Academic literature on the topic 'Induktives Denken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Induktives Denken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Induktives Denken"

1

Marx, Edeltrud. "Profitiert das kindliche Sprachsystem von anderen kognitiven Entwicklungsbereichen?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 3 (2006): 139–45. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.3.139.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Pilotstudie wird untersucht, ob sich der kindliche Spracherwerb im Sinne einer Kompetenzsteigerung a) durch ein Sprachtraining oder b) durch ein Training induktiven Denkens fördern lässt. Der Nachweis von trainingsspezifischen und Transfereffekten bei Kindern zeigt folgendes Bild: Das eingesetzte Sprachtraining fördert die Dimensionen Semantik und Morphologie, nicht aber das induktive Denken. Das Training induktiven Denkens dagegen fördert sowohl die sprachlichen Leistungen als auch induktives Denken. Damit stellen sich die Leistungen des kindlichen Sprachs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marx, Edeltrud. "Bewirkt ein kognitives Training das, was es bewirken soll?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 4 (2005): 237–47. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.4.237.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im vorliegenden Experiment wurden die Annahmen überprüft, dass ein Training des induktiven Denkens das induktive Denken und ein Konzentrationstraining die Konzentrationsleistung fördert. 37 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einer Sprachheilschule wurden nach Zufall auf zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe wurde mit einem Training zum induktiven Denken gefördert, während die andere an einem Konzentrationstraining teilnahm. Vor und nach den Trainings wurden Intelligenzleistungen mit dem CFT1 und Konzentrationsleistungen mit dem d2 erhoben. Entgegen der Erwartung förderte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marx, Edeltrud. "Reziprokes Gruppentraining oder Einzeltraining?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 1 (2008): 83–88. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.83.

Full text
Abstract:
Das vorliegende Experiment überprüft unter Verwendung eines Trainings zum induktiven Denken die Hypothesen, (1) dass ein reziprokes Gruppentraining die Effekte eines Einzeltrainings übertrifft, (2) dass die Effekte beider Trainings längerfristig abnehmen werden. Die Untersuchung mit 45 Erstklässlern zeigt unerwarteterweise kurz- und längerfristig keine signifikanten Effektunterschiede zwischen dem Einzeltraining und dem reziproken Gruppentraining bei der Lösung induktiver Aufgaben. Beide Trainingsbedingungen erreichen kurz- und längerfristig überdurchschnittlich hohe Effektstärken im Vergleich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melzow, Fabian. "Von "unwichtigen" Details." autismus - Zeitschrift des Bundestverbandes Autismus Deutschland e. V., no. 90 - Dezember 2020 (December 1, 2020): 61–62. https://doi.org/10.5281/zenodo.4409171.

Full text
Abstract:
Während Nichtautisten deduktiv vom „großen Ganzen“ zum Detail denken, ist es bei Autisten umgekehrt, da sie induktiv denken. Wenn die Kette der logischen Zwischenschritte nur lang genug ist, ist es deshalb wahrscheinlich, das das jeweilige Ende der Kette außerhalb des begrenzten geistigen Wahrnehmungsfenster (was spätestens durch die begrenzte Anzahl an Nervenzellen gegeben ist) des Autisten bzw. des Nichtautisten liegt, so das Nichtautisten die autistischen Details nicht mehr zuordnen können und Autisten nicht die hohen Abstraktionsstufen von Nichtautist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Billmann-Mahecha, Elfriede, Joachim Tiedemann, and Carlos Kölbl. "Förderung des induktiven Denkens im Klassenzimmer." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (2009): 279–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.279.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der präskriptiven Theorie induktiven Denkens von Klauer wurde ein kognitives Förderprogramm für Grundschulklassen entwickelt und an einer Stichprobe von 12 dritten Grundschulklassen evaluiert. Auf der Basis eines Prä-/Posttest-Kontrollgruppendesigns wurde die mehrstündige Förderung implementiert. Die Ergebnisse verweisen auf signifikante Steigerungen der Leistungen des induktiven Denkens im standardisierten Test. Der ermittelte Effekt erscheint angesichts der Trainingsdauer erwartungsgemäß. Mögliche Transfereffekte werden diskutiert. Die Ergebnisse unterstützen das Ziel einer För
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klauer, Karl Josef. "Training des induktiven Denkens – Fortschreibung der Metaanalyse von 2008." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, no. 1-2 (2014): 5–19. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000123.

Full text
Abstract:
Die Metaanalyse von Klauer und Phye (2008) über den Effekt des induktiven Trainings von Klauer basierte auf 74 experimentellen Studien mit 3.595 Probanden und belegte, (a) dass das induktive Training die fluide Intelligenz substantiell verbessert, (b) dass sich der Fördereffekt mittelfristig nicht vermindert und (c) dass Lernen im Unterricht von dem Training mindestens ebenso stark wie die fluide Intelligenz profitiert. Inzwischen wurden weitere 35 experimentelle Studien mit 1.325 Probanden veröffentlicht, wobei das Spektrum der Trainingsprogramme so erweitert worden ist, dass Förderungen fast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kada, Olivia, and Tanja Lesnik. "Facetten von „moral distress“ im Pflegeheim." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, no. 8 (2019): 743–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-019-01645-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Obwohl das Setting Pflegeheim einige Besonderheiten aufweist, die im Hinblick auf die Entstehung von „moral distress“ (MD) bedeutsam sind, wurde MD bislang primär im Akutbereich untersucht. Die dabei zugrunde liegende klassische Definition von MD wird zunehmend kritisiert und die Erweiterung um Stress durch moralische Unsicherheit gefordert. In der vorliegenden qualitativen Studie wurde daher explorieret, in welcher Form MD von Pflegekräften in Pflegeheimen erlebt wird. Es wurden Leitfadeninterviews mit 21 Pflegekräften aus 5 Pflegeheimen geführt. Die vollständig transkribierte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marx, Edeltrud, and Karsten Keller. "Effekte eines induktiven Denktrainings auf die Denk- und Sprachentwicklung bei Vorschulkindern und Erstklässlern in benachteiligten Stadtteilen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 24, no. 2 (2010): 139–46. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000011.

Full text
Abstract:
Bei 153 Erstklässlern und 133 Kindertagesstättenkindern aus sozial benachteiligten Stadtteilen wurde die Wirkung eines Vorschulprogramms zum induktiven Denken auf die Entwicklung der Intelligenz- und Sprachleistung experimentell überprüft. Im Prätest wiesen die Kinder unterdurchschnittliche Werte in den Spracherwerbsdimensionen Semantik, Syntax und Morphologie bei durchschnittlicher nonverbaler Intelligenz auf. Sowohl die Erstklässler als auch die Vorschulkinder profitierten deutlich vom Training. Während die Vorschulkinder drei Monate nach Trainingsende hohe bis sehr hohe Steigerungen ihrer S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ostapczuk, Martin, Jochen Musch, and Walter Lieberei. "Der „Analytische Test“: Validierung eines neuen eignungsdiagnostischen Instruments zur Erfassung von schlussfolgerndem Denken." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 55, no. 1 (2011): 1–16. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000031.

Full text
Abstract:
Der zum Zwecke der Personalauswahl entwickelte Analytische Test (AT) dient der Erfassung der Fähigkeit zum induktiven und deduktiven schlussfolgernden Denken bei Bewerbern im oberen Fähigkeitsbereich. Zur Erhöhung der Akzeptanz und zur Verbesserung der augenscheinlichen Validität des Verfahrens sind die Aufgaben des AT semantisch in den Kontext beruflicher Situationen eingekleidet. In sechs Validierungsstudien erwies sich der AT als hoch auswertungsobjektiv und hinreichend schwierig, um auch noch im oberen Fähigkeitsbereich zu differenzieren. Die interne Konsistenz und Retestreliabilität waren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fries, Stefan, Brigitte Lund, and Falko Rheinberg. "Läßt sich durch gleichzeitige Motivförderung das Training des induktiven Denkens optimieren?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (1999): 37–49. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.37.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer Trainingsstudie wurde untersucht, wie die motivationale Optimierung eines kognitiven Trainings seine Wirksamkeit auf kognitive und motivationale Maße beeinflußt. Das Denktraining II ( Klauer, 1991 ) wurde mit Übungen aus Motivförderprogrammen ( Rheinberg & Krug, 1999 ) angereichert. Im resultierenden «Integrierten Training» werden die motivationalen Übungen der realistischen Zielsetzung, der günstigen Attribution sowie der günstigen Selbstbewertung direkt auf das kognitive Material angewandt. Die 102 Schüler (Alter 11 bis 13 Jahre) der 6. Klassenstufe einer Gesamt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Induktives Denken"

1

Kortsch, Timo. Schließen mit kategorialen Syllogismen und Induktives Schließen: Logisches Denken. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Induktiv denken lernen: Experimentelle Untersuchungen einer neuen Lehrtheorie und einer älteren volitionalen Handlungstheorie bei lernbehinderten Sonderschülern. P. Lang, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Induktives Denken"

1

Walter, Paul, and Petra Wenzl. "Induktive Methoden." In Kritisch denken – treffend argumentieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10554-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlenzka, R., R. Fenkel, and W. Franck. "Paradigmatisches Training des induktiven Denkens zur Vermittlung operativer Techniken." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78055-4_330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klauer, Karl Josef. "Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Förderung des induktiven Denkens bei älteren Menschen." In Kognitive, emotionale und soziale Aspekte des Alterns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88764-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baumanns, Lukas, and Benjamin Rott. "Zum Prozess des Aufwerfens mathematischer Probleme – Validierung eines deskriptiven Prozessmodells." In Wat jitt dat, wenn et fädich es? WTM-Verlag Münster, 2020. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871723.0.05.

Full text
Abstract:
Schwerpunkt der vorliegenden Studie ist die Entwicklung eines deskriptiven Prozessmodells von Problem-Posing-Prozessen. Dazu wurden 17 Prozesse erhoben, in denen Lehramtsstudierende in Paaren neue Probleme zum sogenannten NIM-Spiel aufwerfen sollten. Aus der Analyse dieser Prozesse wurden fünf inhaltstragende Episodentypen abgeleitet, mit denen sich die Prozesse zeitdeckend beschreiben lassen. Diese Episodentypen wurden sowohl induktiv durch die beobachteten Prozesse als auch deduktiv aus der Theorie zum Problem Posing gewonnen. In einem Ausblick werden Verwendungsmöglichkeiten des deskriptive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!