Academic literature on the topic 'Individuelle Modellierung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Individuelle Modellierung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Individuelle Modellierung"
Felix, C. "Logistische Modellierung von Montagesystemen*/Logistic-based modeling of assembly systems." wt Werkstattstechnik online 108, no. 04 (2018): 263–66. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-04-69.
Full textMUELLERKOLCK, U. "Modellierung individueller Prognosen in der klinischen Medizin." Theory in Biosciences 120, no. 1 (2001): 45–56. http://dx.doi.org/10.1078/1431-7613-00027.
Full textMueller-Kolck, Ulrich. "Modellierung individueller Prognosen in der Klinischen Medizin." Theory in Biosciences 120, no. 1 (March 2001): 45–56. http://dx.doi.org/10.1007/s12064-001-0031-y.
Full textWintermantel, M., and S. Krolak-Schwerdt. "Eindrucksbildung aus Personbeschreibungen." Zeitschrift für Sozialpsychologie 33, no. 1 (March 2002): 45–64. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.33.1.45.
Full textBergmann, Daniel, and Knut Graichen. "Gaußprozessregression zur Modellierung zeitvarianter Systeme." at - Automatisierungstechnik 67, no. 8 (August 27, 2019): 637–47. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0015.
Full textFleischer, Jens, Detlev Leutner, and Eckhard Klieme. "Modellierung von Kompetenzen im Bereich der Bildung: Eine psychologische Perspektive." Psychologische Rundschau 63, no. 1 (January 2012): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000111.
Full textHolzmüller-Laue, S., Th Zacharias, and K. P. Schmitz. "AUTOMATISCHE MODELLIERUNG INDIVIDUELLER FEMUR-HÜFTENDOPROTHESEN-SYSTEME FÜR EINE PATIENTENSPEZIFISCHE FINITE-ELEMENTE-ANALYSE." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, s1 (2001): 288–89. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.s1.288.
Full textHaller, Harald, Hans-Florian Zeilhofer, Hans-Jörg Bauer, Robert Sader, Karl-Heinz Hoffmann, Henning Thiele, Ulrich Kliegis, and Hans-Henning Horch. "Simulation des elastomechanischen Verhaltens des menschlichen Unterkiefers mithilfe einer individuellen Finite—Element—Modellierung." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 19–20. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.19.
Full textRömer, Anne, Guido Weißhahn, Winfried Hacker, and Martin Pache. "Aufwandsarmes Modellieren im Konstruktionsprozess - Ergebnisse einer Fragebogenstudie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 45, no. 3 (July 2001): 113–23. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.45.3.113.
Full textSacchi, Stefan, and Thomas Meyer. "Übergangslösungen beim Eintritt in die Schweizer Berufsbildung: Brückenschlag oder Sackgasse?" Swiss Journal of Sociology 42, no. 1 (March 1, 2016): 8–40. http://dx.doi.org/10.1515/sjs-2016-0002.
Full textDissertations / Theses on the topic "Individuelle Modellierung"
Radev, Nedyalko [Verfasser]. "Individuelle Anpassung von CAD-Systemen und Modellierung eines Pre-Prozessors für spezielle Berechnungs-Software / Nedyalko Radev." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166515923/34.
Full textBucher, Joachim [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Reuss. "Dynamische Modellierung und Simulation des Arzneimittelmetabolismus in humanen Leberzellen : Identifizierbarkeit, Robustheit und inter-individuelle Variabilität / Joachim Bucher. Betreuer: Matthias Reuss." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/1021923435/34.
Full textEsther, Alexandra. "Investigating mechanisms maintaining plant species diversity in fire prone Mediterranean-type vegetation using spatially-explicit simulation models." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4463/.
Full textFeuer geprägte, mediterrane Vegetationstypen, wie sie im Mittelmeerraum und Süd-West Australien zu finden sind, gelten als globale „hotspots“ für Pflanzendiversität. Um sicher zu stellen, dass Managementprogramme zum Erhalt dieser hoch diversen Pflanzengesellschaften zielgerichtet beitragen, ist ein profundes Verständnis der wesentlichen Koexistenzmechanismen notwendig. In der aktuellen Literatur werden verschiedene Mechanismen diskutiert. Das Ziel meiner Doktorarbeit ist es, die Bedeutung der Mechanismen für den Erhalt der artenreichen, feuergeprägten Vegetation anhand eines Modells systematisch zu untersuchen. Das von mir dafür entwickelte Modell ist räumlich-explizit, stochastisch und regel- und individuenbasiert. Es ist unter Zuhilfenahme von Daten zu Populationsdynamiken parametrisiert, die über 18 Jahre im Mediterranen Buschland von Eneabba Westaustraliens gesammelt wurden. Anhand von 156 Arten sind sieben für meine Studie relevante Pflanzeneigenschaften identifiziert wurden: Regenerationsart, jährlich maximale Samenproduktion, Samengröße, maximaler Durchmesser, Trockentoleranz, Ausbreitungsart und Samenbanktyp. Kombinationen der Eigenschaften bilden funktionelle Pflanzentypen (PFTs), deren jährliche Dynamik über Lebenszyklusprozesse im Modell simuliert wird. Der erste Teil meiner Arbeit präsentiert die Studie zur Bedeutung von „trade-offs“ für den Erhalt der hohen Diversität in artenreichen Systemen. Die Simulationsergebnisse mit 288 virtuellen PFTs zeigen, dass das „trade-offs“-Konzept für die Identifizierung nicht-lebensfähiger Kombinationen von Pflanzeneigenschaften hilfreich sein kann. Allerdings kann der Shannon-Diversitäts-Index der modellierten Pflanzengesellschaft trotz der Anwesenheit von „Supertypen“ hoch sein. Ich schlussfolgere, dass „trade-off“ zwischen zwei Eigenschaften weniger wichtig für die Erklärung der Koexistenz von vielen Arten und hoher Diversität sind, als es durch konzeptionelle Modelle vorhergesagt wird. Viele Studien zeigen, dass Sameneintrag aus dem regionalen Samenpool essenziell für den Erhalt lokaler Artendiversität ist. Es gibt allerdings noch keine systematischen Studien zur Zusammensetzung des Samenregens artenreichen Systemen. Die Ergebnisse der Simulationsexperimente im zweiten Teil meiner Arbeit machen deutlich, dass ohne Sameneintrag die lokale Pflanzengesellschaft Eneabbas sich in eine Richtung entwickelt, in der nur wenige PFTs koexistieren. Mit steigender Samenimmigrationsrate erreicht die Anzahl an koexistierenden PFTs und die Shannon-Diversität schnell die Werte, die auch im Feld gefunden werden. Der regionale Sameneintrag kann also als Erklärung zur Struktur lokaler Pflanzengesellschaften dienen. Seine Zusammensetzung sollte jedoch in zukünftigen Studien berücksichtigt werden. Im dritten Teil meiner Doktorarbeit präsentiere ich Analysen zur Sensibilität der PFTs von Eneabba vorhergesagte Klimaszenarien und der Auswirkungen auf die Samenimmigration. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Klimaänderungen das Potential haben, die Anzahl an ausgebreiteten Samen der meisten Eneabba PFTs zu verändern. Die Entscheidungsbaum-Analyse veranschaulicht, dass die Reaktion auf Klimaänderung PFT-spezifisch ist. In den Eneabba hängt die Sensitivität der PFTs gegenüber klimatischen Veränderungen von den PFT-spezifischen Eigenschaftskombinationen und vom Klimaszenarium ab, d.h. von der Entwicklung der Regenfallmenge und der Feuerfrequenz. Dieses Ergebnis betont, dass PFT-spezifische Reaktionen und die klimabedingten Änderungen in der Samenimmigration in Studien zum Einfluss von Klimaänderungen auf die zukünftige Artenverteilung berücksichtigt werden sollten. Die Ergebnisse aus den drei Kapiteln werden in der allgemeinen Diskussion zusammengeführt und analysiert. Das Modell wird diskutiert und Verbesserungen und Vorschläge für weitere Forschung aufgezeigt. Meine Arbeit führt zu folgenden Schlussfolgerungen: i) Es ist notwendig, empirische Arbeit und Modellierung zu kombinieren, um Koexistenz in artenreichen Systemen zu erklären. ii) Durch den gewählten Modellansatz kann die Komplexität von Koexistenz erfasst und das Verständnis vertieft werden. iii) Auf Felddaten basierende Annahmen bezüglich Umweltbedingungen und Lebenzyklus können zur Relativierung der Bedeutsamkeit von Mechanismen führen. So können Trade-offs eine geringere Rolle spielen, als konzeptionelle Modelle nahe legen. iv) Samenimmigration ist ein Schlüsselprozess für lokale Koexistenz. Deren Änderung aufgrund von Klimawandel sollte für Prognosen zu Artenvorkommen berücksichtigt werden. Feldstudien sollten durchgeführt werden, um die Datenlücken zur Samenregenzusammensetzung zu füllen.
Leim, Iris. "Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation /." Marburg : Metropolis-Verl, 2008. http://d-nb.info/988703483/04.
Full textBraun, Stephan [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Peyke. "Modellierung der Energienachfrage unter Berücksichtigung urbaner Formen und individueller Zeitverwendung / Stephan Braun. Betreuer: Gerd Peyke." Augsburg : Universität Augsburg, 2013. http://d-nb.info/1077702590/34.
Full textMierdel, Julia [Verfasser], and Franz X. [Akademischer Betreuer] Bogner. "Kreatives Modellieren im Lernort Labor : Eine vergleichende Studie zu Wissenserwerb, Modellverständnis und dem Einfluss individueller Kreativität / Julia Mierdel ; Betreuer: Franz X. Bogner." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2020. http://d-nb.info/1212509528/34.
Full textRailsback, Steven, Daniel Ayllón, Uta Berger, Volker Grimm, Steven Lytinen, Colin Sheppard, and Jan C. Thiele. "Improving Execution Speed of Models Implemented in NetLogo." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-221788.
Full textRailsback, Steven, Daniel Ayllón, Uta Berger, Volker Grimm, Steven Lytinen, Colin Sheppard, and Jan C. Thiele. "Improving Execution Speed of Models Implemented in NetLogo." JASSS, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30227.
Full textSchwaiger, Arndt Stephan Georg [Verfasser]. "Modellierung und Analyse individuellen Konsumentenverhaltens mit probabilistischen Holonen / von Arndt Stephan Georg Schwaiger." 2007. http://d-nb.info/986994170/34.
Full textBooks on the topic "Individuelle Modellierung"
Matthes, Gerald. Modellierung individueller Lernsituationen von Schülern. Potsdam: Universität Potsdam, Institut für Sonderpädagogik, 1996.
Find full textDie Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation. Marburg: Metropolis, 2008.
Find full textZimmermann, Marc, Walther Paravicini, and Jörn Schnieder, eds. Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017. Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen. WTM-Verlag Münster, 2021. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959870962.0.
Full textBook chapters on the topic "Individuelle Modellierung"
Wölfle, Marco. "Ökonomische Modellierung individuellen Verhaltens." In Mikroökonomik, 6–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41289-9_2.
Full textSchweichhart, Karsten. "Individuelles Wissen und seine Varianten." In Modellierung persönlichen und privaten Wissens, 35–69. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08769-4_4.
Full textSchweichhart, Karsten. "Die Rolle individuellen Wissens in Entscheidungsunterstützungssystemen." In Modellierung persönlichen und privaten Wissens, 99–120. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08769-4_6.
Full textHolzmüller-Laue, Silke, Thomas Zacharias, and Klaus-Peter Schmitz. "Automatische Modellierung individueller Femur-Hüftendoprothese-Systeme für eine patientenspezifische Finite-Elemente-Analyse." In Bildverarbeitung für die Medizin 2001, 62–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56714-8_10.
Full textMöhring, Michael. "MIMOSE Eine funktionale Sprache zur Modellierung und Simulation individuellen Verhaltens in interagierenden Populationen." In Disziplin und Kreativität, 145–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01311-2_9.
Full textHegmanns, Tobias, Natalia Straub, Sandra Kaczmarek, Birte Rudolph, Dirk Sobiech, Sören Müller, Johanna Dehler, et al. "Kompetenzmanagement in der Logistik der Zukunft – ein Umsetzungsbeispiel von der Modellierung und Diagnostik zur unternehmensspezifischen und individuellen Kompetenzentwicklung." In Kompetenzmanagement in Organisationen, 199–232. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54952-0_12.
Full text