Academic literature on the topic 'Induktive Erwärmung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Induktive Erwärmung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Induktive Erwärmung"

1

Abele, Eberhard, and Christian Hasenfratz. "Unterstützung der Titanzerspanung durch induktive Erwärmung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 5 (May 29, 2015): 256–60. http://dx.doi.org/10.3139/104.111324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rosenbauer, Georg, Manfred Rudolph, and Florian Traub. "Schonende thermische Behandlung von Flüssigkeiten durch induktive Erwärmung." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 3 (March 1996): 287–89. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behrens, B. A., and C. Frischkorn. "Induktive Erwärmung von partikelverstärkten Stahlpresslingen in den thixotropen Temperaturbereich." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 45, no. 3 (March 2014): 177–86. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201400221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fleck, Christian, and Alexander Schönbohm. "Entwurf einer flachheitsbasierten Vorsteuerung für die induktive Erwärmung beim Thixoforming (Flatness Based Control of the Inductive Heating for Thixoforming)." at - Automatisierungstechnik 52, no. 9-2004 (September 2004): 403–10. http://dx.doi.org/10.1524/auto.52.9.403.41662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behrens, B. A. Prof, D. Yarcu, T. Petersen, and I. Ross. "Induktive Erwärmung partiell verstärkter Presslinge*/Inductive heating of partially reinforced compacts - Heating experiments of partially particle-reinforced steel compacts for thixotropic forming operation." wt Werkstattstechnik online 107, no. 10 (2017): 700–705. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-10-22.

Full text
Abstract:
Mit der partiellen Einbringung von keramischen Partikeln in der Pulvermatrix lassen sich die lokalen Eigenschaften gezielt einstellen. Der Einsatz unterschiedlicher und heterogen verteilter Materialien in einem Werkstück wirkt sich auf den induktiven Erwärmungsprozess aus. Dieser Fachbeitrag beschäftigt sich mit Erwärmungsuntersuchungen an partiell partikelverstärkten Pulverpresslingen aus Stahl in den thixotropen Temperaturbereich für den anschließenden Schmiedeprozess.   Due to the partial incorporation of ceramic particles, locally improved properties can be achieved in powder metallurgy of metal matrix composites. The use of various and heterogeneous distributed materials in one workpiece has an effect on the inductive heating process. This article deals with investigations on heating at thixotropic temperature range of partially particle-reinforced powder compacts made of steel for the subsequent forging process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schönberg, Andreas, and Harald Raupenstrauch. "Beitrag zur Beschreibung der induktiven Erwärmung einer Graphitschüttung." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, no. 7 (June 20, 2016): 309–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-016-0503-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uphoff, J., A. Lechler, and A. Prof Verl. "Werkstückerwärmung für das Thixoforming*/Heating workpieces for Thixoforming - Using inductor as sensor for monitoring the heating process of semi-solid material." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 340–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-36.

Full text
Abstract:
Das Thixoforming nutzt bei der Formgebung besondere Materialeigenschaften zur Herstellung metallischer Bauteile. Die verwendeten Legierungen müssen dazu in den sogenannten teilflüssigen Bereich erwärmt werden. Das Einstellen des geforderten Fest-Flüssig-Verhältnisses stellt besondere Anforderungen an die Erwärmung. Betrachtet werden verschiedene Messverfahren, welche die Induktorspule bei der induktiven Erwärmung als Sensor nutzen.   Thixoforming uses specific material properties for shaping metal workpieces. For this purpose, the alloys need to be heated to the so-called semi-solid state. The adjustment of the desired semi-solid fraction imposes high requirements on the heating process. Various measurement principles, which use the inductor-coil as a sensor in inductive heating processes, are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühlbauer, A., A. Muižnieks, and H. J. Leßmann. "Berechnung von dreidimensionalen elektromagnetischen Feldern bei der induktiven Erwärmung." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 3 (March 1994): 157–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf01573891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nethe, A., R. Quast, and H. D. Stahlmann. "Prozeßmodell für das elektromagnetische Feld einer Vorrichtung zur induktiven Erwärmung." Forschung im Ingenieurwesen 64, no. 6-7 (September 1998): 163–72. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aeschbacher, Urs, Cristina Caló, and Reto Wehrli. "“Die Ursache des Treibhauseffekts ist ein Loch in der Atmosphäre“: Naives Denken wider besseres Wissen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 33, no. 4 (October 2001): 230–41. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.33.4.230.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Titel dieser Arbeit zitiert eine Aussage, welche im Rahmen des International Social Survey Program (1993) überwiegend Zustimmung fand, obschon sie sachlich nicht stimmt. Die hier vorgelegten korrelativen Befunde belegen nun, dass eine eigentliche Fehlkonzeption dieser Art bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II sowie bei Universitätsstudierenden recht verbreitet ist, und zwar vor allem bei den weiblichen Vpn unserer Stichproben. Erstaunlich viele Befragte konstruierten sich demnach - trotz häufiger Darstellung des korrekten Sachverhalts in Unterricht und Medien - ein falsches mentales Modell des Treibhauseffekts, laut dem die globale Erwärmung darauf zurückzuführen ist, dass mehr Sonnenstrahlung durch eine durchlässiger werdende Atmosphäre eindringe. Diese Fehlkonzeption erwies sich in einem gezielten Lernexperiment auch als weitgehend resistent gegen Belehrung - und dies sogar dann, wenn der Darbietung eines Lehrtexts zum Treibhauseffekt ein expliziter Hinweis auf die erwähnte naive Konzeption und deren Falschheit (= Induktion eines kognitiven Konflikts) vorangestellt wurde. Als mögliche Ursache ihrer verblüffenden und umweltpädagogisch relevanten Stabilität wird die vergleichsweise starke subjektive Plausibilität der Fehlkonzeption diskutiert, einerseits mit Blick auf die lebensweltliche Primärerfahrung (mehr Sonne = mehr Wärme), andererseits bezogen auf ihre metakognitive Qualität der “Einsichtigkeit“: Die Fehlkonzeption wird als eine zwar mit sachlich unzureichenden begrifflichen Mitteln, aber auf intelligible Weise und mit hohem subjektivem Verstehensanspruch konstruierte Problemlösung analysiert. Dabei wird auf gestaltpsychologische Konzepte und Interpretationsverfahren von Duncker zurückgegriffen, welche unseres Erachtens für die Problematik des conceptual change wichtige Beiträge leisten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Induktive Erwärmung"

1

Vibrans, Tobias. "Induktive Erwärmung von Formplatinen für die Warmumformung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215862.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz einer induktiven Längsfelderwärmung im Wärmebehandlungsprozess der direkten Warmumformung automobiler Karosserieblechbauteile. Zur Charakterisierung des Erwärmungsvorgangs werden sowohl experimentbasierte Regressionsmodelle als auch ein FEM-Simulationsmodell entwickelt. Der Einfluss der induktiven Erwärmung auf die Ausbildung der AlSi-Beschichtung, die Widerstandspunktschweißbarkeit so-wie die Korrosionsbeständigkeit gefertigter Blechbauteile wird dargelegt. Abschließend wird ein Anlagenkonzept entwickelt, das durch den Einsatz der induktiven Längsfelderwärmung eine Verringerung der Erwärmungsdauer um etwa 50 % sowie eine Verkürzung der erforderlichen Ofenlänge um etwa 37 % ermöglicht
The present thesis investigates the usage of longitudinal induction heating in the austenitization process of direct press hardening. In order to describe the induction heating procedure, experiment-based regression models as well as a FEM model are developed. The influence of an induction heating process on the properties of press hardened parts with aluminum-silicon coating is depicted. Therefore, resistance spot welding tests, paint adhesion tests and corrosion tests are performed. Finally, a heating concept for series production including a longitudinal induction heating is developed, which allows a decrease in heating time of about 50 % and a reduction of furnace length of about 37 %
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vibrans, Tobias [Verfasser], Welf-Guntram [Akademischer Betreuer] Drossel, Welf-Guntram [Gutachter] Drossel, and Bernard [Gutachter] Nacke. "Induktive Erwärmung von Formplatinen für die Warmumformung / Tobias Vibrans ; Gutachter: Welf-Guntram Drossel, Bernard Nacke ; Betreuer: Welf-Guntram Drossel." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://d-nb.info/121437672X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mikulski, Sebastian [Verfasser]. "Hybride Direkterwärmung von Metall-Kunststoff-Verbundbauteilen mittels induktiver und dielektrischer Erwärmung / Sebastian Mikulski." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. http://d-nb.info/1205569189/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schönknecht, Andreas [Verfasser]. "Topologien und Regelungsstrategien für das induktive Erwärmen mit hohen Frequenz-Leistungsprodukten / Andreas Schönknecht." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610398/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Opitz, Tobias. "Vermeidungsstrategien fluiddynamischer Effekte beim Einsatz von Schnellerwärmungstechnologien in der Warmumformung." 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A38678.

Full text
Abstract:
Aufgrund fluiddynamischer Effekte bei der Schnellerwärmung für die Warmumformung wird die Applikation der Technologie erschwert. Die vorliegende Arbeit thematisiert diesen Effekt und evaluiert die Triebkräfte sowohl numerisch als auch im Experiment. Aufbauend darauf werden Vermeidungsstrategien aufgezeigt und experimentell validiert um eine Verschiebung der Beschichtung zu verhindern. Es können insbesondere die temperatursensitive Marangonikraft als auch die magnethydrodynamische Wirkung der Lorentzkraft bei einer induktiven Erwärmung als Haupttriebkräfte identifiziert werden, die sich aufgrund identischer Kraftvektorrichtungen überlagern und verstärken. Es hat sich gezeigt, dass für den vorliegenden Fall einer 20-30 μm dünnen AlSi-Beschichtung die Marangonikraft gegenüber der Lorentzkraft um einen Faktor von mindestens 68 überwiegt. Ein vergleichbarer Effekt ist auch bei konduktiver Erwärmung zu beobachten. Hinsichtlich möglicher Vermeidungsstrategien einer globalen Beschichtungsverschiebung bietet die Applikation von lokalen Flussbarrieren mittels Laser, Induktion oder Walztexturierung, sowie das Vermeiden einer freien Flüssigkeitsoberfläche durch Aufbringen einer Zusatzbeschichtung, das größte Potential. In der zweiten Versionierung der Dissertationsschrift wurde auf S. IV im Vorwort, sowie auf S.72, Kapitel 4.2 eine ergänzende Nennung eines Instituts und Kooperationspartners hinzugefügt.
The application of fast heating technologies for hot forming is hindered by fluiddynamic effects and a resulting coating shift. Present thesis investigates this effect to evaluate the driving forces numerically as well as experimentally. Based on this evaluation, strategies are developed and investigated to avoid a global displacement of the AlSi-coating. In case of inductive fast heating the main driving force is represented by a superposition of Lorentzian forces as well as surface tension related Marangoni forces with a force vector pointing from hot to cold regions on the blank. The numerical evaluation shows that in case of 20-30 μm thin layers of AlSi the Marangoni force is at least 68 times higher than the Lorentz force and therefore represents the main driving force. A comparable effect is observable in case of conduction heating. Local flow barriers realized by Laser, inductive heating or texturing as well as the avoidance of a free liquid-surface due to application of additional coating layers show huge potential to prevent a global coating flow.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Induktive Erwärmung"

1

History of induction heating and melting. Essen: Vulkan, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nethe, A. Induktives Erwärmen: Prozessmodelle zur Lösung des gekoppelten elektromagnetischen und thermischen Problems. Berlin: Verlag Dr. Köster, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Induktive Erwärmung"

1

Rudolph, Manfred, and Helmut Schaefer. "Induktive Erwärmung." In Elektrothermische Verfahren, 200–253. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47581-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography