To see the other types of publications on this topic, follow the link: IM-MS.

Dissertations / Theses on the topic 'IM-MS'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'IM-MS.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Phillips, Ashley. "Probing early stage aggregates of amyloidogenic proteins using mass spectrometry based methods." Thesis, University of Manchester, 2017. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/probing-early-stage-aggregates-of-amyloidogenic-proteins-using-mass-spectrometry-based-methods(3a03bc47-13bd-46e8-838a-741958238098).html.

Full text
Abstract:
Mass Spectrometry (MS) and Ion Mobility - Mass Spectrometry (IM-MS) can be used to investigate protein structure and dynamics and are ideally positioned to study intrinsically disordered and amyloidogenic proteins, whose diverse conformational space and/or oligomeric state is hard to track accurately. This thesis uses hybrid MS approaches including IM-MS, Cross-linking IM-MS and ECD-FT-ICR MS to probe the structure of alpha-Synuclein and Amyloid-beta (Abeta). For alpha-Synuclein, the effect of solution pH and ionisation polarity on the species observed by MS and IM-MS is investigated. Conformational families observed by Cross-linking IM-MS provides a link between the solution and gas phase structures of alpha-Synuclein observed here and our data correlates with that reported by other groups. MS, IM-MS and HDX-MS are used to probe alpha-Synuclein during the early stages of aggregation. A specific aggregation competent conformer is not observed suggesting that the solution constituents remain conformationally dynamic. We observe shifts in the species observed by MS and IM-MS between samples and our data contributes to an array of conflicting structural studies indicating that alpha-Synuclein adopts a diverse range of species with significant variation. For Abeta(1-42) and Abeta(1-40) Collision Induced Unfolding and ETD/ETcaD demonstrate that Abeta(1-42) adopts a compact conformation bound by intramolecular interactions. Changes to the Abeta(1-42) and Abeta(1-40) ATDs following SID are correlated to known structure influencing intermolecular interactions and demonstrate the large structural difference between Abeta(1-42) and Abeta(1-40) despite differing by only two C-terminal amino acids. IM-MS is used to classify the mode of action of anti-aggregation drug candidates on Abeta(1-42). The anti-aggregation capacity of the retro-inverso peptide, RI-OR2 is shown to result from inducing the compaction or extension of Abeta(1-42), preventing the adoption of an aggregation competent structure. In contrast, the flavonoid Rutin is shown to act solely through inducing Abeta(1-42) compaction. This thesis demonstrates the power of MS based methods to investigate the diverse range of structures of intrinsically disordered aggregating proteins implicated in disease.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuhmann, Imelda. "Aufbau einer HPLC-UV-ESI-MS-MS-Datenbank und ihre Anwendung im Screening arktischer und antarktischer Meeresbakterien." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977037568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

O'Neill, Jason Michael. "Multidimensional Mass Spectrometry Studies on Amphiphilic Polymer Blends and Cross-Linked Networks." University of Akron / OhioLINK, 2021. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=akron1624375174939496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heubeck, Julian. "Die „Hellabrunner Mischung“ im Vergleich mit MS 222 als Tauchbadnarkoseverfahren bei verschiedenen Amphibien." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-121159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gruhl, Susan. "Quantifizierung von Konzentrationsgradienten im mm-Bereich [my-m-Bereich] mittels Laserablation-ICP-MS." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983879990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geiger, Christina. "Die "Hellabrunner Mischung" im Vergleich mit MS 222 als Tauchbadnarkose bei verschiedenen Fischen." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stone, Earle Gregory. "Development of a MALDI-Ion Mobility-Surface-Induced Dissociation-Time-of-flight-mass spectrometer for the analysis of peptides and proteins." Diss., Texas A&M University, 2003. http://hdl.handle.net/1969.1/119.

Full text
Abstract:
Peptide sequencing by surface-induced dissociation (SID) on a MALDI-Ion Mobility-orthogonal-TOF mass spectrometer is demonstrated. The early version of the instrument used for proof-of-concept experiments achieves a mobility resolution of approximately 20 and TOF mass resolution better than 200. Peptide sequences of four peptides from a tryptic digest of cytochrome c (ca. 1 pmol deposited) were obtained. The advantage of IM-SID-o-TOFMS is that a single experiment can be used to simultaneously measure the molecular weights of the tryptic peptide fragments (peptide mass mapping) and partial sequence analysis, (real time tandem mass spectrometry.) Optimization of the MALDI-IM-SID-o-TOF mass spectrometer for peptide sequencing is discussed. SID spectra obtained by using stainless steel, Au grids, and fluorinated self-assembled monolayers (F-SAM) on Au are compared. Optimum collision energies differ for the various surfaces. The fragmentation patterns observed for a series of peptides and protein digests using the Nd:YAG laser (355 nm) for MALDI ion formation and an FSAM surface for ion activation is compared to the fragmentation patterns observed for CID and photodissociation. The fragmentation patterns observed in all cases are strikingly similar. Photodissociation produced a greater abundance of ions resulting from side-chain cleavages. As a general rule optimized SID spectra contain fewer immonium ions than either photodissociation or CID. Evaluation of an instrument incorporating a new hybrid drift cell is discussed. Spectra for a digest of hemoglobin is compared to that acquired with an ABI 4700 TOF-TOF. The performance of the instrument is also evaluated using a micro-crystal Nd:YAG laser (355 nm) for MALDI operated at 400 Hz. Experiments were performed to determine the sensitivity and overall performance of the instrument. The reproducibility of the MS/MS spectra for gramicidin S is shown to be 94% run-to-run. The best mobility resolution obtained for a neat deposition of the dye Crystal Violet was 60 t/∆t. Sensitivity was tested with the peptide fibrinopeptide A (m/z 1537, AA sequence ADSGEGDFLAEGGGVR). Data acquired for sixty seconds with approximately sixty femtomoles deposited. Abundant [M+H]+ ions where observed as well as [M+H]+-NH3 ions. The S/N for this short run was insufficient to identify any SID fragments
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Shi, Chunxiao. "New Protein Inhibitors and New LC-MS Approaches for the Analysis of Synthetic Copolymers." University of Akron / OhioLINK, 2012. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=akron1353903282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Milojkovic, Jelena. "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens für die direkte Injektion und in-line Prozessierung von Vollblutproben im Rahmen der LC-MS/MS-Analyse von Arzneistoffen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-103791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Milojković, Jelena. "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens für die direkte Injektion und In-line-Prozessierung von Vollblutproben im Rahmen der LC-MS, MS-Analyse von Arzneistoffen /." München : Verl. Dr. Hut, 2009. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10379/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Henschel, Birgit. "Entwicklung und Prüfung eines LC-ESI/MS/TOF-Verfahrens für die toxikologische Analytik im Akutkrankenhaus." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mühle, Jens. "GC-MS-Messsystem für Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe Spurengasuntersuchungen im Tropopausenbereich und in der maritimen Grenzschicht /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0062/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Niederfeilner, Elisabeth Isabel [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Frank, and Klaus [Akademischer Betreuer] Biehler. "Infektionsepidemiologische Typisierung MRSA-Isolate mit Hilfe des MALDI-TOF MS im Vergleich zu Spa-Typing." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1148265724/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Uhr, Linda [Verfasser], and Harshadrai Manilal [Akademischer Betreuer] Rawel. "Technische Enzyme in Backwaren : Untersuchung der technologischen Wirkung und Entwicklung eines Multiparameterverfahrens zum quantitativen Nachweis mittels LC-MS/MS im Spurenbereich / Linda Uhr ; Betreuer: Harshadrai Manilal Rawel." Potsdam : Universität Potsdam, 2016. http://d-nb.info/1219149268/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Roos, Christina. "Bestimmung von Pestiziden in Flusswasser im ng-L und sub-ng-L-Bereich mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS-MS) Verfahrensentwicklung, Validierung und Anwendung für die Untersuchung der Elbe /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969844212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Predel, Martin. "Chemisches Recycling von gemischten Polyolefinen, gefülltem PMMA und atmosphärischem Destillationsrückstand im Wirbelschichtreaktor und ergänzende Untersuchungen mit Pyrolyse-GC-MS." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/299/Disse.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Oshinowo, Lawrence. "Über die Einsatzmöglichkeiten der HPLC und HPLC-MS und ihre Adaptierung im Rahmen eines On-Line-Hochdurchsatzscreenings von Naturstoffextrakten." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973256109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gleichenhagen, Maike [Verfasser]. "Intrinsische 13C-Markierung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und Analyse 13C – markierter Metabolite im Humanplasma mittels HPLC-MS (Pilotstudie PhytoFuN) / Maike Gleichenhagen." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1064559913/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Henschel, Birgit [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Sommerhoff. "Entwicklung und Prüfung eines LC-ESI/MS/TOF-Verfahrens für die toxikologische Analytik im Akutkrankenhaus / Birgit Henschel. Betreuer: Christian Sommerhoff." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1046503332/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zhai, Yuyang [Verfasser]. "Validierung des Smartphone-Akzelerometers für die Messung der Gehfähigkeit sowie der körperlichen Aktivität im Alltagskontext unter MS-Betroffenen und Gesunden / Yuyang Zhai." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1229387315/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Trinschek, Bettina [Verfasser]. "Untersuchungen zur Regulation von T-Effektorzellen im peripheren Blut von MS-Patienten und humanisierten Mäusen mit einer induzierten autoimmunen Enzephalitis / Bettina Trinschek." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2014. http://d-nb.info/1046353209/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bécard, Stéphanie. "Développements méthodologiques en spectrométrie de masse et en mobilité ionique pour l'étude d'assemblages supramoléculaires en biologie." Thesis, Strasbourg, 2012. http://www.theses.fr/2012STRAF036/document.

Full text
Abstract:
Ce travail de thèse a été focalisé sur le développement d’approches MS et IM-MS supramoléculaires pour la caractérisation fine des interactions protéine/ligand et pour l’analyse de mélanges protéiques complexes. La maîtrise des instruments de MS supramoléculaire ainsi que les optimisations instrumentales et méthodologiques réalisées ont permis d’étendre le potentiel des approches MS et IM-MS pour la caractérisation d’assemblages moléculaires particulièrement complexes. Nous avons ainsi pu suivre la cinétique de formation de complexes protéine/ligand ainsi que les changements conformationnels qui y sont associés, montrant l’intérêt du couplage IM-MS en recherche pharmaceutique. De plus, ce travail a porté sur l’étude de complexes de très hauts poids moléculaires et l’évaluation de l’IM-MS pour obtenir des informations structurales sur ces complexes. Nous avons ainsi permis de repousser certaines limites de la MS et de placer cette technique au cœur des études de biologie structurale
The aim of this thesis was the development of different supramolecular approaches, like MS and IM-MS, to characterize precisely protein/ligand interaction and to analyze complex mixtures of proteins. Understanding of supramolecular MS instruments and instrumental and methodological optimizations were allowed the development of MS and IM-MS to characterize very high mass supramolecular assembly. Thus, we were able to follow by kinetic the formation of protein/ligand interaction as well as associated conformational modifications, showing the interest of IM-MS coupling in pharmaceutical research. Furthermore, this work deals with the study of high mass complexes and assessment of IM-MS to obtain structural information on these complexes. As a consequence, we have pushed away some limits of MS allowing the use of this technique in structural biology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wurbs, Janina. "Diana Matut: Dichtung und Musik im frühneuzeitlichen Aschkenas : Ms. opp. add. 4o 136 der Bodleian Library, Oxford (das so genannte Wallich-Manuskript) und Ms. hebr. oct. 219 der Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt a. M.. - (Studies in Jewish History and Culture ; Bd. 29) [rezensiert von] Janina Wurbs." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6175/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Diana Matut: Dichtung und Musik im frühneuzeitlichen Aschkenas : Ms. opp. add. 4o 136 der Bodleian Library, Oxford (das so genannte Wallich-Manuskript) und Ms. hebr. oct. 219 der Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt a. M. (2 Bände). - (Studies in Jewish History and Culture ; 29). Leiden [u.a.]: Brill, 2011. - 461 S. ISBN (Set) 978-90-04-18194-6 ISBN (Band I) 978-90-04-20598-7 ISBN (Band II) 978-90-04-20599-4
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rettinger, Anna Lena. "Anwendbarkeit der Matrix Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS) für den Nachweis und die Differenzierung von Leptospira spp. im Vergleich zum Multilocus Sequence Typing (MLST)." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-154644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

König, Nicole [Verfasser], Robert [Akademischer Betreuer] Weißert, and Thomas-Christian [Akademischer Betreuer] Wetter. "Untersuchung zur Fahrtauglichkeit bei der Multiplen Sklerose: Datenerhebung im Rahmen einer prospektiven Studie zur Ermittlung des Einflusses von Vigilanz, Schlaf und Kognition bei MS-Erkrankten und Kontrollen / Nicole König ; Robert Weißert, Thomas-Christian Wetter." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2019. http://d-nb.info/1178115232/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ziegler, Richter, Riedel, and Hille. "Mitteilungen des URZ 1/2003." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200300279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rettinger, Anna Lena [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Straubinger. "Anwendbarkeit der Matrix Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS) für den Nachweis und die Differenzierung von Leptospira spp. im Vergleich zum Multilocus Sequence Typing (MLST) / Anna Lena Rettinger. Betreuer: Reinhard Straubinger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1032862343/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Focke, Katharina [Verfasser], James Friedrich [Akademischer Betreuer] Beck, Sebastian [Akademischer Betreuer] Scholl, and Holger [Akademischer Betreuer] Christiansen. "Die Wirkung des Sirtuininhibitors Tenovin-1 im Vergleich zu den Histondeacetylaseinhibitoren SAHA und MS-275 auf den RETRA-induzierten Zelltod in p53-mutierten, -Null und -Wildtyp Ewing-Sarkom-Zellen / Katharina Focke. Gutachter: James Friedrich Beck ; Sebastian Scholl ; Holger Christiansen." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1066238375/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schön, Liligret Valerie [Verfasser], Nicolas von [Akademischer Betreuer] Ahsen, Hubertus [Akademischer Betreuer] Jarry, and Martin [Akademischer Betreuer] Oppermann. "Etablierung, Validierung und Anwendung einer gaschromatographisch-massenspektrometrischen Methode zur Analyse von Testosteron und 17α-OH-Progesteron im Serum : Methodenvergleich der GC-NCI-MS-Methode mit dem Siemens ADVIA Centaur Immunoassay der Testosteronanalyse / Liligret Valerie Schön. Gutachter: Hubertus Jarry ; Martin Oppermann. Betreuer: Nicolas von Ahsen." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044768444/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gurke, Robert. "Untersuchung von Arzneimittelrückständen im Abwasser der Stadt Dresden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-201044.

Full text
Abstract:
Humanarzneimittel sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Medizin und die jährlichen Verschreibungsmengen in Deutschland steigen stetig an. Nach der Einnahme wird das Arzneimittel im menschlichen Körper je nach Substanz unterschiedlich stark verstoffwechselt und teilweise unverändert, teilweise metabolisiert über Urin und Fäzes wieder ausgeschieden. Bereits 1977 gelang der erste positive Nachweis von Arzneimittelmetaboliten im Abwasser. Seitdem haben zahlreiche Studien diesen Sachverhalt untersucht und eine Vielzahl unterschiedlichster Arzneimittel aus unterschiedlichen Wirkstoffgruppen sowie einige ihrer Metaboliten im Abwasser detektiert. Die Studien zeigen auch, dass die moderne Abwasserbehandlungstechnik nicht dafür geeignet ist, diese Rückstände aus dem Abwasser zu entfernen. Mit dem behandelten Abwasser verlassen die Arzneimittel und Metaboliten die Kläranlage, gelangen von dort in die Oberflächengewässer und konnten sogar im Grund- und vereinzelt auch im Trinkwasser nachgewiesen werden. Einige Untersuchungen belegen, dass es zu negativen Auswirkungen für die aquatische Umwelt kommen kann. So verursacht z. B. der Eintrag von Ethinylestradiol in die aquatische Umwelt Reproduktionsfehler bei Fischen. In Deutschland sind ca. 2 300 Wirkstoffe für den Einsatz in der Humanmedizin zugelassen. Zur Minimierung von Zeit- und Kostenaufwand ist eine Identifikation relevanter Arzneimittel mit hohen Verschreibungsmengen vor der Entwicklung einer Analysenmethode und der Durchführung eines Monitorings unumgänglich. Dies wurde anhand der von der Krankenkasse AOK PLUS zur Verfügung gestellten Verschreibungsdaten für das Einzugsgebiet der Kläranlage Dresden-Kaditz durchgeführt. Nach Möglichkeit sollten außerdem relevante Metaboliten identifiziert und ebenfalls in die Analyse integriert werden. Ziel dieser Arbeit war die Identifikation relevanter Arzneimittel und Metaboliten, die Entwicklung geeigneter Methoden zur Analyse und der Nachweis dieser Rückstände im Abwasser der Stadt Dresden sowie die Bestimmung der Mengen, die über die Kläranlage Dresden-Kaditz in die Elbe entlassen werden. Die Analytik von Abwasserproben mit der Zielstellung der Quantifizierung von Arzneimittelrückständen erfolgt nahezu ausschließlich über die Verwendung von Festphasenextraktion (SPE), Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) unter Anwendung der Elektrosprayionisation (ESI). Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer geeigneten SPE-HPLC-ESI-MS/MS-Methode zur Analyse möglichst vieler Analyten in Abwasserproben mittels einer Analysenmethode. Insgesamt konnte eine Untersuchungsmethode für die Analyse von 56 Analyten (49 Arzneimittel und sieben Metaboliten) unter Verwendung von 24 Internen Standards (davon 22 isotopenmarkierte Substanzen) entwickelt und validiert werden. Die Methode wurde erfolgreich zur Untersuchung von Abwasserproben aus der Kläranlage Dresden-Kaditz eingesetzt. Es wurde ein Monitoring über zehn zusammenhängende Tage durchgeführt. Im Zulauf der Kläranlage konnten die höchsten Konzentrationen für Valsartan (29,7 ± 8,1 μg/L), Levetiracetam (12,5 ± 3,2 μg/L), Gabapentin (13,2 ± 3,3 μg/L) und Metoprolol (4,1 ± 1,0 μg/L) gemessen werden. Im Ablauf der Kläranlage wurden die höchsten Konzentrationen für Valsartan (22,1 ± 5,1 μg/L), Gabapentin (12,1 ± 2,6 μg/L) und Metoprolol (4,4 ± 0,9 μg/L) bestimmt. Um festzustellen, wie effektiv die Kläranlage Arzneimittelrückstände aus dem Abwasser entfernt, wurden die mittleren täglichen Frachten von Zu- und Ablauf, die im zehntägigen Monitoringprogamm bestimmt werden konnten, verglichen. Als Grundlage für die Berechnungen dienten die Ergebnisse des zehntägigen Monitoringprogramms. Wie bereits vielfach festgestellt werden konnte, sind Kläranlagen nicht dafür konzipiert worden, derartige Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Lediglich fünf von 45 Analyten werden mit einer Eliminierungsrate größer 50 % aus dem Abwasser entfernt und nur für Levetiracetam (Antiepileptikum) konnte mit 98,1 % eine nahezu vollständige Elimination aus dem Abwasser festgestellt werden. Für die anderen 40 Substanzen zeigen die Untersuchungen, dass ein wesentlicher Anteil der Fracht die Kläranlage passiert und in die Umwelt gelangt. Dabei verdeutlichen die Beispiele des O-Desmethylvenlafaxins (ODV, Hauptmetabolit des Venlafaxin) und 10,11-Dihydro-10-Hydroxycarbamazepins (MHD, Hauptmetabolit des Oxcarbazepin), wie wichtig es ist, den Metabolismus der Arzneimittel zu berücksichtigen. Beide Metaboliten konnten in allen Messungen mit höheren Konzentrationen als ihre Muttersubstanzen detektiert werden. Dabei ist außerdem festzuhalten, dass sich trotz struktureller Ähnlichkeit Muttersubstanz und Metabolit im Abwasserbehandlungsprozess sehr unterschiedlich verhalten können. Während MHD und Venlafaxin im Vergleich von Zu- und Ablauf eine geringfügige Verringerung der Fracht zeigen, so sind die Werte für Oxcarbazepin und ODV im Ablauf signifikant höher als im Zulauf. Eine Freisetzung der Analyten kann z. B. durch die Rücktransformation der Substanz aus einer glucuronidierten Form resultieren. Eine Ausscheidung als Glucuronid ist sowohl für Oxcarbazepin als auch für ODV bewiesen und die Möglichkeit der Rücktransformation ist aus früheren Studien bekannt. Kläranlagen sind nicht dafür geeignet, Arzneimittel- und Metabolitenrückstände vollständig aus dem Abwasser zu entfernen. Vielmehr gelangt ein Großteil der Rückstände in die aquatische Umwelt. Auch wenn die gefundenen Konzentrationen weit unter den therapeutischen Konzentrationen liegen, wie sie zur Behandlung von Menschen notwendig sind, so wird doch klar, dass im Sinne des vorsorgenden Umweltschutzes der Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt zu verhindern, wenigstens aber zu minimieren ist. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten, wie z. B. die Erweiterung der Kläranlagen um eine vierte Reinigungsstufe oder die Substitution von Arzneimitteln durch besser abbaubare Verbindungen, zur Verfügung. Gegenwärtig wird noch diskutiert, welche Wege zu beschreiten sind. Vermutlich wird sich die Problematik aber nur durch einen gesamtheitlichen Ansatz mit der Kombination verschiedenster Verbesserungsmöglichkeiten lösen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoffmann, Holger. "Entwicklung einer Methode zur Validierung von Immunoassays im Hinblick auf Kreuzreaktivitäten und Matrixeffekte." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19418.

Full text
Abstract:
Immunoassays basieren auf der Anwendung von Antikörpern, welche selektiv den zu messenden Analyten binden. Die Richtigkeit der erhaltenen Ergebnisse hängt maßgeblich von der Selektivität der Antikörper ab und kann durch Interferenzen gestört werden. In dieser Arbeit wurde eine Methode entwickelt, bei der die Probe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (LC) in Fraktionen aufgetrennt wird und diese Fraktionen anschließend mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) vermessen werden. Dieses Verfahren wurde als LC-ELISA bezeichnet. Das erhaltene Profil aus im ELISA gemessener Analytkonzentration in Abhängigkeit von der Elutionszeit wurde als LC-ELISAgramm bezeichnet und bietet die Möglichkeit, Interferenzen zu erkennen, welche beim ELISA unentdeckt bleiben. Als Modellanalyten für die zu untersuchenden ELISAs dienten Sulfamethoxazol (SMX), Carbamazepin (CBZ) und Estron (E1). Dabei wurden verschiedene Umweltmatrices wie Oberflächenwasser und Abwässer mit dem jeweiligen ELISA vermessen. Es wurde ein Ansatz zur Unterscheidung von spezifischen und unspezifischen Interferenzen in Umweltproben aufgezeigt. Durch diesen Ansatz und Anwendung der sauren Hydrolyse der Probe war es möglich, einen bisher unbekannten SMX-Metaboliten zu detektieren und dessen wahrscheinliche Kreuzreaktivität mit 460 ± 150 % abzuschätzen. Es wurde zudem ein neuer Tracer in einer linearen 13-Stufen-Synthese entwickelt, wobei neuartig die Konjugation der Peroxidase an der N1-Position des SMX erfolgte.
Immunoassays are based on the use of antibodies that selectively bind the analyte. The trueness of the results obtained depends to a great extent on the selectivity of the antibodies and can be affected by interferences. In this study, a method was developed in which the sample is separated into fractions by using high-performance liquid chromatography (LC) and these fractions are measured using an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). This method was referred to as LC-ELISA. The profile obtained from the measured analyte concentration by ELISA as a function of the elution time was referred to as LC-ELISAgram and offers the possibility to detect interferences which otherwise remain undetected during the ELISA. Sulfamethoxazole (SMX), carbamazepine (CBZ) and estrone (E1) were used as model analytes for the ELISA and LC-ELISA measurements. Various environmental matrices such as surface water and wastewater were examined for their interference in the respective ELISA. The good quantification properties of the validated LC-ELISA have been used to demonstrate an approach to distinguish between specific and non-specific interferences from environmental samples. By this approach and application of acidic hydrolysis of the sample, it was possible to detect a previously unknown metabolite of SMX and estimate its cross-reactivity to probably 460 ± 150%. Furthermore, a new tracer was developed in a linear 13-step synthesis, which resulted in the novel conjugation of the peroxidase at the N1-position of SMX. The new hapten was also used for the synthesis of a novel immunogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Spengler, Peter. "Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen mit östrogener Wirkung im Abwasser." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9209994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Deiml, Christian. "Co-Kristallisation von Polymerase κ und ι im Komplex mit DNA - Einbau von Pyrrolysin-Analoga durch Amber-Suppression und Einsatz von nativer-chemischer Click-Ligation zur Modifikation von DNA-Polymerasen - Optimierung der Analytik von trypsin-verdauten Peptidenund intakten Proteinen durch LC-MS-Messung mittels einer LTQ Orbitrap XL." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-168265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zorn, Eva-Christina. "Methoden der spurenanalytischen Bestimmung von Estrogenen im Abwasser." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969411871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Deiml, Christian [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Carell. "Co-Kristallisation von Polymerase κ und ι im Komplex mit DNA : Einbau von Pyrrolysin-Analoga durch Amber-Suppression und Einsatz von nativer-chemischer Click-Ligation zur Modifikation von DNA-Polymerasen ; Optimierung der Analytik von trypsin-verdauten Peptidenund intakten Proteinen durch LC-MS-Messung mittels einer LTQ Orbitrap XL / Christian Deiml. Betreuer: Thomas Carell." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1053913680/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wortmann, Sabine. "Lebensstilkonflikte sozialer Minderheiten im Berliner Quartiersmanagementgebiet Schöneberger Norden." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15755.

Full text
Abstract:
Die Arbeit über Lebensstilkonflikte sozialer Minderheiten im Berliner Quartiersmanagement Schöneberger Norden widmet sich einem Konflikt zwischen zwei Gruppen in einem Quartier. Es handelt sich um die Angriffe vor allem arabischer Jugendlicher gegen Homosexuelle und Einrichtungen von Homosexuellen-Initiativen im Schöneberger Norden. Im Kontext der Diskussion um kulturelle Desintegrationstendenzen steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie ein konfliktfreies Zusammenleben von sozialen Gruppen mit extrem unterschiedlichen Auffassungen zur sexuellen Freiheit gelingen kann. Simmels Theorie einer gleichgültigen Toleranz als Garant eines friedlichen Nebeneinanders verschiedener Individuen mit unterschiedlichen Lebensstilen in Großstädten wird als Basiskonzept der Untersuchung angenommen. Lebensstile als Integrationsmomente werden darüber hinaus zum zentralen theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Die an Fallbeispiele geknüpfte These, dass die Integration der Stadtgesellschaft im Untersuchungsgebiet nicht länger gelingt, wird in Bezug auf die o.g. Minderheiten mit Hilfe von Experteninterviews qualitativ überprüft. Die Auswertungen der Experteninterviews und eines Gruppeninterviews mit arabischen Jugendlichen führt zum Ergebnis, dass das hier zu konstatierende Misslingen des Integrationsprozesses vor allem an eine stark akzeptierte Gewaltanwendung der sozial benachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund geknüpft ist. Verschiedene niedrig schwellige Angebote zur Förderung wechselseitiger Akzeptanz gewaltfreier Kommunikation der unterschiedlichen Minderheiten folgen der Ergebnisdarstellung.
This dissertation, about lifestyle-related problems in the Berlin district of “Schöneberger Norden,” addresses the conflict between two culturally very different groups within the neighbourhood. It concerns primarily the offences by mainly Arabic young men against homosexuals and homosexual initiatives in Schöneberger Norden. In the debate over cultural disintegration, the question arises how these different groups can manage to live together in peaceful coexistence, given their radically different attitudes towards sexual freedom. The theoretical context of this research is informed: by Simmel´s urban theory that an indifferent tolerance is the guarantor of peaceful coexistence among individuals with different lifestyles; and by the idea that lifestyles form moments of integration. The thesis relates three different case studies and shows that the peaceful coexistence in “Schöneberger Norden” is under threat for the above mentioned minorities. This assumption is tested and verified through the qualitative analysis of expert interviews. An evaluation of the interviews and of a group discussion with young Arabic men showed that the failure of the integration process was correlated to a strong common acceptance of the use of violence among socially disadvantaged youth with migration backgrounds. Various proposals to promote mutual acceptance among the minority groups through modes of non-violent communication conclude the presentation of the results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mehlhorn, Klaus, and Jens Kliemt. "Bestimmung der elektrischen Verluste im Netz eines städtischen Netzbetreibers." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600305.

Full text
Abstract:
Jede Übertragung von Elektroenergie ist mit Verlusten verbunden, wobei diese Verlustenergie in Wärme umgewandelt wird. Knapper werdende Ressourcen, steigende Energiepreise und nicht zuletzt der Marktdruck auf Energieversorger und Netzbetreiber durch die Liberalisierung des Strommarktes zwingen zum verantwortungsvollen Umgang mit Elektroenergie und damit zur Reduzierung der Verluste. Um das zu erreichen, ist zunächst die möglichst genaue Kenntnis über die Höhe der Verluste erforderlich. Stromhandel, Berechnung der Netznutzungsentgelte, Kraftwerksmanagement und Netzplanung sind weitere Bereiche, die das Wissen um die Höhe der Netzverluste erfordern
Transmission and distribution of electric energy causes losses. This losses are changed into heat energy. Decreasing resources, increasing prices and pressure on distributor and provider because of the liberalisation of the energy market enforce responsible handling of electric energy and reducing losses. To achieve this aim it is necessary to know the level of this losses. For energy-trading, calculation of fees for network access, power station management and planning of networks this knowledge is essential as well
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Glas, Michael. "Mutationsanalyse im p53-Gen bei Patienten mit Multipler Sklerose." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969662440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Möschel, Klaus. "Modulation der Insulinsignalübertragung durch Proteinkinase C-katalysierte Phosphorylierung von Serin 318 im Insulinrezeptor-Substrat-1." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11051867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hennig, Marina. "Wandel von Einstellungen und Werten unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958028583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hendriks, Barbara. "Clinician Scientists als Akteure im Kontext Translationaler Forschung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20037.

Full text
Abstract:
Clinician Scientists werden im Kontext einer Translationalen Forschung als Schlüsselfiguren thematisiert, insbesondere seit ihnen das Potenzial zugesprochen worden ist, biomedizinische Grundlagenforschung und medizinische Praxis auf praktische Weise miteinander verbinden zu können. Damit adressiert das Berufsbild des Clinician Scientists auf individueller Ebene das sogenannte ‚valley of death‘, welches metaphorisch zentrale Übersetzungslücken im biomedizinischen Erkenntnis- und Entwicklungsprozess markiert. Ungeachtet ihrer besonderen Position befinden sich Clinician Scientists noch immer in einer beruflichen Nische, der es offensichtlich nicht gelingt, die Translationsanforderungen auf der praktischen Ebene tatsächlich erfolgreich zu vermitteln. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Arbeit nach dem Professionszustand des Clinician Scientists und bedient sich dabei eines neo-pragmatischen Zugangs, der es ermöglicht Kritik und Empörung, welche die im Feld befindlichen Akteure gegenüber ihrer translationsorientierten Umwelt formulieren, für eine Soziologie der Kritik zu nutzen. Der analytische Bezugsrahmen ermöglicht sodann eine Beleuchtung des Professionszustands über individuelle Krisenzustände, die eine öffentliche Kritik an den eigenen professionellen Zuständen freisetzt. Die Arbeit leistet damit eine Beschreibung kritischer Potenziale, die im Kontext von Professionsentwicklungen gedeutet werden und offenbart im Ergebnis ein ambivalentes Verhältnis zwischen den Konzeptionen Translation und Profession: Ungeachtet ihres theoretisch augenscheinlich professionsfördernden Charakters avanciert die Translationale Forschung zum individuell-situativen Krisenherd und be- bzw. verhindert somit zugleich eine professionelle Entwicklung des Clinician Scientists.
Clinician scientists are described as a key solution towards the problem of translational research in the field of (bio)medicine, especially since they are perceived to have the potential to combine biomedical research and clinical practice. Translational research overall addresses the ‘translation gap’ between biomedical research findings on the one hand and clinical practice and applications on the other, which constitutes a major challenge towards the current biomedical research system. Despite their importance for translational problems clinician scientists still constitute a ‘rare breed’, struggling in fulfilling expectations of translational research on the individual level. In the light of this problematization, the cumulative thesis aims to explore the professional nature of the clinician scientist with the help of a neo-pragmatic approach by making use of critique and indignation individuals utter against their translational ecology. The analytical framework therefore allows to analyze professional development via individual situations of crisis. The thesis thus contributes to a description of critical potentials from individuals involved and reveals an ambivalent relationship between the concepts of translation and profession: despite its obviously supporting character translational research turns into a moment of crisis actually hindering and, respectively preventing clinician scientists from becoming a profession.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hentschel, Armin. "Nutzeransichten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16042.

Full text
Abstract:
Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lehmann, Heiko. "Verordneter Ruhestand. Untersuchung zum Transfer sozialstaatlicher Institutionen im deutschen Vereinigungsprozeß am Beispiel des Vorruhestands." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 1997. http://dx.doi.org/10.18452/14433.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt steht die Frage, was der Vorruhestand für die Ostdeutschen lebensbiographisch bedeutet und welche Funktion und Effekte dieser Aspekt des Institutionentransfers arbeits-markt- und sozialpolitisch hatte. Der Autor entwickelt zur Charakterisierung dieses Vorgangs den Begriff des "Verordneten Ruhestands". Eine theoretisch modellierte umfangreiche Empirie zeigt die subjektiv biographischen Erfahrung und Verarbeitung des "Verordneten Ruhestands" im Kontext der umfas-senden Probleme der deutschen Einigung. Die Darstellung macht deutlich, daß der Institutionentransfer im Zuge der Einigung zwar eine Einheit institutioneller Regeln, zugleich aber auch eine Differenz der Mentalitäten erzeugt und verstärkt hat. Im Ergebnis entwirft der Autor eine theoretisch begründete und empirisch differenzierte Typologie kultureller Handlungs- und Rückzugsmuster. Die Darstellung zeigt, wie differenziert Lebens- und Systemgeschichte zusammengehören. Unübersehbar, daß Probleme des Wohlfahrsstaates im Zuge fortschreitender Modernisierung von den Menschen Anstrengungen, Neuarrangements und Verantwortung verlangen.
This thesis focuses on the effect of early retirement on the lives of East Germans, the function of this aspect of institutional transfer and its consequences for the job market and socio-political structures. The term coined by the author to describe this process is "prescribed retirement". Comprehensive empirical analysis based on a theoretical model has been used to demonstrate in subjective, biographical terms how "prescribed retirement" is experienced and dealt with within the problematical context of German unification. This account shows clearly that, while generating a uniform set of institutional norms, the institutional transfer necessitated by unification has also served to produce and heighten differences in mentality between the respective citizens of the two former German states. In his conclusions, the author has set up a theoretically based and empirically differentiated typology of cultural patterns of action and withdrawal. His account demonstrates the many ways in which human lives can be linked with the history of the system. The obvious conclusion is that in view of the modernisation process, the problems of the welfare state will necessitate an increased contribution from its members in terms of effort, re-arrangement and responsibility.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Daly, Marwa El. "Challenges and potentials of channeling local philanthropy towards development and aocial justice and the role of waqf (Islamic and Arab-civic endowments) in building community foundations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16511.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit bietet eine solide theoretische Grundlage zu Philanthropie und religiös motivierten Spendenaktivitäten und deren Einfluss auf Wohltätigkeitstrends, Entwicklungszusammenarbeit und einer auf dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit beruhenden Philanthropie. Untersucht werden dafür die Strukturen religiös motivierte Spenden, für die in der islamischen Tradition die Begriffe „zakat“, „Waqf“ oder im Plural auch „awqaf-“ oder „Sadaqa“ verwendet werden, der christliche Begriff dafür lautet „tithes“ oder „ushour“. Aufbauend auf diesem theoretischen Rahmenwerk analysiert die qualitative und quantitative Feldstudie auf nationaler Ebene, wie die ägyptische Öffentlichkeit Philanthropie, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Spenden, Freiwilligenarbeit und andere Konzepte des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrnimmt. Um eine umfassende und repräsentative Datengrundlage zu erhalten, wurden 2000 Haushalte, 200 zivilgesellschaftliche Organisationen erfasst, sowie Spender, Empfänger, religiöse Wohltäter und andere Akteure interviewt. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen aussagekräftige Aufschlüsse über philanthropische Trends zu. Erstmals wird so auch eine finanzielle Einschätzung und Bewertung der Aktivitäten im lokalen Wohltätigkeitsbereich möglich, die sich auf mehr als eine Billion US-Dollar beziffern lassen. Die Erhebung weist nach, dass gemessen an den Pro-Kopf-Aufwendungen die privaten Spendenaktivitäten weitaus wichtiger sind als auswärtige wirtschaftliche Hilfe für Ägypten. Das wiederum lässt Rückschlüsse zu, welche Bedeutung lokale Wohltätigkeit erlangen kann, wenn sie richtig gesteuert wird und nicht wie bislang oft im Teufelskreis von ad-hoc-Spenden oder Hilfen von Privatperson an Privatperson gefangen ist. Die Studie stellt außerdem eine Verbindung her zwischen lokalen Wohltätigkeits-Mechanismen, die meist auf religiösen und kulturellen Werten beruhen, und modernen Strukturen, wie etwa Gemeinde-Stiftungen oder Gemeinde-„waqf“, innerhalb derer die Spenden eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Daher bietet diese Arbeit also eine umfassende wissenschaftliche Grundlage, die nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch den nachhaltiger Aus- und Aufbau lokaler Wohltätigkeitsstrukturen in Ägypten ermöglicht. Zentral ist dabei vor allem die Rolle lokaler, individueller Spenden, die beispielsweise für Stiftungen auf der Gemeindeebene eingesetzt, wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten – und das nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Region. Als konkretes Ergebnis dieser Arbeit, wurde ein innovatives Modell entwickelt, dass neben den wissenschaftlichen Daten das Konzept der „waqf“ berücksichtigt. Der Wissenschaftlerin und einem engagierten Vorstand ist es auf dieser Grundlage gelungen, die Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) zu gründen, die nicht nur ein Modell für eine Bürgerstiftung ist, sondern auch das tradierte Konzept der „waqf“ als praktikable und verbürgte Wohlstätigkeitsstruktur sinnvoll weiterentwickelt.
This work provides a solid theoretical base on philanthropy, religious giving (Islamic zakat, ‘ushour, Waqf -plural: awqaf-, Sadaqa and Christian tithes or ‘ushour), and their implications on giving trends, development work, social justice philanthropy. The field study (quantitative and qualitative) that supports the theoretical framework reflects at a national level the Egyptian public’s perceptions on philanthropy, social justice, human rights, giving and volunteering and other concepts that determine the peoples’ civic engagement. The statistics cover 2000 households, 200 Civil Society Organizations distributed all over Egypt and interviews donors, recipients, religious people and other stakeholders. The numbers reflect philanthropic trends and for the first time provide a monetary estimate of local philanthropy of over USD 1 Billion annually. The survey proves that the per capita share of philanthropy outweighs the per capita share of foreign economic assistance to Egypt, which implies the significance of local giving if properly channeled, and not as it is actually consumed in the vicious circle of ad-hoc, person to person charity. In addition, the study relates local giving mechanisms derived from religion and culture to modern actual structures, like community foundations or community waqf that could bring about sustainable change in the communities. In sum, the work provides a comprehensive scientific base to help understand- and build on local philanthropy in Egypt. It explores the role that local individual giving could play in achieving sustainable development and building a new wave of community foundations not only in Egypt but in the Arab region at large. As a tangible result of this thesis, an innovative model that revives the concept of waqf and builds on the study’s results was created by the researcher and a dedicated board of trustees who succeeded in establishing Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) that not only introduces the community foundation model to Egypt, but revives and modernizes the waqf as a practical authentic philanthropic structure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wagner, Richard. "Etablierung und Validierung einer LC-MS/MS Methode zur simultanen Quantifizierung von acht Apolipoproteinen im normo- und hypercholesterinämischen Mausmodell." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35980.

Full text
Abstract:
Störungen des Lipidstoffwechsels sind entscheidend an der Entstehung atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) beteiligt. Insbesondere erhöhte Plasmakonzentrationen von Low-density-lipoprotein Cholesterin (LDL-C) tragen zur Entstehung von Atherosklerose bei. Apolipoproteine sind strukturelle und funktionelle Bestandteile von Lipoproteinen und damit als mögliche Biomarker und therapeutische Angriffspunkte der CVD Gegenstand aktueller Forschung. Zur experimentellen Untersuchung von kardiovaskulären Erkrankungen ist die Maus das bevorzugte Tiermodell. Im Mausmodell basiert quantitative Proteinanalytik bislang auf Antikörper-abhängigen Methoden (z.B. Western Blot), welche teils ungenau und materialaufwendig sind. Ein Verfahren zur effizienten und quantitativen Analyse von Apoliproteinen (Apos) in Mäusen, welches Flüssigchromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS) nutzt, wurde bislang noch nicht beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wurde eine LC-MS/MS Methode zur simultanen Quantifizierung von apoA-I, apoA-II, apoA-IV, apoB total, apoB-100, apoC-I, apoE und apoJ aus murinen Plasmaproben (3 µL) etabliert und validiert. Ausgehend von einer für humane Proben bestehenden Methode wurden die analytischen Bedingungen (z.B. Prüfung der Peptide, Dauer des tryptischen Verdaus, Linearität, Reproduzierbarkeit, Vergleich mit immunologischen Methoden) im Mausmodel ermittelt und optimiert. Anschließend wurde das Verfahren angewendet, um Apo-Plasmakonzentrationen in normocholesterinämischen C57BL/6, sowie in hypercholesterinämischen LDL-Rezeptor-defizienten (LDLR0) und apoE-defizienten Mäusen (ApoE0) zu charakterisieren. Dabei ermittelten wir moderate Unterschiede der Apo-Plasmakonzentrationen zwischen gefastetem und postprandialem Zustand, wobei apoA-IV und apoC-I postprandial erhöht waren und apoJ erniedrigt war. ApoE war in LDLR0 Mäusen 6-fach höher konzentriert als in C57BL/6 Mäusen und wurde erwartungsgemäß in ApoE0 Tieren nicht detektiert. Apo-B48 zeigte die höchste relative Konzentration in Apo-E0 Mäusen (93% des apoB-total), verglichen mit 61% in LDLR0-Mäusen. Zudem wurden Apo-Konzentrationen auf isolierten HDL-Partikeln bestimmt und zwischen den Mauslinien verglichen. Das entwickelte Verfahren kann zur weiteren Charakterisierung von Apos in verschiedenen Mausmodellen eingesetzt werden und damit als Grundlage für weitere Arbeiten zum Verständnis der Pathophysiologie und Funktionsweise von Apos dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schuhmann, Imelda [Verfasser]. "Aufbau einer HPLC-UV-ESI-MS-MS-Datenbank und ihre Anwendung im Screening arktischer und antarktischer Meeresbakterien / vorgelegt von Imelda Schuhmann." 2005. http://d-nb.info/977037568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schreiber, Daniela [Verfasser]. "Auswirkungen von Cannabiskonsum auf das endogene Cannabinoidsystem : Entwicklung einer LC-MS/MS-Analytik zur Messung von Endocannabinoiden im Serum / von Daniela Schreiber." 2007. http://d-nb.info/983206090/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Milojković, Jelena [Verfasser]. "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens für die direkte Injektion und In-line-Prozessierung von Vollblutproben im Rahmen der LC-MS-, MS-Analyse von Arzneistoffen / vorgelegt von Jelena Milojković." 2009. http://d-nb.info/998643424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heubeck, Julian [Verfasser]. "Die "Hellabrunner Mischung" im Vergleich mit MS 222 als Tauchbadnarkoseverfahren bei verschiedenen Amphibien / von Julian Heubeck." 2010. http://d-nb.info/1007645199/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Geiger, Christina [Verfasser]. "Die "Hellabrunner Mischung" im Vergleich mit MS 222 als Tauchbadnarkose bei verschiedenen Fischen / von Christina Geiger." 2007. http://d-nb.info/984612580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography