Academic literature on the topic 'In vivo Mausmodell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'In vivo Mausmodell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "In vivo Mausmodell"

1

Schwaighofer, Julia, Elisabetta Conoi, and Bernhard Metzler. "Myokardial Ischämie/Reperfusionsuntersuchungen an einem in vivo Mausmodell." Wiener Medizinische Wochenschrift 157, no. 3-4 (February 2007): 79–81. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-007-0378-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dibaj, P. "Untersuchungen zur Neuron-Glia-Interaktion in einem Mausmodell für Amyotrophe Lateralsklerose mittels 2-Photonen-Mikroskopie in vivo." Klinische Neurophysiologie 43, no. 03 (July 20, 2012): 210–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friesen, Claudia. "D,L-Methadon erhöht den zytotoxischen Effekt konventioneller Krebstherapien." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 49, no. 02 (June 2017): 61–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110160.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungResistenzen gegenüber konventionellen Behandlungsmethoden limitieren den Erfolg in der Krebstherapie. Dies fordert, neue Therapiestrategien zu entwickeln, um den therapeutischen Erfolg zu verbessern. Krebszellen exprimieren auf ihrer Zelloberfläche sehr stark Opioidrezeptoren. Dies ermöglicht Opioiden, an die Krebszelle zu binden.Methadon, das an Opioidrezeptoren bindet und in der Schmerztherapie bei Tumorpatienten eingesetzt wird, hat in vitro und im Mausmodell in vivo gezeigt, dass Chemotherapeutika in ihrer zytotoxischen Wirkung verstärkt werden können. Über die Aktivierung des Opioidrezeptors und die Herunterregulation von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) kann D,L-Methadon Apoptose-Signalwege aktivieren und antiapoptotische Moleküle, die zur Therapieresistenz führen können, blockieren. Des Weiteren kann D,L-Methadon zur einer stärkeren Aufnahme des Chemotherapeutikum in der Tumorzelle führen. Hierbei kommt es auf die Expression der Opioidrezeptoren auf der Oberfläche der Tumorzellen an. Bei einer starken Expression kann D,L-Methadon sogar allein den Zelltod in der Tumorzelle auslösen. Bei einer moderaten Expression verstärkt D,L-Methadon konventionelle Therapien in ihrer zytotoxischen Wirkung. Gesundes Gewebe, das wenig oder keine Opioidrezeptoren exprimiert, wird von der zytotoxischen Verstärkung von D,L-Methadon verschont. In einer retrospektiven klinischen Studie zur Behandlung von Gliomen wurde gezeigt, dass D,L-Methadon ohne erhebliche oder toxische Nebenwirkungen zusätzlich bei der Behandlung von Gliomen eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hagmeyer, Lars. "E-Zigarette hat weitreichende biologische Auswirkungen auf das Bronchialepithel - Erkenntnisse aus proteomischen Analysen." Kompass Pneumologie 7, no. 4 (2019): 194–95. http://dx.doi.org/10.1159/000500656.

Full text
Abstract:
Hintergrund: E-Zigaretten werden von den Herstellern häufig als Alternative zum inhalativen Tabakrauchkonsum propagiert. Sie verdampfen Propylenglykol/pflanzliches Glyzerin (PGlyk/pGlyz), Nikotin und Aromastoffe. Die gesundheitlichen Auswirkungen der verdampften E-Liquid-Substanzen auf die Lunge sind unklar. Fragestellung: In der Studie wurden in vitro und in vivo die chronischen Effekte verdampfter E-Liquid-Substanzen auf das Bronchialepithel untersucht. Material/Methoden: Bronchoskopisch wurden gesunde Nichtraucher, Zigarettenraucher und E-Zigaretten-Nutzer (Vaper; von engl. to vape = verdampfen) untersucht. Bronchoskopisch wurden Bürstenzytologien zur Durchführung proteomischer Analysen gewonnen. Außerdem wurden Analysen in vitro und im Mausmodell durchgeführt, um den Vaping-Effekt zu untersuchen. Ergebnisse: Bronchoskopisch fand sich die Bronchialschleimhaut der Vaper erythematös. Die Analysen aus den bronchoskopisch gewonnenen Epithelzellen detektierten bei Zigarettenrauchern und Vapern fast 300 Proteine, deren Expressionslevel im Vergleich zu den Nichtraucherprobanden verändert waren. Dabei waren nur 78 Proteine gleichermaßen in beiden Expositionsgruppen, jedoch 113 nur bei den Vapern verändert. Unter anderem waren die Level von CYP1B1 (Cytochrom P450 family 1 subfamily B member 1), MUC5AC (mucin 5 AC) und MUC4 bei den Vapern erhöht. Reines PGlyk/pGlyz-Aerosol führte zu einer signifikanten Erhöhung des MUC5AC-Proteins in humanen Atemwegsepithel-Kulturen und in murinen Nasenepithelzellen in vivo. Es konnte gezeigt werden, dass E-Liquids schnell nach intrazellulär penetrieren und dass PGlyk/pGlyz die zelluläre Membranfluidität reduziert und die Proteindiffusion beeinträchtigt. Schlussfolgerung: Der chronische Gebrauch von E-Zigaretten hat in der Lunge deutliche biologische Auswirkungen. Diese Auswirkungen sind möglicherweise zum Teil durch das PGlyk/pGlyz-Aerosol verursacht. Die beobachteten Veränderungen sind wahrscheinlich nicht als harmlos einzustufen und könnten durchaus von klinischer Bedeutung sein und die Entstehung chronischer Lungenerkrankungen begünstigen. Weitere Studien müssen die Folgen der E-Zigarette für die Lunge weiter herausarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dowaji, J., A. Donner, and W. Rath. "Effektivität von intraperitoneal appliziertem Topotecan in vivo (Mausmodell) zur Behandlung des Ovarialkarzinoms." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 03 (March 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, V., F. Greten, I. Kerle, RM Schmid, and A. Meining. "Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo." Zeitschrift für Gastroenterologie 47, no. 10 (October 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, V., F. Greten, I. Kerle, RM Schmid, and A. Meining. "Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo." Endoskopie heute 22, no. 01 (March 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenblätter, M., T. Vogl, W. Heindel, J. Roth, and C. Bremer. "MRP-Targetting in toxischem Kontaktekzem – ein Mausmodell zur Bildgebung der Entzündung in vivo." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 180, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1073740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dowaji, J., A. Donner, and W. Rath. "Die intraperitoneale Applikation von Avastin (Bevacizumab) zur Behandlung des Ovarialkarzinoms in vivo (Mausmodell)." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 03 (March 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dowaji, J., A. Donner, M. Breidenbach, and W. Rath. "Präklinische Antitumor-Aktivität verschiedener Zytostatika intraperitoneal in vivo (Mausmodell) zur Behandlung des Ovarialkarzinoms." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 04 (April 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-983662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "In vivo Mausmodell"

1

Schultheiß, Caroline. "In vivo Charakterisierung endothelialer Zellaktivierung in einem transgenen Mausmodell des Morbus Alzheimer." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-77375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trübenbach, Dominik [Verfasser], and Mühlen Constantin von [Akademischer Betreuer] Zur. "Molekulare MRT-Bildgebung arterieller Thromben unter dualer Plättchenhemmung im in vivo-Mausmodell." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1140435442/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bucher, Selina. "In-vivo Untersuchungen des motorischen Hirnstamms bei einem Mausmodell für Amyotrophe Lateralsklerose." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fritz, Tobias [Verfasser], and Tim [Akademischer Betreuer] Pohlemann. "In-Vivo-Degradation bioresorbierbarer Ca10-Scaffolds im Mausmodell / Tobias Fritz ; Betreuer: Tim Pohlemann." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1135956871/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lee, Kyong-Mi. "In-vivo-Effekte von Makrophagen-aktivierendem Lipopeptid MALP-2 : Tumorsuppression beim Pankreaskarzinom im Mausmodell /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergmann, Silke [Verfasser]. "In vivo Analyse der oralen Infektion mit biolumineszenten Listeria monocytogenes im Mausmodell / Silke Bergmann." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1029609217/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinhart, Alexander. "Die Rolle von Leukozyten in der Entstehung der venösen Thrombose - in vivo Untersuchungen im Mausmodell." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-141014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lang, Cajetan. "Positronen-Emissions-Tomographie basiertes In-vivo-Imaging der initialen Retention intramyokardial injizierter Stammzellen im Mausmodell." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-172421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dettmann, Heike Monika [Verfasser], and Dominik [Akademischer Betreuer] Hartl. "Charakterisierung von enterischen neuronalen Vorläuferzellen in vitro und im in vivo-Mausmodell sowie Etablierung eines immundefizienten Morbus Hirschsprung-Mausmodells / Heike Monika Dettmann ; Betreuer: Dominik Hartl." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2014. http://d-nb.info/1196802661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Littmann, Leonie [Verfasser]. "Untersuchung des immunmodulatorischen Potentials von MCS-18 in vitro und in vivo im NOD-Mausmodell / Leonie Littmann." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068537825/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "In vivo Mausmodell"

1

Yagublu, V., M. Keese, T. Neufang, S. Post, and P. I. Bastiaens. "In vivo Visualisierung und Quantifizierung von Apoptose im Balb-c-Mausmodell des metastasierten kolorektalen Karzinoms." In Chirurgisches Forum 2006, 61–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-34668-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "In vivo Mausmodell"

1

Reiter, FP, L. Ye, F. Bösch, R. Wimmer, R. Artmann, A. Ziesch, V. Kanitz, et al. "Akalzämische Vitamin-D-Analoga zeigen antifibrotische Effekte in vitro in hepatischen Sternzellen und in vivo im CCl4-Mausmodell." In 35. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mailänder-Sánchez, D., N. Armbruster, S. Kjaerulf, K. Sidelmann Brinch, B. Andersen, EF Stange, NP Malek, P. Nordkild, and J. Wehkamp. "Rekombinantes subkutanes humanes beta-Defensin 2 (hBD2) lindert die experimentell induzierte Colitis in verschiedenen Mausmodellen in vivo." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jung, C., M. Heine, N. Mangels, M. Kaul, G. Adam, H. Ittrich, and J. Heeren. "In vivo Bildgebung des braunen Fettgewebes in Typ 1 und Typ 2 Diabetes Mausmodellen mittels 7T MRT und Intravitalmikroskopie." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography