To see the other types of publications on this topic, follow the link: In-vivo-Bildgebung.

Journal articles on the topic 'In-vivo-Bildgebung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'In-vivo-Bildgebung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köhler, B., S. Allgeier, A. Bartschat, et al. "In-vivo-Bildgebung des kornealen Nervenplexus." Der Ophthalmologe 114, no. 7 (2017): 601–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0464-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stockinger, Pia, Andreas Berlin, Daniel Kampik, et al. "Vergleichende In-vivo‑/Ex-vivo-Bildgebung des hinteren Augenabschnitts." Der Ophthalmologe 117, no. 12 (2020): 1188–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01228-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaatz, M., and K. König. "Multiphotonenmikroskopie und In-vivo-Multiphotonentomographie in der dermatologischen Bildgebung." Der Hautarzt 61, no. 5 (2010): 397–409. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-009-1880-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Falke, K., R. Prakasam, R. Guthoff, and O. Stachs. "In-vivo-Bildgebung des Limbusepithels und der Vogt-Palisaden." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, no. 12 (2012): 1185–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hundt, W., N. Nadine Tischer, M. Béhé, and H. Alfke. "In vitro und in vivo Bildgebung des ErbB/Her2 Rezeptors." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schriewer, L., P. Bannas, F. Koch-Nolte, et al. "CD38 spezifische Nanobodies für die in vivo Bildgebung von Lymphomen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, G., H. Quick, P. Hilfiker, K. Schulthess, P. Giovanoli, and J. Debatin. "Intravaskuläre MR-Bildgebung: Erste In-vivo-Erfahrungen in einem Arteriosklerose-Tiermodell." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 167, no. 08 (1997): 180–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vomstein, Kilian, Bram Stieltjes, and Luise Poustka. "Strukturelle Konnektivität und Diffusionstensor-Bildgebung bei Autismus-Spektrum-Störungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 1 (2013): 59–68. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000210.

Full text
Abstract:
Die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) erlangt seit mehreren Jahren in der Erforschung neuropsychiatrischer Krankheitsbilder einen immer höheren Stellenwert. Mit Hilfe dieser Technik können Faserverläufe in vivo dargestellt werden, was bisher anatomischen post-mortem Studien vorbehalten war. Auch bei der Untersuchung neurobiologisch-anatomischer Korrelate kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder wie den Autismus-Spektrum-Störungen gewinnt DTI zunehmend an Bedeutung. Die Interpretation dieser Bildgebungsdaten ist allerdings für wissenschaftlich interessierte Kliniker häufig nicht einfac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herbig, Lena E., Lothar Köhler, and J. Corinna Eule. "Hochauflösende Darstellung der Hornhaut des Pferdes mit dem DUB®-SkinScanner v3.9." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 06 (2016): 360–67. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160344.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel war, mit dem DUB®-SkinScanner v3.9 (taberna pro medicum GmbH, Lüneburg, Deutschland) die Kornea des Pferdes darzustellen und zu untersuchen. Material und Methoden: Neun Augen von acht Pferden mit verschiedenen pathologischen Veränderungen der Kornea wurden im A- und B-Mode mit einer Frequenz von 22 und/oder 50 MHz dargestellt. Die Bildgebung fand am stehenden Pferd oder unter Vollnarkose statt, die nicht im Zusammenhang mit der Untersuchung der Hornhaut stand. Ergebnisse: Die Untersuchung ermöglichte eine Echtzeit-Bildgebung und Messungen an der Pferdehornhaut in vivo. Im V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bouter, Caroline. "Molekulare Entzündungsdiagnostik im 21. Jahrhundert – der Weg zu mehr Spezifität und individualisierter Medizin?" Der Nuklearmediziner 40, no. 02 (2017): 148–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnostik entzündlicher Erkrankungen stellt nach wie vor eine große klinische Herausforderung dar. Die molekulare Bildgebung erlaubt die Darstellung eines entzündlichen Geschehens in vivo, wobei pathophysiologische Veränderungen in einer frühen Phase des Entzündungsprozesses noch vor dem Auftreten anatomischer Veränderungen detektierbar sind. Es stehen verschiedene nuklearmedizinische Tracer zur Entzündungsdiagnostik mittels Gammakamera und PET/CT mit unterschiedlicher Spezifität zur Darstellung einer Entzündung zur Verfügung. Der vorliegende Artikel befasst sich schwerpunk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gerhard, A. "In-vivo-Bildgebung „neuroinflammatorischer Veränderungen“ mit PET; Grundlagen und Anwendung bei Parkinson-Syndromen." Der Nuklearmediziner 39, no. 04 (2016): 309–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kuwert, T., A. Ceballos-Baumann, H. Boecker, and K. Tatsch. "Klinischer Nutzen nuklearmedizinischer Verfahren in der Diagnostik von Bewegungsstörungen." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 691–700. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627143.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine frühzeitige Diagnosestellung hat für Patienten mit Bewegungsstörungen wichtige klinische Implikationen, insbesondere für das therapeutische Vorgehen und die Prognose. Die nuklearmedizinische Bildgebung mit PET und SPECT liefert hierzu wichtige – zur klinischen, genetischen und elektrophysiologischen Diagnostik komplementäre – Informationen, welche zur pathophysiologischen Charakterisierung, zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung und als in vivo Surrogatmarker für Verlaufsuntersuchungen dienen können. Die Übersicht behandelt relevante Befunde zu Perfusion (rCBF), Metaboli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ende, Gabriele, Peter Bachert, Heinrich Kolem, et al. "Metabolische Bildgebung am Gehirn des Menschen mittels lokalisierter in vivo 31P-1H-Doppelresonanz-Spektroskopie." Zeitschrift für Medizinische Physik 4, no. 1 (1994): 14–20. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70728-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klotz, DM, AA Ahmed, and P. Wimberger. "Histopathologische Untersuchung und in vivo Fluoreszenz-basierte Bildgebung des c-Met Protoonkogen im Ovarialkarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gorges, M., H. P. Müller, E. Pinkhardt, J. Kassubek, and A. Ludolph. "In vivo-Staging der zentralen Neuropathologie bei Amyotropher Lateralsklerose: Konzepte mittels Diffusionstensor-Bildgebung und Video-Okulografie." Klinische Neurophysiologie 46, no. 04 (2015): 182–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schreckenberger, M. "Positronen-Emissions-Tomografie bei Substanzmissbrauch und Sucht." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 727–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627151.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie neurofunktionelle Bildgebung mittels Positronen- Emissions-Tomografie (PET) hat in den letzten zwei Dekaden einen maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der neurobiologischen Grundlagen von Substanzmissbrauch und Abhängigkeit geleistet. So ist es möglich, neben der Identifikation wichtiger Netzwerkstrukturen (z. B. Belohnungssystem und frontolimbische Schleifen) auch die beteiligten Neurotransmittersysteme (z. B. mesolimbische dopaminerge Projektionen) experimentell in vivo zu untersuchen. Derzeit wird die PET zunehmend in der Therapieforschung zur biologischen Evaluation pote
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reiner, Thomas, Edmund J. Keliher, Sarah Earley, Brett Marinelli, and Ralph Weissleder. "Synthese und In-vivo-Bildgebung eines 18F-markierten PARP1- Inhibitors mithilfe eines chemisch orthogonalen, Abfangreagens- gestützten Hochdurchsatzverfahrens." Angewandte Chemie 123, no. 8 (2011): 1963–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201006579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fleckenstein, Monika, Sarah Thiele, Maximilian Pfau, Steffen Schmitz-Valckenberg, and Frank G. Holz. "Trockene altersabhängige Makuladegeneration – Epidemiologie und Klassifikation." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 09 (2019): 1068–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-9621.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKlinisch wird die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) in Früh- und Spätstadien eingeteilt. Der Begriff „trockene“ AMD wird häufig verwendet, wenn keine „exsudativen“ Veränderungen am Augenhintergrund vorliegen. Es existiert eine Vielzahl von Studien zur Epidemiologie der AMD. Dabei wird in den meisten Studien zwischen AMD-Früh- und -Spätformen unterschieden, allerdings ohne eine weitere Differenzierung der „trockenen“ AMD-Spätform. Zudem stellt sich die Herausforderung unterschiedlicher Klassifikationen der AMD in verschiedenen Studien, was zwangsläufig zu Abweichungen in d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eppig, T., M. Gillner, A. Langenbucher, B. Seitz, and A. Viestenz. "Kontaktlose In-vivo-Bildgebung der Hornhaut und Vorderkammer des menschlichen Auges – ein qualitativer Vergleich zweier Bildgebungsmodalitäten in der Praxis." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228, no. 12 (2011): 1052–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dörner, J., J. Byrtus, M. Hauger, et al. "Systematische Evaluation virtuell monoenergetischer Bilder aus Spectral Detector CT Daten in der Bildgebung des Abdomens in venöser Kontrastmittelphase: erste in-vivo Ergebnisse." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Meller, Birgit. "Visualisierung molekularer Zielstrukturen bei Entzündungen und Infektionen." Der Nuklearmediziner 40, no. 02 (2017): 102–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105470.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungExo- und endogene Reize führen zu Abwehrreaktionen des hämatopoetisch-immunologischen Zellsystems, die von der Emigration entzündungsrelevanter Zellen bis hin zu lytischen Prozessen reichen.Mittlerweile wurden Radiopharmaka für die Visualisierung einer Großzahl von Einzelaspekten inflammatorischer Prozesse entwickelt und sowohl in vitro als auch in vivo untersucht. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei unverändert auf granulozytären Prozessen, wobei von den Granulozyten, über deren Adhäsion und Emigration, ihren gesteigerten Energiebedarf und ihre erhöhte Rezeptorexpression bereits
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reiniger, J., N. Domdei, M. Pfau, P. Müller, F. Holz, and W. Harmening. "Adaptive Optiken – Möglichkeiten für die Diagnostik hereditärer Netzhauterkrankungen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 03 (2017): 311–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100631.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAdaptive Optiken (AO) stellen eine technologische Schlüsselinnovation für die Bildgebung in der Ophthalmologie dar. Mit AO ausgestattete Ophthalmoskope erlauben es, die mikroskopische Netzhautstruktur nicht invasiv und auf zellulärer Ebene darzustellen. So kann die strukturelle Integrität der retinalen Nervenfaserschicht, des perifovealen Kapillarnetzwerks, einzelner Stäbchen- und Zapfenphotorezeptoren und des zellulären Mosaiks des retinalen Pigmentepithels in vivo beobachtet werden. Für die Beurteilung des Verlaufs von Netzhauterkrankungen, einer möglichen pharmakologischen In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wiltfang, J. "Mikroglia bei Alzheimer-Demenz." Nervenheilkunde 33, no. 11 (2014): 797–804. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627748.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rolle der Mikroglia innerhalb der Pathophysiologie der Alzheimer-Demenz wurde deutlich unterschätzt. Das wird durch zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Befunde belegt. Maßgebliche neue Impulse hat dieses Forschungsfeld besonders von neueren methodischen Entwicklungen, wie der Multiphoton- in-vivo-Bildgebung und Fortschritten in neuronal-mikroglialen Modellen der Cokultur erhalten. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die Mikroglia eher entscheidend die Dynamik der Krankheitsprogression steuert, als dass sie primär ätiopathogenetische Bedeutung hat. Dabei zeichnet sich zunehmend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rostamzadeh, Ayda, and Frank Jessen. "Früherkennung der Alzheimer-Krankheit und Demenzprädiktion bei Patienten mit leichter kognitiver Störung." Der Nervenarzt 91, no. 9 (2020): 832–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-020-00907-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die leichte kognitive Störung („mild cognitive impairment“, MCI) zeichnet sich durch kognitive Einschränkungen bei im Wesentlichen erhaltener Alltagskompetenz aus. MCI ist ein Risikozustand für die Entwicklung einer Demenz und kann ein Prodromalstadium der Demenz bei Alzheimer-Krankheit („Alzheimer’s disease“, AD) sein. Die AD ist durch zerebrale Ablagerungen von Amyloid- und Tau-Aggregaten definiert und kann durch Biomarker für diese Veränderungen in vivo detektiert werden. Durch die Fortschritte in der biomarkerbasierten Früherkennung der AD, ist es möglich zwischen MCI-Patie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Limbach, H. H. "NMR: lesbar doch professionell: NMR für Mediziner und Biologen. Strukturbestimmung, Bildgebung, In-vivo-Spektroskopie. Von K. H. Hauser und H. R. Kalbitzer. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo 1989. 221 Seiten, 133 Abbildungen,." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 38, no. 2 (1990): 258. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19900380224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kurth, J., I. Kilimann, B. J. Krause, and S. Teipel. "Molekulare Bildgebung in der Diagnostik von Demenzen." Nervenheilkunde 32, no. 10 (2013): 725–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633362.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Entwicklung molekularer Marker der zerebralen Amyloidablagerung in vivo hat die Positronenemissionstomografie (PET) eine zentrale Rolle für die Definition präklinischer und prädemenzieller Stadien der Alzheimer Krankheit erlangt. Darüber hinaus haben länger etablierte nuklearmedizinische Marker eine wichtige Funktion bei der Differenzial- und Frühdiagnose demenzieller Erkrankungen. Untersuchungen mit FDG-PET zeigen typische Muster eines kortikalen Hypo metabolismus, der die Ausprägung kognitiver Defizite in klinischen Verlauf prädiziert und eine hohe diagnostische Tren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Meyer, P. M., O. Sabri, and K. Kendziorra. "Radiotracer-Bildgebung zerebraler Azetylcholinrezeptoren bei demenziellen Erkrankungen." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 739–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627147.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Verfügbarkeit von Radiotracern, die selektiv an verschiedenen Subtypen nikotinischer Azetylcholinrezeptoren binden, können neue Erkenntnisse der pathophysiologischen Zusammenhänge des cholinergen Defizits und des Kognitionsverlustes bei Demenzen gewonnen werden. Mittels dieser neuen Radiotracer ergibt sich die Möglichkeit, neue spezifische Therapieansätze zu entwickeln und zu validieren. Bisher gibt es nur eine geringe Anzahl von Studien, die nikotinische Azetylcholinrezeptoren bei Demenz in vivo untersucht haben. Diese konnten eine Verminderung der Rezeptoren bei Pati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sabri, O., H. Brockmann, H. J. Biersack, H. Boecker, and S. Hesse. "Nuklearmedizinische Bildgebung bei depressiven Störungen und antidepressiver Therapie." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 719–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627144.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn jüngster Zeit wurden große Fortschritte bei der Aufklärung der zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen depressiver Störungen gemacht, nicht zuletzt durch den Einsatz nuklearmedizinischer bildgebender Verfahren wie der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und der Single-Photonen- Emissions-Computertomografie (SPECT). Hiermit können Veränderungen auf molekularer Ebene in vivo, z. B. der zentralen monoaminergen Systeme, dargestellt und die spezifischen, bei der Depression pathophysiologisch bedeutsamen neuronalen Schaltkreise identifiziert werden. Eine routinemäßige kl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pretze, Marc, Carmen Wängler, Stefan O. Schönberg, and Björn Wängler. "68Ga-NeoB: Präklinische Ergebnisse zur Bildgebung gastrointestinaler Stromatumoren und zur Bestimmung der Zielrezeptordichte im Gastrointestinaltrakt." Der Nuklearmediziner 44, no. 02 (2021): 102–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1375-9605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 68Ga-NeoB (früher bekannt als NeoBOMB1) ist ein neuartiger DOTA-gekoppelter Gastrin-Releasing-Peptid-Rezeptor(GRPR)-Antagonist mit hoher Bindungsaffinität zum GRPR und ausgezeichneter In-vivo-Stabilität. Ziel dieser präklinischen Studie war es, die Verwendung von 68Ga-NeoB zur Bestimmung der GRPR-Expression im Pankreasgewebe weiter zu erforschen, indem der GRPR-Sättigungsgrad im Pankreas bei der Verwendung verschiedener molarer Stoffmengen von 68Ga-NeoB geschätzt wurde. Darüber hinaus wurde 68Ga-NeoB als Tracer für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) in 2 verschiedenen Mauss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krause, B. J. "Grundlagen der funktionellen Bildgebung des Gehirns mit der Positronen-Emissions-Tomographie." Nervenheilkunde 24, no. 02 (2005): 73–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629945.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFunktionell bildgebende Verfahren – insbesondere die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) – haben unsere Kenntnis über die Funktionsweise des Gehirns auf molekularer und systemischer Ebene erweitert. Die PET basiert auf der Aufzeichnung und computergestützten Auswertung des Zerfalls kleinster Mengen mit Positronenstrahlern radioaktiv markierter Substanzen (Radiotracer). Mit spezifischen Radiotracern können z.B. regionaler Blutfluss, Stoffwechselvorgänge oder Neurotransmitter-Rezeptorsysteme sichtbar gemacht werden. Neben einer qualitativen Darstellung ist unter bestimmten Vora
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vernaleken, I. "Einfluss der molekularen Bildgebung auf innovative Therapie-Verfahren am Beispiel der M. Alzheimer-Therapie." Die Psychiatrie 08, no. 03 (2011): 161–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671898.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Positronen-Emissionstomografie bietet in Abhängigkeit von den verwendeten Liganden ein hohes Maß an Strukturspezifität bei gleichzeitiger räumlicher Information unter in-vivo Bedingungen. Dennoch fand sich neben den durchaus etablierten [18F]FDG-PET Messungen kaum eine fundierte Anwendung mit direkter therapeutischer Konsequenz. Fortschritte in der Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen können die PET allerdings auch klinisch rasch in eine relevante Schlüsselposition bringen. Am Beispiel der in Erprobung befindlichen Immun- Therapeutika für die Alzheimer-Demenz-Erkrankung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hundt, WH, CE O'Connell-Rodwell, D. Mayer, and S. Guccione. "In vivo Bildgebung der HSP70 Expression in Korrelation mit der diffusionsgewichteten Bildgebung in drei verschiedenen Tumorzelllinien." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hundt, W., C. O'Connell-Rodwell, D. Mayer, S. Guccione, CH Contag, and M. Bednarski. "In vivo Bildgebung der HSP70 Expression in Korrelation mit der diffusionsgewichteten Bildgebung bei 3 verschiedenen Tumorzelllinien." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lisy, MR, A. Görmar, J. Pauli, U. Resch-Genger, WA Kaiser, and I. Hilger. "In vivo NIRF-Bildgebung von Carcinoembryonales Antigen exprimierenden Tumoren." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-977047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hundt, W., N. Tischer, M. Béhé, KJ Klose, and T. Behr. "In vitro und in vivo Bildgebung des ErbB/Her2 Rezeptors." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 183, S 01 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1279088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hundt, WH, N. Tischer, M. Béhé, H. Alfke, T. Behr, and KJ Klose. "In vitro und in vivo Bildgebung des ErbB/Her2 Rezeptors." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Taupitz, M. "Überblick – Marker für die in vivo Bildgebung: Design & Erprobung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 186, S 01 (2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Faust, A., B. Waschkau, J. Waldeck, et al. "Entwicklung fluoreszenzmarkierter kleinmolekularer MMP-Inhibitoren zur in vivo optischen Bildgebung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1221335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Langner, S., M. Domin, M. Lotze, M. Kirsch, and N. Hosten. "Diffusion Tensor Bildgebung des neurologisch intakten humanen Myelon in vivo." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1221652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Alfke, H., S. Gehrke, R. Müller, and KJ Klose. "Nachweis von Metastasen in vivo mit optische Bildgebung der Reportergenexpression." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, no. 03 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-864010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Goetz, M., A. Ziebart, M. Vieth, et al. "In vivo molekulare Bildgebung des kolorektalen Karzinoms durch die konfokale Endomikroskopie." Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no. 09 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1089364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Höltke, C., A. von Wallbrunn, A. Faust, K. Kopka, M. Schäfers, and C. Bremer. "In Vivo Bildgebung der Endothelin-Rezeptor Expression humaner Brustkrebszelllinien in Xenograft-Mausmodellen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-977339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kircher, MF, J. Grimm, FK Swirski, et al. "Nichtinvasive in vivo Bildgebung der Monozytenmigration in atherosklerotische Plaques mittels microSPECT/CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bannas, P., H. Kramer, D. Hernando, et al. "Quantitative MRT-Bildgebung der hepatischen Steatose: Ex vivo Validierung in humanen Lebern." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 188, S 01 (2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1581338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hoetker, MS, S. Försch, PR Galle, R. Kiesslich, and M. Götz. "In vivo molekulare Bildgebung des Magenkarzinoms im Xenograft-Modell mittels konfokaler Laserendomikroskopie." Zeitschrift für Gastroenterologie 49, no. 08 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lisy, MR, E. Schüler, I. Hilger, and WA Kaiser. "NIRF-Bildgebung von in vivo markierten Makrophagen als nichtinvasive Diagnose peritonealer Entzündungen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-941125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hundt, W., CE O'Connell-Rodwell, D. Mayer, et al. "In vivo Bildgebung des Effekt einer antiangiogenetischen Therapie in einem M21 Tumor Modell." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 180, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1073734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eisenblätter, M., T. Vogl, W. Heindel, J. Roth, and C. Bremer. "MRP-Targetting in toxischem Kontaktekzem – ein Mausmodell zur Bildgebung der Entzündung in vivo." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 180, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1073740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hundt, WH, CE O'Connell-Rodwell, D. Mayer, and S. Guccione. "In vivo Bildgebung des Effekt einer antiangiogenetischen Therapie in einem M21 Tumor Modell." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schambach, SJ, S. Bag, V. Steil, et al. "Ultra-schnelle vCT-Angiografie für die in vivo-Bildgebung der Hirngefäße der Maus." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, no. 11 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1268318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!