolonialer Diskurse in historischen Bildungsprozessen und die Sichtbarmachung kolonialer Kontinuitäten in Schule, Gesellschaft und Museen. Diverse Vorträge behandelten u.a. die rassismuskritische Kunstvermittlung, den Umgang mit rassistischer Quellensprache und institutionelle Machtverhältnisse in Museen. Weitere Themenschwerpunkte waren Regionalgeschichte und koloniale Spuren,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anke, Juliane, Angela Francke, and Tibor Petzoldt. RadVerS - Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Verkehr – Differenzierung des Nutzerverhaltens unterschiedlicher RadfahrerInnengruppen : Teil 1 des Abschlussberichts. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.240.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Typologie von RadfahrerInnen in Deutschland zu erarbeiten und diese zu beschreiben. Zu diesem Zweck wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche eine groß angelegte Online-Befragung vom 20.11.2017 bis 07.01.2018 durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 10.294 auswertbare Datensätze gewonnen. Durch Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse wurden neun Faktoren (symbolische Motive, affektive Motive, instrumentelle Motive, subjektive Sicherheit, Identifikation als RadfahrerIn, zeitliche Distanz, Nutzungshäufigkeit, Wetter/Komfort und Regeltreue) extrahier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Misamer, Melanie. Soziale Arbeit und interprofessionelle Kooperation am Beispiel des Gesundheitswesens. Socialnet, 2025. https://doi.org/10.60049/bs8zir10g.

Full text
Abstract:
Die Rolle der Sozialen Arbeit in interprofessionellen Settings findet zwar in der Arbeitspraxis regelmäßig statt, wurde bisher aber zu wenig betrachtet. Anhand eines Vergleichs zwischen nationalen und internationalen Praxisbeispielen zeigt sich, dass interprofessionelle Kooperation im Gesundheitswesen in Deutschland zwar noch Potenzial nach oben hat, aber insgesamt – im Vergleich mit anderen Ländern – bereits gute Grundlagen vorhanden sind. Es gibt wirkungsvolle Methoden zur Identifikation, Initiierung und Festigung von Kooperationsmöglichkeiten, die für die interprofessionelle Zusammenarbeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Steigende Ausgaben für Wohnen, Energie und Gesundheit bei sinkenden Bildungs- und Verkehrsausgaben als Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf den privaten Konsum. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627161.

Full text
Abstract:
Wie auch andere Industrieländer sieht sich Österreich aktuell mit einer sinkenden Geburtenrate bei einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung konfrontiert, was im Ergebnis zu einer zunehmend alternden Bevölkerung führt. Bezogen auf die Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts ist der private Konsum mit einem Anteil von mehr als 50 % ein wesentlicher Bestimmungsfaktor der jährlichen Wertschöpfung, was auf die bedeutende Rolle des Konsumverhaltens der privaten Haushalte für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs verweist. Der Konsum eines privaten Haushalts verändert sich dabei über de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petersen, Inger. Die Umsetzung des Mehrstufenmodells der DaZ-Sprachbildung für neu zugewanderte Schüler:innen an Schulen in Schleswig-Holstein. Universitatsbibliothek Kiel, 2025. https://doi.org/10.38071/2025-00511-2.

Full text
Abstract:
An allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein werden neu zugewanderte Schüler:innen im Rahmen des "Mehrstufenmodells der DaZ-Sprachbildung" beschult. Ziel der vorliegenden Studie war es, Erkenntnisse über Stärken und Optimierungspotenziale dieses Modells aus Perspektive von DaZ-Lehrkräften zu generieren. An der Studie, die in Form einer Online-Umfrage mit geschlossenen und offenen Fragen durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 146 Lehrkräfte teil. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Mehrstufenmodell an den Schulen sehr unterschiedlich umgesetzt und von den Lehrkräften auch unterschiedlich bew
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsas, Susanne, Annika Rinklake, and Doris Lüken-Klaßen. ifb/Familienreport : Familien in der Corona-Pandemie ; Unterstützung durch Familienbildung und Beratung in Bayern. Otto-Friedrich-Universität, 2024. http://dx.doi.org/10.20378/irb-94585.

Full text
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen stark verändert. Für Familien waren neben allgemeinen Kontaktbeschränkungen besonders die phasenweisen (Teil-) Schließungen der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen eine große Herausforderung. Dieser Familienreport beleuchtet aus dem Blickwinkel der Fachkräfte, die in den Einrichtungen der Familienbildung und Beratung tätig sind, welche Unterstützungsbedarfe Familien in Bayern im Frühjahr 2021 nach einem Jahr Pandemie hatten und auf welche Weise Familienbildung und mit Eltern und Schwangeren in dieser herausfordernden Zeit erreichbar und in Kont
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Francke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.

Full text
Abstract:
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!