To see the other types of publications on this topic, follow the link: Indogermanistics.

Journal articles on the topic 'Indogermanistics'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Indogermanistics.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lühr, Rosemarie. "Indogermanistik und Germanistik." Historical Linguistics 129, no. 1 (December 7, 2016): 233–63. http://dx.doi.org/10.13109/hisp.2016.129.1.233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kulikov, Leonid. "200 Jahre Indogermanistik. By Thomas Lindner." Historiographia Linguistica 45, no. 3 (December 31, 2018): 397–402. http://dx.doi.org/10.1075/hl.00034.kul.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stelter, K. "SCHMITT-BRANDT, R.: Einführung in die Indogermanistik." Kratylos 46, no. 1 (2001): 200–202. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2001/1/31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melchert, H. Craig, Michaela Ofitsch, and Christian Zinko. "125 Jahre Indogermanistik in Graz: Festband anlasslich des 125jahrigen Bestehens der Forschungsrichtung "Indogermanistik" an der Karl-Franzens-Universitat Graz." Journal of the American Oriental Society 122, no. 3 (July 2002): 652. http://dx.doi.org/10.2307/3087560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grundkurse) Einführung in das Gotische, Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche verpflichtend, die ganz in der Tradition der Methoden der Junggrammatiker vermittelt wurden. In der Ausbildung ergaben sich Beziehungen zur Indogermanistik und zur Allgemeinen Sprachwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Romaschko, Sergej A. "Aus dem leben eines lautgesetzes." Historiographia Linguistica 27, no. 1 (May 29, 2000): 37–58. http://dx.doi.org/10.1075/hl.27.1.04rom.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das, was man in der Indogermanistik als ‘das Graßmann’sche Gesetz’ bezeichnet, erscheint dem Autor dieses Beitrags zufolge oft nicht identisch mit dem, was den tatsächlichen Beitrag Hermann Graßmanns (1809–1877) ausmachte und was er selbst als seine persönliche Leistung betrachtete. Der Versuch, die authentische Entdeckung und ihren Unterschied von den früheren Arbeiten festzustellen, zeigt, daß die von Graßmann vorgeschlagene Interpretation vom theoretischen Gesamtkontext der indogermanischen Rekonstruktionsarbeit der Zeit abhängig war. Die spätere Verschiebung des Kontexts verursachte auch die Veränderungen in der Interpretation derselben empirischen Tatsachen (die man von der Graßmann’schen Interpretation unterscheiden muß) und markierte eine neue Phase in der Geschichte des ‘Graßmann’schen Gesetzes’.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krisch, Thomas. "Altindisch und die Indogermanistik: Streiflichter von Bopp bis zum RIVELEX." Historical Linguistics 130, no. 1 (December 7, 2017): 257–300. http://dx.doi.org/10.13109/hisp.2017.130.1.257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Joachim Kümmel, M. "125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125jährigen Bestehens der Forschungsrichtung „Indogermanistik“ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hrsg. v. M. OFITSCH und Ch. ZINKO." Kratylos 49, no. 1 (2004): 50–58. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2004/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meusel, Eduard. "Griechisch ἴδρις und das Verständnis von Pind. O. 1, 104 im Lichte von Indogermanistik und klassischer Philologie." Glotta 91E, no. 1 (April 2015): 184–207. http://dx.doi.org/10.13109/glot.2015.91e.1.184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lamberterie, C. d. "KLINGENSCHMITT, G.: Aufsätze zur Indogermanistik. Philologia, 74. Herausgegeben von M. JANDA, R. LÜHR, J. MATZINGER UND S. SCHAFFNER." Kratylos 54, no. 1 (2009): 52–55. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2009/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mumm, P. "Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002. Hrsg. von M. KOZIANKA, R. LÜHR und S. ZEILFELDER." Kratylos 53, no. 1 (2008): 168–71. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2008/1/23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klein, J. S. "Indoarisch, Iranisch und die Indogermanistik. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 2. bis 5. Oktober 1997 in Erlangen. Hrsg. von BERNHARD FORSSMAN und R. PLATH." Kratylos 48, no. 1 (2003): 44–52. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2003/1/5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Petit, D. "Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000. Hrsg. von TH. POSCHENRIEDER." Kratylos 52, no. 1 (2007): 176–79. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2007/1/33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Casaretto, A. "Analecta homini universali dicata. Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik, Musik und Dichtung. Festschrift für Oswald PANAGL zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Th. Krisch, Th. Lindner und U. Müller unter redaktioneller Mitwirkung von M." Kratylos 52, no. 1 (2007): 27–31. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2007/1/5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hart, Gillian R. "Norbert Deplazes: Der griechische Dativ Plural und oblique Dual untersucht anhand des ältesten inschriftlichen Materials sowie ausgewählter Literatur. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI: Linguistik/Indogermanistik, 103.) Pp. vii+188; 6 maps. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris and Vienna: Peter Lang, 1991. Paper, DM 19." Classical Review 43, no. 1 (April 1993): 191. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x0028668x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Blust, Robert A. "Ablaut in Northwest Borneo." Diachronica 14, no. 1 (January 1, 1997): 1–30. http://dx.doi.org/10.1075/dia.14.1.02blu.

Full text
Abstract:
SUMMARY Ablaut, a morphological device familiar to Indo-Europeanists, is extremely rare in the more than 900 Austronesian languages, but is widespread in the languages of northern Sarawak. At least seven languages within this area make extensive use of simple verbal ablaut, and all but two of these also use 'compound ablaut', an affixational process which combines homorganic nasal substitution of the stem-initial consonant with internal vowel change. Comparative evidence shows that simple ablaut developed from earlier infixes *-um- and *-in- under specific phonological conditions, producing a three-way vowel alternation: /e/ (nominal/imperative) : /u/ (active verb) : /i/ (passive verb). In the same languages *-um- and *-in- generally became /m/-, -/em/-and /n/-, -/en/- respectively under complementary phonological conditions, thereby allowing the original situation to be inferred at least in part through internal reconstruction. Compound ablaut developed under a subset of the conditions which gave rise to simple ablaut as a result of metathesis which was motivated by the need to eliminate highly disfavored sequences of consonants in successive syllables. Unlike the Proto-Indo-European system of vowel-grades or 'apophony', which already existed in some form at the earliest reconstructed stage, ablaut in western Borneo thus documents rather clearly the steps by which an ablaut system can evolve from an earlier system of infixes. RÉSUMÉ Le phenomene de 1''ablaut', technique de marquage morphologique bien connue des indo-europeanistes, est extrêmement rare parmi les plus de 900 langues austronesiennes, mais il est frequant parmi les langues du Sarawak du nord. Au moins sept langues dans cette region se servent abondamment de l'ablaut verbal simple et, a l'exception de deux d'entre elles, ces langues con-naissent egalement 'l'ablaut compose', un processus d'affixation qui combine la substitution homorganique nasale de la consonne initiale du radical avec un changement interne de la voyelle. Les donnees comparatives demontrent que l'ablaut simple s'est developpe a partir d'ancien infixes, *-um- et *-in- sous des conditions phonologiques specifiques, produisant une alternance vocalique a trois formes: /e/ (nominal/imperatif) : /u/ (verbe actif) : /if (verbe passif). Dans ces memes langues *-um- et *-in- sont devenus /m/-, -/em/- et /n/-, -/en/-, respectivement, sous des conditions phonologiques complementaires, permit-tant ainsi d'inferer, du moins en partie, de la situation d'origine a l'aide de la reconstruction interne. 'L'ablaut compose' s'est developpe a l'interieur d'un sous-groupe des conditions qui ont donnees suite a l'ablaut simple, en raison d'une metathese motivee par le besoin d'elimination de suites fort defavorisees de consonnes dans des syllabes successives. A l'encontre du systeme proto-indo-europeen de la gradation des voyelles ou de Tapophonie', qui existait deja sous une forme quelconque au stage le plus ancien de la reconstruction, l'ablaut au Borneo occidental documente assez clairement les pas a travers lequel un systeme d'ablaut peut evoluer a partir d'un systeme d'infixes. ZUSAMMENFASSUNG Ablaut, die in der Indogermanistik so gelaufige morphologische Erschei-nung, ist unter den mehr als 900 austronesischen Sprachen sehr selten, aber weit verbreitet unter den Sprachen des nordlichen Sarawak. Wenigstens sieben Sprachen in dieser Gegend bedienen sich extensiv des einfachen verbalen Ablauts und alle, mit Ausnahme von zwei von ihnen, verwenden einen 'komina-torischen Ablaut', einen AffigierungsprozeB, der die homorganische nasale Substitution eines stamminitialen Konsonanten mit internem Vokalwechsel verbindet. Sprachvergleichende Evidenz zeigt, daB der einfache Ablaut sich aus den fruheren Infixen *-um- und *-in- unter spezifischen phonologischen Bedingungen entwickelte und drei Arten von Vokalabwechslung produzierte: /e/ (nominal/imperativ) : /u/ (fiir aktive Verben) : /i/ (für passive Verben). In denselben Sprachen entwickelten sich *-um- und *-in- generell zu /m/-, -/em/-beziehunsweise zu /n/-, -/en/- unter komplementaren phonologischen Bedingungen, wodurch die Moglichkeit gegeben war, die urspriinglichen Gegeben-heiten zumindest teilweise durch interne Rekonstruktion zu erschlieBen. Der 'kom-binatorische Ablaut' entwickelte sich unter einer Untergruppe von Bedingungen, die den einfachen Ablaut hervorriefen, und zwar als Ergebnis einer Metathese, die der Not entsprang, besonders unliebsame Konsonan-tenfolgen in sukzessiven Silben zu eliminieren. Im Gegensatz zum urindo-germanischen System der Vokalgradierung oder 'Apophonie', die in irgendeiner Form schon zum frühesten rekonstruierbaren Zeitpunkt bestand, zeigt der Ablaut im westlichen Borneo deutlich die einzelnen Stufen, in denen sich ein Ablautsystem aus einem friiheren System von Infixen entwickeln kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Balles, I. "Krisch, Τh. &Th. Lindner: Indogermanistik und Linguistik im Dialog. Akten der XIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft... 2008 in Salzburg." Zeitschrift für celtische Philologie 59, no. 1 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/zcph.2012.032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography