To see the other types of publications on this topic, follow the link: Induktives Denken.

Journal articles on the topic 'Induktives Denken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Induktives Denken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Marx, Edeltrud. "Profitiert das kindliche Sprachsystem von anderen kognitiven Entwicklungsbereichen?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 3 (2006): 139–45. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.3.139.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Pilotstudie wird untersucht, ob sich der kindliche Spracherwerb im Sinne einer Kompetenzsteigerung a) durch ein Sprachtraining oder b) durch ein Training induktiven Denkens fördern lässt. Der Nachweis von trainingsspezifischen und Transfereffekten bei Kindern zeigt folgendes Bild: Das eingesetzte Sprachtraining fördert die Dimensionen Semantik und Morphologie, nicht aber das induktive Denken. Das Training induktiven Denkens dagegen fördert sowohl die sprachlichen Leistungen als auch induktives Denken. Damit stellen sich die Leistungen des kindlichen Sprachs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marx, Edeltrud. "Bewirkt ein kognitives Training das, was es bewirken soll?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 4 (2005): 237–47. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.4.237.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im vorliegenden Experiment wurden die Annahmen überprüft, dass ein Training des induktiven Denkens das induktive Denken und ein Konzentrationstraining die Konzentrationsleistung fördert. 37 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einer Sprachheilschule wurden nach Zufall auf zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe wurde mit einem Training zum induktiven Denken gefördert, während die andere an einem Konzentrationstraining teilnahm. Vor und nach den Trainings wurden Intelligenzleistungen mit dem CFT1 und Konzentrationsleistungen mit dem d2 erhoben. Entgegen der Erwartung förderte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marx, Edeltrud. "Reziprokes Gruppentraining oder Einzeltraining?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 1 (2008): 83–88. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.83.

Full text
Abstract:
Das vorliegende Experiment überprüft unter Verwendung eines Trainings zum induktiven Denken die Hypothesen, (1) dass ein reziprokes Gruppentraining die Effekte eines Einzeltrainings übertrifft, (2) dass die Effekte beider Trainings längerfristig abnehmen werden. Die Untersuchung mit 45 Erstklässlern zeigt unerwarteterweise kurz- und längerfristig keine signifikanten Effektunterschiede zwischen dem Einzeltraining und dem reziproken Gruppentraining bei der Lösung induktiver Aufgaben. Beide Trainingsbedingungen erreichen kurz- und längerfristig überdurchschnittlich hohe Effektstärken im Vergleich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melzow, Fabian. "Von "unwichtigen" Details." autismus - Zeitschrift des Bundestverbandes Autismus Deutschland e. V., no. 90 - Dezember 2020 (December 1, 2020): 61–62. https://doi.org/10.5281/zenodo.4409171.

Full text
Abstract:
Während Nichtautisten deduktiv vom „großen Ganzen“ zum Detail denken, ist es bei Autisten umgekehrt, da sie induktiv denken. Wenn die Kette der logischen Zwischenschritte nur lang genug ist, ist es deshalb wahrscheinlich, das das jeweilige Ende der Kette außerhalb des begrenzten geistigen Wahrnehmungsfenster (was spätestens durch die begrenzte Anzahl an Nervenzellen gegeben ist) des Autisten bzw. des Nichtautisten liegt, so das Nichtautisten die autistischen Details nicht mehr zuordnen können und Autisten nicht die hohen Abstraktionsstufen von Nichtautist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Billmann-Mahecha, Elfriede, Joachim Tiedemann, and Carlos Kölbl. "Förderung des induktiven Denkens im Klassenzimmer." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (2009): 279–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.279.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der präskriptiven Theorie induktiven Denkens von Klauer wurde ein kognitives Förderprogramm für Grundschulklassen entwickelt und an einer Stichprobe von 12 dritten Grundschulklassen evaluiert. Auf der Basis eines Prä-/Posttest-Kontrollgruppendesigns wurde die mehrstündige Förderung implementiert. Die Ergebnisse verweisen auf signifikante Steigerungen der Leistungen des induktiven Denkens im standardisierten Test. Der ermittelte Effekt erscheint angesichts der Trainingsdauer erwartungsgemäß. Mögliche Transfereffekte werden diskutiert. Die Ergebnisse unterstützen das Ziel einer För
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klauer, Karl Josef. "Training des induktiven Denkens – Fortschreibung der Metaanalyse von 2008." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, no. 1-2 (2014): 5–19. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000123.

Full text
Abstract:
Die Metaanalyse von Klauer und Phye (2008) über den Effekt des induktiven Trainings von Klauer basierte auf 74 experimentellen Studien mit 3.595 Probanden und belegte, (a) dass das induktive Training die fluide Intelligenz substantiell verbessert, (b) dass sich der Fördereffekt mittelfristig nicht vermindert und (c) dass Lernen im Unterricht von dem Training mindestens ebenso stark wie die fluide Intelligenz profitiert. Inzwischen wurden weitere 35 experimentelle Studien mit 1.325 Probanden veröffentlicht, wobei das Spektrum der Trainingsprogramme so erweitert worden ist, dass Förderungen fast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kada, Olivia, and Tanja Lesnik. "Facetten von „moral distress“ im Pflegeheim." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, no. 8 (2019): 743–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-019-01645-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Obwohl das Setting Pflegeheim einige Besonderheiten aufweist, die im Hinblick auf die Entstehung von „moral distress“ (MD) bedeutsam sind, wurde MD bislang primär im Akutbereich untersucht. Die dabei zugrunde liegende klassische Definition von MD wird zunehmend kritisiert und die Erweiterung um Stress durch moralische Unsicherheit gefordert. In der vorliegenden qualitativen Studie wurde daher explorieret, in welcher Form MD von Pflegekräften in Pflegeheimen erlebt wird. Es wurden Leitfadeninterviews mit 21 Pflegekräften aus 5 Pflegeheimen geführt. Die vollständig transkribierte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marx, Edeltrud, and Karsten Keller. "Effekte eines induktiven Denktrainings auf die Denk- und Sprachentwicklung bei Vorschulkindern und Erstklässlern in benachteiligten Stadtteilen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 24, no. 2 (2010): 139–46. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000011.

Full text
Abstract:
Bei 153 Erstklässlern und 133 Kindertagesstättenkindern aus sozial benachteiligten Stadtteilen wurde die Wirkung eines Vorschulprogramms zum induktiven Denken auf die Entwicklung der Intelligenz- und Sprachleistung experimentell überprüft. Im Prätest wiesen die Kinder unterdurchschnittliche Werte in den Spracherwerbsdimensionen Semantik, Syntax und Morphologie bei durchschnittlicher nonverbaler Intelligenz auf. Sowohl die Erstklässler als auch die Vorschulkinder profitierten deutlich vom Training. Während die Vorschulkinder drei Monate nach Trainingsende hohe bis sehr hohe Steigerungen ihrer S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ostapczuk, Martin, Jochen Musch, and Walter Lieberei. "Der „Analytische Test“: Validierung eines neuen eignungsdiagnostischen Instruments zur Erfassung von schlussfolgerndem Denken." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 55, no. 1 (2011): 1–16. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000031.

Full text
Abstract:
Der zum Zwecke der Personalauswahl entwickelte Analytische Test (AT) dient der Erfassung der Fähigkeit zum induktiven und deduktiven schlussfolgernden Denken bei Bewerbern im oberen Fähigkeitsbereich. Zur Erhöhung der Akzeptanz und zur Verbesserung der augenscheinlichen Validität des Verfahrens sind die Aufgaben des AT semantisch in den Kontext beruflicher Situationen eingekleidet. In sechs Validierungsstudien erwies sich der AT als hoch auswertungsobjektiv und hinreichend schwierig, um auch noch im oberen Fähigkeitsbereich zu differenzieren. Die interne Konsistenz und Retestreliabilität waren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fries, Stefan, Brigitte Lund, and Falko Rheinberg. "Läßt sich durch gleichzeitige Motivförderung das Training des induktiven Denkens optimieren?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (1999): 37–49. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.37.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer Trainingsstudie wurde untersucht, wie die motivationale Optimierung eines kognitiven Trainings seine Wirksamkeit auf kognitive und motivationale Maße beeinflußt. Das Denktraining II ( Klauer, 1991 ) wurde mit Übungen aus Motivförderprogrammen ( Rheinberg & Krug, 1999 ) angereichert. Im resultierenden «Integrierten Training» werden die motivationalen Übungen der realistischen Zielsetzung, der günstigen Attribution sowie der günstigen Selbstbewertung direkt auf das kognitive Material angewandt. Die 102 Schüler (Alter 11 bis 13 Jahre) der 6. Klassenstufe einer Gesamt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, Georg. "Im Ringen um Erkenntnis und Anerkennung: Wie Rechtswissenschaftler*innen das eigene akademische Publizieren im Zuge von Open Access sehen." RuZ - Recht und Zugang 3, no. 1 (2022): 19–49. http://dx.doi.org/10.5771/2699-1284-2022-1-19.

Full text
Abstract:
Wie denken deutsche Rechtswissenschaftler*innen über das Publikationswesen ihrer Disziplin und Open Access? Antworten auf diese Frage und Hinweise für zukünftige (empirische) Erforschungen dieses Themas trägt der Text im Rahmen einer qualitativ-soziologischen Interviewstudie zusammen. Die Studie folgt dabei einem induktiven, das heißt theoriebildenden Grounded-Theory-Ansatz (im Gegensatz zu deduktiven, also theorieprüfenden Verfahren). Auf Grundlage offen geführter Interviews mit etablierten und aufstrebenden Rechtswissenschaftler*innen identifiziert der Text verschiedene Strukturmomente des r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krajewski, Kristin, Gerhild Nieding, and Wolfgang Schneider. "Kurz- und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen”." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40, no. 3 (2008): 135–46. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.40.3.135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es werden Befunde aus einer ersten Erprobung des mathematischen Frühförderprogramms „Mengen, zählen, Zahlen” (MZZ; Krajewski, Nieding & Schneider, 2007 ) berichtet. Insgesamt 260 Vorschulkinder nahmen im Verlauf ihres letzten Kindergartenjahres an verschiedenen Fördermaßnahmen teil. Neben der Gruppe mit MZZ-Förderung wurde eine weitere Gruppe mit einem Training induktiven Denkens gefördert. Die Kontrollgruppe erhielt im gleichen Zeitraum (Okt–Dez) kein spezifisches Training; ein Teil dieser Kinder wurde jedoch unter nicht-kontrollierten Bedingungen zwischen Mai und Juli mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hübner, Sigrid, Willi Hager, Meike Albert, and Kerstin Flade. "Erprobung eines modifizierten Denktrainings an entwicklungsverzögerten Vorschulkindern." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (1999): 24–36. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Eine hinsichtlich einiger in der Literatur diskutierter essentieller Komponenten wirksamer Förderprogramme modifizierte Version des Denktrainings für Kinder I von Klauer (1989a) wird mit einem Kontrolltraining verglichen, um zu ermitteln, ob es trotz der Modifikationen noch wirksam im Sinne der Ziele des Trainingsautors ist (Verbesserung des induktiven Denkens). Trainiert werden Schulkindergartenkinder, die aus den verschiedensten Gründen von der regulären Einschulung zurückgestellt worden sind. Zur Erfassung der Trainingserfolge werden sowohl psychometrische abhänge Variablen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fuhse, Jan A. "Netzwerke mit Sinn." Leviathan 53, no. 2 (2025): 234–63. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2025-2-234.

Full text
Abstract:
Der Beitrag liefert einen Überblick über die Theorie sozialer Strukturen von Harrison White und ordnet diese in den Kontext der soziologischen Theorie ein. Im Zentrum von Whites Theorie stehen soziale Konstellationen auf der Meso-Ebene. Diese werden als Netzwerke sozialer Beziehungen gefasst, die mit Sinn und kulturellen Deutungsmustern verknüpft sind. Das Verhalten von Identitäten wird in Erzählungen beobachtet, die die Identitäten in Beziehung zueinander setzen und definieren. Jedes Netzwerk hat dabei eine eigene Domäne kultureller Formen, mit denen Beziehungen markiert und ausgehandelt werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schäfer, Caterina, Dorina Rohse, Micha Gittinger, and David Wiesche. "Virtual Reality in der Schule." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (January 10, 2023): 1–24. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.10.x.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse aus vier interdisziplinären Ratingkonferenzen, in denen Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen aus Entwicklung Medienpädagogik und Wissenschaft Bedenken und Potenziale des schulischen Einsatzes von Virtual Reality (VR) diskutieren. VR ist, obwohl zunehmend als Bildungstechnologie anerkannt, in der Schule noch nicht grundständig angekommen. Anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz und induktiver Kategorienermittlung werden aus den Daten vier Hauptkategorien abgeleitet. Es fehlt laut den Akteur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nowack, Gerd. "Impulsschaltungen fur die digitale Kurzzeitmessung." Facta universitatis - series: Electronics and Energetics 15, no. 3 (2002): 319–32. http://dx.doi.org/10.2298/fuee0203319n.

Full text
Abstract:
(nemacki) Bei der "Messung kleiner Grofien" ist die "Messung kurzer Zeiten" technisch weit fortgeschritten. In der schnellen Digitaltechnik geht es dabei meist um Laufzeiten oder Taktperioden im Nano- bzw. Subnanosekunden-bereich. Bei der Realisierung von Massenspektrometern F?r die Weltraum-Teilchenstrahlung wird neben der Energie die Laufzeit zwischen zwei Sensor-folien gemessen. Aus Energie und Geschwindigkeit folgt dann rechnerisch die Massenzahl des Teilchens. Bei dieser Mefianordnung fiihrt ein raumlich kom-pakter Aufbau ebenfalls zu sehr kurzen Mefizeiten. Bei der Verwendung normaler Le
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lange, Alyssa, SriGita Madiraju, and Firas G. Petros. "Therapeutische Fortschritte bei der Blasenerhaltung bei nicht muskelinvasivem Blasenkrebs mit fehlendem BCG-Ansprechen." Kompass Onkologie 12, no. 2 (2025): 54–64. https://doi.org/10.1159/000545241.

Full text
Abstract:
Ziel: Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist seit langem die Standardbehandlung zur Verhinderung von Rezidiven und einer Progression nach Resektion von nicht muskelinvasivem Hochrisiko-Blasenkrebs (NMIBC). Leider treten Rezidive oder eine Progression trotz BCG-Induktions- und Erhaltungstherapie mit einer signifikanten Prävalenz auf – ein anhaltendes Problem in der urologischen Onkologie. Bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung alternativer Therapiemöglichkeiten sind verfügbar und befinden sich in der Pipeline. Diese Übersichtsarbeit soll einen Überblick über die aktuelle Behandlungslandsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schneider, Wolfgang. "Programme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten in Vorschule und Schule: Wie effektiv sind sie, und wie gut sind die Verfahren praktisch implementiert?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 33, no. 1 (2019): 5–16. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000231.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit neueren Trends bei der Entwicklung und Evaluation von kognitiven Trainingsprogrammen sowie ihrer Implementation in die pädagogisch-psychologische Praxis. Es wird konstatiert, dass die Fortschritte der letzten Jahrzehnte weniger in der theoretischen Weiterentwicklung basaler Konzepte als vielmehr in methodologischen Verbesserungen zu sehen sind. Im Hinblick auf die Trainingsinhalte finden sich unterschiedliche Ergebnistrends. Im Hinblick auf die Förderung von Gedächtnisstrategien ergaben sich mehrfach positive Effekte, leider jedoch keine Übertr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Renninger, Denise, David J. Sturm, Claus Krieger, and Yolanda Demetriou. "Förderung der körperlichen Aktivität von Mädchen im Sportunterricht." German Journal of Exercise and Sport Research 51, no. 2 (2021): 222–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00705-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils ist eine wichtige Aufgabe der Schule und des Sportunterrichts. Interventionsprogramme in diesem Setting besitzen zudem einen hohen Stellenwert zur Förderung körperlicher Aktivität von Kindern und Jugendlichen. Um die Wirksamkeit dieser Interventionsprogramme zu erfassen, ist eine umfangreiche Evaluation notwendig. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die qualitative Bewertung der Implementierungsqualität des CReActivity-Interventionsprogrammes, welches, basierend auf der Selbstbestimmungstheorie, die Förderung der körperlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hasrianti, Hasrianti. "PEMAKNAAN ARSITEKTUR VILA YULIANA DI SOPPENG, SULAWESI SELATAN DENGAN ANALISIS SEMIOTIKA." JURNAL WALENNAE 17, no. 1 (2019): 71. http://dx.doi.org/10.24832/wln.v17i1.375.

Full text
Abstract:
The object of the research is the Vila Yuliana colonial building in Soppeng Regency.This paper aim is to find out the meaning of the location of Vila Yuliana and the using of local architecture in Vila Yuliana. The method research that was used is an induktive qualitative method. Data analysis used a semiotic approach. The research phase beginned with a survey and ended with interpretation of the data. The analysis result show that the Vila Yuliana’s architectural elements is have some symbolic value. Not only to get an interesting view of the location, with any reason it is also to combine el
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klauer, Karl Josef. "Fries, Stefan (2002). Wollen und Können. Ein Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens. (besprochen von Karl Josef Klauer)." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17, no. 3/4 (2003): 273–74. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.17.34.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Carstens, Magdalize, and Martina Viljoen. "MK as kultuurverskynsel: ’n Dokumentering en tematiese ontleding van die kanaal se opkoms en invloed op die ontwikkeling van marginale Afrikaner-identiteite, 2005–2013." LitNet Akademies 20, no. 1 (2023): 22–56. http://dx.doi.org/10.56273/1995-5928/2023/j20n1b2.

Full text
Abstract:
Van 2005 tot 2013 was MK ’n musiekkanaal wat deel van DStv se aanbiedings MultiChoice en kykNET gevorm het. Die kanaal is gekenmerk deur andersdenkendheid, met ’n sterk fokus op Afrikaans as medium en identiteitsvorming onder die postapartheid Afrikaanssprekende jeug. MK het ’n beduidende rol gespeel in die ontwikkeling van Afrikaanse rock- en alternatiewe musiek en die subgenres wat daaruit ontwikkel het. Ten spyte van MK se invloed op verskeie musikale, tegnologiese en sosiale terreine, is geen gepubliseerde navorsing oor die kanaal beskikbaar nie en is die meeste internetmateriaal daaroor o
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Berezutskyi, Volodymyr, та Maryna Berezutska. "Rare Example of abnormal vocal resonance: a case from Balzacʼs novel". Pneumologie, 21 лютого 2024. http://dx.doi.org/10.1055/a-2248-9672.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUngewöhnliche klinische Fälle wecken bei praktizierenden Ärzten immer wieder Interesse und ermöglichen es ihnen, ihre Wissensbasis zu erweitern und ihre Fähigkeiten zum klinischen Denken zu verbessern. Der Zweck dieser Studie besteht darin, einen klinischen Fall von Stimmresonanz beim Singen bei einem schwindsüchtigen Teenager aus dem Roman „Der Landarzt“ von Honoré de Balzac unter Verwendung induktiver und deduktiver Methoden des klinischen Denkens zu analysieren. Stimmresonanzen beim Singen in Schwindsucht können als pathognomonisches Zeichen für eine kavernöse Tuberkulose gew
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Laserschweißen und thermisches Fügen für exzellente Maschinenbaulösungen." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-48.

Full text
Abstract:
EMAG Automation entwickelt ganzheitliche kundenspezifisch angepasste Produktionslösungen für den Automobilbau, bei denen u.a. die Technologien Laserschweißen und thermisches Fügen im Mittelpunkt stehen. Dabei häufig mit an Bord: Generatoren der Tochtergesellschaft eldec. Sie dienen als Energiequelle für den induktiven Erwärmungsprozess, der beim Fügen und Laserschweißen einen wichtigen Teilprozess darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Puffer, Gabriele, and Bernhard Hofmann. "Professionelle Kompetenz(en) von Musiklehrkräften: Ein empirisch begründetes Modell." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, June 20, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-022-01101-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag fasst Befunde aus mehreren Einzelstudien zusammen, in denen Aspekte der Professionalität von Musiklehrkräften unter kompetenztheoretischer Perspektive erkundet und empirisch gestützt konzeptualisiert wurden. Dazu wurde ein pragmatischer Ansatz gewählt, der deduktive und induktive Vorgehensweisen kombiniert. Ausgewählte Komponenten generischer Modelle professioneller Lehrkompetenz wurden fachspezifisch konzeptualisiert, in Testkonzepte überführt und empirisch validiert. Daten aus zwei qualitativen Studien trugen dazu bei, Anforderungen des Musik-Unterricht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ackermann, A. Laura, Anja Strobel, and Heiner Rindermann. "Kognitives Training mit Kindern: Die Bedeutung von Need for Cognition." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, January 13, 2022. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000340.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie prüft, inwieweit Klauersche Trainings zur Förderung des (induktiven) Denkens und ihre Wirkung auf kognitive Fähigkeiten mit Need for Cognition (NFC; die Motivation und Freude, kognitive Anstrengungen zu erbringen) zusammenhängen. Es wurde bei 145 (121 final) Vorschul- und Erstklassenkindern (Alter 6 bis 7 Jahre) für das Klauersche Denktraining Keiner ist so schlau wie ich (KISSWI) untersucht, welcher Zusammenhang zwischen NFC sowie dem nachfolgenden kognitiven Trainingseffekt besteht und inwieweit sich die NFC-Ausprägung während des Trainings ändert. Ins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wöhrle, Patrick. "Zwischen interaktiver Anstrengung und rechtlichem Schutzgut – Koordinaten eines soziologischen Würdekonzeptes." Österreichische Zeitschrift für Soziologie, June 22, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-022-00493-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSowohl die öffentlichen wie die akademischen Auseinandersetzungen um Gehalt und Bedeutung der Menschenwürde werden bis heute von der Philosophie, den Rechtswissenschaften und der Theologie dominiert; Stimmen aus der Soziologie werden hierzu nur vereinzelt vernommen. Der Beitrag verfolgt zunächst das Ziel, unter Rückgriff auf ‚würdesensible‘ klassische Autoren Koordinaten eines genuin soziologischen Würdekonzepts zu entwickeln, das Probleme des menschlichen Ausdrucks und gesellschaftsstrukturelle Faktoren (u. a. städtische Öffentlichkeit, Arbeitsteilung, Rollenvielfalt) in streng
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Liebe, Susanne H., Anna Walendi, and Lukas Brethfeld. "Handlungsempfehlungen für SARS-CoV-2-Testkonzepte für asymptomatische Beschäftigte im Gesundheitswesen." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, March 1, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-023-00496-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Bei der Umsetzung von SARS-CoV‑2-Testkonzepten in Einrichtungen des Gesundheitswesens kommen ranggleiche Gesetze und Verordnungen zur Anwendung. Vor dem Hintergrund erlebter Hindernisse bei einer adäquaten Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in regelkonforme und rechtssichere Prozesse auf betrieblicher Ebene war das Ziel der vorliegenden Arbeit, dafür konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Methodik In einer Fokusgruppe mit Vertreter*innen aus Behörden, Fachschaften und Interessenvertretungen wurden auf Basis von Leitfragen aus zuvor identifizierte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rohr, Magdalena, Katharina Gerhardinger, Madlen Hörold, Mara König, Susanne Brandstetter, and Christian Apfelbacher. "Risikoprädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern: eine qualitative Studie zur Elternperspektive." Monatsschrift Kinderheilkunde, April 11, 2025. https://doi.org/10.1007/s00112-025-02179-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Fokus der Allergieprävention hat sich in den letzten Jahrzehnten von der Vermeidung hin zur Toleranzinduktion verlagert, wodurch Eltern teils mit widersprüchlicher Information konfrontiert sind. Ziel der Arbeit Im Rahmen des NAMIBIO-App-Konsortiums wurden die Informationsbedürfnisse von Eltern, ihr Informationsverhalten sowie deren Einstellungen zu einer App in Bezug auf die Vorhersage und Prävention von Nahrungsmittelallergien (NA) bei Kindern untersucht. Methoden In unserer qualitativen Studie wurden 30 leitfadengestützte Interviews mit Eltern von Kindern (0 b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krümmel, Anne, Isabella Laiker, Kamil J. Wrona, Leona Aschentrup, and Christoph Dockweiler. "Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Distressprävention bei Studierenden." Prävention und Gesundheitsförderung, October 6, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-022-00985-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das ausbildungsbezogene Stressempfinden auf Ebene von Distress von Studierenden stellt ein hohes Risiko für die Entstehung von psychischen Erkrankungen dar. Die konsequente Nutzung digitaler Anti-Stress-Apps kann dazu beitragen, Versorgungsdefizite in der Vermeidung von stressinduzierten Erkrankungen wirksam auszugleichen, wenn existierende Hilfsangebote nicht genutzt werden, oder helfen, Barrieren zur Nutzung bestehender Interventionsmaßnahmen mindern. In diesem Kontext untersucht der vorliegende Beitrag die Einstellungsakzeptanz und die verbundenen Nutzungsbedingu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thumel, Mareike. "Editorial: Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, May 1, 2024, i—ix. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.01.x.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit Angeboten im Feld der Medien- und informatischen Bildung für Kinder im mittleren Kindesalter, wobei der Fokus auf den Strategien und Rahmenbedingungen der Bildungspraktiker:innen liegt. Im ersten Teil der Arbeit wird die Sozialisation der Kinder heutzutage betrachtet. Neben der Sozialisationstheorie werden die Metaprozesse der Mediatisierung, der Individualisierung sowie der Globalisierung und die Auswirkungen auf die kindliche Sozialisation dargelegt. Im Anschluss wird der Medienumgang vor den Spezifika des mittleren Kindesalters analysiert, indem Medienaneignu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!