Academic literature on the topic 'Immunfluoreszenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Immunfluoreszenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Immunfluoreszenz"

1

Lefèvre, S., and U. Lange. "Immunfluoreszenz." Zeitschrift für Rheumatologie 70, no. 3 (February 13, 2011): 228–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-010-0745-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bingöl, R., H. Blobel, and W. Scharmann. "Ein Beitrag zur Immunfluoreszenz von Vibrio fetus." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 16, no. 9 (May 13, 2010): 799–807. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1969.tb00162.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meinen, K., and J. Sanders. "Chlamydieninfektion des weiblichen Genitales — Immunfluoreszenz oder Enzymimmunoassay?" LaboratoriumsMedizin 12, no. 6 (January 1988): 223–26. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1988.12.6.223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Liedvogel, Bodo. "Immunphotoelektronenmikroskopie — ein elektronenmikroskopisches Analogon zur Immunfluoreszenz-Mikroskopie." Biologie in unserer Zeit 15, no. 5 (October 1985): 134–36. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19850150506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jankásková, Jana, Orsolya N. Horváth, Annett Walker, and Miklós Sárdy. "Autoimmunserologie und direkte Immunfluoreszenz sichern die Diagnose." hautnah dermatologie 31, no. 6 (November 2015): 24–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-015-1983-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sack, U., K. Conrad, E. Csernok, I. Frank, F. Hiepe, T. Krieger, A. Kromminga, et al. "Autoantikörpernachweis mittels indirekter Immunfluoreszenz an HEp-2-Zellen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 24 (June 2009): 1278–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mehra, Tarun, Emmanuella Guenova, Frieder Dechent, Florian Würth, Manfred Zierhut, Martin Röcken, Martin Schaller, and Christoph Deuter. "Die diagnostische Relevanz der direkten Immunfluoreszenz beim okulären Schleimhautpemphigoid." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 13, no. 12 (November 27, 2015): 1268–75. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.50_12716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hertl, Michael, Andrea Niedermeier, and Luca Borradori. "Bullöse Autoimmundermatosen." Therapeutische Umschau 67, no. 9 (September 1, 2010): 465–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000080.

Full text
Abstract:
Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind seltene, meist schwere Erkrankungen von Haut und Schleimhäuten, die immunologisch durch zirkulierende Antikörper gegen Adhäsionsmoleküle der Epidermis und der dermoepidermalen Junktionszone charakterisiert sind; diese führen zum Adhäsionsverlust von Haut und Schleimhäuten und klinisch zur Ausbildung von Blasen oder Erosionen. Beim Pemphigus findet der Adhäsionsverlust in der Epidermis statt, während beim Pemphigoid, der linearen IgA-Dermatose, der Epidermolysis bullosa acquisita und der Dermatitis herpetiformis Duhring der Adhäsionsverlust subepidermal, d. h. innerhalb oder unterhalb der dermoepidermalen Basalmembranzone statt findet. Die Autoantigene dieser Erkrankungen sind weitesgehend identifiziert und charakterisiert. Die Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen basiert auf Histologie und direkter Immunfluoreszenz perilesionaler Haut sowie dem serologischen Autoantikörpernachweis mittels indirekter Immunfluoreszenz und rekombinanten Proteinen. Therapeutisch erfolgt in den meisten Fällen die systemische Therapie mit Glukokortikoiden, die mit adjuvanten Immunsuppressiva kombiniert werden, um die Steroiddosis kurzfristig reduzieren zu können. Eine prospektive Studie beim Pemphigus zeigt, dass die zusätzliche Behandlung mit Azathioprin, Mykophenolat Mofetil bzw. Cyclophosphamid die kummulative Steroiddosis bis zur klinischen Remission reduziert. Beim bullösen Pemphigoid führt die topische Therapie mit Clobetasol ohne die unerwünschten Nebenwirkungen der systemischen Steroidtherapie zu kompletten klinischen Remissionen. Die therapeutische B-Zelldepletion mit Rituximab als Second Line-Therapie hat die Prognose des Pemphigus wesentlich verbessert. Bei weiteren Erkrankungen wie der Dermatitis herpetiformis und Epidermolysis bullosa acquisita liegen vergleichbare, kontrollierte Therapiestudien bislang noch nicht vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Burkhart, Florian, Falk Sohl, Katharina Sawallich, and Peter von den Driesch. "Synchrones Auftreten der klinischen Varianten: Pemphigus vegetans Typ Neumann und oraler Pemphigus vulgaris – eine seltene Variante." Aktuelle Dermatologie 47, no. 08/09 (August 19, 2021): 380–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1540-1535.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir berichten über einen Fall synchronen Auftretens zweier Varianten derselben Grunderkrankung: Pemphigus vegetans Typ Neumann und oraler Pemphigus vulgaris. Diese Manifestationskombination wurde bisher in der Literatur nur selten beschrieben. Eine 52-jährige Patientin stellte sich mit schmerzhaften Blasen an der Mundschleimhaut vor, welche die Nahrungsaufnahme massiv einschränkten. Enoral, labial sowie pharyngeal zeigten sich flächige, krustig belegte Erosionen sowie Exulzerationen. Inguinal bestanden konfluierende, bräunliche, derb-papillomatöse Plaques. Die entnommenen Probebiopsien zeigten in der oralen Epidermis eine Akanthose, Spongiose und intraepitheliale Exozytose von Granulozyten. Inguinal zeigte sich eine Hyperparakeratose, Pseudoepitheliomatose und gemischtzelliges Entzündungsinfiltrat mit zahlreichen eosinophilen Granulozyten mit epithelialer Exozytose der Granulozyten und Lymphozyten. In der direkten Immunfluoreszenz zeigte sich das Bild einer Pemphigus-Erkrankung. Die indirekte Immunfluoreszenz zeigte zirkulierende Antikörper gegen epidermale interzelluläre Antigene. Die durchgeführten apparativen sowie laborchemischen Untersuchungen ergaben keinen Hinweis auf einen malignen Prozess. Wir diagnostizierten einen Pemphigus vulgaris oral sowie einen Pemphigus vegetans Typ Neumann inguinal. Systemisch erfolgte zunächst ein Steroidstoß mittels Methylprednisolon sowie im Verlauf die Einleitung einer Dauertherapie mit Mycophenolat-Mofetil. Lokal applizierten wir Lokalanästhetika, Antimykotika, Antiseptika sowie topische Steroide. Unter der Therapie kam es zu einem ausgezeichneten Ansprechen, sodass die Patientin bereits nach wenigen Tagen wieder feste Nahrung zu sich nehmen konnte. Auch inguinal zeigte sich eine rasche Besserung durch Abflachen der Plaques.Unser Fall zeigt, dass bei derselben Patientin die klinischen Varianten Pemphigus vegetans Typ Neumann und Pemphigus vulgaris synchron vorliegen können, wobei die orale Beteiligung die für den Pemphigus vegetans beschriebene Stomatitis und Bläschenbildung übersteigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Boddu, Prajwal, Mojtaba Nadiri, and Owais Malik. "Diffuse bullöse Eruptionen bei einer älteren Frau: Spätmanifestation eines bullösen systemischen Lupus erythematodes." Kompass Dermatologie 6, no. 2 (2018): 102–4. http://dx.doi.org/10.1159/000487259.

Full text
Abstract:
Vesikulobullöse Eruptionen bei Älteren sind Teil zahlreicher verschiedener Pathophysiologien und können für den Kliniker eine diagnostische Herausforderung darstellen. Die Diagnose erfordert eine sorgfältige Anamnese, eine eingehende körperliche und histomorphologische Untersuchung und entsprechende Immunfluoreszenztests. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über den Fall einer 73-jährigen Frau, die sich mit einem seit zwei Tagen bestehenden schmerzhaften bullösen Exanthem in unserer Klinik vorstellte. Bei der Untersuchung der Haut fielen zahlreiche schlaffe Blasen auf normal erscheinender, nicht erythematöser Haut an den oberen und unteren Gliedmaßen auf. Die histologische Untersuchung der aus einer Läsion entnommenen Biopsie zeigte Veränderungen an der dermo-epidermalen Junktionszone mit subepidermaler Blasenbildung, leichter dermaler Fibrose und einem spärlichen interstitiellen neutrophilen Infiltrat. Die immunhistologische Untersuchung ergab deutlich positive IgG-Basalmembran-Antikörper mit dermalem Anordnungsmuster in der direkten Immunfluoreszenz und positive antinukleäre IgG-Antikörper in der indirekten Immunfluoreszenz. Der Nachweis von Antikörpern gegen Typ-VII-Kollagen sprach für die Diagnose Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) oder bullöser systemischer Lupus erythematodes (BSLE). Aufgrund der positiven Kriterien des American College of Rheumatology (ACR) für systemischer Lupus erythematodes (SLE) sowie der histopathologischen Befunde und Immunfluoreszenzergebnisse zu den vesikulobullösen Eruptionen wurde die Diagnose BSLE gestellt. Der vorliegende Fall verdeutlicht eine der vielen Herausforderungen bei der Diagnosestellung, vor denen der Arzt angesichts der großen Zahl blasenbildender Autoimmundermatosen steht. Es ist für Internisten und Dermatologen gleichermaßen wichtig, an diese seltene und unspezifische kutane Manifestationsform des SLE zu denken und sie von den zahlreichen Erkrankungen mit vesikulobullösen Hauteruptionen bei Älteren abzugrenzen. Übersetzung aus Case Reports in Dermatology 2016;8:278-282 (DOI: 10.1159/000448392).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Immunfluoreszenz"

1

Klepper, Ludger. "Der Nachweis der Bindung von Spermatozoen-Autoantikörpern an Spermatozoen mittels indirekter Immunfluoreszenz." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0126/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berling, Carl-Heinz. "Anwendung der Immunfluoreszenz-Mikroskopie zur Lokalisation eines krankheitsunterdrückenden <>-Stammes auf Tabakwurzeln /." [S.l.] : [s.n.], 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Montasser, Karim [Verfasser]. "AQP4 im kaninen Gehirn : Etablierung einer Immunfluoreszenz und Beobachtungen zur Verteilung / Karim Montasser." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1147255490/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Singh-Jasuja, Harpreet. "The heat shock protein Gp96 the immune system's Swiss army knife /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10028537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kischel, Nele. "Vergleich von ELISA, Immunfluoreszenz, Durchflusszytometrie, Westernblot und Agglutinationstest zum Nachweis von Serumantikörpern gegen Francisella tularensis." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967121647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Simon, Karin Eva [Verfasser], and Claudia [Akademischer Betreuer] Rübe. "Nachweis von geringen DNA-Reparaturdefekten mittels gamma-H2AX-Immunfluoreszenz / Karin Eva Simon. Betreuer: Claudia Rübe." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/105222248X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Räbiger, Marcus. "Lokalisation renaler Dopamin D3-Rezeptoren mittels konfokaler laser-scan Mikroskopie." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12168222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nagelmann, Alexander [Verfasser], and Janbernd [Akademischer Betreuer] Kirschner. "Untersuchung von altersabhängigen Veränderungen der paraspinalen Muskulatur mit monoklonalen Antikörpern gegen Myosin-heavy-chain Muskelfaserstrukturproteine mittels Immunfluoreszenz." Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1114995878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heiss, Markus Christian. "Entwicklung und Erprobung eines Aufbaus zur gezielten Bestrahlung einzelner biologischer Zellen an der Schwerionen-Mikrosonde der GSI." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bahlmann, Olaf. "Kombination von Y-FISH und Immunfluoreszenz zum Nachweis eines „lymphoendothelialen“ Chimärismus in Sinuswandzellen von Lymphknoten nach gegengeschlechtlicher Knochenmarktransplantation." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-79811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Immunfluoreszenz"

1

Storch, Wulf B., and R. A. Klein. Immunofluorescence in Clinical Immunology: A Primer and Atlas. Birkhäuser, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Translator), R. A. Klein, ed. Immunofluorescence in Clinical Immunology: A Primer and Atlas. Birkhäuser Basel, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klein, R. A., and Wulf B. Storch. Immunofluorescence in Clinical Immunology: A Primer and Atlas. Birkhauser Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Editor), Laura Caponi, and Paola Migliorini (Editor), eds. Antibody Usage in the Lab (Springer Lab Manuals). Springer, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Immunfluoreszenz"

1

Stöcker, W. "Immunfluoreszenz, indirekte." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1526-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöcker, W. "Immunfluoreszenz, indirekte." In Springer Reference Medizin, 1204–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Immunfluoreszenz"

1

Wizenty, J., T. Wünsch, MI Ashraf, S. Weiss, M. Biebl, J. Pratschke, and F. Aigner. "Stolperstein Autofluoreszenz bei Immunfluoreszenz-basierter Entzündungsgraduierung in CED-Gewebe." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography