To see the other types of publications on this topic, follow the link: Indocyaningrün.

Journal articles on the topic 'Indocyaningrün'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Indocyaningrün.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Marquardt, C., C. Krauth, P. Koppes, R. Kristen, and T. Schiedeck. "Intraoperative Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün." coloproctology 39, no. 4 (June 12, 2017): 265–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-017-0169-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krause, L., N. E. Bechrakis, K. M. Kreusel, F. Servetopoulou, S. Heinrich, and M. H. Foerster. "Indocyaningrün-Angiographie bei Aderhautmetastasen." Der Ophthalmologe 99, no. 8 (August 1, 2002): 617–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-002-0612-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Török, Béla, Hugo Niederberger, and Peter Bischoff. "Simultane digitale Indocyaningrün- und Fluoreszeinangiographie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 208, no. 05 (May 1996): 333–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karrer, S., C. Abels, W. Bäumler, M. Steinbauer, M. Landthaler, and R. M. Szeimies. "Photochemotherapie kutaner Rektumkarzinom-Metastasen mit Indocyaningrün." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, no. 37 (March 25, 2008): 1111–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaulen, S. A., C. Hübner, J. Mieth, K. Spindler, R. Schwab, R. Wimmer, J. Wilhelm, et al. "Indocyaningrün-Elimination als Maß der Leberfunktion." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 109, no. 7 (September 3, 2014): 531–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-014-0374-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schingale, F. J. "Fluoreszenz-Lymphographie." Phlebologie 42, no. 03 (May 2013): 149–51. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2143-3-2013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer fluoreszierenden Farbstoff Indocyaningrün ermöglicht es uns, in Verbindung mit einer Infrarotkamera den Lymphabfluss zu beurteilen, den Sentinel-Lymphknoten zu entdecken, in neuen Operationstechniken die Funktionsfähigkeit der Lymphgefäße zu beurteilen, sowie die Wirksamkeit alter und neuer Behandlungsmethoden zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sucher, Robert, Sebastian Rademacher, Andri Lederer, Hans-Michael Hau, Tim Ole Petersen, and Daniel Seehofer. "Laparoskopische Hemihepatektomie links mit intraoperativer Indocyaningrün-Perfusionsbildgebung." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 02 (November 11, 2019): 135–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0988-0056.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie intraoperative Indocyaningrün-Perfusionsbildgebung (ICG-Perfusionsbildgebung) ermöglicht eine genaue Identifikation von Lebersegmenten und Resektionsebenen, welche für die anatomische Leberresektion von Bedeutung sind. Wir berichten über einen 54-jährigen Patienten, bei dem aufgrund von rezidivierenden Cholangitiden bei Caroli-Erkrankung eine laparoskopische Hemihepatektomie links durchgeführt wurde. Zur Identifikation der exakten anatomischen Resektionslinie wurde dem Patienten nach Klemmen der linken Leberarterie und des linken Pfortaderastes intravenös ICG verabfolgt. Während der Parenchymdurchtrennung wurde die Leber im Normalweißlicht und Nahinfrarotlicht (NIR) untersucht. Diese Technik ermöglichte eine präzise anatomische Resektion der nicht perfundierten Lebersegmente 2, 3 und 4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, W., H. Fuchs, and C. J. Bruns. "Indocyaningrün(ICG)-gesteuerte Lymphadenektomie bei der laparoskopischen Gastrektomie." Der Chirurg 91, no. 11 (June 23, 2020): 977. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01226-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aigner, F. "Indocyaningrün-Fluoreszenzangiographie zur Durchblutungssicherung bei der laparoskopischen Rektumresektion." coloproctology 39, no. 1 (January 2017): 13–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-016-0132-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holzbach, T., C. Taskov, J. Henke, R. Busch, B. Gänsbacher, E. Biemer, and R. E. Giunta. "Evaluation der Perfusion von Lappenplastiken mittels Laserfluoreszenz von Indocyaningrün." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 37, no. 6 (December 2005): 396–402. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-872986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Holzbach, T., N. Artunian, T. Spanholtz, E. Volkmer, T. Engelhardt, and R. Giunta. "Intraoperative Indocyaningrün-Fluoreszenzdiagnostik mittels Operationsmikroskop in der plastischen Chirurgie." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 44, no. 02 (April 2012): e1-e1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Holzbach, T., N. Artunian, T. Spanholtz, E. Volkmer, T. Engelhardt, and R. Giunta. "Intraoperative Indocyaningrün-Fluoreszenzdiagnostik mittels Operationsmikroskop in der plastischen Chirurgie." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 44, no. 02 (April 2012): 84–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1309023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Karampinis, Ioannis, Giovanna Di Meo, Andreas Gerken, Vytautas Stasiunaitis, Alexander Lammert, and Kai Nowak. "Intraoperative Indocyaningrün-Fluoreszenzbildgebung zur Sicherung vitaler Nebenschilddrüsen bei Schilddrüsenresektionen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 04 (August 2018): 380–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0655-7881.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Komplette Schilddrüsenresektionen sind mit einer relativ hohen Rate an passagerem oder auch persistierendem Hypoparathyreoidismus vergesellschaftet. Die Sicherung und Lokalisation vitalen Nebenschilddrüsengewebes während der Schilddrüsenresektion durch den Einsatz intraoperativer Indocyaningrün-Fluoreszenz (ICG-Fluoreszenz) wurde jüngst in retrospektiven und prospektiven Studien als intraoperatives Hilfsmittel zur Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus beschrieben. Patienten/Material und Methoden 27 Patienten wurden prospektiv zwischen 2016 und 2018 in die Studie eingeschlossen. Die intraoperative Fluoreszenzangiografie wurde zur Identifikation und Sicherung vitaler Nebenschilddrüsen im Rahmen von Thyreoidektomieeingriffen eingesetzt. 5 mg ICG wurden intravenös verabreicht und die Fluoreszenz wurde mithilfe des PinPoint Imaging Systems (Novadaq, Kanada) in Echtzeit am Monitor evaluiert. Ein Ethikantrag wurde für diese Studie eingeholt. Ergebnisse Die ICG-Fluoreszenzangiografie konnte in allen Fällen komplikationslos durchgeführt werden. Hierbei zeigte sich kein Auftreten eines postoperativen passageren Hypoparathyreoidismus, wenn bei mindestens einer Nebenschilddrüse ein starkes ICG-Fluoreszenzsignal detektiert werden konnte. Bei 4/27 Patienten ergab sich eine schwache ICG-Speicherung in 1 bzw. 2 Nebenschilddrüsen nach Resektion. Alle 4 Patienten erhielten eine postoperative Hypoparathyreoidismusprophylaxe mit aktiviertem Vitamin D3. Dennoch entwickelten 2 von 4 Patienten einen passageren Hypoparathyreoidismus mit symptomatischer Hypokalzämie. Schlussfolgerung Durch den Einsatz der intraoperativen ICG-Fluoreszenzangiografie könnte ein postoperativer Hypoparathyreoidismus vorhersagbar sein und bei eindeutigem Nachweis von gut perfundiertem vitalem Nebenschilddrüsengewebe die Hypoparathyreoidismusprophylaxe und Kalziumkontrollen obsolet werden. Erste eigene klinische Erfahrungen stützen somit die Ergebnisse der ersten prospektiv randomisierten Studie zu diesem Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oldhafer, Karl J., Tim Reese, Mohammad Fard-Aghaie, Alina Strohmaier, Georgios Makridis, Alexandros Kantas, and Kim C. Wagner. "Intraoperative Fluoreszenzangio- und cholangiographie mit Indocyaningrün bei hepatobiliären Eingriffen." Der Chirurg 90, no. 11 (September 26, 2019): 880–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-01035-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Göppner, Daniela, Stephan Nekwasil, Anne Jellestad, Alexander Sachse, Karl‐Heinz Schönborn, and Harald Gollnick. "Sentinel‐Lymphknoten‐Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und „FOVIS“‐System." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 15, no. 2 (February 2017): 169–79. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12794_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dithmar, Stefan, Frank Holz, Reinhard Burk, Klaus Rohrschneider, and Hans-Eberhard Völcker. "Konfokale Scanning-Laser-Indocyaningrün-Angiographie mit dem Heidelberg Retina Angiograph." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 207, no. 07 (July 1995): 11–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ellebrecht, David Benjamin, Tilmann Warns, Conny Georg Bürk, Michael Thomaschewski, Tobias Keck, and Dirk Bausch. "Quantitative intraoperative Messung der Gewebeperfusion von Nierentransplantaten mittels Indocyaningrün-Angiografie." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 01 (September 26, 2019): 57–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0998-4424.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie postoperative Delayed Graft Function (DGF) nach Nierentransplantationen ist definiert als eine Einschränkung der Nierenfunktion nach Nierentransplantation und ist Risikofaktor für ein Transplantatversagen und verkürztes Transplantatüberleben. Ziel dieser Studie war es, die quantitative Perfusion von Nierentransplantaten während der Nierentransplantation zu erfassen und zu untersuchen, ob die gemessene Perfusion Rückschlüsse auf das postoperative Auftreten einer DGF erlaubt. In einem Zeitraum von 1 Jahr wurde bei den Patienten, bei denen ein Einverständnis für die ICG-Perfusionsmessung vorlag, die intraoperative quantitative ICG-Perfusionsmessung mithilfe der Kamera IC-View der Firma Pulsion® durchgeführt. Es erfolgte die Gruppeneinteilung nach postmortaler Spende und Lebendspenden und nach Auftreten bzw. Ausbleiben einer DGF. Intraoperativ erfolgte die Festlegung eines Areals mit starker und geringer ICG-Perfusion. Es wurden die maximale Perfusion, die Anflutzeit der Fluoreszenz und der absolute Anstieg der Fluoreszenz in diesen Arealen dokumentiert. Zusätzlich erfolgte die Berechnung der maximalen Perfusion im Verhältnis zu einem Standardareal. Postoperativ erfolgte die Auswertung durch die Software IC-Calc der Firma Pulsion. Insgesamt konnten 36 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Komplikationen durch die ICG-Applikation traten nicht auf. Bei 10 Patienten, die eine postmortale Nierentransplantatspende erhielten, wurde eine DGF festgestellt (DGF-Gruppe). In der Gruppe der Lebendspende trat eine DGF nicht auf. In den Arealen mit starker ICG-Fluoreszenz fand sich ein signifikanter Unterschied in der maximalen Fluoreszenz zwischen der DGF-Gruppe und Nierenlebendspenden. Die schwach perfundierten Areale wiesen signifikante Unterschiede zwischen der maximalen Perfusion, dem absoluten Anstieg der Perfusion sowie zur Ratio zum Standardareal zwischen DGF und Lebendspenden auf. Ein Unterschied zwischen postmortalen Nierentransplantatspenden ohne DGF und DGF-Gruppe konnte nicht nachgewiesen werden. In dieser Studie zeigte sich, dass sich die quantitative Perfusionsbestimmung von Nierentransplantaten intraoperativ sicher durchführen lässt. Die aktuelle Datenlage deutet eine mögliche zuverlässige Vorhersage der DGF an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Matthias, C. "Erste Ergebnisse zum Monitoring mikrovaskulär anastomosierter Radialistransplantate mittels laserinduzierter Indocyaningrün-Fluoreszenzangiographie." Laryngo-Rhino-Otologie 84, no. 11 (November 25, 2005): 793–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Prünte, Ch, and P. Niesel. "Indocyaningrün- Videofluoreszenzangiographie und statistische Bildanalyse als Methode zur Quantifizierung der Chorioidaldurchblutung." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, no. 05 (May 1988): 414–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fürst, Alois. "Stellenwert der Indocyaningrün-Angiographie im Rahmen der transanalen totalen mesorektalen Exzision." coloproctology 42, no. 5 (June 11, 2020): 425–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-020-00473-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmidt, J. C., S. Hörle, and C. H. Meyer. "Indocyaningrün (ICG) zur besseren Darstellbarkeit intraokularer Strukturen bei der Pars-plana-Vitrektomie." Spektrum der Augenheilkunde 16, no. 5 (October 2002): 217–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03164338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bischoff, Peter, and Peter Speiser. "Hilft die Indocyaningrün-Angiographie zur Indikationsstellung der Lasertherapie bei einer exsudativen senilen Makuladegeneration?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 204, no. 05 (May 1994): 298–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pauleikhoff, L. J. B., K. Blobner, K. Wehrmann, N. Feucht, C. P. Lohmann, and M. Maier. "Fluoreszein‑, Indocyaningrün- und optische Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit nativer exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration." Der Ophthalmologe 115, no. 7 (July 13, 2017): 579–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0537-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kortgen, A., W. Lindemann, and M. Bauer. "Überwachung der Plasmaeliminationsrate von Indocyaningrün bei einem Patienten mit nekrotisierender Fasziitis und septischem Schock." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, no. 48 (November 2004): 2590–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bartz-Schmidt, Karl, Peter Walter, Rolf Krott, Richard Brunner, Peter Esser, and Klaus Heimann. "Effekte der Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie auf den Verlauf der Dunkeladaptation und das Elektroretinogramm." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 208, no. 04 (April 1996): 224–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Abri, A., S. Binder, A. Assadoullina, and S. Brunner. "Indocyaningrün als Hilfsmittel bei der Darstellung der Membrana limitans interna im Rahmen der Makulachirurgie." Spektrum der Augenheilkunde 17, no. 1 (February 2003): 21–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03162737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Langer, H. E., M. Backhaus, G. Horneff, and S. G. Werner. "Fluoreszenzoptische Bildgebung mit dem Xiralite®-System in der Kinderrheumatologie." Arthritis und Rheuma 32, no. 03 (2012): 161–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem Xiralite®-System steht ein neues, fluoreszenzoptisches Bildgebungsverfahren zur Verfügung. Es ist ein schnelles, sicheres Verfahren, das ohne ionisierende Strahlung auskommt. Zur Bildgebung wird der Farbstoff Indocyaningrün und dunkelrotes Licht verwendet. Bei Erwachsenen wurde das Verfahren bereits validiert, bei Kindern liegen jedoch keine größeren Studien zur Anwendung der fluoreszenzoptischen Bildgebung vor. Die Ergebnisse bei Erwachsenen können nicht ohne Weiteres auf Kinder übertragen werden, da die Vaskularisation des Knorpels, ähnlich wie bei der Arthrosonografie, einen Einfluss auf die Ergebnisse haben könnte. Anhand der ersten 70 Untersuchungen können jedoch erste Aussagen getätigt werden. Die fluoreszenzoptische Untersuchung mit dem Xiralite®-System scheint sich sowohl zum Nachweis entzündlicher Veränderungen bei unklaren Arthralgien, zur Erfassung der Anzahl betroffener Gelenke und der Krankheitsaktivität, zum Therapiemonitoring als auch zum Ausschluss entzündlicher Veränderungen zu eignen. Größere Studien zur Validierung des Verfahrens bei Kindern sind daher in Planung und die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Treder, Maximilian. "Retinale Bildgebung könnte die Frühdiagnose eines PVRL deutlich verbessern." Kompass Ophthalmologie 3, no. 1 (2017): 20–22. http://dx.doi.org/10.1159/000454722.

Full text
Abstract:
Ziel: Beurteilung der Merkmale und Prävalenz von Fundusanomalien bei vitreoretinalem Lymphom (VRL) mithilfe multimodaler Bildgebung. Methoden: Wir nahmen eine retrospektive Überprüfung von Bildgebungsstudien bei Patienten vor, bei denen VRL diagnostiziert worden war. Ergebnisse: Bei allen 10 in die Studie aufgenommenen VRL-Patienten (14 Augen) zeigten sich Vitreitis, hyperreflektive Läsionen in der Nahinfrarot-Reflektionsbildgebung sowie hypoautofluoreszente Läsionen in der Fundusautofluoreszenz. Ferner wurden hypofluoreszente Läsionen in der Fluoreszenzangiographie (79%), hypocyaneszente Läsionen in der Indocyaningrün-Angiographie (77%) sowie leichte Abhebungen des retinalen Pigmentepithels (PEDs) (71%) und starke PEDs (36%) in der optischen Kohärenztomographie (OCT) festgestellt. Nodularität der äußeren Retinaschicht wurde in der OCT bei 93% der Fälle festgestellt. Leichte PEDs entsprachen hyperreflektiven, hyperautofluoreszenten, hypofluoreszenten und hypocyaneszenten Läsionen. Schlussfolgerung: In der multimodalen Bildgebung waren in Augen mit VRL mehrere Anzeichen vorhanden. Lymphomatöse Infiltration führte zu fokalen PEDs, die anomale Bildgebungssignale aufwiesen. Nodularität der äußeren Retinaschicht könnte ein zusätzliches Anzeichen von Infiltration darstellen. Multimodale Bildgebung kann Ärzte bei der Frühdiagnose von VRL unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Xu, F., AK Graf, and K. Reisenberger. "Sentinel Node Biopsie (SNB) mittels Indocyaningrün (ICG) und Fluoreszenz Imaging beim Endometriumkarzinom mit Da Vinci (Si): Eine Single-Institut-Analyse." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (April 6, 2017): 396–405. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1599185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zetzmann, Katharina, Ingo Ludolph, Raymund E. Horch, and Anja Miriam Boos. "Bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung bei Lip- und Lymphödem." Phlebologie 49, no. 02 (January 31, 2020): 72–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1097-9887.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Lipödem ist eine progrediente Erkrankung, die immer mehr Frauen betrifft und zunehmend bewusster als Krankheit wahrgenommen wird. Sie ist gekennzeichnet durch eine Umfangsvermehrung durch Fettgewebsvermehrung der Extremitäten und kann im Verlauf zu Ödemen führen. Im Gegensatz dazu ist das Lymphödem durch eine umschriebene Lymphabflussstörung definiert, die zur Bindegewebsfibrose des umliegenden Gewebes führen kann. Während das Lipödem als klinische Diagnose gesichert werden kann und eine bildgebende Diagnostik meist nur zum Ausschluss von Begleiterkrankungen eingesetzt werden kann, gibt es bei einem Lymphödem die Möglichkeit zur Darstellung einer Lymphabflussstörung durch bildgebende Verfahren. Eine Ultraschalluntersuchung ist als Basisdiagnostik zur Darstellung der eingelagerten interstitiellen Flüssigkeit sowohl beim Lip- als auch Lymphödem indiziert. Der Goldstandard zur Darstellung einer Lymphabflussstörung ist die Lymphszintigrafie, die auch in Kombination mit einer Computertomografie durchgeführt werden kann. Eine weitere dynamische Untersuchung ist die Indocyaningrün (ICG)-Lymphografie, deren Durchführung immer mehr an Bedeutung gewinnt, weil sie auch intraoperativ genutzt werden kann. Eine Magnetresonanz (MR)-Lymphografie zur 3-dimensionalen Darstellung eines Lymphödems und einer Lymphabflussstörung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie eines Lip- bzw. Lymphödems sein. Zur Therapie des Lip- und Lymphödems sollte stets eine Kombination aus konservativen und operativen Maßnahmen angestrebt werden. Während die Liposuktion und andere resezierende Verfahren Möglichkeiten zur Beschwerdelinderung bei bestehendem Lipödem oder fortgeschrittenem Lymphödem bieten, stellen die neuen rekonstruktiven Verfahren, wie beispielsweise die Lymphknotentransplantation und die Schaffung von lymphovenösen Anastomosen, vielversprechende, moderne Methoden zur Behandlung eines Lymphödems dar. Durch die Schaffung neuer Lymphabflusswege können Patienten mit einem Lymphödem auf eine langfristige Volumenreduktion der betroffenen Extremität oder Körperstelle und der damit verbundenen Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität hoffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Zetzmann, Katharina, Ingo Ludolph, Raymund E. Horch, and Anja Miriam Boos. "Bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung bei Lip- und Lymphödem." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 06 (December 2018): 386–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0739-7911.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Lipödem ist eine progrediente Erkrankung, die immer mehr Frauen betrifft und zunehmend bewusster als Krankheit wahrgenommen wird. Sie ist gekennzeichnet durch eine Umfangsvermehrung durch Fettgewebsvermehrung der Extremitäten und kann im Verlauf zu Ödemen führen. Im Gegensatz dazu ist das Lymphödem durch eine umschriebene Lymphabflussstörung definiert, die zur Bindegewebsfibrose des umliegenden Gewebes führen kann. Während das Lipödem als klinische Diagnose gesichert werden kann und eine bildgebende Diagnostik meist nur zum Ausschluss von Begleiterkrankungen eingesetzt werden kann, gibt es bei einem Lymphödem die Möglichkeit zur Darstellung einer Lymphabflussstörung durch bildgebende Verfahren. Eine Ultraschalluntersuchung ist als Basisdiagnostik zur Darstellung der eingelagerten interstitiellen Flüssigkeit sowohl beim Lip-, als auch Lymphödem indiziert. Der Goldstandart zur Darstellung einer Lymphabflussstörung ist die Lymphszintigrafie, die auch in Kombination mit einer Computertomografie durchgeführt werden kann. Eine weitere dynamische Untersuchung ist die Indocyaningrün(ICG)-Lymphografie, deren Durchführung immer mehr an Bedeutung gewinnt, weil sie auch intraoperativ genutzt werden kann. Eine Magnetresonanz(MR)-Lymphografie zur dreidimensionalen Darstellung eines Lymphödems und einer Lymphabflussstörung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie eines Lip- bzw. Lymphödems sein. Zur Therapie des Lip- und Lymphödems sollte stets eine Kombination aus konservativen und operativen Maßnahmen angestrebt werden. Während die Liposuktion und andere resezierende Verfahren Möglichkeiten zur Beschwerdelinderung bei bestehendem Lipödem oder fortgeschrittenem Lymphödem bieten, stellen die neuen rekonstruktiven Verfahren, wie beispielsweise die Lymphknotentransplantation und die Schaffung von lympho-venösen Anastomosen, vielversprechende, moderne Methoden zur Behandlung eines Lymphödems dar. Durch die Schaffung neuer Lymphabflusswege können Patienten mit einem Lymphödem auf eine langfristige Volumenreduktion der betroffenen Extremität oder Körperstelle und der damit verbundenen Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität hoffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hirche, Christoph, Holger Engel, Katrin Seidenstuecker, Christian Taeger, Hans-Günther Machens, Andreas Frick, and Yves Harder. "Rekonstruktive Mikrochirurgie des sekundären Lymphödems: Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) zur Indikation, Diagnostik und Therapie mittels Lymphovenöser Anastomosen (LVA) und vaskularisierter Lymphknotentransplantation (VLKT)." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 06 (May 8, 2019): 424–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0874-2212.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas sekundäre Lymphödem ist eine komplexe Erkrankung, die durch chronische Inflammation und reduzierte Immunkompetenz, Ansammlung von Lymphflüssigkeit und Proteinablagerungen sowie sekundärer Fettablagerung und Fibrosierung bei der Stadienmigration charakterisiert ist. Während die Domäne der Behandlung immer noch eine lebenslange komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist, wird der Fokus auf chirurgische Verfahren zur physiologischen Rekonstruktion gesetzt. Die lymphovenösen Anastomosen (LVA) und die freie, vaskularisierte Lymphknotentransplantation (VLKT) sind die am verbreitetsten angewendeten, rekonstruktiven Techniken, die die Wiederherstellung oder Verbesserung der physiologischen Lymphtransportkapzität adressieren. Der vorliegende Artikel fasst die Empfehlungen eines Expertenpanels zur Diagnostik, Indikation und Therapie von LVA und VLKT bei sekundären Lymphödemen während der 40. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) in Lugano, Schweiz, zusammen und diskutiert sie. Das Expertengremium befasste sich mit der Diagnostik für die lymphorekonstruktive Chirurgie, einschließlich der essentiellen Anwendung der Fluoreszenz-Lymphangiographie mit Indocyaningrün (ICG) und der intraoperativen Navigation für beide Techniken sowie dem „reverse mapping“, um die Rate des Hebestellen-Lymphödems nach VLKT zu reduzieren, sowie die Verwendung von Lymphödem-spezifischen Fragebögen zur Lebensqualität. Sowohl LVA als auch VLKT werden einschließlich Tipps und Tricks zur Identifizierung funktioneller Lymphkollektoren, Ausrüstung, Anastomosenarten und Dokumentation für LVA sowie Auswahl der Spender- und Empfängerstelle, Anzahl der inkludierten Lymphknoten und Herangehensweise an spezifische Spenderstellen, wie z. B. jejunal-mesenterial für den VLKT, beschrieben. Die synchrone und sequentielle Anwendung von LVA, VLKT und/oder ablativer Liposuktion wird vor dem Hintergrund der Wirksamkeit und Morbidität diskutiert. Schließlich werden Empfehlungen zur postoperativen Behandlung und Diagnostik erörtert. Die vorliegende Konsensusarbeit adressiert eine Erhöhung des Standardisierungsgrades der Behandlung für weitere multizentrische Studien im deutschsprachigen Raum in diesem aufstrebenden Gebiet der Lymphödemtherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Siedek, Vanessa, T. Waggershauser, A. Berghaus, and C. Matthias. "Intraoperative monitoring of intraarterial paraganglioma embolization by indocyaningreen fluorescence angiography." European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 266, no. 9 (December 4, 2008): 1449–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00405-008-0879-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Szeimies, R. M., T. Lorenzen, S. Karrer, A. Plettenberg, and C. Abels. "Photochemotherapie kutaner Aids-assoziierter Kaposi-Sarkome mit Indocyaningr�n und Laserlicht." Der Hautarzt 52, no. 4 (March 30, 2001): 322–26. http://dx.doi.org/10.1007/s001050051315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Keller, Emanuela, Martin Wolf, Matthias Martin, and Yasuhiro Yonekawa. "Estimation of Cerebral Oxygenation and Hemodynamics in Cerebral Vasospasm Using Indocyaningreen Dye Dilution and Near Infrared Spectroscopy." Journal of Neurosurgical Anesthesiology 13, no. 1 (January 2001): 43–48. http://dx.doi.org/10.1097/00008506-200101000-00008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kern, Peter, Ann-Kathrin Bittner, Oliver Hoffmann, Rainer Kimmig, Ariane Schoffer, Stephanos Moukas, and Kay Friedrichs. "Sentinel-Lymphnode Biopsy in primary breast cancer: 99mTc versus ICG—A prospective, randomized trial." Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020): 575. http://dx.doi.org/10.1200/jco.2020.38.15_suppl.575.

Full text
Abstract:
575 Background: Sentinel-Lymphnode Biopsy (SLNB) is the standard procedure in primary breast cancer, routinely performed with 99mTechnetium radioactive tracers. Awareness of nuclear waste, costs and time consumption lead to the desire of breast surgeons to find safe and effective alternative options for detection of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer and melanoma. Indocyaningreen is a tracer which emits fluorescence with near-infrared light of 780-810 nm when injected in the peritumoral or periareolar region, enabling surgeons to detect SLN and lymphatic pathways at the breast. Methods: We performed a prospective, randomized trial with patients with primary breast cancer. Both detection methods have been applied to patients of the study cohort comparing the preparation time, time to identify, concordance of the two methods and costs. Reference method was preoperative lymphszintigraphy. Results: 55 patients have been analyzed in this first report. Preparation time was 75,8 min (range 60-120 min) for 99mTc-tracer and a standard of 20 min for ICG. Time to identify SLN at a mean of 3,8 min(range 1-15 min) for 99mTc and 3 min (range 1-8 min) for ICG. Concordance rates were 98,2 % for the 1st SLN, 93,8 % both for 2nd and 3rd SLN. After neoadjuvant chemotherapy, all SLN have been been detected by both techniques, in 3 patients additional SLN have been found by ICG. Costs have been cut down to 1/10 with the use of ICG, coming up to saving of 27 000 US-$ per each 100 SLNB procedures performed. Conclusions: We report a high concordance rate between the 2 techniques - 99mTechnetium and ICG with near-infrared - for detection of SLN in breast cancer. Preparation time is cut down to less than 30 %, and costs to less the 10 % of radioactive labelling. Clinical trial information: 18-8054-BO .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Endometriumkarzinom: SN-Markierung mit Indocyaningrün." Frauenheilkunde up2date 12, no. 06 (December 2018): 492. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-0235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Endometriumkarzinom: SN-Markierung mit Indocyaningrün." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 78, no. 11 (November 2018): 1022. http://dx.doi.org/10.1055/a-0658-9736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Sentinel-Node-Biopsie: Indocyaningrün versus Isosulfanblau." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 02 (March 2019): 72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0853-5741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Croner, Roland, Mareike Franz, Jörg Arend, Mirhasan Rahimli, Jessica Stockheim, Victor Radu Negrini, Eric Lorenz, Mihalo Andric, Aristotelis Perrakis, and Cora Wex. "Indocyaningrün navigierte, Roboter assistierte Hemihepatekomie links." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, June 29, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/a-1157-9754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Soergel, P., H. Hertel, S. Kundu, R. Klapdor, and P. Hillemanns. "Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (October 13, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1592692.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Sentinel-Node-Biopsie: Indocyaningrün versus Isosulfanblau." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 79, no. 01 (January 2019): 13–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0653-0926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Sentinel Node beim Endometrium-Ca: Indocyaningrün versus Blaumarkierung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 08 (August 2017): 798–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Weiße, Y., M. Tolkmitt, J. Schnabel, and D. Naumann. "Indocyaningrün – eine Alternative zur Sentinellymphknotenmarkierung beim primären Mammakarzinom?" Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 13, no. 02 (April 26, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1583467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Höhne, K., M. Richter, MH Foerster, and L. Krause. "Indocyaningrün- und fluoresceinangiografische Langzeitbeobachtung beim Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, S 5 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1004461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Soergel, P., S. Kundu, R. Klapdor, AK Nacke, P. Hillemanns, and H. Hertel. "Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (October 13, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1592986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Malter, W., V. Kirn, C. Fridrich, L. Paul, S. Krämer, and P. Mallmann. "Verbesserung des Durchblutungsmonitorings durch Indocyaningrün (ICG) bei onkoplastischen und ästhetischen Mammaoperationen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 75, no. 08 (August 27, 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Duller, D., V. Stadlbauer, S. Palma, H. Gallent, F. Iberer, KH Smolle, and RE Stauber. "Prognostische Aussagekraft von Indocyaningrün(ICG)-Clearance und MELD-Score bei Leberzirrhose." Zeitschrift für Gastroenterologie 44, no. 07 (July 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-985493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Baum, S., J. Radosa, P. Sklavounos, E. Solomayer, and R. Joukhadar. "Verwendung von Indocyaningrün zur Markierung von Wächterlymphknoten beim Zervix-, Endometrium- und Vulvakarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, S 01 (September 5, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Carus, T. "Die laparoskopische Fluoreszenzangiografie mit Indocyaningrün zur intraoperativen Beurteilung der Perfusion bei kolorektalen Anastomosen." Zeitschrift für Gastroenterologie 48, no. 08 (August 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography