Academic literature on the topic 'Imker'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Imker.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Imker"

1

Hanson, Marc. "Bijenteelt in de Gentse Sint-Baafsabdij." Ghendtsche Tydinghen 46, no. 6 (October 31, 2017): 370–76. http://dx.doi.org/10.21825/gt.v46i6.16888.

Full text
Abstract:
Een handschrift van de bekende kunstminnende abt en bibliofiel Rafaël de Mercatel (1478-1507), ‘Vergilius’ uit 1488, bevat een leerzame miniatuur die een imkersbedrijf voorstelt. De gevlochten korven van stro of riet, staan onder de houten afdaken van een ruim bijenhuis. Een imker, beschermd door een speciaal hoofddeksel, werkt aan een korf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hanson, Marc. "Bijenteelt in de Gentse Sint-Baafsabdij." Ghendtsche Tydinghen 46, no. 6 (October 31, 2017): 370–76. http://dx.doi.org/10.21825/gt.v46i6.16888.

Full text
Abstract:
Een handschrift van de bekende kunstminnende abt en bibliofiel Rafaël de Mercatel (1478-1507), ‘Vergilius’ uit 1488, bevat een leerzame miniatuur die een imkersbedrijf voorstelt. De gevlochten korven van stro of riet, staan onder de houten afdaken van een ruim bijenhuis. Een imker, beschermd door een speciaal hoofddeksel, werkt aan een korf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

DIETZ, KLAUS. "AE. BĒOCERE ‘IMKER’, ME. BĪKE ‘BIENENNEST’ UND DIE ORTSNAMEN AUF BICK-." Anglia - Zeitschrift für englische Philologie 1985, no. 103 (1985): 1–25. http://dx.doi.org/10.1515/angl.1985.1985.103.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vergeiner, Philip C., Elisabeth Buchner, Eva Fuchs, and Stephan Elspass. "Sprachnormvorstellungen in sekundären und tertiären Bildungseinrichtungen in Österreich." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86, no. 3 (2019): 284. http://dx.doi.org/10.25162/zdl-2019-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Bernard, Petra Buhr, and Rolf Müller. "Immer kürzer, immer schneller?" Gesundheits- und Sozialpolitik 60, no. 9-10 (2006): 10–17. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2006-9-10-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wehr, Stefan. "Immer komplexer, immer komplizierter." Versicherungsmagazin 64, no. 1 (December 20, 2016): 28–30. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0252-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Erhard, Daniela, Peter Galle, Götz Geldner, Alfred Königsrainer, Frank-Gerald Pajonk, and Julia Rojahn. "Krebsfrüherkennung: Immer mehr, immer genauer." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 3, no. 02 (May 16, 2013): 69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nusser, Bernd. "Immer mehr online, immer nachhaltiger." Lebensmittel Zeitung 73, no. 23 (2021): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-23-044-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Miller, Robin E. "Researchers May Need Additional Data Curation Support." Evidence Based Library and Information Practice 14, no. 1 (March 14, 2019): 74–76. http://dx.doi.org/10.18438/eblip29539.

Full text
Abstract:
A Review of: Johnston, L. R., Carlson, J., Hudson-Vitale, C., Imker, H., Kozlowski, W., Olendorf, R., & Stewart, C. (2018). How important are data curation activities to researchers? Gaps and opportunities for academic libraries. Journal of Librarianship and Scholarly Communication, 6(1), 1-24. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2198 Abstract Objective – To identify the data curation activities most valued by researchers at universities. Design – Focus group and survey instrument. Setting – Six R1: Doctoral Universities in the United States of America that are part of a Data Curation Network (DCN) project to design a shared data curation service. Subjects – 91 researchers, librarians, and support staff. Methods – The authors used focus group methodology to collect data about valued data curation activities, current practices, and satisfaction with existing services or activities. Six focus groups were conducted at participants’ places of employment. Participants reviewed a list of 35 possible data curation activities, including documentation, data visualization, and rights management. A card-swapping exercise enabled subjects to rank the most important issues on a scale of 1-5, with “most important” activities becoming the subject of a facilitated discussion. In a short paper-based survey, participants also noted whether a data curation practice is in place at their institution, and their satisfaction with the practice. Main Results – Twelve data curation activities were identified as “highly rated” services that academic institutions could focus on providing to researchers. Documentation, Secure Storage, Quality Assurance, and Persistent Identifier were the data curation activities that the majority of participants rated as “most important.” Participants identified the data curation practices in place at their institutions, including documentation (80%), secure storage (75%), chain of custody (64%), metadata (63%), file inventory or manifest (58%), data visualization (58%), versioning (56%), file format transformations (55%), and quality assurance (52%). Participants reported low levels of satisfaction with their institutions’ data curation activities. Conclusion – Academic libraries have an opportunity to develop or improve existing data curation services by focusing on the twelve data curation activities that researchers, staff, and librarians value but that could be implemented in a more satisfactory way. The authors conclude that their organization, the Data Curation Network, has an opportunity to improve data curation services or to offer new or expanded services.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Malfertheiner, P. "Helicobacter pylori: immer suchen, immer behandeln?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 17 (April 23, 2014): 905–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Imker"

1

Wrobel, Denise [Verfasser]. "Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv / Denise Wrobel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065462719/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maele, Tobias van. "Haben Luxusgüter immer Konjunktur?" Lohmar [u.a.] Eul, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778856&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maele, Tobias van. "Haben Luxusgüter immer Konjunktur?" Lohmar Köln Eul, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778856&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhny, Ferdinand Walter. "Berufsbedingte Allergien bei Imkern /." [S.l : s.n.], 1985. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Unterkofler, Ursula. "'Irgendwann passiert immer was'." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-165836.

Full text
Abstract:
Wie interpretieren und bearbeiten Professionelle in der offenen Jugendarbeit Gewalt zwischen Jugendlichen? Auf welche wissenschaftlich gestützten Theorien bzw. Methoden greifen sie dabei zurück? Die Dissertation beschäftigt sich mit diesen Fragen aus einer professionstheoretischen Perspektive sowie auf Grundlage einer ethnografischen Studie im Stil der Grounded Theory, welche in fünf unterschiedlichen Jugendtreffs über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren durchgeführt wurde. Zentrale Ergebnisse der Studie zeigen, dass Professionelle in der offenen Jugendarbeit Gewalt als Risiko bearbeiten. Gewalt zwischen Jugendlichen tritt zwar relativ selten auf, ist aber als Szenario, das sich entwickeln könnte, im Denken der Professionellen omnipräsent. Auf Grund dessen handeln sie laufend im Sinne einer alltagsnahem Gewaltprävention und versuchen, eine gewaltförmige Entwicklung von Alltagssituationen zu verhindern. Dies wird durch die Darstellung typischer Situationen, die in den Jugendtreffs auftreten, und darauf abgestimmter Handlungsstrategien der Professionellen gezeigt. Im Rahmen dessen wird deutlich, dass zwei Muster professioneller Problemkonstruktion zentral sind – zum einen in Anlehnung an die sanktionierende Pädagogik, zum anderen an ein Verständnis von Jugendarbeit als Bildung. Vor dem Hintergrund dieser sozialpädagogischen Ansätze werden die Interpretations- und Handlungsstrategien der Professionellen diskutiert.
Based on an ethnographic study, the book focuses how social workers deal with violence in youth clubs. The results show that they interpret violence as a risk: As severe injuries appear rarely, social workers do not have to handle violent situations but the risk of violent development of situations. Hence, they have a (tacit) amount of strategies to assess situations and to avoid developments of sincere violence. The results show further, that these strategies are based on different bodies of scientific knowledge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Erhard, Daniela. "Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?" Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-64403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Immer, Daniel [Verfasser]. "Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen / Daniel Immer." Göttingen : Universitätsverlag Göttingen c/o SUB Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1033665312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heinemann, Imke [Verfasser]. "Reizparameterabschätzung vestibulär evozierter Myopotenziale / Imke Heinemann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1029791902/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aulbert, Imke [Verfasser]. "Staatliche Zuwendungen an Kommunen / Imke Aulbert." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2010. http://d-nb.info/1110062036/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Joormann, Imke [Verfasser]. "Analyzing Infeasible Flow Networks / Imke Joormann." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/108075461X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Imker"

1

Krieg, Elsbeth. Immer beaufsichtigt – immer beschäftigt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92848-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizi, Bundesanstalt, Gisa Junghanns, and Martina Morschhäuser, eds. Immer schneller, immer mehr. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jan-Wilhelm, Beck, ed. Imber aureus. Frankfurt am Main: P. Lang, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kübler, Manón. Sofía Imber. [Caracas, Venezuela?]: Grijalbo, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tax, Sissi. Manchmal immer. Graz: Literaturverlag Droschl, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harbeck-Pingel, Bernd, and Wilhelm Schwendemann, eds. Immer reformieren. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. München: Carl Hanser Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weigelt, Udo. Immer dieser Bar!. S.l: Nord-Sud, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walser, Alissa. Immer ich: Erzählung. München: Piper, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lindgren, Astrid. Immer dieser Michel. Leipzig: Reclam-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Imker"

1

Steiner, Christine. "Immer mehr, immer länger, immer höher?" In Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, 1–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_6-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steiner, Christine. "Immer mehr, immer länger, immer höher?" In Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, 111–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfaff, Holger. "Optionsstress und Zeitdruck." In Immer schneller, immer mehr, 113–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Junghanns, Gisa, and Martina Morschhäuser. "Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit – eine Einführung." In Immer schneller, immer mehr, 9–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Korunka, Christian, and Bettina Kubicek. "Beschleunigung im Arbeitsleben – neue Anforderungen und deren Folgen." In Immer schneller, immer mehr, 17–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kratzer, Nick, and Wolfgang Dunkel. "Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit – Folgen für Arbeit und Gesundheit." In Immer schneller, immer mehr, 41–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Voß, G. Günter, Christoph Handrich, Carolyn Koch-Falkenberg, and Cornelia Weiß. "Zeit- und Leistungsdruck in der Wahrnehmung supervisorischer Experten." In Immer schneller, immer mehr, 63–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Semmer, Norbert K., Nicola Jacobshagen, Laurenz L. Meier, Achim Elfering, Wolfgang Kälin, and Franziska Tschan. "Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben." In Immer schneller, immer mehr, 97–112. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stilijanow, Ulrike, and Petra Bock. "Keine Zeit für gesunde Führung? Befunde und Perspektiven aus Forschung und Beratungspraxis." In Immer schneller, immer mehr, 145–64. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerlmaier, Anja, and Erich Latniak. "Psychische Belastungen in der IT-Projektarbeit – betriebliche Ansatzpunkte der Gestaltung und ihre Grenzen." In Immer schneller, immer mehr, 165–93. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Imker"

1

Tavares de Sousa, M., A. Fonseca, B. Hollwitz, G. Ortmeyer, and K. Hecher. "Monochoriale Zwillingsschwangerschaft. Immer Sectio?" In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köhler, T., and PR Issing. "Tuberkulose – immer noch unerwartet." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Suwarningsih, Wiwin, Iping Supriana, and Ayu Purwarianti. "ImNER Indonesian medical named entity recognition." In 2014 IEEE 2nd International Conference on Technology, Informatics, Management, Engineering & Environment (TIME-E). IEEE, 2014. http://dx.doi.org/10.1109/time-e.2014.7011615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Issing, PR, and H. Atie. "Es muss nicht immer ein Tumor sein!" In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stacchiotti, A., B. Al Kadah, and B. Schick. "Immer wieder auf der Hut: Morbus Wegener." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westphal, J., F. Weschenfelder, E. Schleußner, and T. Groten. "IUFT bei Diabetes – immer noch ein aktuelles Problem." In Kongressabstracts zur 13. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (MGFG). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bezas, V., J. Hammersen, U. Stahl, and PR Issing. "Eine epitympanale Verschattung ist nicht immer ein Cholesteatom." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elze, M., P. Kurz, S. Wiesemann, B. Haager, and B. Passlick. "Klarzelliger Lungenrundherd bei Nierenzellkarzinom: Nicht immer eine Lungenmetastase!" In 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nietsch, HH. "Schmerzloser Ikterus – nicht immer Tumor: Krankheitsbild der Autoimmun-Cholangiopathie." In 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1648559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geißler, Linda, Nico Herzberg, and Natalie Mundt. "Co-Creation bei komplexen Consumer Products." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.53.

Full text
Abstract:
Endkunden legen bei ihren Kaufentscheidungen immer mehr Wert auf Individualität. Als Reaktion darauf, haben Unternehmen das Potential der Co-Creation erkannt. Dies beschreibt die Zusammenstellung eines komplexen Produktes durch den Kunden selbst. Auch Campeleon nutzt Co-Creation im Rahmen der Produktentwicklung. Das Start Up entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Pilotkunden modulare Ausstattungsmodule für Reisemobile. Durch die intensive Interaktion mit dem Kunden konnten Anforderungen an die Produkte identifiziert werden, die ansonsten unentdeckt geblieben wären. So sind erste modulare Ausstattungsmodule entstanden, die es ermöglichen, den knappen Platz im Innenraum von Reisemobilen durch Mehrfachnutzung der Flächen zu maximieren. Neben einer innovativen Küchenlösung ist so auch ein modulares Camper-Bad entstanden. Gleichzeitig muss sich Campeleon immer wieder die Frage stellen, in welchem Maße Co-Creation sinnvoll genutzt werden kann und wann sie für den Kunden überfordernd wirkt. Daraus ist eine Checkliste entstanden, die Kunden dabei behilflich sein soll, ihre Gedanken zum Reisemobil-Ausbau zu ordnen. Dieser Artikel beleuchtet zum einen Vorteile und Herausforderungen von Co-Creation. Zum anderen wird die Entstehung eines Prozesses zur Umsetzung anhand eines Anwendungsbeispiels veranschaulicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Imker"

1

Lewis, Jason. Integrated Manhattan Project for Excellence in Radiochemistry (IMPER). Office of Scientific and Technical Information (OSTI), March 2014. http://dx.doi.org/10.2172/1126210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Palmer, A. Jefferson, Jr, Janice K. Wiedenbeck, Robert W. Mayer, and Robert W. Mayer. Cost of Sawing Timber (COST) Module (Version 1.0) for Windows®. Newtown Square, PA: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Northeastern Research Station, 2005. http://dx.doi.org/10.2737/ne-gtr-338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheier, Johannes. Verbesserung von Konjunkturprognosen mittels des OECD Composite Leading Indicators und den Ergebnissen der ifo World Economic Survey - eine empirische Untersuchung für die G7-Staaten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627093.

Full text
Abstract:
An Konjunkturprognosen werden die verschiedensten Forderungen gestellt. Die Hauptforderung ist zunächst einmal eine gute Qualität, damit Sie als Planungsgrundlage für Staaten, Unternehmen und Akteure an den Finanzmärkten dienen können. Der Fokus liegt bei dieser Untersuchung auf Frühindikatoren mit einem hohen qualitativen Anteil. Einen frühen Hinweis auf ihren Nutzen liefert Kirchgässner (1982), der die Ergebnisse der Neujahrsumfrage des Allensbach-Instituts für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland mit der Konjunkturprognose des Sachverständigenrats der Bundesregierung vergleicht. Die Umfrageergebnisse weisen dabei einen stärkeren Zusammenhang zur Wirtschaftsentwicklung des Folgejahres auf als die professionellen Konjunkturprognosen. Der Nutzen qualitativer Frühindikatoren wird vor allem für die rechtzeitige Erkennung konjunktureller Wendepunkte immer wieder festgestellt (Fritsche 1999, Hüfner / Schröder 2002, Kunkel 2003, Abberger / Nierhaus 2007, Seiler 2009, Ziegler 2009). Claveria, Pons und Ramos (2007) testen die Verwendung solcher Indikatoren in ökonometrischen Prognosemodellen. Ein Vergleich mit tatsächlich abgegebenen Konjunkturprognosen für die Wirtschaftsentwicklung auf Jahresbasis liegt jedoch nicht vor. Ein solcher Vergleich erfolgt in dieser Studie mittels zweier Datenreihen, die auf ihre Relevanz für die Konjunkturprognosen hin untersucht werden. Zum einen erfolgt eine Betrachtung des monatlich von der OECD veröffentlichten Composite Leading Indicators (CLI). Dieser wird für jede Volkswirtschaft individuell konstruiert und beinhaltet sowohl quantitative als auch qualitative Frühindikatoren. Zum anderen erfolgt eine Überprüfung einer weltweiten Umfrage des Münchener ifo-Instituts, der World Economic Survey (WES). Dabei werden weltweit Wirtschaftsexperten unter anderem hinsichtlich ihrer Einschätzung zur Lage der Weltkonjunktur in den nächsten 6 Monaten befragt. Stellvertretend für die Konjunkturprognosen werden Konsensprognosen der britischen Fachzeitschrift Consensus Forecasts als Datenbasis verwendet. Ihre Veröffentlichung erfolgt monatlich, wobei sich je eine Prognose auf das laufende und eine auf das kommende Jahr bezieht. Für jedes Jahr liegen also 24 separate Prognosen vor. Die Untersuchung erstreckt sich auf den Zeitraum 1991 – 2009 und umfasst die G7-Staaten. Der 2. Abschnitt dieser Untersuchung dient der Beurteilung der Qualität der untersuchten Konjunkturprognosen. Im 3. Abschnitt erfolgt ein Vergleich des Zukunftsbezugs der Prognosen mit den Zeitreihen der OECD und des ifoInstituts. Der 4. Abschnitt zeigt schließlich, dass die Berücksichtigung dieser Zusatzinformationen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verbesserung der Konjunkturprognosen beigetragen hätte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thpmas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungsrechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen geregelt ist. Vor diesem Hintergrund hat auch der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 zum einen auf die Verpflichtung des Landes aus Art. 49 Abs. 6 LV hingewiesen, über den kommunalen Finanzausgleich eine „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zur Erfüllung pflichtiger wie freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zu gewährleisten. Zugleich wird vom Verfassungsgerichtshof zum anderen aber auch darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich „die Kommunen ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen und Einsparpotentiale bei der Aufgabenwahrnehmung zu verwirklichen“ haben. Als unmittelbare Folge aus dieser vom Verfassungsgerichtshof formulierten Anforderung an die kommunale Einnahmenpolitik kann das Land „im Gegenzug für seinen Beitrag zur Bewältigung der kommunalen Finanzkrise verlangen, dass auch die Kommunen ihre Kräfte größtmöglich anspannen“ (ebenda). Auch wenn die zurückliegend formulierten Anforderungen auf sämtliche Kommunen in Deutschland zutreffen, soll im vorliegenden Beitrag beispielhaft die aktuelle Klage eines Teils der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz, der zufolge die Regelungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes für das Jahr 2014 als nicht ausreichend gelten, um die Vorgaben aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom 14. Februar 2012 zu erfüllen, zum Anlass für eine entsprechende Überprüfung der Einnahmenpolitik der Städte und Gemeinden des Landes genommen werden. Hierbei wird sich auf eine Analyse der bestehenden Finanzierungsspielräume im Bereich der sogenannten Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer B, Grundsteuer A) als jenen kommunalen Einnahmequellen konzentriert, die bekanntermaßen mit Abstand zu den bedeutendsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden zählen, die von diesen eigenverantwortlich gestaltet werden können. Ziel der nachfolgenden Untersuchung ist folglich die Fragestellung, ob die rheinland-pfälzischen Kommunen die ihnen im Rahmen der Realsteuerpolitik zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Haushalte in angemessenem Umfang in den zurückliegenden Jahren ausgeschöpft haben. Als Betrachtungszeitraum für die empirische Analyse werden dabei die Jahre 2007 bis 2013 zugrunde gelegt, wobei immer dann, wenn Daten der amtlichen Statistik auch für 2014 bereits verfügbar sind, diese in die Betrachtung mit einbezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography