Academic literature on the topic 'Immobilisierung Mikroorganismen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Immobilisierung Mikroorganismen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Immobilisierung Mikroorganismen"

1

Soltmann, C., D. Koch, and G. Grathwohl. "Biogene Wasserstofferzeugung durch Immobilisierung von Mikroorganismen in keramischer Matrix." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1239. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yao, M. S. Shanjing, Man-Gi Cho, and R. Buchholz. "119. Umweltfreundliches Herstellungsverfahren von Cellulosesulfat für die Immobilisierung von Mikroorganismen und Enzymen in der Biotechnik." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (1993): 1124–25. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306509121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Immobilisierung Mikroorganismen"

1

Pannier, Angela. "Aspekte zur Nutzung Sol-Gel-immobilisierter Mikroorganismen in der Umwelttechnik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215660.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Umwelttechnik bieten sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten für Sol-Gel-immobilisierte Mikroorganismen sowohl für die Entfernung als auch für die Detektion von Schadstoffen an. Für einen effizienten Einsatz sind zum einen eine hohe Langzeitaktivität und -vitalität der eingebetteten Zellen als auch eine gute Lagerbeständigkeit wichtig. Neben einer hohen Makroporosität, die sowohl für einen guten Stoffaustausch mit der Umgebung sorgt sowie den Zellen Raum für Zellteilung bietet, ist vor allem auch die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit in der Immobilisierungsmatrix während de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pannier, Angela. "Aspekte zur Nutzung Sol-Gel-immobilisierter Mikroorganismen in der Umwelttechnik." Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30047.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Umwelttechnik bieten sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten für Sol-Gel-immobilisierte Mikroorganismen sowohl für die Entfernung als auch für die Detektion von Schadstoffen an. Für einen effizienten Einsatz sind zum einen eine hohe Langzeitaktivität und -vitalität der eingebetteten Zellen als auch eine gute Lagerbeständigkeit wichtig. Neben einer hohen Makroporosität, die sowohl für einen guten Stoffaustausch mit der Umgebung sorgt sowie den Zellen Raum für Zellteilung bietet, ist vor allem auch die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit in der Immobilisierungsmatrix während de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arnold, Thuro, Astrid Barkleit, Ulrike Gerber, Evelyn Krawczyk-Bärsch, and Clausia Wilke. "Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen unter Tage lebenden Mikroorganismen mit Uran und deren Einfluss auf das Migrationsverhalten von Uran in gefluteten Urangruben und Spektroskopische Bestimmung der Bindungsform (Speziation) trivalenter Actinide/Lanthanide in Biofluiden des menschlichen Gastrointestinaltraltes und im Blut." 2019. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A33480.

Full text
Abstract:
Teil A: Es wurde gezeigt, dass das Transportverhalten von Uran in der Umwelt und an den ehemaligen Uranabbaustätten stark von der Anwesenheit und Aktivität natürlich vorkommender Mikroorganismen abhängt. Die Untersuchungen zeigten, dass die Isolate eine hohe Toleranz gegenüber Uran aufweisen und in der Lage sind, relativ hohe Mengen an Uran zu immobilisieren und aus der umgebenden Lösung zu entfernen. Durch anaerobe Versuche konnte gezeigt werden, dass die mikrobielle Reduktion von Uran(VI) allein durch die Zugabe von 10 mM Glycerin bei zukünftigen Anwendungen als in situ Biosanierungsapplikat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!