To see the other types of publications on this topic, follow the link: In vitro Modell.

Journal articles on the topic 'In vitro Modell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'In vitro Modell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Winckler, Thomas. "NeuesIn-vitro-Modell für HIV-Infektionen." Pharmazie in unserer Zeit 36, no. 1 (January 2007): 6–7. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200690158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

De Angelis, Francesco, Rosario Nicoletti, Nicoletta Spreti, and Franca Verì. "Ein neues In-vitro-Modell der Lignin-Biosynthese." Angewandte Chemie 111, no. 9 (May 3, 1999): 1364–67. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19990503)111:9<1364::aid-ange1364>3.0.co;2-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kubiena, H., C. Mädel, J. Roka, S. Burjak, E. Frey, and M. Frey. "Hemangioma Vascular Endothelial Cells (HVECs) im In-vitro-Modell." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 41, no. 02 (March 3, 2009): 107–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schieder, K., Ch Bieglmayer, and H. Kölbl. "Über die Hormonabhängigkeit maligner Ovarialtumoren - ein In-vitro-Modell." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 49, no. 05 (May 1989): 437–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schrag, H. J., D. Karwath, C. Grub, A. Wree, S. Haas, U. T. Hopt, and Th Noack. "IN VITRO MODELL EINES GLATTMUSKULÄREN NEOSPHINKTERS: DIE ELEKTRODYNAMISCHE RELAXATIONSPLASTIK." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, s1 (2001): 294–95. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.s1.294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mußhoff, U., N. Binding, M. Madeja, U. Witting, and E. J. Speckmann. "Das Oozyten-Expressionssystem: Ein In vitro-Modell für neurotoxische Fragestellungen." Klinische Neurophysiologie 26, no. 04 (December 1995): 209–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huppertz, H. "In vitro-Modell der Persistenz arthritogener Enteritiserreger in Zellen der Synovialmembran." Aktuelle Rheumatologie 22, no. 05 (September 1997): 166–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Manncke, K. H., and W. R. Heizmann. "Die Rolle coagulasenegativer Staphylokokken in Mischinfektionen: Assoziationstestungen als in-vitro-Modell." Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 374, no. 4 (July 1989): 214–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf01359556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reich, S., and C. C. Müller-Goymann. "Entwicklung eines organotypischen Korneakonstruktes als ein In-vitro-Modell für Permeationsstudien." Der Ophthalmologe 98, no. 9 (September 1, 2001): 853–58. http://dx.doi.org/10.1007/s003470170061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dominik Alscher, Mark. "Schäden und Arzneimittelinteraktionen in der Niere gezielt vorhersagen." Dialyse aktuell 25, no. 04 (May 2021): 156. http://dx.doi.org/10.1055/a-1324-5642.

Full text
Abstract:
Fast ein Viertel aller akuten Nierenschäden sind medikamentös induziert. Die proximalen Tubulusepithelien (PTE) der Nieren reagieren diesbezüglich besonders empfindlich und sind deshalb ein guter Indikator für nephrotoxische Eigenschaften von Medikamenten. Pharmazeutische Unternehmen nutzen deshalb PTE-Zellen (PTEC), die als 2D-Modell in vitro auf einen Chip aufgebracht sind, um die Nephrotoxizität von Medikamenten vorherzusagen, noch bevor sie in klinischen Studien eingesetzt werden. Die Ergebnisse haben aber häufig wenig Vorhersagekraft. Eine Erklärung dafür ist, dass die 2D-Modelle keine physiologische Architektur aufweisen und die Mikroumgebung fehlt. Ein erweitertes Modell sind mikrofluidische Hochdurchsatz-3D-Plattformen, die ein genaueres Screeninginstrument sein könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bauernschmitt, J., T. Seibt, M. Fischereder, and M. Weidenbusch. "Ein neues pathophysiologisch ausgerichtetes In-vitro-Modell für Ischämie/Reperfusionsschäden der Niere." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 45, no. 09 (September 1, 2016): 355. http://dx.doi.org/10.5414/nhx01797h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weigand, Annika, Kereshmeh Tasbihi, Pamela Strissel, Reiner Strick, Raymund Horch, and Anja Boos. "Entwicklung eines neuen Zellisolationsverfahrens zur Erforschung der Mammakarzinompathogenese und -angiogenese für experimentelle in vitro und in vivo Assays." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, no. 02 (April 2017): 111–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123706.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Brustkrebs gilt als die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Zunehmend wird autologer Lipotransfer zum Wiederaufbau der Brust nach Tumorresektion angewandt. Im zellunterstützenden Lipotransfer wird das Transplantat mit Stammzellen aus dem Fettgewebe (ADSC) angereichert. Trotz der positiven klinischen Ergebnisse gibt es aufgrund des Stammzellanteils Bedenken hinsichtlich der onkologischen Sicherheit. Bislang gibt es nur wenige Studien mit primären Zellen aus derselben Patientin, durch die es möglich werden könnte die Komplexität der Zell-Zell-Interaktionen im Mamma(karzinom)gewebe besser in experimentellen Settings darzustellen. Material und Methoden Es wurde eine Literaturrecherche zum Thema autologer Lipotransfer durchgeführt. Aus Mamma(karzinom)gewebe, bzw. Blut wurden 5 unterschiedliche Zelltypen (epitheliale, mesenchymale Zellen, ADSC, Endothelzellen, endotheliale Progenitorzellen) isoliert und nachfolgend hinsichtlich ihrer Gen- und Proteinexpression sowie funktioneller Eigenschaften charakterisiert. Das arteriovenöse (AV) loop Modell in der Ratte wurde als mögliches in vivo Modell für die Mammakarzinompathogenese und -angiogenese im Rahmen dieser Studie evaluiert. Ergebnisse In der Literatur konnten Hinweise auf eine in vitro Interaktion zwischen ADSC und Zellen des Mamma(karzinom)gewebes gefunden werden. In einigen klinischen Studien erschienen bestimmte Patientensubgruppen einem erhöhten Tumorrezidivrisiko nach Lipotransfer ausgesetzt zu sein, jedoch konnte in der Mehrzahl der Studien kein Zusammenhang zwischen Lipotransfer und Rezidivrate festgestellt werden. Aus Gewebe derselben Patientin konnten unterschiedliche Zellpopulationen isoliert werden, die sich hinsichtlich ihrer Oberflächenmarker, der Genexpression sowie funktioneller Eigenschaften deutlich voneinander differenzieren lassen. Im AV loop Modell konnte erfolgreich axial vaskularisiertes Gewebe gezüchtet werden. Schlussfolgerung Anhand dieser Studie können wir erstmalig zeigen, dass aus derselben Gewebeprobe unterschiedliche Zellpopulationen isoliert werden können, die die Heterogenität im Tumorgewebe widerspiegeln. Dadurch werden exakte Analysen der Zell-Zell-Interaktionen und ihre Auswirkungen auf die Tumorangiogenese und -pathogenese im Mammakarzinom möglich. In Kombination mit dem AV loop Modell könnten neue Wege eröffnet werden vaskularisiertes Mammakarzinom- sowie gesundes Mammagewebe in vivo als optimales Modell für das klinische Setting zu generieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Patsch, Rolf, Gerhard Koester, Dieter Sandow, and Michael Bretschneider. "In vitro-Modell zur Untersuchung der Konzentrationsverläufe von Antibiotikakombinationen und deren antibakterieller Aktivität." Zentralblatt für Bakteriologie, Mikrobiologie und Hygiene. Series A: Medical Microbiology, Infectious Diseases, Virology, Parasitology 262, no. 4 (November 1986): 512–21. http://dx.doi.org/10.1016/s0176-6724(86)80145-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wagner, H., A. Proksch, A. Vollmar, B. Kreutzkamp, and J. Bauer. "In-vitro-Phagozytose-Stimulierung durch isolierte Pflanzenstoffe gemessen im Phagozytose-Chemolumineszenz-(CL)-Modell." Planta Medica 51, no. 02 (April 1985): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-969429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stier, S., V. Ragosch, S. Jürgens, W. Weitzel, and U. Lorenz. "Organoidkultur der fetalen Rattenlung als Modell zur In-vitro Testung Surfaktant-induzierender Substanzen." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1466–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meyer, L., J. Bednarz, C. C. Müller-Goymann, and S. Reichl. "Esteraseaktivität eines organotypischen humanen Kornea-Konstrukts (HCC) als In-vitro-Modell für Permeationsuntersuchungen." Der Ophthalmologe 102, no. 10 (October 2005): 971–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-005-1200-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kiss, H., Isabella Stefaner, Susanne Neuwirth, K. Reisenberger, A. Ellinger, and Ch Egarter. "Die Trophoblastenprimärkultur: Ein In-vitro-Modell zum Studium der Physiologie und Pathologie der Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, no. 04 (April 1997): 209–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ziemer, Gerhard, and Heinz-Eckhard Schmittendorf. "Ein in-vitro Modell zur thermographischen Darstellung der Flußverhältnisse an der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenation." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s2 (January 1992): 205. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s2.205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Labler, Ludwig, and Otmar Trentz. "V.A.C.™ instillation:in vitromodel. Part 2 V.A.C.™ Instillation: ein in vitro Modell. Teil 2." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 51, no. 1 (April 2006): 30–37. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2006.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

FALKENHAGEN, D., and G. S. BROWN. "Ein neues in-vitro-Test-Modell für die Evaluierung von Materialien für die extrakorporale Blutreinigung." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s1 (January 1992): 269–71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s1.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Perlick, L., O. Korth, T. Wallny, U. Wagner, A. Hesse, and O. Schmitt. "Die Desintegrationswirkung der Stoßwellen bei der extrakorporalen Stoßwellenbehandlung der Tendinosis calcarea - ein in vitro Modell." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 137, no. 01 (March 18, 2008): 10–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Carls, J., D. Kohn, L. Kirsch, and G. Carls. "Ein in-vitro Modell zur Erzeugung von Femurfrakturen und zur Untersuchung der Primärstabilität von Cerclagen." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 136, no. 02 (March 18, 2008): 126–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1051294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Berardi, Anna C., Antonina Parafioriti, Ginfranco Bottazzo, and Elisa Ciraci. "MUTZ-3, a Human Cell Line Modell for Osteoclast Differenziation." Blood 104, no. 11 (November 16, 2004): 4133. http://dx.doi.org/10.1182/blood.v104.11.4133.4133.

Full text
Abstract:
Abstract No human myeloid leukemia-derived cell lines possess the ability to acquire a osteoclstic cell phenotype. In contrast, the CD34+ human acute myeloid leukemia cell line MUTZ-3 responds to macrophage-colony-stimulating-factor (M-CSF), receptor activator NF-kB ligand (RANK-L) and tumor necrosis factor-a (TNF-a), cytokines known to be pivotal both in vivo and in vitro for osteoclasts generation from monocytes and CD34+ stem cells. In all respects, MUTZ-3 cells behave as the immortalized equivalent of CD34+ osteoclasts precursors. Upon stimulation with specific cytokine cocktails, they formed numerous multinucleated osteoclasts expressing tartrate resistent acid phosphatase (TRAP) and calcitonin receptors (CTR) within 12 days of culture. MUTZ-3-osteoclasts formed extensive lacunae mineral resorption when cultured on mineralized surface after 21 day of cultures. These findings demonstrate the unique suitability of MUTZ-3 cells as an unlimited source of human CD34+ osteoclasts progenitors for the study of cytokine-induced osteoclast differentiation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gehring, W. "Das Stratum corneum in vitro –ein Modell zur Entwicklung von Hautschutzpräparaten mit entquellenden Eigenschaften auf die Hornschicht." Dermatologie in Beruf und Umwelt 52, no. 10 (October 1, 2004): 139–45. http://dx.doi.org/10.5414/dbp52139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Krüger, K., P. Deissler, M. Zähringer, S. Coburger, M. Gawenda, and K. Lackner. "Die intravasale Ultraschall-Thrombolyse zur Rekanalisation peripherer Gefäße: Evaluierung in einem In-vitro-Modell und Ergebnisse einer Pilotstudie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 174, no. 10 (October 2002): 1261–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-34560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stadlbauer, C., S. Golovchenko, L. Englert, M. Spaeth, M. Hoenicka, H. S. Hofmann, and M. Ried. "Organbadversuche an humanen Pulmonalgefäßen: Beurteilung der Medikamentenwirkung zur Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie." Pneumologie 75, no. 05 (January 20, 2021): 369–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-6892.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) kommen zahlreiche Medikamentenklassen zum Einsatz, u. a. Endothelinrezeptorantagonisten (ERA) und Phosphodiesterase-5-(PDE-5-)Inhibitoren. In einem humanen Ex-vivo-Modell sollte überprüft werden, ob durch die Kombination zweier Substanzklassen ein höherer Effekt erzielt werden kann oder – bei gleichem Effekt – eine niedrigere Dosierung der Einzelsubstanzen ausreicht. Wir etablierten ein Organbadmodell, welches uns die In-vitro-Untersuchung der dosisabhängigen Effekte von ERA und PDE-5-Inhibitoren auf die durch Norepinephrin und Endothelin-1 induzierte Kontraktilität humaner Pulmonalgefäße sowie den Vergleich von Mono- und Dualtherapie ermöglichte. Auch wenn die Übertragung der Ex-vivo-Daten auf die Situation im Patienten mit Vorsicht erfolgen muss, so hat sich das Organbad dennoch als hilfreiches Instrument zur Evaluation der dosisabhängigen Effekte von ERA, PDE-5-Inhibitoren und deren Kombination erwiesen. Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie und das Potenzial zur Dosisreduktion waren in diesem Modell abhängig von den verwendeten Konzentrationen und vom Einfluss der Vorerkrankungen auf die Blutgefäßfunktion. Diese Arbeit beschreibt die bisherigen und wichtigsten Ergebnisse unserer experimentellen Untersuchungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jerosch, J., T. Filier, and E. Peuker. "Perkutane bipolare Discektomie (PBD) Technische Grundlagen und erste Ergebnisse an einem In-vitro-Modell. Percutaneous Bipolar Discectomy (PBD) Technical Basis and Initial Results in an in-vitro Model." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 43, no. 7-8 (1998): 216–20. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1998.43.7-8.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rosenbusch, B., M. Schneider, E. Strehler, K. Sterzik, and R. Kreienberg. "Zytogenetische Analyse von Zygoten mit drei Vorkernen nach In-vitro-Fertilisation: ein Modell zur Beurteilung chromosomaler Aberrationen in menschlichen Keimzellen?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, no. 07 (July 1997): 400–404. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wächter, L., M. Haderer, E. Aschenbrenner, K. Pollinger, S. Schlosser, C. Kunst, and M. Müller-Schilling. "Regulation der intestinalen Barrierefunktion und Induktion von Zellzyklus-Arrest durch gram-negative Bakterien: ein in-vitro Modell zur bakteriellen Translokation." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e203-e204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Riegler, M., G. Hamilton, B. Teleky, G. Bischof, E. Cosentini, T. Sogukoglu, and E. Wenzl. "Wirkung extrazellulärer Matrixproteine auf die epitheliale Restitution des Kaninchenduodenums in vitro: Modell zur Untersuchung der Interaktion zwischen Epithel und Basalmembram." European Surgery 29, no. 3 (June 1997): 153–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf02619775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kessler, S., S. Kastler, U. Mayr-Wohlfart, W. Puhl, and K.-P. Günther. "Stimulation primärer Osteoblastenkulturen mit rh-TGF-ß, rh-bFGF, rh-BMP 2 und rx-BMP 4 in einem In-vitro-Modell." Der Orthopäde 29, no. 2 (February 24, 2000): 107–11. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mayer, B. "Der freie mikrochirurgische muskuläre Latissimus-dorsi-Lappen des Schweines - In-vitro-Modell zur experimentellen Weiterentwicklung der mikrochirurgischen Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich." Laryngo-Rhino-Otologie 70, no. 05 (February 29, 2008): 272–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schönwald, U., U. Jorczyk, and B. Kipfmüller. "Messungen der Flussgeschwindigkeit mittels Duplex-Sonografie in Arteria-carotis-Stents: Analyse der Ergebniszuverlässigkeit mit einem In-vitro-Modell und numerischer Strömungsmechanik (CFD)." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 32, S 01 (November 25, 2009): 89–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109896.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mayer, B., and L. Kaempfer. "Der freie mikrochirurgische obere muskulokutane Trapezius-Lappen des Schweines: Ein ideales Trainingsmodell für mikrovaskuläre Rekonstruktionen und ein In-vitro-Modell für die experimentelle Mikrochirurgie." Laryngo-Rhino-Otologie 75, no. 03 (March 1996): 175–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gracza, Lajos, Heinrich Koch, and Eva Löffler. "Über biochemisch-pharmakologische Untersuchungen pflanzlicher Arzneistoffe, 1. Mitt. Isolierung von Rosmarinsäure aus Symphytum officinale und ihre anti-inflammatorische Wirksamkeit in einem In-vitro-Modell." Archiv der Pharmazie 318, no. 12 (1985): 1090–95. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19853181207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Appel, Kurt, Manuel Sacha, and Tankred Wegener. "Zu den adhäsiven Eigenschaften der Eibischwurzel Althaea officinalis L., radix." Zeitschrift für Phytotherapie 39, no. 05 (September 25, 2018): 203–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-2109.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür in pflanzlichen Drogen enthaltene Mucopolysaccharide wird eine Bioadhäsion an Schleimhäuten und damit ein Schutz vor irritativen Noxen beschrieben. Um hier weitere Kenntnisse zu erhalten, wurden verschiedene pflanzliche Drogen und auch Fertigprodukte in zwei verschiedenen experimentellen In-vitro-Studien unter Verwendung von buccaler Schleimhaut des Schweins untersucht. Gezeigt werden konnte zunächst ein verlangsamter Abfluss zweier unterschiedlicher Althaea-radix-enthaltender Zubereitungen auf der Schleimhaut, fixiert auf einer schiefen Ebene, was auf bioadhäsive Eigenschaften hinweist. In einem weiteren Modell mit der Franz-Diffusionszelle wurde der Einfluss auf die Permeation von Coffein durch die buccale Schleimhaut des Schweins untersucht. Hier wurde eine deutliche Hemmung der Permeation durch die Fertigprodukte (Hustensäfte bzw. Sirupe), jedoch kein oder kein eindeutiger Effekt für einen Althaea-officinalis-Extrakt als alleinigen Wirkstoff gefunden. Für die schleimhautprotektiven Wirkungen Mucopolysaccharid-haltiger Drogen dürfte zumindest gemäß den Ergebnissen in diesen Modellen auch die galenische Zusammensetzung eine bedeutsame Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Moesseler, Anne, Sandra Vagt, and Josef Kamphues. "Effect of exocrine pancreatic insufficiency (EPI) on in-vitro gas production of different fibre sources - Studies in pancreatic dulct ligated pigs as a modell for human suffering from EPI." Pancreatology 14, no. 3 (June 2014): S74—S75. http://dx.doi.org/10.1016/j.pan.2014.05.630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

ERKEKOĞLU, Pınar, and Belma KOÇER GÜMÜŞEL. "In Vitro Liver Models in Toxicology." Journal of Literature Pharmacy Sciences 8, no. 1 (2019): 1–17. http://dx.doi.org/10.5336/pharmsci.2018-61664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bäumer, W., H. Zerbe, Britt Ehinger, M. Kietzmann, and A. M. Ehinger. "Verteilung von intrazisternal appliziertem Benzylpenicillin im Drüsengewebe des Rindereuters: Abhängigkeit vom Gesundheitszustand." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 02 (2004): 79–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623814.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: In früheren Studien wurde die Eignung des isoliert perfundierten Rindereuters zur Untersuchung der Antibiotikaverteilung im gesunden laktierenden Drüsengewebe nach intrazisternaler Gabe belegt, allerdings sind diese Resultate nicht einfach auf entzündete oder trockenstehende Drüsenkomplexe übertragbar. Material und Methoden: In der vorliegenden In-vitro-Studie wurde mit demselben Modell die Gewebsverteilung von Benzylpenicillin nach lokaler Applikation vergleichend in gesunden, entzündeten und trockenstehenden Vierteln gemessen. Ergebnisse: Die Verteilung des Wirkstoffs in den gesunden laktierenden Eutervierteln entsprach früher erzielten Ergebnissen. Bei den gesunden laktierenden wie auch bei den trockenstehenden oder entzündeten Drüsenvierteln verringerte sich die Arzneimittelkonzentration grundsätzlich mit zunehmender vertikaler Entfernung zur Zitze. Bei chronisch katarrhalischen Mastitiden mit interstitiellen Fibrosen unterschied sich die Gewebsverteilung von den gesunden Eutervierteln kaum. In gesunden trockenstehenden Vierteln wurden vor allem im zitzennahen Bereich wesentlich niedrigere Benzylpenicillin-Konzentrationen gemessen. Bei Vorliegen einer akuten Mastitis fielen die Wirkstoffkonzentrationen im Drüsengewebe in Abhängigkeit vom Abstand zur Zitze hoch exponentiell unter minimale Hemmkonzentrationen ab. Schlussfolgerungen: Mithilfe des isoliert perfundierten Rindereuters wurden erstmals Untersuchungen durchgeführt, die Daten für die Hypothese liefern, dass die Gewebsverteilung von lokal in das Euter applizierten Antibiotika durch Laktationsstadium, Gesundheitszustand und Entzündungsart des Euters beeinflusst werden. Klinische Relevanz: Bei Wahl der Applikationsform ist immer die Pathogenese des Einzelfalls im Auge zu behalten und insbesondere bei akuten Mastitiden zusätzlich eine systemische Behandlung in Erwägung zu ziehen, um eine ausreichende Hemmkonzentration im Drüsengewebe zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Anderson, Diana. "In Vitro Models." Drug Safety 5, Supplement 1 (1990): 27–39. http://dx.doi.org/10.2165/00002018-199000051-00006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mather, Jennie Powell. "In vitro models." STEM CELLS 30, no. 2 (January 18, 2012): 95–99. http://dx.doi.org/10.1002/stem.774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Beythien, C., K. Gutensohn, Juliane Bau, C. W. Hamm, T. Meinertz, W. Terres, and R. Kühnl. "The Expression of P-Selectin and GP53 is Dependent on Stent Length: A Flow Cytometric Evaluation of Stainless Steel Stent-lnduced Platelet Activation in an In-Vitro Model - Die Expression von P-Selektin und GP53 ist abhängig von der Stentlänge. Eine durchflußzytometrische Analyse einer durch Edelstahlstents induzierten Plättchenaktivierung in einem in-vitro-Modell." LaboratoriumsMedizin 22, no. 9 (January 1998): 491–94. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1998.22.9.491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Klaś, Katarzyna, Piotr Guzy, Kamil Piska, Katarzyna Wójcik-Pszczoła, Paulina Koczurkiewicz, and Elżbieta Pękala. "The application of in vitro models in a preclinical safety evaluation of new drug candidates." Farmacja Polska 74, no. 1 (January 15, 2018): 45–51. http://dx.doi.org/10.32383/farmpol/120045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Cotterrell, David. "In-vitro biological models." Pesticide Science 35, no. 4 (1992): 369–73. http://dx.doi.org/10.1002/ps.2780350412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Commandeur, Suzan, Sarah J. Sparks, Hee-Lam Chan, Linda Gao, Jacoba J. Out, Nelleke A. Gruis, Remco van Doorn, and Abdoelwaheb el Ghalbzouri. "In-vitro melanoma models." Melanoma Research 24, no. 4 (August 2014): 305–14. http://dx.doi.org/10.1097/cmr.0000000000000079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meler, Jan, Bożena Grimling, Maria Szcześniak, Janusz Pluta, and Paweł Biernat. "THE ADSORPTION OF SIMVASTATIN ON CHITOSANS IN AN IN VITRO PHARMACEUTICAL MODEL." Progress on Chemistry and Application of Chitin and its Derivatives XXII (September 30, 2017): 151–58. http://dx.doi.org/10.15259/pcacd.22.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Анохин, К. В., and K. V. Anokhin. "A review of computational models of neuronal cultures in vitro." Mathematical Biology and Bioinformatics 7, no. 2 (July 30, 2012): 372–97. http://dx.doi.org/10.17537/2012.7.372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

MacGowan, Alasdair, Chris Rogers, and Karen Bowker. "In Vitro Models, In Vivo Models, and Pharmacokinetics: What Can We Learn from In Vitro Models?" Clinical Infectious Diseases 33, s3 (September 15, 2001): S214—S220. http://dx.doi.org/10.1086/321850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mosier, Donald E. "Human Xenograft Models for Virus Infection." Virology 271, no. 2 (June 2000): 215–19. http://dx.doi.org/10.1006/viro.2000.0336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Frazier, John M. "Validation of In Vitro Models." Journal of the American College of Toxicology 9, no. 3 (May 1990): 355–59. http://dx.doi.org/10.3109/10915819009078744.

Full text
Abstract:
The 1980s have seen major research efforts focused on the development of alternative toxicity testing methodologies for the safety evaluation of chemicals. A difficult problem which has slowed the implementation of these methodologies has been validation. Validation means different things to different toxicologists; however, successful validation can take place only within the context of how the methodology is to be used: as a screen, an adjunct, or a replacement. The strategy for performing a validation study as well as the criteria for evaluation of the test methodologies will vary for each of these use categories. Correlative tests are adequate for screening purposes but mechanistic tests are required for adjuncts and replacements. The time has come to define the scientific basis of validation so that new methodologies can be efficiently processed through validation programs and incorporated into the safety evaluation process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography