Academic literature on the topic 'Indexzertifikat'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Indexzertifikat.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Indexzertifikat"

1

Klein, Christian, and Dennis Kundisch. "Indexzertifikat oder ETF? Eine entscheidungstheoretische Analyse." Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 19, no. 3 (2008): 353–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00187-008-0059-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlütz, Johannes, and Rolf Beike. "Indexfonds versus Indexzertifikate." Bankmagazin 47, no. 3 (1998): 32–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pankoke, Stefan L. "Indexzertifikate zwischen Spekulationsgewinn und Kapitalertrag." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 13, no. 6 (2001). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2001-0603.

Full text
Abstract:
Der Autor setzt sich in diesem Beitrag kritisch mit der einkommensteuenechtlichen Qualifikation von Indexzertifikaten durch die Finanzverwaltung auseinander. Im Vordergrund stehen Produkte mit teilweiser oder vollständig garantierter Rückzahlung des eingesetzten Kapitals. Diese Anlageinstrumente lassen sich mit dem formalen Dualismus von Spekulationsgewinn und Kapitalertrag kaum sachgerecht erfassen. In diesem Dilemma schlägt der Autor ein dogmatisches Verständnis des §20 Abs. 1 Nr. 7 EStG vor, welches die Bildung von Fallgruppen anhand einer ökonomischen Einzelfallbetrachtung ermöglicht und f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kundisch, Dennis, and Christian Klein. "Zur Preissetzung verschiedener Emittenten bei Indexzertifikaten auf den DAX." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 21, no. 3 (2009). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2009-0305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

SIEBEL, ULF R. "Delisting von Anleihen sowie Folgen eines Delisting bei verbrieften Bezugsrechten und Indexzertifikaten." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 31, no. 6 (2002). http://dx.doi.org/10.1515/zgre.2002.030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zu den Prüfpflichten einer Bank bei der Emission von Indexzertifikaten – Wegfall der Geschäftsgrundlage wegen Auswahl eines kriminellen Investmentmanagers." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 25, no. 5 (2013). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2013-0514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Indexzertifikat"

1

Jungbluth, Benjamin. "Exchange-traded-Fonds als Anlagealternative zu Indexfonds und Indexzertifikaten." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2002. http://d-nb.info/997514442/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kick, Stefan. "Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2661-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meinhardt, Christian. "Essays on actively and passively managed financial products." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17310.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation besteht aus fünf empirischen Studien. Zwei Studien befassen sich mit passiv gemanagten Finanzprodukten. Sie untersuchen den Replikationsprozess von Exchange Traded Funds (ETFs) und vergleichen hierbei die Replikationsgüte von synthetischen und physischen ETFs. Oftmals wird darauf verwiesen, dass synthetische ETFs eine höhere Replikationsgüte besitzen als physische ETFs. Dies lässt sich für Renten-ETFs bestätigen, allerdings nicht für Aktien-ETFs. Zudem wird gezeigt, dass ETFs und Indexzertifikate, die sich im direkten Wettbewerb befinden, im Hinblick auf ihre Geldmittelflüss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!