Academic literature on the topic 'Ina von'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ina von.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ina von"

1

Johnson, Elaine. "A aprendizagem de Ina Von Binzer." Revista Leitura 2, no. 18 (1996): 135–47. http://dx.doi.org/10.28998/0103-6858.1996v2n18p135-147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nazaroff, William W. "Max von Pettenkofer Award." Indoor Air 22, no. 6 (2012): 443–45. http://dx.doi.org/10.1111/ina.12008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferreira Martins Ribeiro, Alexandra, Rebeca Oliveira Araújo, Alana Cristina Do Carmo da Silva, Leticia Gabardo, Mariana Corção, and Alboni Marisa Dudeque Pianovski Vieira. "Representações das dinâmicas frente aos desafios de ser de uma Imigrante alemã no Brasil: Ina von Binzer (1881-1883)." Diálogo, no. 36 (December 7, 2017): 131. http://dx.doi.org/10.18316/dialogo.v0i36.4135.

Full text
Abstract:
Este artigo estuda as cartas de vida de Ina von Binzer, uma imigrante alemã no Brasil. O objetivo geral é analisar os conceitos de Ina acerca de sua experiência no Brasil. Os objetivos específicos foram contextualizar a Europa e o Brasil no final do século XIX, e compreender os desafios registrados. A pesquisa apoia-se nos estudos de Fausto (1995); Hobsbawm (2016); Chartier (2002); Renk (2004); e Ramos (2011). Pautou-se na análise de Bardin (2011) para dispor a narração. Os resultados são que Ina retratou seus desafios como: “romanos” aqui viventes, e sua adaptação à cultura nova.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Holland-Cunz, Barbara. "Kerner, Ina. Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus." Politische Vierteljahresschrift 52, no. 2 (2011): 313–15. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2011-2-313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wahl, R., and S. Röseler. "Die “individuelle native In-vitro-Allergiediagnostik“ (INA) – eine neue Messmethode zur Bestimmung von spezifischem IgE in Seren von Nahrungsmittelallergikern." Allergologie 39, no. 10 (2016): 467–73. http://dx.doi.org/10.5414/alx01888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zink, Wolfgang. "Ina Lorenz und Jörg Berkemann, Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen. Wie lange dauert Ewigkeit, Chronik; 1663-1993, Texte und Dokumente, hg. von Ina Lorenz und Jörg Berkemann unter Mitwirkung von Ze’ev Walter Gotthold." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 580–82. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1997.114.1.580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Göthel, Stephan R. "Ina Ebert: Pönale Elemente im deutschen Privatrecht. Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht." JuristenZeitung 61, no. 6 (2006): 300. http://dx.doi.org/10.1628/002268806776254999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wieling, Hans. "Ebert, Ina, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht. Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (2005): 467–73. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Miladinović, Dragan. "Abraham, Ulf & Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.) (2017): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Filibach bei Klett." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, no. 2 (2018): 106–9. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.2.22.

Full text
Abstract:
Wie vollzieht sich sprachliches und literarisches Lernen in der Mediengesellschaft? Welche Kulturen kommen heutzutage in der Mediengesellschaft und in der Deutschdidaktik zum Tragen und inwiefern werden diese inszeniert? Auf diese und weitere im Zusammenhang stehende Fragen geht der vorliegende Sammelband ein und reflektiert die Deutschdidaktik im Hinblick auf die neu entstehenden (und bereits vorhandenen), gesellschaftlich-kulturellen Praxen. Er folgt auf das Symposion Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens, das 2016 in Ludwigsburg stattfand. In der Einleitung werden die zwei Schlüsselte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trombiková, Martina. "[Bartl, Andrea; Brendel-Perpina, Ina. Ästhetische Grenzüberschreitungen: eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschließung des Werks von Michael Stavarič]." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 1 (2019): 167–70. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2019-1-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ina von"

1

Schüttmann, Ina [Verfasser]. "Sekretomanalyse von Pleurotus sapidus zum effizienten Aufschluss von Lignocellulosen / Ina Schüttmann." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065462476/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Halfpap, Ina [Verfasser]. "Photoionisation und Photoanregung von freien Siliziumdioxid-Nanopartikeln / Ina Halfpap." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1170814557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schicker, Ina [Verfasser]. "Gehirn und Geruch : Mentale Repräsentation von Alltagsgerüchen / Ina Schicker." München : GRIN Verlag, 2011. http://d-nb.info/1189915588/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lucas, Ina Katharina [Verfasser]. "Antileishmanielle Aktivität und zytotoxisches Potential von Resveratrol / Ina Katharina Lucas." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1044294256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steding, Ina [Verfasser]. "Das Amnioninfektionssyndrom: Molekularbiologische Identifikation von Mikroorganismen an Eihäuten / Ina Steding." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1103486578/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barthel, Stefan [Verfasser], Ina [Akademischer Betreuer] Tegen, Ina [Gutachter] Tegen, and Holger [Gutachter] Tost. "Regionale Modellstudien zur Untersuchung von Emissionsparametrisierungen des primären marinen Aerosols / Stefan Barthel ; Gutachter: Ina Tegen, Holger Tost ; Betreuer: Ina Tegen." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://d-nb.info/1240696582/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cabral, Lisanea Weber Machado. "O romance epistolar de Ina Von Binzer : um documento de interculturalidade brasileiro-alemã." reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS, 2010. http://hdl.handle.net/10183/24839.

Full text
Abstract:
Die deutsche Erzieherin Ina von Binzer reiste nach Brasilien und hielt sich von 1881 bis 1884 hier auf. Unter dem Pseudonym Ulla von Eck schrieb sie Briefe, die später unter dem Titel Leid und Freud einer deutschen Erzieherin in Brasilien veröffentlicht wurden. Das Buch berichtet von den Erfahrungen Inas in diesem Land, während sie als Hauslehrerin in den Provinzen von São Paulo und Rio de Janeiro arbeitete. Ihr Zeugnis kann als didaktisches Hilfsmittel dienen, indem es uns dabei hilft, die Geschichte der Erziehung in unserem Land zu verstehen. Überdies regt es Reflexionen über unseren heutige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gombert, Ina [Verfasser]. "Kindertheater - Kinderkram : Das Bild von Kindertheater in der Öffentlichkeit / Ina Gombert." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/116650946X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kugler, Ina [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Brocker. "Funktion von Cdc42 in plasmazytoiden dendritischen Zellen / Ina Kugler ; Betreuer: Thomas Brocker." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1235325989/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schaumann, Ina [Verfasser]. "Herstellung und Charakterisierung von polymeren Schichtsystemen für die Validierung röntgenanalytischer Verfahren / Ina Schaumann." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1019724188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ina von"

1

Brigl, Kathrin. Neue Interview-Porträts : Ina Deter, André Heller, Jürgen von der Lippe, Manfred Maurenbrecher, Ulla Meinecke, Herman van Veen, Stefan Waggershausen, Konstantin Wecker. Rowohlt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barfuss, Ina. Ina Barfuss, Thomas Wachweger: Die Kunst der Triebe : Arbeiten von 1980 bis 1985 ; [Ausstellung] Museum am Ostwall Dortmund vom 10. November-22. Dezember 1985/Ulmer Museum vom 2. Februar 1986-9. Marz 1986. Museum am Ostwall, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zyl, Ina Van. Ina van Zyl: Fly on the wall. Institut néerlandais, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zyl, Ina Van. Ina van Zyl: Schilderijen, aquarellen = paintings, water colours. Thoth, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wieringen, Ian van. Ian van Wieringen. Corbally Stourton Contemporary Art, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Terug tot ina damman: De geschiedenis van een jeugdliefde. Querido, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1964-, Stockhecke Kerstin, ed. Ida von Bodelschwingh, 1835-1894: Ein Lebensbild. 2nd ed. Verlag für Regionalgeschichte, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breu, Walter, ed. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). DE GRUYTER, 2000. http://dx.doi.org/10.1515/9783110924800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Takebe, Sōchō. Haiku und Haiga: Kurzgedichte und Skizzen von Takebe Sōchō (1761-1814) aus der Sammlung von Shōzaburō Masuda, Tōkyo. Edited by Schaarschmidt Siegfried, Schaarschmidt-Richter Irmtraud, and Klingspor-Museum Offenbach. Klinspor-Museum Offenbach, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kühberger, Christoph, ed. Mit Geschichte spielen. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582.

Full text
Abstract:
Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ina von"

1

Lembke, Ulrike. "Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt." In Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452813-003.

Full text
Abstract:
Ulrike Lembke befasst sich mit geschlechtsbezogener Gewalt als Menschenrechtsverletzung, welche vom Staat mit allen geeigneten Mitteln zu bekämpfen ist. Konkrete Staatenpflichten folgen aus der Istanbul-Konvention, der UN-Frauenrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Menschenrechte gelten in Deutschland als internationales Recht und im Range eines Bundesgesetzes und sind von allen staatlichen Stellen anzuwenden. Sie müssen effektiven Schutz vor digitaler geschlechtsbezogener Gewalt gegen den Staat selbst, aber auch gegen Privatpersonen oder Unternehmen bieten. Freiheit von (auch digitaler) Gewalt ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die politische Teilhabe von Frauen* und anderen Betroffenen von struktureller Diskriminierung und damit eine Funktionsbedingung von Demokratie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sell, Madlen. "Einleitung." In Anatomie des Amoklaufs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33104-7_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer aus der austronesischen Sprachfamilie entlehnte Begriff „Amok“ leitet sich von dem malaiischen Wort „mĕngamok“ ab, das ins Deutsche übersetzt „wütend angreifen“ bedeutet. Mit den Schiffen der ersten Weltumsegler erreichte der fremdartig klingende und in Europa bis dahin gänzlich unbekannte Begriff vor rund 600 Jahren erstmals die westliche Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voskuhl, Adelheid. "Maschinen begreifen." In Aura und Experiment. Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_02.

Full text
Abstract:
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Voskuhl, Adelheid. "Maschinen begreifen." In Aura und Experiment. Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_02.

Full text
Abstract:
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sell, Madlen. "Zusammenfassung." In Anatomie des Amoklaufs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33104-7_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAmok leitet sich von dem malaiischen Wort „mĕngamok“ ab, das ins Deutsche übersetzt „wütend angreifen“ bedeutet. Mit den Schiffen der ersten Weltumsegler erreichte der in Europa bis dahin gänzlich unbekannte Begriff vor rund 600 Jahren erstmals die westliche Welt. Obwohl es sich um ein sehr seltenes Phänomen handelt, besitzen Amoktaten aufgrund der Plötzlichkeit ihres Auftretens, ihrer Explosivität und ihres rätselhaften Motivcharakters eine Sonderstellung im Spektrum aggressiver Verhaltensweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steiner, Erich. "Familiale Ressourcen und elterliches Unterstützungshandeln." In Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33062-0_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieses Kapitel widmet sich der Frage, wie familiale bzw. elterliche Ressourcen mit dem Unterstützungshandeln der Eltern sowie mit schulbezogenen Orientierungen und fachlichen Leistungen des Kindes zusammenhängen – jenen Größen, die sich beim Übertritt in die Sekundarstufe I im Sinne primärer Herkunftseffekte (vgl. Boudon, 1974) nebst den elterlichen Aspirationen als wichtigste Kriterien für die Entscheide der Akteure erwiesen haben (z. B. Ditton & Krüsken, 2006). Hierfür wird zuerst der kulturtheoretische Ansatz von Pierre Bourdieu (1984, 1996a) ins Zentrum gerückt, der u. a. postuliert, dass neben den ökonomischen auch die sozialen Handlungspotentiale der Familie, vor allem aber deren kulturelle Ressourcen – namentlich die bildungsbezogenen Praktiken – prädiktierten, wie erfolgreich sich das Kind in den Anforderungsstrukturen der Schule behaupten könne. Nach der Erörterung diesbezüglicher Befunde der empirischen Bildungsforschung und ausgehend vom Bourdieu’schen Konstrukt des Habitus richtet sich dann die Aufmerksamkeit auf die psychologischen Ressourcen der Eltern in Form bildungsbezogener Überzeugungen: Mit Hilfe des «Modells motivations- und leistungsbezogener Sozialisation im Elternhaus» von Eccles und Kolleg*innen (Simpkins et al., 2015a, S. 617; Wigfield, Eccles, et al., 2015, S. 22) wird der Einfluss solcher generalisierten Überzeugungen der Eltern im Zusammenspiel mit strukturellen Merkmalen der Familie auf das schulbezogene Motivierungshandeln herausgearbeitet. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über sozialstrukturelle Merkmale der Fallfamilien sowie über ausgewählte bildungsbezogene Überzeugungen der 20 beteiligten Elternteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kollhoff, Sebastian. "Didaktische Analysen zum Bruchzahlbegriff." In Analyse von Transferprozessen in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33981-4_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Kapitel wird die Entwicklung des Bruchzahlbegriffs als mathematischer Untersuchungsgegenstand der empirischen Studie beschrieben. Diese Beschreibung erfolgt auf der Grundlage des Grundvorstellungskonzepts (vom Hofe, 1995), das zunächst eingehend erörtert und vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten theoretischen Transferperspektiven diskutiert wird. Im Anschluss werden Grundvorstellungen und Zahlaspekte von Bruchzahlen auf normativer Ebene beschrieben und unter Berücksichtigung zentraler empirischer Befunde Transferprozesse in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs abgeleitet, die als inhaltliche Strukturierung für die Unterrichtseinheit als Rahmen der empirischen Studie dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lohsträter, Kai. "„Wer die Welt nicht kennet, der kennet auch sich und GOtt nicht.“." In Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. edition lumière, 2017. http://dx.doi.org/10.38071/2020-00340-6.

Full text
Abstract:
Theologische oder religionsgeschichtliche Aspekte spielen im Fortschrittsnarrativ, in dem die Entwicklung der politischen Zeitungen in der Frühen Neuzeit gewöhnlich erzählt wird, bisher keine größere Rolle. Vor diesem Hintergrund verfolgen die Ausführungen die Absicht, ins Bewusstsein zu rufen, dass die Nachrichtenblätter nicht ausschließlich als profanliterarisches Medium betrachtet werden sollten. Am Beispiel des protestantischen, insbesondere pietistischen Umfelds zeigt der Beitrag, welche zeitgenössischen Vorstellungen von Zeitungen und des Umgangs mit ihnen im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert kursierten und welche Spuren religiösen Denkens in der Berichterstattung über die Welthändel in den Blättern zu finden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lüger, Heinz-Helmut. "Höflichkeit im Gespräch." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“. Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.29.

Full text
Abstract:
Die Beziehungsgestaltung gehört bereits in der muttersprachlichen Kommunikation oft zu den eher schwierigen Aufgaben. Das Aushandeln von Positionen, das Formulieren von Bewertungen, insbesondere von Kritik, der Ausdruck von Emotionen, das Aussprechen von Komplimenten oder das Signalisieren eingeschränkter Wertschätzung – all das gelingt nicht ohne ein gewisses Maß an sprachlicher Sensibilität. Das gilt für natürliche Gespräche ebenso wie für literarische Beispiele, in denen natürliches Kommunizieren nur simuliert oder nachgebildet wird. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich, wenn man versucht, entsprechende kommunikative Aktivitäten in eine Fremdsprache zu übertragen. Dies soll anhand von Ausschnitten aus dem Fontane-Roman Frau Jenny Treibel (1892) näher untersucht werden. Als Ausgangspunkt dienen Übersetzungen ins Französische, Englische und Italienische.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kenner, Steve. "Ausblick – Emanzipatorische und partizipative politische Bildung." In Politische Bildung in Aktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAktuelle Untersuchungen zum politischen Interesse und zur Bereitschaft für politisches Engagement von Kindern und Jugendlichen zeigen, dass längst nicht mehr die Rede sein kann von einer politikverdrossenen Generation. Das politische Interesse steigt. Und besonders bemerkenswert ist, dass das politische Interesse von jungen Menschen heute vor allem auch gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme in den Blick nimmt. Mit diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der vorliegenden Studie zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ina von"

1

Verweij, C. L., R. Quadt, E. Briët, and H. Pannekoek. "TWO VON WILLEBRAND FACTOR (vWF) GENE POLYMORPHISMS SEGREGATE WITH VON WILLEBRAND'S DISEASE (vWD) TYPE IIA: ASSIGNMENT OF THE DEFECTIVE GENE LOCUS IN vWD TYPE IIA." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644646.

Full text
Abstract:
Patients with autosomal, dominant von Willebrand's disease (vWD) type IIA display a decreasedristocetin cofactor activity and lack the large and intermediate size von Willebrand factor (vWF) multimers. As yet the cause for this abnormal vWF protein is not known. In this study we determined whether vWD type IIA is due to a mutation in the vWF gene or by a defect in another gene involved, in for example, vWF processing.Restriction fragment-length polymorphisms (RFLP's), using the enzymes BgIII and XbaI in conjunction with human vWF cDNA probes, have been described. Restriction endonuclease analy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berkowitz, S. D., H. Nozaki, K. Titani, T. Murachi, and T. S. Zimmerman. "CALPAIN AND ELASTASE ARE NOT RESPONSIBLE FOR THE VON WILLEBRAND FACTOR FRAGMENTS IN NORMAL PLASMA AND IIA VON WILLEBRAND DISEASE." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644103.

Full text
Abstract:
Recent evidence suggests that proteolysis plays an important role in some forms of inherited and acquired von Willebrand disease (vWD). Using monoclonal epitope mapping, we have examined the proteolysis of the von Willebrand factor (vWF) subunit with platelet calcium activated neutral protease (CANP) and human leukocyte elastase and found that they are not responsible for the proteolytic cleavage sejen in normal individuals and IIA vWD. Previously we have shown that in vivo proteolysis of vWF is a normal event with a small but consistent proportion of plasma vWF being composed of 189, 176, and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Takahashi, Y., M. Kalafatis, J. P. Girma, and D. Meyer. "ABNORMALITY OF THE N-TERMINAL PORTION OF VON WILLEBRAND FACTOR (FRAGMENT Sp III ) IN TYPE IIA AND IIC VON WILLEBRAND DISEASE." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644645.

Full text
Abstract:
A new analytical method was established, allowing the characterization of von Willebrand Factor (vWF) degradation fragments from minute amounts of plasma without the need for immunopurification of vWF. Ten ul of citrated plasma in 20 ul of 0.1 M Tris-HCl, pH 7.8, 0.1 M NaCl, 10 mM EDTA buffer were treated with S. aureus V-8 protease for 15 min to 3 h at 22°C. Following addition of 1 mM DFP, the cleaved fragments were separated by SDS-polyacrylamide or SDS-agarose gel electrophoresis and identified by 125 I-labeled polyclonal or monoclonal antibodies (MAbs) to vWF andautoradiography. Quantifica
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helms, U., and C. Jantzen. "Vom Wert der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der gesundheitlichen Versorgung als Aufgabe von Gesundheitsämtern." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chediak, J., B. Maxey, J. Eldridge, and M. C. Telfer. "HETEROGENOUS RESPONSES TO CRYOPRECIPITATE AND DDAVP IN TYPE IIA VON WILLEBRAND'S DISEASE (VWD)." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644120.

Full text
Abstract:
Von Willebrand's disease is an autosomal dominant disorder characterized by excessive mucocutaneous bleeding, prolonged bleeding time (BT), and reduce amounts of ristocetin cofactor activity (RiCof). The Von Willebrand factor antigen (VWF:Ag) shows either reduced amounts or no multimers (Types I and III), or a selective reduction of high molecular weight multimers (HMW) (Type IIA and IIB). Variable responses to DDAVP have been reported in IIA VWD suggesting that IIA patients (pts) are a heterogenous group. Some IIA pts may show RiCcf activity after DDAVP infusion even though no HMW multimers a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Levene, Richard B., Francis M. Booyse, Juan Chediak, Therodore S. Zimmerman, David M. Livingston, and Dennis C. Lynch. "ABNORMAL EXPRESSION OF VON WILLEBRAND FACTOR BY ENDOTHELIAL CELLS FROM A PATIENT WITH TYPE IIA VON WILLEBRAND’ S DISEASE." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1642915.

Full text
Abstract:
Studies were conducted to characterize the biosynthesis of von Willebrand factor (vWf) by cultured endothelial cells (EC) derived from the umbilical vein of a patient with type HA von Willebrand’ s disease. The patient’ s EC, compared with those from normal individuals, produced vWf which had decreased amounts of large multimers and an increase in rapidly migrating satellite species, features which are characteristic of plasma vWf from patients with type IIA von Willebrand’ s disease. The typQ IIA EC produced a full spectrum of vWf multimers in both cell lysates and post-culture medium, althou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Papavlassopoulos, H., G. Ostendorp, D. Riemer, K. Ehring, and C. Röhl. "Zum Vorkommen von Benzothiazol in der Innenraumluft öffentlicher Gebäude und dessen Abhängigkeit vom Fußbodenmaterial." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matthews, K. B., P. A. Kernoff, E. G. D. Tuddenham, and A. H. Goodall. "NEW VARIANT FORMS OF von WILLEBRAND'S DISEASE." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644111.

Full text
Abstract:
Two unusual variants of von Willebrand's Disease (vWD) have been observed; one resembling Type Ic vWD and one an unclassified variant form of the disease. Both are associated with a history of mild bleeding and with a prolonged bleeding time.Two related patients (father and daughter) presented with reduced vWF activity (RiCoF) and vWF:Ag. Multimer analysis showed the presence of all molecular weight multimers but with a lack of triplet structure. This was confirmed in 3% agarose gels and resembled the pattern of multimers previously described as Type Ic vWD. Both patients responded well to DDA
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lillicrap, D., S. Windsor, Benford H. Hoogendorn, and A. R. Giles. "PLATELET VON WILLEBRAND FACTOR: STUDIES IN TYPE II VON WILLEBRAND′S DISEASE VARIANTS." In XIth International Congress on Thrombosis and Haemostasis. Schattauer GmbH, 1987. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1644108.

Full text
Abstract:
Recent evidence suggests that platelet von Willebrand factor (vWf) plays an important role in maintenance of primary haemostasis. We have studied a normal population (N=24) and 15 patients with variant forms of von Willebrand's disease (vWd) to determine the utility of platelet vWf:Ag measurement in this disorder. Citrated blood was spun at 100 g for 10 mins at 20°C to prepare platelet rich plasma (PRP). The PRP was removed and platelet count and mean platelet volumes (MPV) were determined on a Coulter S+ counter. A platelet button was prepared by centrifugation of PRP at 3,500 g for 15 mins.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kolditz, M., J. Schmitt, MW Pletz, and F. Tesch. "Prävention von Pneumonien." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Ina von"

1

Spiwoks, Markus, Zulia Gubaydullina, and Oliver Hein. Gefangen im Hier und Jetzt - Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Finanzmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627062.

Full text
Abstract:
Verschiedene Studien geben schon erste Hinweise darauf, dass gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen keine Einzelfälle, sondern möglicherweise der Normalfall bei Finanzmarktprognose-Zeitreihen sein könnten. Allerdings beschränken sich einige dieser Studien auf die Betrachtung von nur wenigen Prognosezeitreihen. Andere Untersuchungen betrachten verhältnismäßig kurze Prognosezeitreihen. Die meisten Studien setzen sich lediglich mit Prognosen zu einzelnen nationalen Finanzmarktsegmenten auseinander. Es fehlt also eine große, international vergleichende Studie, die eine hohe Zahl langer Prognose
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. William Baumol und die institutionelle Allokation unternehmerischen Handelns. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627048.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht im zweiten Kapitel zunächst auf jene Arbeiten von Baumol ein, in denen der Beitrag unternehmerischen Handelns zu wirtschaftlicher Entwicklung als durch Institutionen entscheidend gesteuert betrachtet wird (Kapitel 2.1). Das Augenmerk liegt hierbei vor allem auf den in Abhängigkeit vom jeweiligen institutionellen Setting sich ergebenden Ausprägungen von Unternehmerverhalten (produktiv, unproduktiv, destruktiv). Daran anknüpfend erfolgt in einem zweiten Schritt eine Einordnung (bzw. Abgrenzung) der Baumolschen Überlegungen im Verhältnis zu anderen ökonomischen Untern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Filiz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Hüftsteife Aktienmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627895.

Full text
Abstract:
Wenn die Variabilität der Wirklichkeit systematisch unterschätzt wird, kann dies im Bereich der Aktienmarktprognose zu sehr kostenträchtigen Fehleinschätzungen beitragen. Die Zuverlässigkeit von Aktienmarktprognosen wird nur selten untersucht. Zwar liegt eine große Zahl von Studien zu Gewinnprognosen (pretax profit forecasts) vor (vgl. Ramnath, Rock & Shane, 2008), aber Untersuchungen der Prognosen von Aktienkursen, Aktienindizes oder Aktienrenditen sind nach wie vor rar. Deshalb wendet sich die vorliegende Studie der Betrachtung von Aktienindexprognosen zu. Es handelt sich um Prognosen de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wieser, Harald, Peter Kaufmann, Wolfgang Haider, et al. Umweltwirkungen von FTI-politischen Maßnahmen: Herausforderungen und Ansätze für die Evaluierungspraxis. Fteval - Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.517.

Full text
Abstract:
Von der Politik wird zunehmend erwartet, dass sie aktiv zur Erreichung gesellschaftlich bzw. politisch festgelegter Umweltziele beiträgt. Vor diesem Hintergrund kann in den vergangenen Jahren auch eine verstärkte Berücksichtigung der Wirkungen der FTI-Politik auf die natürliche Umwelt beobachtet werden. Dies drückt sich sowohl in der Festlegung von Umweltkriterien sowie einer zunehmenden systemischen Orientierung von FTI-politischen Maßnahmen aus, um eine Transition hin zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu unterstützen. Dieser Beitrag setzt sich mit den aus dieser
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bornemann, Tobias, Adrian Schipp, and Caren Sureth-Sloane. Umfrage zur Steuerkomplexität in deutschen Finanzverwaltungen. TRR 266 Accounting for Transparency, 2020. http://dx.doi.org/10.52569/ilcp9945.

Full text
Abstract:
Dieser Bericht stellt deskriptive Ergebnisse der Befragung von 317 MitarbeiterInnen im Bundeszentralamt für Steuern und in Finanzverwaltungen ausgewählter Bundesländer zur wahrgenommenen Steuerkomplexität in Deutschland 2018/2019 vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas. Ziele und Ausgestaltung von Standortpolitik vor dem Hintergrund aktueller ökonomischer Herausforderungen im Standortwettbewerb – ein kurzer Überblick. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627369.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftig sich mit den Zielen und der Ausgestaltung von Standortpolitik hinsichtlich aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Dazu gibt der Artikel zunächst eine Einführung in den Begriff, die Zielsetzung und die Strategien der Standortpolitik. Im Anschluss demonstriert er aktuelle Herausforderungen und Typen des Standortwettbewerbs. Es folgen theoretische Grundlagen der Standortpolitik sowie Erläuterungen zur Relevanz verschiedener Standortfaktoren. Im Anschluss geht der Beitrag auf ausgewählte empirische Untersuchungsergebnisse ein und endet schließlich mit Impl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thomas. Interaktionseffekte zwischen Gemeinde- und Kreisebene im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich - eine aktualisierte Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627918.

Full text
Abstract:
Am kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen wurde wiederholt kritisiert, dass die Verortung und Ausgestaltung des Soziallastenansatzes auf Gemeindeebene im Zusammenspiel von Gemeinde- und Kreisfinanzausgleich sowie unter Berücksichtigung der „Mischfinanzierung“ der Kreise in Form von Zuweisungen und Umlagen zu unerwünschten Umverteilungseffekten im kreisangehörigen Raum führe Dies gelte insbesondere mit Blick auf das Verhältnis von kreisangehörigem Raum zu kreisfreien Städten, aber auch im Verhältnis der Kreise mit relativ hohen Soziallasten (einschließlich ihrer Gemeinden) zu den übr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döring, Thpmas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wona
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!