To see the other types of publications on this topic, follow the link: In vitro Modell.

Dissertations / Theses on the topic 'In vitro Modell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'In vitro Modell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bartz, Holger. "In-vitro-Modell der primären Immunantwort." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963799444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiber, Ulrich. "Die Wirbelsäulensegment-Steifigkeit biomechanische In-vitro-Untersuchungen /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973410345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wobben, Maria Anne. "Mechanismus Hypoxie-induzierter Permeabilitätsveränderungen am In-vitro-Modell der Bluthirnschranke." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969801327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ufert, Susann. "Der Einsatz von Rattenleberschnitten als In-vitro-Modell zur Untersuchung der hepatischen Biotransformation /." Berlin : Mensch & Buch Verlag, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010625047&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nobmann, Stephanie. "Isolierte Gehirn-Kapillaren als In-vitro-Modell der Blut-Hirn-Schranke." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/332942627.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nupnau, Kerrin [Verfasser]. "In-Vitro-Modell zur Herstellung künstlicher Residualkaries im Dentin / Kerrin Nupnau." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234982293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boessner, Patrick. "Versuche mit gepulsten Nd:YAG- und Ho:YAG-Lasern am in-vitro Truthahn-Modell." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-21710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gindele, Frank. "Darstellung intramyokardialer Temperaturphänomene während der Radiofrequenz-Katheterablation mittels Thermografie im In-vitro-Modell." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-46807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koch, Marcus. "Transendotheliale Migration Chlamydia-pneumoniae-infizierter Monozyten in einem In-vitro-Modell der Gefässwand." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976694530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diercke, Katja [Verfasser]. "Untersuchungen zur Inneren Läsion der Sekundärkaries im biofilmbasierten In-vitro-Modell / Katja Diercke." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027813496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Röske, Fabian. "Der Einfluss adulter Stammzellen auf die Aktivierung von Kardiomyozyten im in-vitro Modell." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154669.

Full text
Abstract:
Während der letzten Jahre zeigten einige Studien, dass die Behandlung mit Knochenmark- Stammzellen (KMSZ) eine vielversprechende neue Therapieoption für den geschädigten Herzmuskel darstellen könnte. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob es unter Behandlung mit Stammzellen zu einer zellulären Antwort in angezüchteten Kardiomyozyten (KMZ) kommt. Dafür wurden subkonfluente Kulturen aus Herzmuskelzellen von neonatalen Ratten für drei Tage mit Vybrant CM-DiI-markierten, sternalen humanen Knochenmarkstammzellen co-kultiviert. Im Anschluss wurden immunohistochemische Färbungen sowie eine quantitative Analyse mittels Western Blot für das Protoonkogen c-Myc durchgeführt. Des Weiteren wurde die Dichte der Beta-Adrenozeptoren unter Anwendung einer Histoautoradiographie mittels [125I]- iodocyanopindolol-Bindung analysiert. Die Auswertung der Immunohistochemie und der Western Blots zeigte eine signifikante Erhöhung der Expression von c-Myc in den Kardiomyozyten, welche in naher Umgebung der Stammzellen lagen. Dieser Effekt war direkt abhängig von der Entfernung der KMZ zur SZ. Die Histoautoradiographie zeigte eine signifikant höhere Beta-Rezeptor-Dichte in Kardiomyozyten in direkter Nähe zur Stammzelle. Mit steigender Entfernung von der Stammzelle verringerte sich die Rezeptordichte. Somit konnte gezeigt werden, dass eine kleine Anzahl von Knochenmark-Stammzellen ausreicht, um eine große Zahl von Kardiomyozyten zu beeinflussen, indem eine intrazelluläre Signalkaskade über c-Myc aktiviert und die Anzahl der Beta-Adrenozeptoren erhöht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schneider, Monika. "Untersuchung der Netzhautverträglichkeit verschiedener synthetischer Glaskörperersatzstoffe an einem organspezifischen In-vitro-Modell der Netzhaut /." Regensburg, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wiesmeier, Michael Wolf Peter [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Häcker, and Robert [Akademischer Betreuer] Zeiser. "Neutrophilenelastase in der Neutropenie : : Analysen in einem zellulären Modell in vitro und in vivo." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1147680647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Friese, Johannes [Verfasser]. "iPS-abgeleitete humane Mikroglia als neuroinflammatorisches in-vitro Modell der Amyotrophen Lateralsklerose / Johannes Friese." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1077270542/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Elebrink, Johan. "Utveckling av en in vitro-modell för studier av sekundärt immunsvar mot Francisella tularensis." Thesis, Umeå universitet, Biomedicinsk laboratorievetenskap, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-161423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Geiger, Johanna. "Mechanismen von Exzitotoxizität und Neuroprotektion in hippocampalen Zellen in einem in vitro Modell der Schizophrenie." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-109945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Göppert, Saphira [Verfasser]. "Erythrozyten als Drug-Carrier für eine Krebstherapie : In- vitro-Untersuchungen am Kolonkarzinom-Modell / Saphira Göppert." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/103038052X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Seyfried, Sina [Verfasser], and Daniela N. [Akademischer Betreuer] Männel. "Beeinflusst Ficolin-B die Phagozytose im in-vitro Modell? / Sina Seyfried. Betreuer: Daniela N. Männel." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1054191549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Maschke, Rüdiger W., Katja Geipel, and Thomas Bley. "Modeling of plant in vitro cultures – overview and estimation of biotechnological processes." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216328.

Full text
Abstract:
Plant cell and tissue cultivations are of growing interest for the production of structurally complex and expensive plant-derived products, especially in pharmaceutical production. Problems with up-scaling, low yields and high-priced process conditions result in an increased demand for models to provide comprehension, simulation, and optimization of production processes. In the last 25 years, many models have evolved in plant biotechnology; the majority of them are specialized models for a few selected products or nutritional conditions. In this article we review, delineate, and discuss the concepts and characteristics of the most commonly used models. Therefore, the authors focus on models for plant suspension and submerged hairy root cultures. The article includes a short overview of modeling and mathematics and integrated parameters, as well as the application scope for each model. The review is meant to help researchers better understand and utilize the numerous models published for plant cultures, and to select the most suitable model for their purposes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Menges, Denise. "Druckverhältnisse im Aneurysmasack nach Stentgraft-Implantation bei Vorliegen von Typ I Endoleaks : ein In-vitro-Modell /." Frankfurt a.M, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000276792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Quehl, Eike. "Etablierung transgener Zelllinien zur Visualisierung der Aktivität des Doublecortin-Promotors als Modell der Neurogenese in vitro." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1149/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bixo, Mi. "Detektion av alloantikroppar hos nyligt transfunderade DAT-positiva patienter : Utvärdering med en experimentell in vitro modell." Thesis, Umeå universitet, Biomedicinsk laboratorievetenskap, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-149160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Röske, Fabian [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Dhein, Ulrich [Gutachter] Sack, and F. W. [Gutachter] Mohr. "Der Einfluss adulter Stammzellen auf die Aktivierung von Kardiomyozyten im in-vitro Modell : Der Einfluss adulter Stammzellen auf die Aktivierung von Kardiomyozyten im in-vitro Modell / Fabian Röske ; Gutachter: Ulrich Sack, F. W. Mohr ; Betreuer: Stefan Dhein." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238789919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Maschke, Rüdiger W., Katja Geipel, and Thomas Bley. "Modeling of plant in vitro cultures – overview and estimation of biotechnological processes." WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30073.

Full text
Abstract:
Plant cell and tissue cultivations are of growing interest for the production of structurally complex and expensive plant-derived products, especially in pharmaceutical production. Problems with up-scaling, low yields and high-priced process conditions result in an increased demand for models to provide comprehension, simulation, and optimization of production processes. In the last 25 years, many models have evolved in plant biotechnology; the majority of them are specialized models for a few selected products or nutritional conditions. In this article we review, delineate, and discuss the concepts and characteristics of the most commonly used models. Therefore, the authors focus on models for plant suspension and submerged hairy root cultures. The article includes a short overview of modeling and mathematics and integrated parameters, as well as the application scope for each model. The review is meant to help researchers better understand and utilize the numerous models published for plant cultures, and to select the most suitable model for their purposes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lambert, Kristin. "Expression von Aktivierungsmarkern auf proinflammatorischen Subpopulationen peripherer Blutmonozyten bei Patienten unter Nierenersatztherapie und im in-vitro-Modell." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20091026-152459-9.

Full text
Abstract:
Patienten mit chronischem Nierenversagen leiden sowohl klinisch als auch subklinisch unter Entzündungsepisoden. Um einen Frühindikator der Mikroinflammation zu finden, wurde die Expression funktioneller monozytärer Oberflächenantigene (HLA-DR, CD14, CD16, TLR2 (extra-, intrazellulär), TLR4 (extra-, intrazellulär), CD80, CD86), das Zytokinexpressionsprofil (IL1, IL6, IL10, TNFa, TGFb) und der ultrastruktrurelle Phänotyp des Monozyten in vivo bzw. in vitro untersucht. Dabei wurde strikt zwischen der Membranproteinexpression auf antiinflammatorischen (CD14++CD16-), proinflammatorischen (CD14++CD16+, CD14dimCD16+) und CD14+ bzw. CD16+ Monozyten unterschieden und parallel die Serumspiegel von Parathormon (PTH), C-reaktivem Protein (CRP), Calcium und Phosphor untersucht. Inwieweit monozytäre Aktivierungsmarker zum immunologischen Monitoring geeignet sind, sollte vergleichend zwischen Gesunden, Hämodialyse-(HD)- und Peritonealdialyse-(CAPD)-Patienten untersucht werden. Zusätzlich wurde die Expression in einem in-vitro-Zellkulturmodell vergleichend betrachtet. Der Serum-PTH-Spiegel fiel nach Injektion des Vitamin D-Derivates Paricalcitol, der Serumcalciumspiegel stieg signifikant innerhalb des oberen Referenzbereiches bei Patienten mit sekundärem Hyperparathyroidismus drei Wochen nach Beginn der Therapie. Die HLA-DR, extrazelluläre TLR2, intrazelluläre TLR4, CD80, CD86 Expression fiel nach Paricalcitolinjektion. Paricalcitol erhöhte die Anzahl antiinflammatorischer und erniedrigte die Anzahl proinflammatorischer Monozyten. Beim ultrastrukturellen Vergleich zeigte sich eine deutliche Häufung von elektronendichten Granula bei Paricalcitol-inkubierten Zellen im in-vitro-Versuch. Hierbei handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Lysosomen, was die These einer erhöhten phagolysosomalen monozytären Aktivität unter Paricalcitol-Inkubation stützt. Sowohl bei 48- als auch bei 72-stündiger Inkubation in Primärzellkultur wirkte Paricalcitol antiinflammatorisch, indem es Aktivierungsmarker des Monozyten (HLA-DR, TLR2 (extrazellulär), TLR4 (extrazellulär)), die Anzahl proinflammatorischer Monozyten und die Synthese proinflammatorischer Zytokine (IL1, IL6, TNFa) supprimierte. Dialysepatienten unterliegen einem erhöhten Eintrag von Endotoxin (=LPS) über die Dialysemembran, das in der Regel durch Bindung an den LPS-Rezeptor (=CD14) detoxifiziert wird. Dieser wird nicht nur nach LPS Inkubation, sondern v.a. nach Paricalcitol Inkubation vermehrt exprimiert. LPS erhöhte die Anzahl der proinflammatorischen Monozyten in Zellkultur und reflektierte damit den steady state des HD-Patienten. Aktivierungsmarker von Monozyten unterschieden sich zudem bei vergleichender Betrachtung zwischen CAPD-, HD-Patienten und Gesunden und außerdem im Vergleich vor und nach HD. Die intrazelluläre TLR2 und TLR4 Expression von CAPD-Patienten und HD-Patienten war gegenüber Gesunden erniedrigt, während die CD14 Expression signifikant erhöht war. HD-Patienten zeigten einen erhöhten Anteil proinflammatorischer Monozyten vergleichend zu Gesunden aber auch zu Patienten unter CAPD-Substitutionstherapie. Unmittelbar nach HD fielen die proinflammatorischen Monozyten, während v.a. die Expression von extrazellulärem TLR2, intrazellulärem TLR2 und intrazellulärem TLR4 stieg. Somit unterliegt der HD-Patient einer stärkeren Mikroinflammation als der CAPD-Patient. CAPD-, HD- und auch Patienten mit sekundärem Hyperparathyroidismus zeigen Zeichen einer Mikroinflammation. Dabei war CRP (derzeitiger Routineparameter) kein probates diagnostisches Mittel der Entzündung bei CAPD- und HD-Patienten, des Weiteren nicht geeignet zwischen beiden Patientengruppen zu unterscheiden. Die Verteilung der monozytären Subpopulationen und Expression monozytärer Aktivierungsmarker unterschied sich hinreichend zwischen CAPD- und HD-Patienten. Paricalcitol moduliert funktionelle monozytäre Antigene und Zytokine in vivo und in vitro und wirkt damit der Mikroinflammation und dem Immundefekt des CNI-Patienten entgegen. Der Monozyt wirkt ambivalent und initiiert seine „eigene“ Gegenregulation zur Inflammation, die beim Patienten unter Nierenersatztherapie Endotoxin-vermittelt ist. Vitamin D-Derivate wie Paricalcitol wirken nicht nur auf die Calcium-Phosphat-Homöostase sondern auch immunmodulatorisch, indem sie auf monozytäre Antigene, wie Rezeptoren der angeborenen Immunabwehr, Einfluss nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Autenrieth, Arnd. "In-vitro-Modell eines xenogenen Systems: Chronische Wirkungen induzierter versus präformierter Antikörper auf Herzmuskelzellkulturen von neonatalen Ratten." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-24383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiese, Franziska [Verfasser], and Ursula [Akademischer Betreuer] Holzer. "Untersuchungen zur Immunregulation durch ECP-behandelte Monozyten in einem in vitro Modell / Franziska Wiese ; Betreuer: Ursula Holzer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1205002308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pirogow, Andreas [Verfasser]. "In vitro Entwicklung und histologische Evaluation einer tissue-engineerten Stentklappe zum perkutanen Pulmonalklappenersatz am ovinen Modell / Andreas Pirogow." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1045859052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gräfe, Michael. "Die Bedeutung entzündlicher Reaktionen für die Pathogenese der Arteriosklerose Untersuchungen an einem In-vitro-Modell menschlicher kardialer Endothelzellen /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963096443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Röderer, Stefanie [Verfasser]. "Vergleichende biomechanische In-vitro-Untersuchung zur extramedullären vs. intramedullären Stabilisierung am Modell der instabilen medialen Schenkelhalsfraktur. / Stefanie Röderer." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2011. http://d-nb.info/1018707255/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krüger, Anne [Verfasser]. "Einflüsse von Genistein und Fenofibrat auf den hepatischen Lipidstoffwechsel im in vitro-Modell der Steatosis hepatis / Anne Krüger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1153769700/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lechner, Christian Alexander [Verfasser], and Gert [Akademischer Betreuer] Fricker. "Nierenzellen als In-vitro-Modell zur Evaluierung der renalen Sekretion von Arzneistoffkandidaten / Christian Alexander Lechner ; Betreuer: Gert Fricker." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1180033450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rimböck, Daniela [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Gerbes. "3D-Mikrogewebe menschlicher Hepatozyten als in vitro-Modell zur Testung medikamentös-induzierter Hepatotoxizität / Daniela Rimböck ; Betreuer: Alexander Gerbes." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1182899552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Korzer, Christine [Verfasser]. "Wirkung von Carboanhydraseinhibitoren am Modell der Hypokaliämischen Periodischen Paralyse: In-vitro Untersuchungen zum Ruhemembranpotenzial des Skelettmuskels / Christine Korzer." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1064365590/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schäfer, Maria [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Hannig. "In-vitro-Applikation sphärischer Goldnanopartikel auf ein in-situ-Modell eines oralen Biofilms / Maria Schäfer ; Betreuer: Matthias Hannig." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1159569312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kiepe, Felix [Verfasser], and Torsten [Gutachter] Blunk. "Knorpelintegration unter Hemmung der Kollagensynthese im Disc-Ring-Modell: eine In-vitro-Studie / Felix Kiepe ; Gutachter: Torsten Blunk." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/1233968122/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reisenauer, Niklas [Verfasser]. "In-vitro-Studie zur Charakterisierung der Multiloop-Edgewise-Archwire Technik nach Sato im Drei-Bracket-Modell / Niklas Reisenauer." Ulm : Universität Ulm, 2021. http://d-nb.info/1236993470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lechner, Christian [Verfasser], and Gert [Akademischer Betreuer] Fricker. "Nierenzellen als In-vitro-Modell zur Evaluierung der renalen Sekretion von Arzneistoffkandidaten / Christian Alexander Lechner ; Betreuer: Gert Fricker." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-177634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, Michael. "Die Rolle des Toll-like-Rezeptor 4 bei chronisch-reduzierter Koronardurchblutung ("hibernation") : Beobachtungen an einem murinen In-vitro-Modell /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hartmann, Kathrin. "Einfluss von Cyclosporin A auf intrazelluläre Regulationsmechanismen des apikalen Na+-H+-Austauschers von proximalen Tubuluszellen ein In-vitro-Modell /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969717881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Secker, Kathy-Ann [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Ruth. "Ein innovatives humanes in vitro CRISPR/Cas9-Modell zur Untersuchung KMT2A-rearrangierter Leukämien / Kathy-Ann Secker ; Betreuer: Peter Ruth." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1210484196/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grund, Nikolai Alexander [Verfasser]. "Inhibition des NF-kB-Signalweges durch CEP-18770 im in-vitro Modell von Epidermolysis bullosa acquisita / Nikolai Alexander Grund." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1171364172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Susilo, Sigit Tina Maria [Verfasser]. "Regulation der Expression von LOXL1 und elastischen Mikrofibrillen : Ein in vitro-Modell für das Pseudoexfoliationssyndrom / Tina Maria Susilo Sigit." Erlangen : Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1029931313/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hartmann, Kathrin. "Einfluß von Cyclsoporin A auf intrazelluläre Regulationsmechanismen des apikalen Na-H-Austauschers der proximalen Tubuluszelle ein in vitro Modell /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10990029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Shibeshi, Alemayehu Workineh. "Etablierung und Charakterisierung primärer equiner Trachealepithelzellen: Ein in vitro-Modell zur Untersuchung der Expression und Funktion pulmonaler beta-adrenerger Rezeptoren." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-38013.

Full text
Abstract:
Die Kultivierung equiner Trachealepithelzellen stellt ein nützliches Modell dar, die (patho)-physiologischen Mechanismen der obstruktiven Atemwegserkrankungen des Pferdes auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war es, Methoden für die Isolation, Charakterisierung und weitergehende Kultivierung equiner Trachealepithelzellen (ETEZ) zu etablieren und validieren und die Expression und Funktionalität der beta-adrenergen Rezeptoren an frisch isolierten ETEZ und deren Primärkulturen mittels pharmakologischer und biochemischer Verfahrenstechniken zu analysieren. Epithelzellen wurden durch Trypsinverdau aus der Trachea gesunder Pferde gewonnen, indem zuerst die Mukosa der Trachea freigelegt und diese dann vom daruntergelegenen Bindegewebe stumpf getrennt wurde. Das gewonnene Gewebe wurde zerkleinert und enzymatisch mit 0,25% Trypsin-EDTA-Lösung für 2 h bei 37°C verdaut. Durch Siebung und Zentrifugation wurden die Zellen gereinigt, vereinzelt und gesammelt, wobei kontaminierende Fibroblasten später durch differentielle Adhäsion von den Epithelzellen getrennt wurden. Die isolierten Zellen wurden sowohl licht- bzw. elektronenmikroskopisch charakterisiert, als auch immunzytochemisch hinsichtlich Zytokeratin (für Epithelzellen) und Vimentin (für Fibroblasten) gefärbt. Die durchschnittliche Zellausbeute wurde mit der Neubauer-Zählkammer bestimmt und betrug 6,10 ± 0,63×106 Zellen pro 500 mg zerkleinertem Gewebe (n = 11). Die Zellvitalität wurde mittels Trypanblau-Färbung ermittelt und betrug 94,70 ± 1,17% (n = 11). Immunfluoreszensfärbungen zeigten, dass 93,57 ± 1,67% (n = 11) der frisch isolierten Zellen und ca. 100% (n = 5) der Primärkulturen auf Zytokeratin 5/6/18 positiv reagierten. Auf Anti-Vimentin reagierten dagegen nur 9,83 ± 0,94% (n = 11) der Zellen positiv. Die Zellen wurden in einer Dichte von 6,90 x 104 Zellen/cm2 in serumfreiem AECGM ausgesät und bildeten innerhalb einer Woche einen konfluenten Monolayer. Die konfluenten Zellen wurden mittels Dispase II abgelöst. Die erste (P1) und die zweite (P2) Passage konnte erfolgreich in serumfreien AECGM kultiviert und auf der Stufe P2 30 Tage lang gehalten werden. Weitethin wurden die Expression und Funktionalität der b-adrenergen Rezeptoren in frisch isolierten und kultivierten Epithelzellen untersucht. Mittels Radioligandenbindungsstudien, Westernblot, Immunfluoreszensfärbung und cAMP-Assays konnten erstmalig die Dichte, Affinität, Subtypen, Proteinexpression und zelluläre Lokalisation der beta-adrenergen Rezeptoren sowie die Rezeptorfunktion bestimmt werden. Messungen an frisch isolierten ETEZ ergaben für die mittlere Dissoziationskonstante (KD) von 31,78 ± 6,57 pM (n = 7) und eine maximale b-adrenerge Rezeptordichte (BMax) von 12727 ± 883,6 Bindungsstellen/Zelle (n = 7) ermittelt aus Sättigungsexperimenten mit dem b-adrenergen Rezeptorantagonisten [125I] Iodocyanopindolol (ICYP) in Anwesenheit des nicht selektiven beta-Rezeptorantagonisten (±)-CGP 12177. Für Primärkulturen ergaben sich Werte für KD von 15,26 ± 3,37 pM (n =6) und für BMax von 3730 ± 212 Bindungsstellen/Zelle (n = 6). Bei Verdrängungsexperimenten wurde die ICYP konzentrationsabhängig durch den beta2-selektiven Rezeptorantagonisten ICI 118.551 und den beta1-selektiven Rezeptorantagonisten CGP 20712A verdrängt, wobei für ICI 118.551 eine 10.000-fach höhere Affinität (Ki = 1,74 ± 0,15 nM in frisch-isolierten Zellen und 1,19 ± 0,41 nM in Primärkultur) gezeigt wurde als für CGP 20712A (Ki = 17 ± 7,90 μM in frisch isolierten Zellen). Die cAMP-Bildung wurde in frisch isolierten ETEZ konzentrationsabhängig durch die beta-adrenergen Rezeptoragonisten Isoproterenol, Epinephrin und Norepinephrin in der Reihenfolge ihrer Potenz mit einer EC50 von 58 nM (n = 6), 13,60 μM (n = 6) bzw. 0,43 mM (n = 6) stimuliert. Diese cAMP-Bildung konnte durch Behandlung der Zellen mit 100 nM der beta2-selektiven ICI 118.551, nicht aber durch 300 nM des beta1-selektiven CGP 20712A blockiert werden. Mit einem beta2-adrenergen Rezeptorantikörper konnte eine 72 kDa Proteinbande und mit demselben Antikörper in der Fluoreszenzfärbung Rezeptorantigene auf der Zelloberfläche nachgewiesen werden. Zusammenfassend konnten mit dem etablierten Protokoll große Mengen equiner Trachealepithelzellen isoliert und kultiviert werden. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen erstmalig, dass primäre equine Trachealepithelzellen funktionale beta2-adrenerge Rezeptoren exprimieren und das Protokoll zur Etablierung eines zellbasierten Modells geeignet ist, um in vitro verschiedene Funktionen und eine Pharmaka-induzierte Regulation der beta-adrenergen Signalkaskade hinsichtlich physiologischer und pathophysiologischer Zustände bei Atemwegserkrankungen des Pferdes und hierfür relevante pharmakologische und toxikologische Zielstrukturen untersuchen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jahnert, Sebastian [Verfasser]. "Antimykotika modulieren die Produktion proinflammatorischer Zytokine und das Phagozytose-Verhalten humaner Monozyten in einem In-vitro-Sepsis-Modell / Sebastian Jahnert." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2015. http://d-nb.info/1080591966/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Horlbeck, Marie [Verfasser]. "Das therapeutische Potential der pharmakologischen Interferenz mit dem Renin-Angiotensin-System im in vitro Modell der diabetischen Retinopathie / Marie Horlbeck." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1046563777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lorenz, Anne [Verfasser]. "Das humane Choriongonadotropin und sein Einfluss auf die mikrovaskulären Endothelzellen der humanen Plazenta in einem in vitro Modell / Anne Lorenz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1063111099/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Papandreou, Thalia [Verfasser]. "Die Umkehrkultur als experimentelles Modell zur Untersuchung der Interaktion von Streptococcus suis mit der Blut-Liquor-Schranke in vitro / Thaleia Papandreou." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2011. http://d-nb.info/1015458114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Vulcano, Christina Barbara [Verfasser]. "Erfolgreiche transtracheale Lungenbeatmung mittels eines bi-direktionalen Venturi-Ventils in vitro (mechanische Lunge) sowie in vivo (Schweine-Modell) / Christina Barbara Vulcano." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1017161879/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography