To see the other types of publications on this topic, follow the link: Impingement-Syndrom.

Journal articles on the topic 'Impingement-Syndrom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Impingement-Syndrom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Albtoush, Omar, Abtehag Taib, Christian Reinert, and Marius Horger. "Impingement-Syndrom des posterioren Sprunggelenks." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 190, no. 04 (March 26, 2018): 314–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schomacher, J. "Impingement-Syndrom des oberen Sprunggelenks." manuelletherapie 14, no. 03 (July 29, 2010): 91–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Best, R., and P. Ahrens. "Impingement-Syndrom des oberen Sprunggelenks." Arthroskopie 31, no. 2 (March 12, 2018): 134–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-018-0197-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Milos, R. I., L. B. Fritz, and C. Schueller-Weidekamm. "Impingement-Syndrom des oberen Sprunggelenks." Der Radiologe 57, no. 4 (March 21, 2017): 309–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-017-0228-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jerosch, J., W. H. M. Castro, and H. U. Sons. "Das sekundäre Impingement-Syndrom beim Sportler." Sportverletzung · Sportschaden 4, no. 04 (December 1990): 180–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wuelker, N., W. Plitz, B. Roetman, and S. Rössig. "Biomechanische Ergebnisse zum Impingement-Syndrom der Schulter." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 133, no. 01 (May 15, 2008): 61–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuh, A., A. Schraml, and G. Zeiler. "Impingement-Syndrom des Iliopsoas nach Pfannenwechsel mit Stützringosteosynthese." Zentralblatt für Chirurgie 128, no. 3 (2003): 209–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burgdorfer, P. "Einfluss der Schulterblattkinematik beim Impingement-Syndrom des Glenohumeralgelenks." manuelletherapie 14, no. 05 (January 10, 2011): 213–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zander, Andrea. "Wenn es in der Schulter klemmt – Impingement-Syndrom." ergopraxis 12, no. 07/08 (July 2019): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-9123.

Full text
Abstract:
Blockierende Bewegungseinschränkungen in der Schulter sind häufig Zeichen eines Impingement-Syndroms. Dabei kommt es zu schmerzhaften Weichteileinklemmungen. Die vielfältigen Ursachen des Syndroms machen eine genaue Befunderhebung und einen darauf abgestimmten Behandlungsplan notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ketterer, Claudia, and Lisa Heimbring. "Entlastungshelfer – Wie Schulterabduktionskissen wirken." physiopraxis 19, no. 04 (April 2021): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1400-6108.

Full text
Abstract:
Impingement-Syndrom, Schulterluxation, Oberarmkopffraktur – Diagnosen, bei denen in der Nachbehandlung häufig das Schulterabduktionskissen eingesetzt wird. Eine bessere Durchblutung der Sehne und reduzierte Zugkräfte begründen die Indikation. Ob es jedoch wirklich immer indiziert ist, ist noch längst nicht geklärt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jerosch, J., and J. Assheuer. "Kernspintomographische Veränderungen der Supraspinatussehne beim Impingement-Syndrom des Sportlers." Sportverletzung · Sportschaden 5, no. 01 (March 1991): 12–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pfäffle, Uta. "Diagnosegenauigkeit klinischer Tests bei einem Impingement-Syndrom der Schulter." manuelletherapie 18, no. 03 (July 16, 2014): 125–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steurer, Johann. "Schulter-Impingement-Syndrom: Steroidinjektionen sind der Manual-Physiotherapie nicht überlegen." Praxis 103, no. 23 (November 1, 2014): 1408–9. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001827.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulze, Bernd-Ulrich. "Den schmerzhaften Bogen ergründen." physiopraxis 3, no. 01 (January 2005): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307862.

Full text
Abstract:
Das Impingement-Syndrom ist eine vor allem konservativ behandelte Erkrankung, die Physiotherapeuten häufig unter die Finger bekommen. Als häufigste Ursache finden Therapeuten chronisch überbelastete Strukturen des Schultergelenks. Leider ist selten eindeutig, welche Strukturen für das Problem des Patienten verantwortlich sind. Der Physiotherapeut muss sich also auf die Suche nach der Ursache begeben. Nicht immer einfach: Arbeiten mit Hirn und Händen ist gefragt!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lackenbauer, Wolfgang. "Chronisches Schulter-Impingement-Syndrom: Auf dem Mechanismus basierende Untersuchung und Therapie." manuelletherapie 20, no. 01 (February 19, 2016): 31–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Östreicher, M., and M. Schwarz. "Zusammenhang zwischen Schulter-Impingement-Syndrom und Defiziten in der Schlägerkopfgeschwindigkeit bei leistungsstarken Amateurgolfspielern." physioscience 7, no. 04 (July 2011): 150–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Östreicher, M., and M. Schwarz. "Zusammenhang zwischen Schulter-Impingement-Syndrom und Defiziten in der Schlägerkopfgeschwindigkeit bei leistungsstarken Amateurgolfspielern." Sportverletzung · Sportschaden 27, no. 02 (May 27, 2013): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schiller, Stefan. "Wirkung spezifischer Trainingsstrategien auf Operationsbedarf bei Patienten mit subakromialem Impingement-Syndrom: Randomisierte kontrollierte Studie." manuelletherapie 18, no. 03 (July 16, 2014): 104–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ludwig, J., Ch Plafki, H. Nonseid-Jansen, A. Hedtmann, and R. H. Wittenberg. "Subacromial decompression for impingement syndrom of the shoulder: 4- and 10-year-follow-up in comparison." Journal of Shoulder and Elbow Surgery 5, no. 2 (March 1996): S46. http://dx.doi.org/10.1016/s1058-2746(96)80232-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Betz, U., J. Grober, and A. Meurer. "Ist die Thoraxbeweglichkeit bei Patienten mit einem Impingement-Syndrom der Schulter verändert? - Vergleich mit gesunden Probanden." manuelletherapie 9, no. 01 (March 3, 2005): 2–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schulze, Christoph, Hans Köhler, Alexander Kaltenborn, André Gutcke, and Thomas Tischer. "Einfluss von operativer und konservativer Therapie auf die Arbeitsfähigkeit bei Patienten mit subakromialem Impingement – eine prospektive klinische Vergleichsstudie." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 04 (April 28, 2017): 450–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107238.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das subakromiale Impingement-Syndrom der Schulter ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Die Therapie ist langwierig und berufliche Ausfallzeiten sind entsprechend lang. Zunehmend werden operative Versorgungen durchgeführt, obwohl die konservative Therapie eine etablierte Versorgung darstellt. Eine Untersuchung, inwieweit die Dauer der Arbeitsunfähigkeit von der Therapieoption beeinflusst wird, fehlt. Methoden In diese prospektive klinische Untersuchung wurden 86 Patienten (weiblich: 21, männlich: 65; Durchschnittsalter 45,8 ± 12,3 Jahre) eingeschlossen. Im operativen Therapiearm erfolgte eine arthroskopische Versorgung, während im konservativen Therapiearm Infiltrationen und eine standardisierte ärztlich kontrollierte Physiotherapie durchgeführt wurden. Kontrolluntersuchungen fanden nach 3 und 6 Monaten statt. Erhoben wurden Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Constant Score und Schmerzniveau auf der numerischen Rating-Skala. Ergebnisse Bei beiden Therapieoptionen verbesserten sich Schmerz und Funktion, allerdings schneller in der konservativen Gruppe. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit war bei Patienten nach einer operativen Versorgung durchschnittlich 7 ± 5 Wochen länger als unter konservativer Therapie (p < 0,001). Ein signifikanter Einfluss von Komorbiditäten des Akromioklavikulargelenks konnte nicht nachgewiesen werden. Zeichen einer Bursitis in der MRT waren Prädiktor für einen günstigen Verlauf. Schlussfolgerung Während konservative und operative Therapieoption beide zu einer suffizienten Besserung der Beschwerden bei subakromialem Impingement führen, erreichen die Patienten unter ärztlich kontrollierter konservativer Therapie schneller die Arbeitsfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hermann, Birgit, and Dirk Rose. "Stellenwert von Anamnese und klinischer Untersuchung beim degenerativen Impingement-Syndrom im Vergleich zu operativen Befunden - eine prospektive Studie." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, no. 02 (March 18, 2008): 166–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039790.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Guttke, T., and I. Arnold. "Perikoxale Schmerzsyndrome – nicht immer einfach zu diagnostizieren." Arthritis und Rheuma 36, no. 01 (January 2016): 9–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616806.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPertrochantäre Schmerzen stellen ein häufiges klinisches Problem dar. Auch wenn perikoxale Schmerzsyndrome bereits früh beschrieben worden sind, hat die Weiterent-wicklung der arthroskopischen Techniken unter Einbezug der extrakapsulären Kompartimente die Sensibilität für diese häufig fehl -interpretierten Erkrankungsformen erhöht. Voos und Mitarbeiter veröffentlichten 2007 sehr früh ihre ersten Ergebnisse im Hinblick auf endoskopische Interventionen in diesem Zusammenhang (1). Andere Erkrankungsformen wie das “low anterior inferior iliac spine impingement” wurden sogar erst durch die Hüftarthroskopie der Beschreibung zugänglich. Zu den pertrochantären Pathologien, die das laterale Kompartiment betreffen, zählen Bursitiden und Insertionstendinosen der Glutealmuskulatur bis hin zur Ruptur und das Tractus-iliotibialis-Syndrom einschließlich der externen Schnapphüfte. Projektionsschmerzen von der proximalen Lendenwirbelsäule sind in dieser Übersicht nicht berücksichtigt, verursachen aber in bis zu 30 % pertrochantäre Beschwerden. Auf nervaler Ebene können Irritationen des inferioren Glutealnervs mit radikulärem Ursprung L5–S2 (Innervation des M. gluteus maximus) oder des N. gluteus superior (Wurzeln L4–S1; Innervation des M. gluteus medius und minimus, M. tensor fasciae latae und vordere Partien des Hüft gelenks) Trochanter-bezogene Schmerzen imitieren. Im ventralen extraartikulären Kompartiment kann eine Friktion der Sehne des M. iliopsoas ein internes Impingement und Schnappen verant-worten. Natürlich sind differenzialdiagnostisch auch Arthrose-assoziierte muskulotendinöse Kontrakturen oder auch Gangasymmetrien bzw. Störungen im lumbosakralen Übergang mit konsekutiven muskulären Dysbalancen auszuschließen. Aber auch nach Hüftgelenkersatz stellen unzureichend azetabulär-knöchern gedeckte Pfannenkomponenten eine Disposition für eine Irritation der Hüftbeuger dar. Anatomisch dem posterioren Bereich zugeordnet sind die Strukturen um den Nervus ischiadicus (z. B. Entrapmentphänomene durch fibrinöse Stränge), die Hüftaußenrotatoren und explizit der M. piriformis. Aber auch Insertionstendinopathien der Hamstrings sind differenzialdiagnostisch perikoxalen Schmerzsyndromen zuzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mäurer, J., J. Rudolph, and J. Jerosch. "Das Impingement- Syndrom." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-827449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kreitner, KF. "Impingement-Syndrom am Schultergelenk." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (March 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Korrekturosteotomie bei ulnarem Impingement-Syndrom." Handchirurgie Scan 05, no. 02 (June 21, 2016): 118. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Leistungssportler profitieren von Hüftarthroskopie bei Impingement-Syndrom." Sportverletzung · Sportschaden 34, no. 02 (June 2020): 61–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1126-6416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Impingement-Syndrom bei Patienten mit erworbener Hüftdysplasie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 190, no. 12 (November 22, 2018): 1114. http://dx.doi.org/10.1055/a-0656-1984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Spezifische Bewegungstherapie vermindert die Notwendigkeit einer chirurgischen Therapie bei subakromialen Impingement-Syndrom." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 22, no. 03 (June 2012): 113–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography